Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Test: iamReverb  Realistische Räumlichkeit mit neuer Faltungstechnik
Schon beim ersten Hören entsteht der Eindruck, als würde man mitten im Raum sitzen und das über Kopfhörer und Lautsprecher gleichermaßen. iamReverb kombiniert mit verblüffend einfacher Bedienung präzise Impulsantworten echter Räume mit klassisch-algorithmischer Flexibilität. Mit der in Wien entwickelten Enhanced Reverb Modeling (ERM) - Technologie bleiben Reflexionen sauber getrennt, Bassanteile wirken straff und definiert, und die Hallfahne verleiht dem Mix echten Tiefeneindruck. Vorteile Saubere Trennung von Direktsignal und Reflexionen durch ERM-Technologie Fließendes Mischen von Close‑, Mid‑ und Far‑Positionen für variable Raumtiefe und Raumgestaltung Praxisorientierte Preset‑Bibliothek mit Universal‑ und Instrumenten-Profilen...
Test Hevayocity Damage Machine
Hevayocity hat vor vielen Jahren Damage veröffentlicht – und damit auch gleich eine eigene Engine für Kontakt. Diese wurde mit Damage 2 aktualisiert und es ergibt Sinn, eine schon entwickelte Engine weiter zu nutzen: Das spart Geld, Zeit und der User findet sich sofort zurecht. Die erste Erweiterung ‚Damage Rock Grooves‘ hat mich nicht wirklich überzeugt. Jetzt hat Heavyocity mit Robert Dudzic zusammengearbeitet. Was sagt mein Musikerherz am Ende? Mir gefällt, dass hier ein neuer Sound zur Verfügung gestellt werden soll und nicht die nächsten Epic Drum oder Rock Drums. Robert Dudzic ist bekannt dafür, dass er keine üblichen Sounds aufnimmt, sondern sehr kreativ ist. Zu seinen Kunden gehören unter anderem Hans Zimmer, Kara Talve, Lorne...
Synapse Audio The Legend HZ
Viele Komponisten möchten so klingen wie Hans Zimmer. Hilfreich ist dabei, dieselben Sounds wie Hans Zimmer zu nutzen. Natürlich ist das nur die halbe Wahrheit, denn Hans Zimmer kreiert immer wieder neue Sounds, Klangwelten und Konzepte. Mit u-he The Dark zebra-HZ gab es eine zebra Version, die u-he extra für Hans Zimmer programmiert hatte, damit dieser damit seine Sounds für die Batman Trilogie nach eigenen Wünschen erstellen konnte – mit Hilfe des deutschen Wizards Howard Scarr. Das Besondere waren aber die mitgelieferten Sounds. Jetzt hatte man nicht nur Zugriff auf die originalen Batman-Sounds, sondern konnte analysieren, wie diese programmiert wurden. Ganz einfach ist das aber nicht, denn zebra ist ein komplexes Monster. Jetzt...
Nuendo 14 angecheckt - KI, die Zeit spart
Seit langer Zeit arbeite ich mit Nuendo und es ist schon Wahnsinn, wie viele Tools im großen Bruder von Cubase enthalten sind. Vor einiger Zeit wurde Cubase 14 veröffentlicht und das Nuendo-Update folgt in der Regel ein paar Monate nach Cubase. So konnte man sich schon mal auf ein paar bekannte Features freuen, die da kommen werden. Gleichzeitig ist die Frage, was da noch an Tools kommt. Im April war es endlich so weit. Da ich aber wenige Tage nach der Veröffentlichung in den Urlaub fuhr, war mein Assistent Tarik Bakkal lustigerweise der Erste, der in einer ADR Session Nuendo 14 ausprobieren konnte. Es lief bei ihm komplett stabil. Mein letzter Nuendo-Testbericht ist eine Weile her. Los geht es! Erstes Entdecken Beim ersten...
Sonuscore The Pulse
Schnell muss es gehen. Die Filmmusik muss morgen fertig sein, und es gibt noch viel zu tun. Ein bisschen Spannung hier, etwas Action da. Da möchte Sonuscore mit ‚The Pulse‘ gerne helfen. Die Library ist für den kostenlosen Native Instruments Kontakt Player verfügbar. Auf der Festplatte werden 4,5 GB benutzt. Die Library bietet moderne Sounds mit einer umfangreichen Pulse-Engine. Mitgeliefert werden mehr als 30 Bässe, 40 Drum Kits, 40 Plucks & Leads, 25 Pads und 80 Sessions. Dann lassen wir den Puls steigen. Eindruck Die Library hat nur zwei Patches, was ich gut finde. Lieber schalte ich Snapshots in einem Patch um, als immer wieder neue Patches zu laden. Das Interface sieht auf den ersten Blick modern und übersichtlich aus. Ich...
xferrecords Serum 2
Wenn es um Software-Synthesizer geht, kommt man an Serum von xferrecords kaum vorbei. Der beliebte Wavetable-Synth hat allerdings schon über 10 Jahre auf dem Buckel, und die Konkurrenz hat in den letzten Jahren alles andere als geschlafen. Doch zur Überraschung Vieler wurde, wie aus dem Nichts Serum 2 veröffentlicht – eine moderne und verbesserte Version, vollgestopft mit neuen Funktionen und für Serum 1 Besitzer sogar komplett kostenlos! Als Beta-Tester hatte ich über die letzten Wochen das Privileg, mich bereits ausgiebig mit Serum 2 zu beschäftigen und gebe nun mein Bestes, euch alle wichtigen Neuheiten zu präsentieren. Die wichtigsten Daten im Überblick Serum 2 von xferrecords ist ein Software-Synthesizer, der mit über 600...
Spitfire Symphonic Extra angespielt
Spitfire Audio war einer der ersten Anbieter von Orchester-Libraries, die wirklich in einem großen Saal mit echtem Raum bzw. Hall ausgenommen wurden. Mittlerweile sind fast alle Instrumente in großen und kleinen Räumen aufgenommen worden. Mit ‚Spitfire Symphonic Extras‘ wurde eine Library veröffentlicht, die für mich interessante Instrumente bietet. Zum Glück kommt nicht der Spitfire Sample Player zum Einsatz, sondern Kontakt. Als Host wird der kostenlose Player benutzt. Du brauchst also nicht die kostenpflichtige Vollversion. In neun Patches findest Du verschiedene Instrumente inklusive verschiedener Artikulationen. Wer aber pro Patch nur eine Artikulation haben möchte, wird in den Individual techniques fündig. Diesem Prinzip...
Test: Galaxy Instruments Claire Avant
Ein Sequial bei Filmen ist nicht immer eine gute Entscheidung. Auch bei Soundlibraries gibt es Nachfolger. Galaxy Instruments hat der aktuellen Piano-Library Avant kurze Zeit nach der Veröffentlichung einen Bruder spendiert. Das Piano habe ich auch schon getestet und auch schon in Produktionen eingesetzt. Es ist immer wieder krass, wie viele Möglichkeiten Libraries bieten und ich ärgere mich fast, dass ich meistens nur wenige davon einsetzen kann. Mit Claire Avant soll mein ‚Schmerz‘ also noch größer werden. Als Host kommt der Kontakt 8 Player von Native Instruments zum Einsatz. Parallel zum Download der Library muss man auch Kontakt 8 auf Version 8.2 updaten, sonst wird die Library nicht angezeigt oder geladen. Auf der Festplatte...
Test zum ARC Studio + ARC 4 von IK Multimedia
IK Multimedia bietet mit dem ARC Studio eine Komplettlösung zur Optimierung der Raumakustik an. Das System besteht aus einem eigenständigen Hardware-Prozessor, der nach Erstellung eines Raumprofils unabhängig von jeglicher Software in jedem Studio eingesetzt werden kann. Dazu kommt die separat erhältliche ARC 4 Software zur präzisen Analyse und Anpassung der Hörumgebung sowie ein Messmikrofon. Zusammen ermöglicht das Set eine direkte Klangkorrektur für Studio-Monitore und soll ohne großen Aufwand für ein hörbar verbessertes Klangerlebnis sorgen. Jeder, der zu Hause Musik produziert, kennt das Problem: Die Akustik im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kellerstudio oder Besenschrank wo einen der/die LebensabschnittsgefährtIn einquartiert hat...
Test: Sample Logic Waterphone Xpression
In Mystery-Filmen gibt es ein Instrument, das wie kein anderes immer funktioniert: Das Waterphone. Ursprünglich nicht für Filmmusik entwickelt, wird es dort jetzt am häufigsten benutzt. Sample Logic hat mit Waterphone Xpression eine Library entwickelt, die weiterdenken möchte, denn meistens klingt das Waterphone immer gleich oder ähnlich. Daher bin ich gespannt, was man mit Kreativität, Sampling-Technologie und Sounddesign alles entwickeln kann. Der Download läuft über den Pulse Downloader. Das ist wunderbar einfach. Als Host fungiert die Vollversion von Kontakt 7. Die Library selber braucht 2,82 GB. Zur Verfügung stehen 55 Patches, die alle dieselbe Oberfläche haben. Diese ist sehr einfach aufgebaut, was sehr übersichtlich ist...
Noisemakers Studioverb im Test
Wer ‚Marco‘ sagt, der muss auch ‚Polo‘ sagen. Genau so ähnlich ist die Erwartung mit ‚Dolby‘. Da erwarten die Kenner kein ‚Surround‘ mehr, sondern ‚Atmos‘. Nicht jedes PlugIn muss jetzt Dolby Atmos fähig sein, und man kann sich auch wunderbar einen Atmos Hall aus mehreren Instanzen eines Stereo-Reverbs bauen, die unterschiedlich positioniert und mit leichten Varianten eingestellt sind. Ein richtige Immersiver Hall kann aber sehr hilfreich sein, wenn man doch mal eben die Dauer oder den Raum ändern möchte. Bisher nutze ich dafür Cinematic Rooms, Seventh Heaven und Pro-R. Diese beruhen aber nicht auf Impulsantworten von echten Räumen. Bisher kenne ich in diesem Bereich Altiverb und neu auf dem Feld ist Chameleon2 Surround. Ein...
NI Maschine V3.0 Update
Seit ein paar Wochen hat Native Instruments eine neue Software für die Maschine am Start. Sie trägt die verheißungsvolle Versionsnummer 3.0. Somit ist dies das erste Majorupdate seit über drei Jahren. Daran geglaubt haben die meisten nicht mehr. Zumindest habe ich das in den gängigen Foren immer so wahrgenommen. Ich persönlich war optimistisch und mir ziemlich sicher, dass es irgendwann eine 3.0 geben wird. Schauen wir uns also mal genau an, was sich geändert hat bzw. was es Neues zu entdecken gibt. Einen ausführlichen Test zu Maschine MK3 inklusive Software-Version 2.6.11 findest Du hier: https://recording.de/threads/test-native-instruments-maschine-mark-three.246797/ Einen Updatebericht zur Version 2.7.2 findest Du hier...
Soundtheory Kraftur ausprobiert
Soundtheory ist ein Hersteller, der sich Zeit lässt mit der Entwicklung. Bisher gab es nur Gullfoss und dann wurde mit Gullfoss Master und Gullfoss Live noch mal nachgelegt. Aber es war immer noch dasselbe Produkt. Nach vielen Jahren gibt es jetzt das zweite Produkt. Auf den ersten Blick erkennt man nicht, was Krafur eigentlich macht. Ist es ein Limiter, ein Multiband-Compressor, ein Exciter – oder etwas völlig Neues? Das Handbuch verspricht, dass Kraftur die Lautheit des Mixes erhöht und gleichzeitig die Dynamik und Transienten beibehalten werden. Es ist eine Mischung aus Multiband-Sättigung und Clipping. Gerade bei der Bearbeitung auf dem Master kann es bei Sättigung und Clipping schnell zu Artefakten kommen. Das soll Kraftur lösen...
Waldorf Iridium im Test  Teil 2
Im zweiten Teil des Iridium-Tests geh es um die Bedienung, den Klang, mögliche Alternativen und natürlich eine Gesamtbeurteilung des Waldorf-Desktop-Syntheiszers, der mit dem Attribut "eierlegende Wollmilchsau" seit kurzem mein Hardware-Synzjesizer-Setup ergänzt. GUI Die GUI des Iridium ist extrem gut designed. Trotz der Vielfalt an Menüs, Ansichten, Submenüs, Pulldowns usw. hat man nach kurzer Zeit bereits einen guten Überblick. Nach spätestens ein paar Stunden weiß man, wo man was findet. Manchmal folgt der Iridium nicht ganz meiner Logik. Das liegt wohl an mir. Das Design ist durch und durch pragmatisch und das ist gut so. Beim ersten Antesten des Synths habe ich über Stunden Presets gezappt und alles Mögliche ausprobiert...
Waldorf Iridium im Test  Teil 1
Vielleicht geht es nur mir so, aber irgendwie kommt mir die Masse an neuen Synthesizern in den letzten Jahren ziemlich homogen vor. Zwei, drei Oszillatoren mit rudimentären Bonus-Wavetables, zig bekannte Filtertypen und ein paar zusätzliche Gimmicks wie Sequenzer, gepaart mit ein paar Effekten. Physical Modeling , Sampling und Granular bietet fast keiner mehr. Rom gibts eigentlich nur in Workstations. Und FM ist oft auf die vorhandenen Oszillatoren beschränkt. Gut, es gibt vereinzelte Spezialisten, die sich auf eine Synthese beschränken. Sucht man allerdings nach der eierlegenden Wollmilchsau, dann gibt es nur einen einzigen Synthesizer in den Läden zu kaufen, der dieses Prädikat stand heute verdient: Der 2020 erschienene...
Zoom LiveTrak L6
Kompakt, robust und voller Funktionen: Der Zoom LiveTrak L6 stellt sich als vielseitiger Helfer für Musikerinnen und Content Creator vor. Ob für Proben, Live-Auftritte oder Studioeinsätze in kleinen Setups – dieses Mischpult verspricht Flexibilität, ohne kompliziert zu werden. Doch hält der L6, was er verspricht? Auspacken und erster Eindruck Schon beim Auspacken zeigt sich: Zoom setzt auf Funktionalität. Die Verpackung aus Karton wirkt schlicht, aber ansprechend. Im Lieferumfang enthalten sind das LiveTrak L6, ein Netzteil, ein USB-Kabel (das ruhig etwas länger sein dürfte), ein Sticker und Sicherheitswarnungen. Im Kartoninneren führt ein QR-Code direkt zu einer „Quick Tour“. Auch auf der Gehäuseunterseite findet sich ein QR-Code...
Soniccouture Threnody Strings angespielt
In meinem Video-Interview* mit Hollywood-Filmkomponist Frederik Wiedmann (Alarm für Cobra 11, Hostel 3, Star Trek: Picard, Doom: Die Vernichtung, Devil Beneath) erwähnte er auch die Library Threnody. Da werde ich natürlich neugierig. Soniccouture ist ein Hersteller, von dem ich noch keine Library besitze und den Hersteller selbst noch gar nicht auf dem Schirm hatte. Ich habe schließlich genug String Libraries: harte, weiche, laute, leise, trocken, hallig. Wenn man aber in den Mystery-, Thriller- oder Horror-Bereich geht, sind lange liegende Töne sehr wichtig, die Spannung erzeugen und sich entwickeln. Es gibt einige Libraries mit vorgefertigten Phrasen. Diese haben aber das Problem, dass die Länge oft nicht passt, ich nicht flexibel...

Chartshow 7.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben