Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Dominiks Einstieg in die Welt der Musik war alles andere als geradlinig. Früh begann er mit Klavierunterricht, ließ das Instrument jedoch schnell wieder ruhen – fehlende Disziplin und andere Interessen bestimmten zunächst seinen Weg. Erst im Jugendalter kehrte das Klavier zurück, jedoch begleitet von neuen Einflüssen: Schlagzeug, Metal, Punk und Bandprojekte prägten seine musikalische Identität. Obwohl diese nie über den Proberaum hinausgingen, weckten sie seine Leidenschaft für das kompositorische Arbeiten. Während er Schlagzeug und Gitarre spielte, erkannte er zunehmend seine Begeisterung für Filmmusik. Klassiker wie Herr der Ringe, The Dark Knight oder Harry Potter zeigten ihm, dass hinter den Klangwelten Menschen stehen – und...
In einer detailreichen Session gewährte Dominik Giesriegl spannende Einblicke in seinen kreativen Workflow bei der Musikproduktion für einen Filmscore. Mit einem Fokus auf Atmosphäre, Klangfarben und subtiler Thematik wurde eine vielschichtige akustische Reise durch Cues, Modularsysteme und ungewöhnliche Harmonien präsentiert. Der Klangkosmos von C-Moll bis Signature-Akkorden Ein zentrales Thema der Session war die bewusste Entscheidung, innerhalb eines Tracks lange auf einem Ton oder in einer Tonart – häufig C-Moll – zu verweilen. Diese monothematische Harmonik wurde gezielt genutzt, um einen „Sog“ zu erzeugen – emotional, erzählerisch und musikalisch. Dabei wurden Signature-Akkorde wie A-Dur, Fis-Dur oder auch C-Dur eingestreut...
In dieser Folge gewährt Dominic Giesriegl einen faszinierenden Einblick in den kreativen Prozess hinter einer komplexen Audioproduktion für Film oder Fernsehen. Im Gespräch offenbart er nicht nur technische Details, sondern auch künstlerische Herangehensweisen an Vocal-Arrangements, Panning-Techniken und Sounddesign mit ungewöhnlichen Instrumenten und Tools. Vocal Patterns, Panning und kreative Raumnutzung Im Zentrum der Diskussion stehen verschiedene Vocal Patterns und deren klangliche Inszenierung. Die Produktion basiert auf mehreren Stimmen derselben Sängerin, die bewusst unterschiedlich gepannt wurden, um eine breite, lebendige Stereowirkung zu erzielen. Ein zentrales Tool hierbei ist Auto-Panning mit dynamischen Bewegungen im...
Der im 14 Teil des Interview-Marathon mit Dominic Giesriegl besprochene Track stammt aus der vierten Folge der Schwarzwald-Krimi-Reihe, die 2025 erscheinen wird. Anders als frühere symphonische Stücke zeigt sich dieser Track in einem gänzlich neuen Gewand: düster, roh, experimentell – perfekt abgestimmt auf die mysteriöse und brutale Handlung der Episode. Eine Stunde, die nicht existiert – und doch alles verändert Im Zentrum der Handlung steht ein brutaler Mord, eingebettet in ein übernatürliches und komplexes Narrativ. Die Geschichte spielt mit dem Konzept einer “verlorenen Stunde” – einer Zeitverschiebung, die Realität und Imagination verschwimmen lässt. Während die Uhren zurückgestellt werden, geschieht in dieser “nicht...
In der professionellen Musik- und Filmtonproduktion spielen Struktur und Effizienz eine zentrale Rolle – nicht nur bei der Komposition, sondern vor allem auch beim Mixing. Im Gespräch mit Dominik Gießriegl wurde diskutiert, wie Templates überarbeitet und Reverbs sinnvoll eingesetzt werden können, um eine ausgewogene Klanglandschaft zu schaffen. Struktur durch klare Templates und Routing Ein zentrales Thema war die Vereinfachung des Produktions-Templates. Anstelle zahlreicher Sends wurde in einem neuen Setup direkt mit Bussen und Einzelspuren gearbeitet. Ziel war es, schneller zu arbeiten, weniger zu scrollen und dennoch die Übersicht zu behalten – besonders in Mischwochen mit langen Sitzungen. Diese Herangehensweise ermöglicht ein...
Bei der Aufnahme und Mischung orchestraler Filmmusik spielen nicht nur künstlerische Aspekte eine Rolle, sondern auch zahlreiche technische Entscheidungen. In unserem Gespräch über die Produktion eines Soundtracks werden komplexe Fragen rund um Mikrofonierung, Signalverarbeitung, Raumakustik und musikalische Gestaltung erörtert – insbesondere im Kontext der Verwendung des Decca Trees, der Laufzeitkompensation sowie der kreativen Nutzung von Effekten und Orchesterinstrumenten. Mikrofonierung und Decca Tree: Mehr als nur ein Standard Ein zentrales Thema ist die Mikrofonierung, insbesondere die Platzierung des Decca Trees. Üblicherweise dient dieser als Hauptmikrofonsystem in der Mitte des Orchesters, doch hier kam eine Besonderheit zur...
In der 11. Folge des Video-Features sprechen wir über den kreativen Prozess der Filmmusik, insbesondere über die Herausforderung, Musik und Dialog harmonisch zu arrangieren. Es geht um die Länge eines bestimmten Stücks und den Zeitaufwand für die Komposition, der in der Regel einen Tag für das Mockup und einen weiteren Tag für Revisionen umfasst. Ein wichtiger Punkt ist der Einfluss des Regisseurs auf die musikalische Gestaltung. Beispielsweise bevorzugte ein Regisseur den Einsatz von Pizzicato-Streichern als humorvolles Element, während ein anderer diese für unangemessen hielt, da der Film in der Fortsetzung eine reifere Zielgruppe ansprach. Dies erfordert von Komponisten eine flexible Anpassung der Spielweisen, etwa durch Staccato-...
In dieser Folge schauen wir uns eine Produktion von Dominik im Detail an. Die Musikkomposition für "Die Schule der Magischen Tiere 2" ist eine aufwendige Produktion, die in zwei Hauptteile unterteilt ist. Im ersten Abschnitt dominieren orchestrale und hybride Elemente, bei denen ein Mix aus echten Instrumenten und MIDI-Spuren zum Einsatz kommt. Besonders Perkussion-Overdubs und Schlagzeugaufnahmen spielen eine große Rolle. Der zweite Abschnitt der Komposition verzichtet zunehmend auf MIDI-Elemente und setzt verstärkt auf echte Instrumente, insbesondere Celli, um eine organischere Klangwelt zu erschaffen. Die Produktion setzt bewusst darauf, das Orchester als Ensemble aufzunehmen, anstatt einzelne Instrumente nacheinander...
Der Einsatz von Verzerrung, Reverb und Tape-Effekten zeige, wie wichtig die richtige Balance zwischen Wärme und Klarheit ist. Während analoge Geräte mehr organische Qualität bieten, erweisen sich digitale Tools als effizient in der Bearbeitung. Der finale Sound hängt letztlich von der intelligenten Kombination beider Welten ab. Experimentieren mit Verzerrung und Saturation In der Diskussion geht es um den gezielten Einsatz von Verzerrungseffekten zur Veredelung von Sounds. Besonders der Devil-Loc von Soundtoys wird erwähnt, wobei die fehlende Oversampling-Option kritisiert werden. Alternativen wie Decapitator und Saturn kommen ins Spiel, um verschiedene Klangcharaktere zu testen. Wichtig ist dabei die Kombination von Drive und...
Das Ziel einer Kick-Drum mit subtilem Stresspuls wird durch den geschickten Einsatz von modularen Synthesizern, Delay-Effekten und Noise-Elementen erreicht. Durch fein abgestimmte Sequenzen, experimentelle Klangquellen und kluge Modulationen entsteht eine individuelle, organische Drum-Struktur, die sich nahtlos in eine kreative Produktion einfügt. Kreative Ideen für eine einzigartige Kick-Drum Die Diskussion dreht sich um die Erzeugung einer besonderen Kick-Drum, die nicht einfach monoton durchhämmert, sondern einen kontinuierlichen Stresspuls erzeugt. Verschiedene Module und Perkussionsansätze werden erwogen, um eine rhythmische, lebendige Struktur zu entwickeln. Auswahl und Feinjustierung der Kick-Drum Zunächst fäallt die Wahl auf...
Die 7. Folge zeigt, wie kreativ und experimentell Musikproduktion sein kann. Durch den gezielten Einsatz von analogen Synthesizern, unkonventionellen Effekten und bewusstem Verzicht auf Perfektion entsteht eine organische und tiefgehende Klanglandschaft. Die Diskussion illustriert, dass Musik nicht nur durch technische Perfektion, sondern auch durch emotionale Tiefe und klangliche Experimente überzeugt. Die Bedeutung des rhythmischen Pulses Die Session beginnt mit der Diskussion über den fehlenden Puls in der Gitarrenspur. Der Ursprung des Problems liegt in der fehlenden Synchronisation zwischen Cubase und dem Pedal-Board. Eine Lösung könnte sein, einen Tremolo-Effekt zu verwenden oder eine ganz neue rhythmische Struktur zu...
In der Musikproduktion ist das Thema Gain Staging und Pegelkontrolle essenziell, um eine professionelle Klangqualität zu erreichen. Viele Produzenten und Studenten stellen sich immer wieder die Frage, wie sie den optimalen Pegel einstellen sollten und ob sie dabei auf LUFS-Werte achten sollten. In diesem Video werden die wichtigsten Aspekte der Pegelkontrolle, das richtige Gain Staging sowie verschiedene Strategien zur Lautstärkeanpassung in der Produktion und Mischung beleuchtet. https://youtu.be/DWre7yNoCUE
In der 5. Folge geht es detailliert um den Prozess der Aufnahme und Bearbeitung von Streichinstrumenten, insbesondere von Violinen und Bratschen. Wir erörtern verschiedene Techniken, um einen vollen und harmonischen Klang zu erzielen, einschließlich mehrfacher Aufnahmen (Layering), Instrumentenwechsel und der Anwendung spezifischer Mikrofone und Effekte. https://youtu.be/DLb8_94aB7g
In dieser Session wurde die Arbeit an der modularen Musikproduktion vorerst abgeschlossen, jedoch mit der Möglichkeit, weitere Elemente hinzuzufügen. Der Fokus lag auf der Aufnahme von Streichinstrumenten, insbesondere der Geige und Bratsche, mit speziellen Mikrofontechniken. Diese Zusammenfassung bietet Einblicke in die verwendeten Mikrofone, die technischen Einstellungen und kreative Ansätze für die musikalische Gestaltung. Die Wahl des richtigen Mikrofons Für die Aufnahme wurde ein das Hum Audio Devices RS-2 verwendet. Diese Mikrofone bieten flexible Einstellmöglichkeiten, darunter die MS-Mikrofonierung, die eine bessere Kontrolle über die Stereo-Breite ermöglicht. Besonders für Akustikgitarren eignet sich diese Technik gut, da...
In dieser Folge geben wir eine detaillierte Zusammenfassung des kreativen Prozesses in Cubase basierend auf einer Echtzeit-Musikproduktion. Aufnahme und Arrangement 1. Erste Aufnahme in Cubase - Die erste Spur wird mit dem Namen Modular 1 aufgenommen. - Diskussion über die Notwendigkeit weiterer Elemente, um den Track zu vervollständigen. - Die Entscheidung, parallel aufzunehmen, um einen natürlicheren Workflow zu ermöglichen. 2. Mehrspuraufnahme - Hinzufügen einer zweiten Spur für zusätzliche Elemente. - Einsatz von Delay und Modulation für eine dynamischere Klanggestaltung. - Arbeiten mit Bendings zur Erzeugung von interessanten Klangeffekten. Sounddesign und Effekte 3. Stereo- und Monobearbeitung - Das Signal der...
Filmmusik ist mehr als nur Begleitung – sie kann Spannung erzeugen, Emotionen lenken und eine ganz eigene Dimension zum Bild hinzufügen. Komponist Dominik Gießriegl gibt in einer ausführlichen Session einen Einblick in seinen kreativen Prozess und zeigt, wie er mit Modular-Synthesizern, Gitarren und Effektpedalen neue Klangwelten erschafft. Experimentieren mit Klang: Modular-Synths und Effekte Eine der größten Herausforderungen in der Filmmusik ist es, einzigartige, organische Sounds zu erschaffen, die perfekt zur visuellen Atmosphäre passen. Dominik setzt dabei auf verschiedene Module wie den "Noise Plethora" von Befaco oder Electro-Harmonix‘ "Superego" als kreatives Sounddesign-Tool. Besonders spannend: Er nutzt nicht nur sein...
Dominik Gießriegl ist eine feste Größe in der deutschen Filmmusik-Szene. Mit Soundtracks für Produktionen wie "Die Schule der magischen Tiere", "Tatort" oder "Nord, Nord, Mord" hat er sich einen Namen gemacht. Doch sein musikalischer Schaffensprozess ist ebenso spannend wie seine Karriere. Ein Blick hinter die Kulissen Ich treffe mich mit Dominik in München und tauche mit ihm in die Welt der Filmmusik ein. Während unseres Treffens diskutieren wir nicht nur Dominiks beeindruckende Filmografie, sondern gehen auch hands-on in eine Session mit einem Modular-Synthesizer-System. Ein Highlight seiner Karriere ist für Dominik die ZDF-Serie "Der Schatten". Besonders daran: Er komponierte die Musik bereits vor und während des Drehs, was eine...

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben