
Akai31
- Registriert
- 05.04.11
- Beiträge
- 6.433
- Reaktionen
- 2.169
- Punkte
- 13.012
haha, schön gesagt.diesem mix fehlts...an mix.

Für solche nebensächlichkeiten hatte ich diesmal einfach keinen nerv...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
haha, schön gesagt.diesem mix fehlts...an mix.
es würde mich schon sehr stark wundern wenn da keine samples im spiel sind. das klingt ja wie ein anderes kit & die snare bekommt man so kaum herausgearbeitet bei so viel hihat bleed.das werde ich zeitnah nachpruefen. bin mir aber relativ sicher dass dem nicht so ist...
da hatte ich auch mit dem gedanken gespielt, war aber dann offen gestanden zu faul für & ich fands dann ok & authentisch so wie es ist.vielleicht war es auch eigenreplacement. also sample aus der spur ziehen und damit replacen. mach ich, wenn man denn eine "freie stelle" findet, sehr gerne.
#08 Manoloco 4
------------------
dieser mix ist schon etwas mehr spektral verzogen. die snare klingt als würde man mit einem holz gegen eine mauer schlagen. der bassbereich ist sehr unaufgeräumt & der bass zieht etwas viel fokus. die vox stehen in der halle, gitarren & drums hingegen sind in 2 kleinen nebenräume postiert - sehr befremdlich. hihats sind etwas zu laut.
dabei war das doch garnicht nötig. man musste die gitarren einfach nur hart links/rechts pannen.Auch habe ich ein M/S Tool auf den Gitarren versucht, um das Ganze in die Breite zu ziehen
Weil alle Bewertungen so stark differieren?mich wuerde mal interessieren warum meine bewertungen so unterschiedlich sind...?
naja ich mag klinische drumsounds. generell ist es mir wichtig alle instrumente stark abzugrenzen um lautheit, klarheit zu erreichen. glue kann man es dann leicht noch durch einen ssl o.ae.
das mit den vox wundert mich. ist wohl was schief gelaufen.
mich wuerde mal interessieren warum meine bewertungen so unterschiedlich sind...?
in der summe habe ich per ms das stereobild verbreitert. ich mag es wenn der mix dadurch in seiner gesamtheit breiter wirkt und nach vorne kommt. mehr "in your face".
MS arbeitet auch nur mit 2 Signalen; Summe und Differenz. M sind alle Teile, die in einer Summe L+R gleich (-phasig) sind, S alle Teile, die unterschiedlich sind.Wie es scheint, habe ich dann das M/S Processing doch nicht verstanden.
Für mich geht das eher in die 'psychoakustische' Ecke der Stereoverbreiterung.
Wenn ich jetzt einfach L und R fahre, habe ich einfach 2 Mono signale an den äussersten Punkten, sind jedoch aber auch klar getrennt voneinander. Klar kann ich mit dem 3. Center Signal den Platz wieder wettmachen, leuchtet mir ein.
Mono ist mono ist mono...Eigentlich logisch, da das MONO/Mittensignal nicht gespreizt werden kann, richtig?
Den Satz verstehe ich nicht... Das Panorama entsteht (normalerweise) aus Pegelunterschieden zw. R und L. Je nachdem wird das Monosignal dann eher R oder L empfunden. Ist es gleichlaut auf R und L erscheint es für uns auf der (Phantom-)Mitte( die in echt ja nicht existent ist, da wir ja nur zwei LS haben).Dort setzt dann einfach das Panorama wieder ein.
Wahrscheinlich, weil die meisten nicht wissen, was sie da tun...Warum ist M/S kein Standard in den Audiowerkzeugen wie unseren alltäglichen Sequenzern?
Um es nochmal ganz klar für alle zu sagen: MS bedeutet keine weitere Ebene. Es gibt kein diskretes Centersignal (wie zB bei Deccatreeaufnahmen). Auch bei MS hat man nur Zugriff auf zwei Signale. S ist kein Stereosignal, M sowieso nicht.Klar kann ich mit dem 3. Center Signal den Platz wieder wettmachen, leuchtet mir ein.
das ist nicht ganz korrekt, denn mit L/R kannst du S maximal den pegel von M geben & zwar genau dann, wenn du die stereomikrofonieren signale zu 100% L/R pannst. wenn du hingegen M/S bearbeitest, kannst du S lauter machen als M & damit zieht es dir das stereobild immer weiter nach aussen.Mit MS kannst du keinen Platz schaffen, also die Ausbreitung der Instrumente über eine breitere Basis spreizen. Das ist ein oft geglaubter Irrtum. Gerade bei der Mikrofonierung (man kann das Stereobild halt nicht nachträglich breiter oder schmaler machen).
auch nicht ganz korrekt. es kommen nicht gegenphasige anteile dazu, sondern anteile die einfach nur nicht in phase sind.Je mehr S-Signal du dazu gibts umso mehr gegenphasige anteile kommen dazu.
Nein. Du machst S nur lauter, dh die Mitte leiser. Deine Instrumente L/R werden nicht weiter auseinander gezogen. Das Klangbild erscheint breiter, die Instrumente bekommen aber nicht mehr Platz. So hatte ich manoloco verstanden... Das "außerhalb der LS lokalisieren" ist damit auch nicht möglich.das ist nicht ganz korrekt, denn mit L/R kannst du S maximal den pegel von M geben & zwar genau dann, wenn du die stereomikrofonieren signale zu 100% L/R pannst. wenn du hingegen M/S bearbeitest, kannst du S lauter machen als M & damit zieht es dir das stereobild immer weiter nach aussen.
Ok, stimmt natürlich. Hab mich unklar ausgedrückt. Der anteil gegenphasiger Signale wird mehr im Verhältnis. Es werden aber keine zusätzlichen produziert. So wie bei einigen psychoakustischen Verfahren....auch nicht ganz korrekt. es kommen nicht gegenphasige anteile dazu, sondern anteile die einfach nur nicht in phase sind.