Der Generalist unter den Synthesizern – was er kann
Vielleicht geht es nur mir so, aber irgendwie kommt mir die Masse an neuen Synthesizern in den letzten Jahren ziemlich homogen vor. Zwei, drei Oszillatoren mit rudimentären Bonus-Wavetables, zig bekannte Filtertypen und ein paar zusätzliche Gimmicks wie Sequenzer, gepaart mit ein paar Effekten. Physical Modeling , Sampling und Granular bietet fast keiner mehr. Rom gibts eigentlich nur in Workstations. Und FM ist oft auf die vorhandenen Oszillatoren beschränkt. Gut, es gibt vereinzelte Spezialisten, die sich auf eine Synthese beschränken. Sucht man allerdings nach der eierlegenden Wollmilchsau, dann gibt es nur einen einzigen Synthesizer in den Läden zu kaufen, der dieses Prädikat stand heute verdient: Der 2020 erschienene Iridium/Quantum aus dem Hause Waldorf.
Ich erinnere mich noch gut, als der Quantum erschien. Understatement in Perfektion. Weitestgehend pragmatisch, ohne dabei zu vergessen, gekonnt eigene Akzente zu setzten. Axel Hartmann machts möglich. Das hatte auch seinen Preis. Es folgte 2 Jahre später der Iridium (Desktop), der auf analoge Filter verzichtete, dafür aber über doppelt so viele Stimmen verfügte. Ansonsten waren beide Sound Engines identisch. Dank Firmware-Update wurde aus dem Ur-Quantum, mit 8 Stimmen und 8 analogen Filtern, ein Synth mit 16 Stimmen und je 8 analogen und 8 digitalen Filtern. 2022 folge dann der Iridium Keyboard mit leider nur 49 Tasten. Seit Anfang 2024 hat Waldorf mit dem Iridium Core einen Budget-Quantum im Portfolio, der neben weniger Hardware-Kontrolle auch nur 12 Stimmen bietet.
Alles in allem hat Waldorf Cleverness bewiesen, indem die wohl aufwendige Entwicklung des Quantum heute in vielen ihrer Produkten zu finden ist. Im Ergebnis ist der „Quantum“-Sound nicht nur für derzeit 4699€ (Quantum MK2 mit poly Aftertouch) sondern auch als Iridium Core für 1579€ zu haben ist. Jegliches Patch ist dabei in allen Modellen kompatibel. Nun mögen Puristen den Klang der analogen Filter des Quantum hervorheben. Dagegen ist nichts einzuwenden. Außer vielleicht, dass nur die Wenigsten bei einem Blindtest den Unterschied zwischen den analogen Filtern des Quantum und den digitalen Nachbauten des Iridium zielsicher heraus hören können. Da kann ich mich aber auch irren.
Der Iridium Desktop war schon sehr lange auf meiner persönlichen Wunschliste. Warum? Zum einen arbeite ich (wieder) fast ausschließlich mir Hardware. Plugins sind immer noch cool, aber den meisten Spaß habe ich mit echten Synthesizern. Zudem habe ich das Thema Sampling die letzten Jahre extrem vernachlässigt, insbesondere die Granularsynthese. Und das ist eigentlich schade. Als Sampler nutze ich bisher den Roland V-Synth und den good-old Kurzweil K2000. Meist aber dann doch die DAW. Somit war es an der Zeit mal zu wildern. Sollen es FM-Sounds sein, so nutze ich den Yamaha SY-77. Als Wavetable-Synths sind der Modal Argon und der ASM Hydrasynth Deluxe bei mir sehr beliebt. Bei den VAs kommen Hydrasynth, Virus TI und Cobalt ins Spiel. Bei den Hybriden der Summit und Pro 2. Soll es analog klingen der Sub37 oder der Matrixbrute. Und so weiter. Somit bin ich eigentlich recht breit aufgestellt.
Warum erwähne ich das? Alle diese Synthesen (VA, Sampling, FM, Granular, Wavetable) und mehr sind im Iridium miteinander vereint und liegen nur einen Klick voneinander entfernt. Deshalb ist es spannend mal die Frage zu beantworten, welcher und ob überhaupt einige meiner Synthesizer durch den Iridium obsolet werden? Zudem möchte ich mir anschauen, wie sich unterschiedliche Synthesen innerhalb eines einzigen Synthesizers miteinander vertragen? Hat die schiere Oszillatorvielfalt einen Mehrwert oder sind separate „Spezialisten“ in der Praxis dann doch die bessere Wahl? Das sind und sollen u.a. die Themen dieses Artikels sein.
In diesem Artikel verzichte ich ganz bewusst auf Soundbeispiele der einzelnen OSC-Modelle oder Filter. Viel interessanter finde ich einen Mix meiner bisherigen „Best of Iridium Klänge“. Dabei habe ich versucht, so ziemlich alle Sound-Aspekte des Iridium abzudecken. Bitte vergesst dabei nicht, dass jeder Sound bis ins letzte Detail nachbearbeitet werden kann.
Waldorf Iridium Querbeet Teil 1
Ich habe meinen Iridium direkt über Waldorf gekauft und einen fairen Rabatt erhalten. Der Hersteller hat keinerlei Einfluss auf diesen Artikel.
Zu Beginn muss ich mit Nachdruck darauf hinweisen, dass der Iridium ein höchst komplexer Synthesizer ist. Ich maße mir an, den Funktionsumfang der meisten Synthesizer der letzten 50 Jahre ganz gut einschätzen zu können. Und hier spielt der Iridium ohne Zweifel in der ersten Liga. Dabei hat es Waldorf geschafft, die komplexe Engine sehr zugänglich zu machen. Wie, dazu folgt ein separates Kapitel. Trotzdem: Wer versucht in einem Artikel/Video alle, und ich meine auch alle Details eines Iridium zu besprechen, wird scheitern. Entweder man verfasst direkt ein Buch/Tutorial-Serie oder man beschränkt sich auf das Wichtigste. Letzteres liegt mir mehr.
Video:
View: https://youtu.be/5HP-fmyt0y4?si=1NKd8lRJL3AcKmNe
Selbst das wirklich grandiose Loopop-Video zum Iridium Desktop wird nur im Ansatz der Komplexität und den Möglichkeiten des Iridium gerecht.
Ich habe bisher keine Quelle gefunden, die mir die oben genannten Fragen (Mehrwert, Ersatz) ehrlich beantwortet. Wie in allen meinen Tests möchte ich Euch bei einer anstehenden Kaufentscheidung unterstützen. Man sollte nicht nur wissen, was alles geht, sondern auch, was eben nicht geht. Und echte Kritik vernehme ich bei den aktuellen „YouTube-Stars“ leider zu selten.
Beginnen wir mit einem Rundumschlag zum Iridium Desktop:
Der Iridium ist ein 16 stimmiger, voll digitaler Synthesizer im Desktop-Format. Er verfügt über zwei Parts, die gelayert, gesplittet oder separat gespielt werden können. Einen Crossfade zwischen den Keyranges der beiden Layer gibt es nicht. Die Stimmenzuweisung erfolgt nach eigenem Gusto. So kann man getrost 15 Stimmen für das eine Layer reservieren, wenn im anderen eh nur ein monophoner Sound ertönen soll. Toll! Der Aufbau des Iridium ist subtraktiv. Der vollständige Signalpfad ist dabei zu 100% in Stereo ausgeführt. Bravo!
Das Herz des Iridium bilden die drei gleichwertigen Oszillatoren. Man hat die Auswahl zwischen 5 unterschiedlichen Oszillatoremodellen: Wavetable, Waveform, Particle, Resonator und Kernel. Der Reihe nach:
Wavetable
…ist ein klassischer Waldorf Wavetablegenerator mit so ziemlichen allen und mehr Waldorf-Wavetables in bekannter Qualität. Eigene Wavetables können u.a. aus Samples extrahiert und gespeichert werden. Es gibt auch einen Sprachsynth, der aus Text ein Wavetable generiert; wie beim Nave oder NW1. Mit etwas Kreativität spricht er auch Deutsch. Wavetables können statisch oder via Travel automatischen durchfahren werden. Es gibt auch mehrere Modes (Normal, Legacy, Harsh, Dirty), die das Wavetable u.a. in das gewünschte Jahrzehnt zurückversetzten sollen. Dies geschieht mir persönlich aber zu dezent. Zusätzliche Spectrum- und Brillance-Regler sorgen für zusätzliche Abwechslung. Da alles modulierbar ist, bekommt man viel Bewegung in die Wavetables. Auch optisch macht dieser Oszillator viel her, da man die Waves grafisch mit den Fingern durchfahren kann. Alternativ zeigt der Synth unterschiedliche Wellenformdarstellungen an. Das ist alles sehr schick gemacht. Der Modal Argon8 besitzt zusätzliche Modifier, die zum einen jedes Wavetable durch unterschiedliche Algorithmen moduliert und zum anderen zwei unterschiedliche Tables miteinander verknüpfen lassen. Dadurch entstehen ganz neue und interessante Klänge, die der Iridium nicht beherrscht. Der Hydrasynth kann zwar keine eigenen Wavetables importieren, dafür kann man 8 Wavetables pro Oszillator individuell selektieren und morphen. In diesem Punkt haben andere Hersteller also auch ihre Hausaufgaben gemacht.
Waveform
…ist ein virtuell-analoger Oszillator mit den Grundwellenformen Sägezahn, Sinus, Dreieck, Rechteck sowie 4 Rauschgeneratoren, jeweils mit +-4 Oktaven, Fine Pitch und Warp (PWM für alle Wellenformen). Die Grundwellenform kann auf Wunsch ver-acht-facht werden und bietet dann die bekannte Hypersaw oder Unisono-Klänge und das mit nur einem Oszillator. Detuning und Stereo-Spreader machen das Ganze noch fetter. Die Oszillatoren klingen gut und liefern ausreichend Obertöne. Unten rum ist dabei auch genug los. Die wichtigsten Parameter lassen sich über das Panel steuern und man benötigt nicht den Touchscreen. Ich bin glücklich. Man muss sich nur an die 4-fache Beschriftung der Regler gewöhnen. Leider fehlt dem Waveform-Oszillator ein Suboszillator. Und: Will man ein reines VA Patch basteln, so sind die maximal 3 Oszillatoren eng bemessen, da ein Suboszillator und Rauschen jeweils einen eigenen Oszillator benötigt. Zur Not muss man das zweite Layer bemühen. Via Layer Menü kann man bequem einstellen, ob man Layer 1, 2, beide oder das Selektierte mit den Reglern verändern kann.
Particle
… ist ein Sampler, der zwei, besser drei Funktionen besitzt. Zum einen können Samples oder Multisamples in den Speicher geladen und als Sound ganz normal gespielt werden. Weitere Infos dazu folgen noch im Kapitel „Presets“. Dabei durchläuft der Ausgang des Particle alle weiteren Sektionen wie Filter und Effekte. Auch sind alle Parameter modulierbar. Das sollte man nicht vergessen und eben das ist ein der Besonderheit des Iridium. Neben dem normalen Sample-Mode gibt es auch den Granular-Mode. Dabei wird ein Sample in kleine Häppchen unterteilt, welche dann hörbar oder unhörbar in Pitch und Laufzeit verändert werden können. Das nennt man dann Timestreching und Pitchshifting. Das funktioniert in bestimmten Grenzen und mit den richtigen Einstellungen wirklich gut. Granular kann aber mehr. Und zwar lassen sich die bei dieser Methode entstehenden Artefakte dazu nuten das Sample zu verfremden. Die bekannten Granular-Effekte kennt man. Insbesondere bei Sprachsamples ist dies ein interessantes Werkzeug.
Im dritten Mode des Particle-Oszillators kann dieser Effekt auf Live eingespieltes Material (Audio Eingänge) in Echtzeit angewendet werden. Dabei ist es möglich einen Monosynth in Echtzeit polyphon zu spielen. Das funktioniert nicht ganz ohne Artefakte, erzeugt aber einen ganz eigenen Charme. Ich empfinde dies als tolle Spielwiese für ganz neue und überaus individuelle Klänge.
Exkurs: Der Iridium lässt sich auch als reine Filterbank/Effektmaschine nutzen. Dabei kann das Stereo-Eingangssignal an jeglicher Stelle in den Signalpfad eingespeist werden. Übrigens auch innerhalb der Filter (vor Filter 1 und 2 oder Digi Former) sowie der FX-Kette (Layer 1 oder 2). Da in den Effekten auch EQ, Compressor und Drive vorhanden ist, kann ein friedliches Eingangssignal richtig böse gemacht werden. Die Filter mit Sättigung tuen ihr Übriges dazu. Wie gesagt, alles in Stereo plus Spreader, wenn man die Particle-Engine zusätzlich aktiviert. Ich empfehle daher dazu einen Ausgang der DAW permanent mit dem Eingang des Iridium zu verbinden. Das macht auch das Sampeln einfacher. IDie Particle-Engine ist schon ziemlich interessant. Und: Ich habe hier, wie immer, nur an der Oberfläche kratzen können.
Resonator
Dies ist ein Physical-Modelling Oszillator, der natürliche Klänge bzw. deren Eigenschaften nachbildet. Waldorf interpretiert das auf eigene Art und bietet eine Auswahl an Bells, Bottles, Bow Pianos, Plucks und so weiter. Diese nennt man dann Exciters. Eine Trompete fehlt. Der Resonator ist eine Art Bandpassfilter, der bei unterschiedlichen Frequenzen, ähnlich einem EQ mit hohem Q, einzelne Frequenz-Bänder öffnet. Dieses Filter kann auf unterschiedlichste Art und Weise manipuliert werden, womit sich der Grundsound formen lässt. Auch Samples können in den Resonator geladen werden. Der Resonator ist mir in Summe etwas suspekt. Ich denke diesem Thema werde ich mich mal an einem den bevorstehenden, kalten Winterabenden ausführlich widmen müssen. Ansonsten ist der Resonator ein überaus interessantes Werkzeug, um einem Patch eine gewisse organische Natürlichkeit zu verleihen.
Kernels
Tja, FM kann der Iridium auch. Und zwar richtig. Es gibt neben der Möglichkeit eigene Presets zu speichern auch eine gute Auswahl an vorgefertigte Templates mit allen bekannten FM-Sounds. Auch Presets aus dem DX7 lassen sich ohne Umwege in den Iridium laden. Diese klingen dann auch ziemlich bekannt. Cool. Jeder der drei Oszillatoren lässt sich mit einem FM-Sound befüllen. Wer diese aus den DX7 Presets fischen will, kann dies über einen kleinen Umweg erledigen. Und zwar lässt sich von jeden FM Sound ein „Kernels-Preset“ erstellen, welches man dann individuell in die 3 Oszillatoren laden kann. Somit hat man schnell ein Layer aus drei eigenständigen FM-Sounds gebastelt, die sich natürlich mit allen Möglichkeiten (Filter, Effekte, Modulationen) des Iridium verfeinern lassen. Der Clou: Die 6 Operatoren kennen dabei nicht nur die Sinuswelle wie beim Urvater DX1, sondern alle Wavetables und sogar die VA-Wellenformen. Im Handumdrehen hat man aus einem einst schnöden DX-Presets etwas vollkommen Neues gemacht. Man kann natürlich auch von Null einen FM-Sound programmieren. Hier gestaltet sich die Suche nach dem richtigen Algorithmus etwas mühselig. Auf der Startseite der Kernels können 5 Regler als Controller für auswählbare FM Parameter inklusive Namen zusammengefasst werden. Somit lassen sich schnell, bestimmte Parameter verändern, was für eine Performance und Echtzeitkontrolle eine coole Idee ist und die sonst statische FM „anfassbarer“ macht. Prima.
Filter
Die drei Oszillatoren laufen über einen Mixer in die Filtersektion. Diese besteht aus 3 separaten Filtern, die (fast) frei verschaltet werden können. Filter 1 und 2 verfügen über bis zu 18 verschiedene Filtercharakteristika (LP, HP, BP) mit 12 und 24 dB. Dies ist abhängig vom ausgewählten Filtermodell (Quantum, Svf, Raiser, Largo, Nave und PPG). Filter 1 und 2 sind immer parallelgeschaltet. Irgendwie doof, ist aber so. Das dritte Filter kann zum Pärchen aus Filter 1 und 2 vor oder nachgeschaltet werden. Zudem kann man festlegen, welcher der drei Oszillatoren an welcher Stelle in den Signalpfad läuft - und das mit zusätzlicher Prozentangabe. Das kann vor, zwischen oder ganz hinter den Filtern und vor dem VCA sein. Klasse! Das dritte Filter nennt sich Digi Former.
Dieser Digi Former nimmt eine Art Sonderstellung ein und bietet unter anderem Drive, Gain, Bitchrusher, Ring-Modulator, 3 unterschiedliche Formant-Filter und alle Modelle der Filter1/2 plus ein paar mehr u.a. auch ein paar Notch-Varianten. Damit lässt sich eine Menge anstellen. Alle Filter klingen ausgezeichnet und haben ihren ganz individuellen, eigenen Charakter: Von böse bis cremig, verzerrt oder seidenweich. Es ist alles dabei. Waldorf importiert keine Filtermodelle anderer Hersteller und konzentriert sich auf seine eigenen Kreationen der letzten Jahrzehnte. Auch das finde ich überaus sympathisch und erfrischend. Die Parameter der Filter 1 und 2 können mit unterschiedlichen Funktionen miteinander verlinkt werden um z.B. mit nur einem Cutoff-Regler beide Filter gleichzeitig steuern zu können. Aber auch wilde, gegenläufige Verschiebungen mit einem Poti-Dreh sind machbar. Ein tolles Feature mit dem ich noch viel Spaß haben werde. Ich wünschte der Summit könnte das auch. Das dritte Filter setzt dem Ganzen dann die Krone auf. Zwei Comb Filter für mehr Schmutz. Bit Crusher für totale Zerstörung. Ring Modulator mit herrlich vielen Details. 3 charismatische Fomant Filter für typisch-nasales. Plus nochmal alle „Standard“-Filter plus Notch. Das Comb-Filter+- ist übrigens kein Multimodefilter, wie z.B. beim Hydrasynth oder Cobalt8. Hier ein Beispiel zu den Filtern. In der Mitte kommt das Comb + Filter hinzu:
Analog Fragezeichen.mp3
Klingt schon interessant, oder? Ein fehlendes Pre- und Post-Filterdrive wird beim Iridium durch die Saturation bzw. „dirty“-Varianten der Filter ersetzt. Ich persönlich nutze gerne eine Übersteuerung des Filtereingangs. Bei digitalen Filtern klingt das allerdings oft seltsam. Somit finde ich Waldorfs Lösung perfekt.
Ich kenne keinen Synthesizer, der ein solche Fülle an Möglichkeiten bei den Filtern bietet. Hier hätte ich mir ebenfalls Presets für die Filtereinstellungen gewünscht um seine Lieblingssetups auf Knopfdruck parat zu haben. Zudem lassen sich in der Routing-Übersicht nicht mal eben einzelne Module stumm schalten. Dieses Feature kenne ich vom Roland V-Synth, und es ist in der Praxis eine große Hilfe. Eigenresonanz beherrscht übrigens keines der Filter im Iridium. Mich stört das nicht.
Envelopes
Die Envelopes bieten mehr als 08/15. 6 mal ADSR plus einem Delay, plus 3 Kurvenverläufe (Exp.,Lin.,Log.) für die ADR, inklusive AD oder ADSR Loop-Mode. Ein Single Trigger Mode rundet das Paket ab. Ich bin begeistert. Wie überall ist die Programmierung sehr intuitiv und durchdacht gestaltet. Hier spürt man Waldorfs Jahrzehnte lange Erfahrung. So lassen sich in den Envelopes sofort die Modulationsziele setzen. Leider muss man auch hier das Ziel in einer sehr langen Scrollliste suchen. Die ADR-Zeiten gehen von Ultralang bis snappy-kurz. Beim Attack/Deacay/Relase sind das Null bis 60 Sekunden. Bei rein digitalen Synths habe ich nur selten so zackige Hüllkurven erlebt.
LFOs
Die 6 LFOs bieten auch mehr als der Standard: Alle bekannten Shapes (Sinus, Dreieck, Rechteck, Sägezahn rauf, Sägezahn runter, S&H). Dann Geschwindigkeiten zwischen 240 Sekunden (!!) und 100Hz, sowie ein Warp für die Shape. Nicht zu vergessen die eigene AD-Kurve (0-10 Sekunden) pro LFO. Zusätzlich kann der LFO zum Hosttempo gesynct werden. Poly- oder Single-Triggermode, Slew, Phase Delay und Polarität (Bi/Uni) runden das Angebot ab. Auch hier wurden alle meine Wünsche mehr als erfüllt. Hier fehlt eigentlich nur ein LFO-Counter. Aber auch das ließe sich zur Not mit einer Hüllkurve lösen. Man hat ja 6 davon.
Modmatrix
LFOs, Envelopes, Aftertouch, Wheels, Pedale, Midi-CCs, X/Y-Pad übers Display, 8 Sequenzer-Parameter, 5 CV Eingänge (4xCV, plus 1 Gate) und mehr dienen als Modulatoren, die via Modmatrix jedes Ziel des Iridium steuern können.
Dabei sind bereits drei Envelopes für dem Amp sowie Filter 1 und 2 vorverdrahtet. Diese belegen keinen Platz in der Matrix. Diese verfügt über üppige 40 Slots. Krass. Neben Quelle, Ziel und Amount gibt es auf Wunsch auch einen Controller, der die Intensität der Quelle steuert. Das alles passiert in einem Slot. Cool. Somit ist der Iridium ein wahres Modulationsmonster. Auch hier wurde die Verwaltung gut gelöst. Durch das Listensystem ist sie zudem sehr übersichtlich. Das Programmieren von Modulationen ist allerdings „oldschool“. Dazu später mehr.
Effekte
Nachgeschaltet sind 5 Effekte mit je Tremolo, Phaser, Chorus, Flanger, Delay, Reverb, EQ, Drive oder Compressor. Auch hier gibt es wieder Presets, allerdings nicht für die vollständige FX-Kette. Man kann zwischen 7 unterschiedlichen Anordnungen der Effekte auswählen, z.B. 4 in Reihe und einer dazu parallel. Feedback-Loops gehen nicht. Die Effekte tuen, was sie sollen und klingen durchweg sehr gut. Die Anzahl der Parameter pro Effekt ist mir persönlich etwas zu wenig. Auch die grafische Umsetzung der GUI empfinde ich an dieser Stelle, im Vergleich zum Rest des Iridium, als etwas bieder. Jeder Effekt lässt sich nur einmal innerhalb der Kette benutzen. Zwei Delays hintereinander geht leider nicht. Es gibt keine dedizierten Potis für die Effekte. Das ist schade. Insbesondere der Novation Summit kann in dieser Disziplin glänzen. Der Reverb des Iridium kennt keinen Hall, Plate, Spring usw. sondern ist auf einen Reverb-Algorithmus beschränkt. Das ist etwas dürftig, auch wenn das Gebotene sehr gut klingt. Auch epische Infinite-Sounds sind mit dem Reverb möglich. Der Chorus macht einen guten Job. Das Delay kann neben den Standards auch Ping-Pong. Wer in die Modmatrix schaut, findet dort alle (!) Parameter aller Effekte wieder. Das erklärt, warum jeder Effekt nur einmal vorhanden ist. Somit lässt sich auch die Delaytime via LFO steuern oder die Reverbfahne via Velocity kontrollieren. Alles ist möglich und der Kreativität sind auch hier keine Grenzen gesetzt. Trotzdem wurde die Effektsektion in meinen Augen etwas stiefmütterlich behandelt. So hat der Waldorf M gar keine Effekte. Seltsam. Sollte es noch zukünftige Firmwareanpassungen für den Iridium geben, dann würde ich Waldorf zu einer Überarbeitung der Effekte, insbesondere der Reverb-Algorithmen raten. Hier wird meiner Meinung nach viel Potential verschenkt. Ich denke nur an den Ensemble und das Reverb aus dem Streichfett (Test auf recording.de)…
Es ist also nicht alles perfekt, aber dank einer ordentlichen Auswahl und wirklich guter Qualität ist die Effektsektion des Iridium eine interessante und brauchbare Spielwiese.
Anschlüsse und Hardware
Zur Außenwelt bietet er einen Stereo-Ein- und Ausgang, Midi-Trio, 8 Patchbuchsen fürs Eurorack, Kopfhörerbuchse sowie zwei USB-Buchsen. Zum Rechner überträgt er nur Midi und kein Audio. Am zweiten USB-Port kann man direkt einen USB-Midi Controller oder einen USB-Stick anschließen. Zwei Geräte gleichzeitig via USB-Hub geht nicht. Zudem gibt einen Steckplatz für eine Micro-SD Karte. Auf dem Panel liegen nicht weniger als 56 Potis (13 davon endlos), 16 Pads und 40 Taster zur direkten Kontrolle. Nicht zu vergessen das zentrale Bedienelement: Der 7 Zoll große Touchscreen.
Der Iridium ist sehr gut verarbeitet und sieht sehr edel aus. Hier fühlt man sich wieder in die Zeit zurückversetzt, als Synthesizer noch echte Instrumente, gebaut für Jahrzehnte, waren. Alles fühlt sich überaus hochwertig an. Nichts wackelt. Die Taster oberhalb des Displays sind etwas schief. Stört mich wirklich nicht, weil es kaum auffällt. Das vollständige Gehäuse und auch die Potis sind aus Metall. Die Oberfläche ist leicht rau, was für weniger Fingerabdrücke und ein angenehmes Anfassen sorgt. Die skalierten Potis drehen recht straff. Die Endlospotis besitzen eine sehr angenehme Rasterung. Der Abstand der Potis zueinander ist gerade noch im grünen Bereich. Die Taster haben einen klaren Druckpunkt. Die Beleuchtung ist angenehm hell, informativ und übertreibt es nicht. Zudem lassen sich manche Farben sowie die Leuchtstärke anpassen. Das großzügige Display ist aus allen Blickwinkeln sehr gut ablesbar und erreicht im Ansatz die Brillanz meines iPads. Das gilt auch für die Sensitivität des Touchscreens. Fingergesten „hängen“ nur äußerst selten. Ab und an benötigt ein Prozess halt mal ein paar Milisekündchen mehr. Das hatte ich nach den ersten Tests zum Iridium wesentlich schlimmer erwartet. Gut, dass mich das nicht abgeschreckt hat. Beim Yamaha Monatge/MODX hatte mich die massive Verzögerung extrem irritiert. Absolutes No-Go. Der Waldorf hat dieses Problem nicht. Hier ist es gut, immer aktuelle Tests zu lesen. Und da wäre es doch schade, nicht in den Genuss eines herrlichen Synthesizers zu kommen, nur weil man einen antiquierten Test aus Zeiten des Beta-Stadiums gelesen hat. Denn Firmwareupdates bewirken oft Wunder. Apropos Firmware: Dieser Test basiert auf der FW 3.2.0 Eine zusätzliche Schutzfolie funktioniert auch. Danach bedarf es aber die Touch-Gesten etwa fester auszuführen.
Soweit der erste Teil des Tests, den zweiten gibts hier…
Zuletzt bearbeitet: