Testberichte ASM Hydrasynth Deluxe im Test

'Ein Synthesizer, den man einfach mögen muss'

Deluxe_018.jpg


Im Mai 2020 hatte ich das Vergnügen den ASM Hydrasynth zum ersten Mal zu testen. Dies habe ich, damals, auch ausgiebig getan. Letztendlich hatten wir uns damals dazu entschlossen den Test im XXL-Format in zwei Teilen zu veröffentlichen.

So weit, so gut. Seither hat sich einiges getan im Hause Ashun Sound Machines. Zuerst folgte die Software 1.5, die ziemlich viele meiner noch offenen Wünsche erfüllte. Dazu später mehr. Kurz danach überraschten uns die Chinesen mit dem Hydrasynth Explorer: Gleiche Soundengine mit vollen 8 Stimmen, 37 Minitasten Polytouch, weniger Regler und das alles im Minigehäuse für Schlappe 549€. Bis zu diesem Zeitpunkt war für mich die Welt noch in Ordnung. Nun muss ich gestehen, dass ich im Sommer 2021 von der Flut betroffen und somit fast ein Jahr lang „offline“ war. Umso mehr freute ich mich, als ich vom Hydrasynth Deluxe erfuhr. Es war, Liebe auf den ersten Blick. Klingt schnulzig, war aber so.

Ich werde in diesem Test nicht von Vorne beginnen. Denn all das, was ich bereits über den Hydrasynth Keyboard in meinem ersten Test geschrieben habe, gilt auch für den Deluxe:

https://recording.de/threads/test-asm-hydrasynth-keyboard.247365/

https://recording.de/threads/test-asm-hydrasynth-keyboard-ii.247366/

Somit möchte ich Euch bitten diesen Test zu lesen, wenn nicht bereits geschehen. In diesem Artikel hier möchte ich auf die Unterschiede der Hardware und den zahlreichen Neuerungen der Firmware eingehen. Auch werde ich einen umfangreicheren Vergleich zu seinen Kollegen anstellen. Und natürlich auch zum ersten Hydrasynth. Lohnt sich ein Upgrade? Das Folgende könnte also spannend werden.

Zunächst ein 22 Minuten langes Audio-Demo quer und nur durch die Multi-Sounds. Dabei habe ich zwischendurch immer mal wieder die Parameter der Macros verändert:



Deluxe_001.jpg


Hardware

An der Qualität der Hardware hat sich zum Hydrasynth Keyboard nichts geändert. Soll heißen: Der Deluxe ist sehr stabil, absolut wertig und überaus edel gebaut. Das sieht und fühlt man sofort. Hier gibt es also nichts, aber auch Garnichts zu meckern. Im direkten Vergleich hatte ich bei meinem letzten Test zum Roland Fantom-06 seit sehr langer Zeit nochmal ein gutes Beispiel dafür unter das Fingern, wie Synth-Hardware nicht gebaut sein sollte. Der Hydrasynth ist nur knapp 150€ teurer als der Fantom-06, spielt aber in einer ganz anderen Liga. Nein, auf einem anderen Planeten. Nun würde ich gerne Vergleiche mit Moog anstellen. Aber deren Qualität hat auch ihre Tücken. Ich sag nur vergilbte Keybeds, wackeliger Cutoff-Knob, klebrige Silikon-Bend-Wheels und das nach ein paar Jahren. Zurück zum Deluxe. Nach dem Auspacken musste ich mich ein Stündchen bis zum ersten Einschalten gedulden. Der Synth hatte wohl über Nacht im Freien kampiert und war eiskalt. Kondenswasser auf der Oberfläche und höchstwahrscheinlich im Inneren war die Folge.

Deluxe_008.jpg


Aufbau

Das Panel des Deluxe ist zum Hydrasynth Keyboard identisch, auch von der Größe. Hier wurde das Bedienpanel auf das Gehäuse eines 73er Keyboards übernommen. Und das meine ich genauso, wie ich es schreibe. Dies gilt leider auch für die Länge des Ribbon-Controllers. Dieser ist somit um zwei Oktaven kürzer als die Tastatur des Deluxe. Das ist schade und in der Praxis wenig optimal. Im Multimodus spielen die meisten von uns die Soli in den oberen Oktaven, und da existiert leider kein Ribbon. Und selbst im Singlemodus muss ein Solo zuerst hoch-gepitcht werden, damit man das Ribbon auch in den höheren Oktavlagen nutzen kann.

Das letzte Drittel der rechten Seite des Deluxe ist praktisch leer. Dieser Platz des Deluxe kann als Ablagefläche für weiteres Gear genutzt werden. Eine stabile andockbare Verlängerung nach hinten liegt bei. Praktisch und überaus hochwertig gebaut. Sogar mit Gummimatten drauf.

Deluxe_011.jpg


Ich persönlich hätte es trotzdem bevorzugt, wenn ASM den zusätzlichen Platz z.B. für einen zusätzlichen Sequenzer verwendet hätte. Auch zusätzliche Fader für die Hüllkurve(n) wären schick gewesen. Bei der Arbeit ist es von Vorteil, wenn sich das Bedienpanel auf der linken Seite befindet. Auch hierbei spielt man ja meist mit der rechten Hand und erreicht mit der freien linken Hand besser die Potis um Parameter zu tweaken. Nord, Virus Ti, Blofeld machen das auch - und das nicht ohne Grund. Das fette Hydrasynth Deluxe Logo ist irgendwie cool.

Ich kann mit all dem, so wie es ist, gut leben. Ich denke, dass jegliche Abweichung des ursprünglichen Designs einen zu hohen, zusätzlichen Entwicklungsaufwand bedeutet und somit einen weitaus höheren Preis zur Folge gehabt hätte. Ich finde der Deluxe ist auch so sehr hübsch geworden. Ja, er macht schon richtig was her.

Deluxe_020.jpg


Keybed

Wer den Hydrasynth Keyboard (also den mit den 49 großen Tasten) mal angespielt hat, dem wird sofort das überaus angenehme Keybed aufgefallen sein. Es spielt sich einfach herrlich. Ich weiß nicht, was im Detail anders ist, aber es gelingt mir auf keiner anderen Tastatur so gut unterschiedliche Velocity-Werte zielgerichtet zu erzeugen. Deswegen ist es seit jener Zeit auch mein Masterkeyboard für alle Soli, Sequenzen, Bässe und vieles mehr. Nur wenn es an Stacksounds, Pianos, Splits und Flächen geht, machte ich bisher einen Bogen um den Hydrasynth Keyboard. 49 Tasten sind dann zu wenig. Als ich das Produktfoto des Hydrasynth Deluxe (ab jetzt Deluxe) zum ersten Mal erblickte, konnte ich es kaum glauben: Er hatte keine 61 Tasten, wie sonst üblich, sondern gleich 73 fullsize-Keys, natürlich mit polyphonem Aftertouch. Das sind ganze zwei Oktaven mehr. Und die Qualität ist dabei die gleiche wie beim Hydrasynth Keyboard. Freu! Zusätzlich, aber das ist etwas versteckt, verfügt der Deluxe über Key-Off Velocity. Das bedeutet, es wird nicht nur die Anschlagstärke, sondern auch die Geschwindigkeit, in der man eine Taste loslässt, als mögliche Quelle in den Modulationen genutzt. Das kann der Hydrasynth Keyboard nicht. Und es lässt sich auch nicht per Firmware nachrüsten, da dies eine entsprechende Hardware voraussetzt. Leider fehlt dem Deluxe (noch) als mögliches Ziel das Triggern einer Hüllkurve. Dies bitte noch nachreichen. Damit wären noch mehr interessante Spielereien möglich. Egal. Key-Off Velocity gepaart mit polyphonem Aftertouch und Note-On-Velocity plus Ribbon, Pitch-, Modwheel und zwei Pedalen sollten für ausreichend Kontrolle sorgen. Ach so, die 8 Macro-Knobs hatte ich noch vergessen.

Deluxe_015.jpg



Anschlüsse

Der Deluxe verfügt über zwei separate Stereo-Ausgänge für Lower und Upper Part, wobei der Upper-Part auch immer die Summe beider Parts ausgeben kann. Es gibt zwei Pedalanschlüsse, ein MIDI-Trio, USB (MIDI only) und leider mal wieder ein Anschluss für das externe Netzteil (jetzt mit ausreichend langer Anschlussschnur). Da habe ich einen potenten über 13 kg schweren Metallboliden vor mir stehen, und es fehlt eine ordentliche Kaltgerätebuchse. Irgendwie schaut das Powerschnürchen auf der Rückseite etwas sehr verloren aus. Wie damals beim Odyssey. Kann man nicht ändern. Trotzdem schade. Auf dem Panel liegen wieder die 7 bekannten Buchsen für die Eurorack-Welt.

Deluxe_014.jpg



Auch wenn davon zwei als Audio-/Signaleingänge genutzt werden können, macht dies aus dem Hydrasynth immer noch keinen Vocoder. Einer meiner Wünsche für zukünftige Updates.


Deluxe_004.jpg




Doppelte Engine

Wie beim Novation Peak/Summit auch, beinhaltet der Deluxe zwei vollwertige Engines des Hydrasynth Keyboard/Desktop/Explorer. Somit verfügt er über zwei Parts mit je acht Stimmen. Er kann nun also zweifach Multitimbral. Jeder Part (Upper und Lower) hat seine eigenen vier Effekte. Beide Parts können auf Wunsch separat über MIDI angesteuert werden. Im Single-Mode verfügt der Deluxe über 16 Stimmen. Nun bin ich mit den 8 Stimmen des Hydrasynth Keyboard immer gut klargekommen. Bei Stack-Sounds und Unisono konnte es schon mal eng werden. Dieses, zugegeben, luxuriöse Problem hat man mit dem Deluxe nun nicht mehr. Dabei kann man den Deluxe natürlich im Singlemode oder auch beide Parts im Multi-Mode in den Unisono-Modus schalten und auch die Anzahl bis auf maximal 16 Voices (im Singlemode, sonst 8) hochdrehen. Nutzt man allerdings nur 4 Voices unisono, so sind immer noch keine vier-stimmigen Akkorde möglich. Sprich: Der Unisono ist immer „monophon“. Eigentlich schade.

Schaltet man in den Multimode, so hat man die Wahl: Die zwei Engines können entweder gelayert oder halt via Splitpunkt separat über das Keybed gespielt werden. ASM wäre nicht ASM, wenn sie nicht wieder versucht hätten dabei so viel wie möglich richtig zu machen:

Deluxe_003.jpg



Befindet man sich im Multimode werden die zusätzlichen neuen Taster und das neue Poti am linken Rand interessant. Drück man die Taste Lower, leuchten alle LEDs (plus Pitch/Modwheel) nun blau und man bearbeitet den Lower-Part. Drückt man auf „Upper“, ändert sich die Farbe auf gelb und man bearbeitet den Upper-Part. Drückt man beide Tasten, wechseln die LEDs auf rot und man bearbeitet beide Parts gleichzeitig.


Deluxe_012.jpg



So wird z.B. der Wert für den Cutoff nun im Verhältnis der voreingestellten Werte der beiden Presets verändert. Über den Balance-Regler lässt sich zwischen beiden Parts überblenden. Es wäre extrem schick, wenn sich der Balance-Regler via LFO oder Hüllkurve steuern lassen würde. Ein Wunsch für ein Update. Man kann auch das Preset pro Part im entsprechenden Modi (Blau, Gelb) ändern, ohne dass andere abgeschnitten wird. Dies könnte für Livekeyboarder ggf. interessant sein. Im Gegensatz zum Novation Summit, der bis hierhin die gleichen Funktionalitäten bietet, besitzt der Deluxe keine dedizierten Taster für Split und Layer.

Deluxe_009.jpg



Dies wird beim Deluxe, wie sollte es anders sein, über ein Menü erledigt. Dabei lässt sich nicht nur der Splitpunkt selbst, sondern u.a. auch ein eigener Crossfade für den Splitpunkt festlegen. Praktisch kann dieser Crossfade auch beinahe vom Anfang bis zum Ende der Tastatur gehen oder über eine Oktave oder halt hart. Das ist schon schick und in der Praxis überaus brauchbar. Layert man beide Parts (Dual Modus) und schaltet den Velocity Split auf ON, so können beide Sounds in Abhängigkeit von der Anschlagstärke gespielt werden. Toll. Das Verhalten lässt sich über 4 Parameter steuern. Es hatte etwas gedauert, bis ich das Prinzip verstanden hatte. Selbstverständlich lässt sich jeder Part auch um Oktaven verschieben, die Laustärke ändern oder festlegen ob Mod-/Pitchwheel, Sustain, Arp und Ribbon auf den Upper-, Lower- oder beide Parts wirkt. Im Vergleich zum Summit kann der Deluxe somit einiges mehr. Nach ein paar Stunden stand für mich fest, dass der Deluxe diese Verwaltungsaufgaben besser erledigt. Er ist schneller, übersichtlicher und bietet wesentlich mehr Funktionen. Das System mit den 8 Parametern auf den Menüseiten ist schon ziemlich clever:

Deluxe_010.jpg



Macros im Multimode

Kommen wir zu einem weiteren Punkt, der den Hydrasynth besonders macht: Die Macros. Durch die doppelte Engine mussten die Entwickler sich auch hier so ihre Gedanken machen. Wir erinnern uns: Jeder der beiden Parts besteht aus einem Single-Preset. Diese besitzen beim Hydrasynth immer 8 eigene Makros. Somit hat man bei jedem Preset direkten Zugriff auf 8 wählbare Parameter aus allen Untermenüs (Effektanteil des Reverbs, Wavescan, Geschwindigkeit des LFO, usw.), wobei jedes Macro wiederum bis zu 8 Parameter gleichzeitig und in unterschiedliche Richtungen steuern kann. Wichtig: Dies alles gilt in vollem Umfang für den Upper- und Lower-Part eines Multis. Der Deluxe bietet im Multimode, quasi „on top“ ein weiteres Set an Macros. Diese können nun separat auf jeden der zwei Parts oder auf beide gleichzeitig wirken. In der Anzeige wird dies durch die neuen, kleinen Pfeile neben dem Macroknob angezeigt. Gut gelöst. Somit lassen sich zwei Presets in gewissen Teilen zusammenführen, zumindest was die Kontrolle der Parameter betrifft. Zum einen lassen sich damit drastische Klangänderungen alá Hyper!Hyper!-Knob erzeugen. Zusätzlich können wichtige Parameter aus den Submenüs auf einer Seite zusammengefasst werden. Dies ist u.a. auch praktisch für die Bühne. Bei den Multis lassen sich damit zusätzlich interessante Morphings aufbauen. Aber auch subtile und trotzdem wirkungsvolle, sich langsam entwickelnde Klänge machen die Macros hier möglich. Macros lassen sich übrigens auch durch einen LFO oder Hüllkurve steuern. Denkt da mal ganz kurz drüber nach. Ich denke, auch dies ist bisher einzigartig in der Synth-Welt. Zugegeben, ein gewisser Programmieraufwand und ein gutes Maß an Erfahrung ist hier erforderlich. Belohnt, und das habe ich schon öfters genauso geschrieben, wird man mit eigenen und einzigartigen Klängen und Klangverläufen.

Deluxe_016.jpg



Möchte man ein Multi neu erstellen, so kann es Sinn machen, zunächst eine Kopie eines vorhandenen Multis zu nutzen. In diesem sind schon Layer- oder Split-Parameter sowie Macros vorhanden. Somit kann man sich einigen Programmieraufwand sparen, wenn man sich z.B. sein eigens Multi-Init irgendwo abspeichert. Nun kann man die beiden Sounds selbst programmieren, oder aber ein vorhandenes Preset in den Part laden. Das geht schnell und es lassen sich dabei alle Presets, also auch die aus den Upper- und Lower-Parts der anderen Multis laden. Die Sortierung ist clever: Zuerst die Singles der Lower-Multis, dann die der Upper-Multis, dann die Singles aus den Single-Banks. Einfacher geht es nicht. Mit Shift plus großes Drehrad spring man durch die Bänke. Befindet man sich hingegen im Single-Mode, so lassen sich auch alle Single-Sounds der Multi-Banks (als Single) aufrufen. Wir sind glücklich! Wenn ich dran denke, wieviel Nerven mich das beim Nord Lead 4 gekostet hat. Eins noch: Ändert man ein Multi, schaltet dann in den Single Mode (und arbeitet dort) und wechselt dann wieder zurück in den Multimode, so sind alle vorherigen Änderungen noch da. Ich bin entzückt. Hoffentlich liest ein Roland-Entwickler diesen Artikel.


Softwareupdates

Im August 2020 folgte, zwei Monate nach meinem Test zum Hydrasynth Keyboard, das Update auf Version 1.5. Aktuell ist, Stand heute, V1.5.5 für den Hydrasynth Keyboard und 1.1.0 für den Deluxe. Warum man dabei die Versionsnummern nicht gleichzieht, verstehe ich nicht. Jedenfalls sind alle Änderungen des Majorupdates V1.5 auch in der aktuellen Version 1.1 für den Deluxe enthalten. Es folgen nun alle neuen Features, die sich seit meinem ersten Test geändert haben:


Random

Drück man Shift- und dann die Random-Taste erschein ein Random Menü in dem sich prozentual einstellen lässt, in wie weit die Werte eines Moduls (OSC, Mutant, Mixer, Filter, Mod Matrix usw.) neu und eben zufällig berechnet werden sollen. Somit kann man den Charakter eines Presets beibehalten und immer neue Varianten erzeugen. Drück man die Random-Taste und drück danach auf den Taster einer der Module, so wird nur dieses Model „gerandomized“. Coole Idee. Ich bin ein Fan davon. Es entstehen Varianten, die ich vermutlich so nie programmiert hätte. Insgesamt eine tolle Erweiterung.

Deluxe_005.jpg


Filter

Der Hydrasynth besitzt bekanntermaßen zwei Filter. Filter 1 hat mit dem Update nun fünf neue Filtertypen dazu bekommen: 12dB Steiner Lowpass, Highpass und Bandpass, ein 1-Pol Lowpass (für dezente Änderungen) sowie ein saftig-quäckiges 8-Pole Lowpass.

Deluxe Steiner Filter


Deluxe im Vergleich zum Steiner Filter nun das Moog FAT Filter


Filter 2 kannte vor dem Update nur den Multimode Lowpass – Bandpass - Highpass. Neu dazugekommen ist nun ein Lowpass – Notch – Highpass Multimodefilter. Hier ist der Unterschied schon ziemlich deutlich hörbar. Es klingt irgendwie musikalischer; zumindest für meine Ohren. Leider erzeugt es bei hoher Resonanz ein seltsames und störendes Knistern, welches aber wohl zu Charakter des Filters gehören soll. Diese Eigenheit kann man sich allerdings auch zu Nutze machen. Höre dazu das folgende Audiobeispiel:

Deluxe Multibandfilter ALT


Deluxe Multibandfilter NEU


In Summe klingen alte (Moog, Ladder usw.), wie neue Filter sehr gut und haben alle ihren eigenen Charakter und somit ihre absolute Berechtigung. Das Steiner-Filter klingt zwar anders als das in meinem Matrixbrute. Trotzdem sind hier einige Gemeinsamkeiten zu erkennen, insbesondere wenn man den Filterdrive hochdreht. Gerade mit dem Filterdrive lassen sich feinste Nuancen aus den Filtern herauskitzeln. Hier höre ich (mal wieder persönlich) faktisch keinen Unterschied zu analogen Filtern. Ganz großes Kino.

Deluxe_007.jpg


Step LFO und Envelope Trigger Sources

Der Hydrasynth besitzt leider keinen Sequenzer. Das hat sich mit dem Update auch leider nicht geändert. Oder doch? Hier waren die Entwickler nicht untätig und haben sich etwas Neues einfallen lassen: Zunächst wurde der Step-LFO um die Funktion Semi-Lock ergänzt. Somit lassen sich pro Step (jetzt maximal 64) ganze Notensprünge (+-12 Halbtöne) in den Step-LFO einprogrammieren. Natürlich kann der LFO zum Hosttempo synchronisiert werden. Ihr ahnt schon worauf das hinaus läuft. Auch die Trigger-Sources der Hüllkurven wurde überarbeitet. Neben dem Notenevent, also dem Anschlagen einer Taste (Note On), können 5 Trigger-Sources frei gewählt werden. Ausnahme: Envelope 2 möchte als Triggersource 1 immer einen Note On-Event haben. Klar. Nun programmiert man im LFO die Noten und schickt diese als Modulation auf den Pitch der Oszillatoren und löst gleichzeitig mit jedem Cycle des LFO einen Retrigger der Hüllkurve für den Amp aus und schon haben wir? Genau, einen Sequenzer. Bravo. Steht der Modulationswert in der Matrix auf +128, so wird die Sequenz vorwärts abgespielt. Steht der Wert allerdings auf -128, so wird die Sequenz invertiert abgespielt. Lustig aber logisch! Alle Werte dazwischen führen zu ziemlich schrägen Mustern.

Deluxe LFO Step 1


Deluxe LFO Step 2


Deluxe LFO Step 3


Dieser Sequenzer agiert somit vollkommen anders, als üblich. Jede Taste triggert die Starttonhöhe der Sequenz an. Somit sind die Sequenzen tonal spielbar, und das sogar Polyphon. Setzt man den Triggersync auf Poly, so werden die Sequenzen versetzt gespielt, je nach zeitlichem Abstand des Anschlags. Im Single-Modus laufen alle Töne brav im Takt. Verändert man die Phase des Step-LFO, kann man den Startpunkt der Sequenz verändern. Das ist etwas Frickelei, geht aber. Ein kleiner Wehrmutstropfen: Der LFO kennt nicht den Startpunkt eines Takts. Für Ihn beginnt die Zeit mit dem letzten Anschlag immer neu. Wer als nicht tight triggert, bekommt keinen echten synchron-laufenden Sequenzer. Dies ließe sich über einen ultra-langsamen Arpeggiator lösen, der dann alle paar Takte automatisch re-triggert. Aber den gibt es leider nicht. Vielleicht wäre das dann auch zu viel des Guten. Ich bin ehrlich: Ein stinknormaler Sequenzer wäre mir lieber gewesen. So werden unter anderem die erzeugten Noten nicht über MIDI ausgegeben. Auch haben Microtunings natürlich keinen Einfluss auf den Step-LFO. Wieso, das sollte jedem klar sein, der das Prinzip verstanden hat. Aber das, was mit den LFO-Steps des Deluxe möglich ist, macht schon eine Menge Spaß.

Eins noch: Beim Editieren der einzelnen Steps kann man die entsprechende Step-Taste und dann eine Taste auf dem Keybed drücken. Der Notenwert wird dann automatisch (+-12) auf dem Step gespeichert. Theoretisch und auch praktisch lassen sich mit diesem Prinzip auch dreistimmige Akkorde pro Part programmieren, indem man drei unterschiedliche Step-LFOs auf die je einen der drei Oszillatoren routet. Auch hier bin überaus dankbar dafür, dass es noch Menschen gibt, die sich sowas einfallen lassen und dann auch in die Tat umsetzten. Mit unterschiedlichen Takt-Timern usw. lassen sich unglaublich vielfältige Muster erzeugen, die sich erst in 100 Jahren wiederholen. Leider lassen sich die Step-Werte nicht zwischenspeichern, um sie auf andere Presets oder LFOs kopieren zu können.

Mit den Trigger-Sources lässt sich noch weit mehr anstellen: So lassen sich neben Note On oder den bereits erwähnten 5 LFOs auch der Ribbon, Sustain Pedal oder die Modulationseingänge auf der Front als Triggerquelle nutzen. Noch was Cooles: Es gibt einen Tap-Trigger, mit dem sich die Hüllkurven per Tastenanschlag manuell triggern lassen. Extrem schick für frei erfundene und improvisierte rhythmische Muster. Auch können die Step-LFOs nicht nur den Pitch, sondern auch das Filter und alles andere im Deluxe modulieren. Auch kann das Triggern unterschiedlicher LFO zu unterschiedlichen Zeitpunkten und Tempi stattfinden. Auch können die 5 LFOs unterschiedliche Step-Muster beinhalten, die man dann auf die Oszillatoren routet. In den Macros könnte man nun den Anteil der Modulation eines jeden LFOs bequem steuern. Dabei entstehen Sequenzer-Muster, die ich noch nie gehört habe. Ergo: Ich kenne keinen Synthesizer oder Plugin, der hier so viele Freiheiten bietet, die auch noch recht einfach zu programmieren sind.


Deluxe_019.jpg


Modulationen erstellen

Hier erfindet ASM das Rad dank Mr. Dave Smith (R.I.P. my friend) zwar nicht neu, bietet aber mit der V1.5 eine ziemlich luxuriöse Art um Modulationen in der Modmatrix (32 Slots) zu erzeugen. Einfach die Source-Taste (z.B. LFO 5) in der Modulübersicht drücken und festhalten und dann auf das Ziel (z.B. Filter 2) tippen. Der Deluxe erzeugt automatisch einen neuen Slot. Nun kann man direkt und ohne Umwege im Menü das genaue Ziel innerhalb der Filter 2-Sektion (Morph, Cutoff, Resonanz, usw.) auswählen und den Amount hochdrehen. Fertig. Ich bin ein begeistert. Noch schneller geht es, wenn man vorab auf die Filter 2 Taste drückt. Nun kann man die LFO-5-Taste drücken, festhalten und z.B. direkt auf die Cutoff-Taste in der Master Sektion drücken, Amout hochdrehen - fertig. Ich bin ein weiteres Mal begeistert. Natürlich funktioniert auch der manuelle Weg, indem man Quelle und Ziel durchscrollt. Ist aber wegen der Alternativen meistens unnötig. Hier ist der Deluxe dem Novation Summit um Welten voraus, denn beim Summit müssen Modulationen weitestgehend manuell und umständlich über ein Menü programmiert werden.

Deluxe_013.jpg


Effekte

Auch hier sind ein paar wichtige Kandidaten dazu gekommen. Zum Beispiel kann dem Pre- und Post-FX nun auch einen EQ, Compressor oder Distortion sein. EQ (3 Bänder) und Compressor inklusive Sidechain tuen, was sie sollen. Kurz einen Satz zum Sidechain: Er kann über BPM Duck (Hosttempo), Tap (via Tap Tempo Taste) oder die beiden externen Mod-Eingänge gesteuert werden. So richtig zum „Pumpen“ bekomme ich das Ganze irgendwie nicht.

Deluxe Sidechain


Der Distortion verfügt über drei unterschiedliche Algorithmen (Drive 1,2,3). Neben Drive Amount, Tone und Dry/Wet, gibt es auch zwei Parameter, die den Klang maßgeblich beeinflussen: Asym und Curve. Ich weiß nicht genau, was die Regler im Detail bewirken. Allerdings lässt sich der Anteil und Charakter der Verzerrung in Abhängigkeit des gewählten Drive-Algorithmus sehr interessant formen.

Deluxe Distotion 1


Deluxe Distotion 2


Deluxe Distotion 3


Alle Modelle klingen überaus warm und echt. Das habe ich so authentisch bei digitalen Emulationen noch nicht erlebt. Auch ist der Klang des Distortion abhängig von der Art und Stärke des Signals im Eingang. Und auch das habe ich selten bei digitalen Emulationen so angenehm und detailliert empfunden. Nur der Nord Lead 4 konnte das. Der Distortion arbeitet übrigens in Stereo (was man in der analogen Welt eigentlich nie finden wird) und verändert somit nicht die Stereobreite. Die drei Drive-Typen bieten genug klangliche Variationen für alle Belange. Somit hat sich ein weiter Punkt der „Wunschliste“ von damals erledigt. „Böse“ kann der Deluxe also nun endlich auch. Und zwar auf Wunsch auch ziemlich böse. Allerdings stehen ihm die dezent-angezerrten Synthsound veredelt mit eine Priese Reverb am allerbesten. Aber das ist meine Meinung.

Deluxe_017.jpg


Was noch?

Zusätzlich wurde mit Version 1.5 das Microtuning erheblich aufgebohrt, wobei ich diese Möglichkeiten eigentlich nie nutze. Modulationen können nun, und wie bereits erwähnt, auch ganze Macros steuern. Extrem cool. Auch wurden die Anzahl der Ziele in den Macros erweitert. Der Latch-Button, latched einen Sound nun so, wie wir es gewohnt sind. Midi CC wird nun vollständig gesendet und empfangen. Auch der aktuelle Preset-Status kann für einen Restart gesichert werden.

Das waren im Großen und Ganzen die Neuigkeiten des Majorupdates 1.5. Diese Updates für den Hydrasynth Keboard/Desktop sind, wie gesagt, fester Bestandteil des Deluxe in Version 1.1.

Somit wurden fast alle meiner Wünsche erhört. Der Mehrwert des Synths hat sich somit erheblich gesteigert. ASM hat noch ein weiteres Update (1.5.4., dann 1.5.5) nachgereicht, welches kleinere Bugs behoben hat. Im Dezember 2021 wurde dann ein neuer Patch-Manger veröffentlicht, der nun auch den Deluxe kennt. Seither ist es recht still geworden. So wurden auch seit September 2020 keine neuen Patch-Bänke mehr kostenlos ausgegeben. Das finde ich etwas schade. Es gibt aber ausreichende, richtig gute Preset-Bänke für relativ kleines Geld bei unterschiedlichen Programmierern zu kaufen. Dies nur als Info für alle Preset-Jäger. Zudem lassen sich Presets oder Bänke nun recht zügig via Preset-Manager in und aus dem Deluxe laden.

Deluxe_004.jpg


Das Problem mit den Macros

Ein Problem hat ASM bisher nicht beseitigen können. Vielleicht, weil es entweder keine Lösung dafür gibt, oder die Programmierer es so haben wollen: Erstelle ich ein einfaches Macro, indem ich z.B. die Cutoff-Frequenz des Filter 1 auf ein Macro lege, so kann ich es nun auf der Home-Seite des Presets in den Macros verändern. Springe ich nun in das Filtermenü 1 und betrachte den Wert des Cutoffs, so hat sich dieser dort nicht geändert. Vielmehr wird hier z.B. ein geschlossenes Filter angezeigt, obwohl ich es in den Macros voll aufgedreht habe. Dieses Verhalten führt bei mir immer wieder zu Verwirrung. Insbesondere bei Macros, die mehrere Ziele gleichzeitig verändern. Man weiß also nie so genau, wie ein Parameter gerade eingestellt ist, wenn er denn Teil der Makros ist. Das ist schlicht und einfach doof.

Deluxe_006.jpg


Weitere Probleme
  • Auch sehe ich beim Hydrasynth nie den gespeicherten Wert eines Parameters. Eine Veränderung lässt sich somit nicht mehr mal eben rückgängig machen. Ein Summit kann das.
  • Es gibt leider immer noch keinen offiziellen Editor für den Hydrasynth. Zwar gibt es ein paar Drittanbieter (z.B. Sigabort.co) mit Editoren für den Hydrasynth (nicht Deluxe). Diese rufen allerdings zum Teil horrende Preise (80€) auf, und so richtig gefallen tuen sie mir nicht. Nun benötigt ein Deluxe keinen Editor, da er sich ausgezeichnet programmieren lässt. Trotzdem helfen Editoren ungemein beim Erstellen eigener Sounds, da sie in der Regel alle Parameter gleichzeitig anzeigen und somit für die nötige Übersicht sorgen.
  • Leider lassen sich bisher auch keine eigenen Wavetables importieren. Das ist schade, und der Summit/Peak und sogar mein Microfreak zeigen, dass es geht.
  • Es gibt leider immer noch kein deutschsprachiges Handbuch.
  • Die 16 Stimmen lassen sich nicht dynamisch auf die 2 Parts verteilen und stehen stur auf 8 pro Part.
  • Es gibt leider immer noch kein User-Kategorie oder Rating für Presets.
  • Die Single-Sounds eines Multis können im Hydrasynth-Manager nicht direkt in Single-Banks abgelegt werden.


Vergleich zu den Mitbewerbern


Viele aktuelle Synthesizer verfügen über zwei Parts und sind somit zweifach Multitimbral. Das hat viele Vorteile: Zum einen lassen sich beim Layern von zwei (oder auch mehr) Sounds überaus interessante und neu Klänge erzeugen. Zudem macht es richtig viel Spaß, auf den unteren Oktaven eine Fläche oder Sequenz zu spielen und gleichzeitig in den höheren Lagen ein Soli darüber zu dudeln. Wer auf binaurale Klangschöpfungen steht, der benötigt mindestes zwei identische Engines, am besten gleich in einem Gerät vereint. Nicht zu vergessen die Anwender, die einfach zwei Sounds aus einem Synth aus ökonomischen Gründen separat und gleichzeitig ansteuern möchten.

In meinem Studio beherrschen die gerade erwähnten Features neben dem Deluxe (1749€) u.a. auch mein Sequential Rev2 (derzeit 2659€, 16 Stimmen), Novation Summit (mein Test auf RECORDING.de) (1899€) und Roland System 8 (mein Test auf RECORDING.de)(1519€). Alle diese Synths sind derzeit neu erhältlich. Da ich mit allen Synths schon seit Jahren arbeite, habe ich somit einen ganz guten Überblick, wer was, wie gut beherrscht. Der System 8 ist der Komplizierteste. Splitpunkte, Layer usw. werden über ein recht unübersichtliches Menü gesteuert. Crossfades gibt es nicht. Welchen Sound man gerade bearbeitet, wird nur über zwei beleuchtete Taster signalisiert. Und: Die Multi-Presets beziehen sich immer auf die Einzel-Presets. Ändert oder löscht man ein Einzel-Presets, welches Teil eines Multis ist, so ist das Multi auch für die Tonne. Möchte man ein Multi abspeichern, so muss man dies auch für jedes der Presets, insofern man was geändert hat, erledigen. Sechs, setzen. Auch gibt es nur einen echten Audio-Ausgang für beide Parts (wohl aber als USB-Audio), und Panning kann er auch nicht. Der System 8 hat allerdings den besten Sequenzer aller aufgelisteten Kandidaten an Bord. Summiere ich alle Punkte, so steht er weit abgeschlagen auf dem letzten Platz.

Der Sequential REV2 befindet sich immer im Multimode. Somit ist jedes Preset erst mal ein Multi, bestehend aus zwei Sounds. In welchem Mode (Split A|B, Stack A+B, keins der beiden) der REV sich gerad befindet, sieht man an den zwei LEDs der entsprechenden Taster. Ist keine an, dann befindet man sich in Bank A eines Presets mit einem Einzelsound, der dann je nach Ausbau, 8 oder 16 Stimmen besitzt. Im Split/Dual-Mode werden daraus dann 4 respektive 8. Um es abzukürzen: Der REV2 ist in dieser Disziplin unübersichtlich strukturiert. Insbesondere einen Balance-Regler vermisse ich sehr. Und der REV2 ist gut 1000€ teurer und hat nur einen einzigen Effekt pro Part. Und Wavetables kennt er gar nicht. Dafür hat er andere Qualitäten und halt einen ganz anderen Sound.

Der Summit ist da schon um Galaxien cleverer. Unterschiedliche Farben für die Parts. Dedizierter Multimode mit Split, Dual, Layer inklusive Panning und vielem mehr machen aus ihm einen Meister in allen Disziplinen. Nicht zu vergessen die flexiblen Routingmöglichkeiten der Sound Engine in Bezug auf binaurale Klänge oder die ebenfalls duale Nutzung der hervorragenden internen Effekte für externes Gear. Herrlich. Ihm fehlen lediglich die Crossfades für den Splitpunkt und der Balanceregler. Zum Angleichen der Lautstärke beider Parts muss man beim Summit immer ins Multi-Menü. Was dieser eine Balance-Regler in der Praxis ausmachen kann, zeigte mir dann der Deluxe. Hier macht die Verwaltung des Multis doch gleich richtig Spaß: Mal eben ein Presets auf einen Part gelegt, lospielen, zweites Layer wählen, hinzumischen und dabei ein zweites Preset auswählen. Der Deluxe speichert, genau wie der Summit, die Multis inklusive der Daten der beteiligten Einzel-Presets ab. So soll es sein. Der Summit bietet auch Wavetables, sogar eigene. Trotzdem muss er sich hier den Möglichkeiten des Hydrasynth (Wavescanning, Morphing) geschlagen geben. Zudem ist die Programmierung der Modulationen im Summit extrem nervig.

Wer zwischen den Zeilen gelesen hat, dem wird aufgefallen sein, dass ich ganz klar den Summit oder den Deluxe präferiere. Weder der System 8 noch der REV2, geschweige denn der nicht mehr erhältliche Korg Prologue können hier nur annähernd mithalten. Der System 8 versagt eigentlich in allen Belangen. Der REV2 besitzt analoge Filter und ist halt ein waschechter Oldschooler. Der Polybrute übrigens auch, wobei dieser auch 800€ mehr kostet und nur 6 Stimmen hat. Klanglich sind alle recht unterschiedlich. Bleibt noch der Nord Lead A1 (1599€). Er ist ebenfalls 100% digital und verfügt über 4 Layer. Ich hatte lange Zeit den sehr ähnlichen Nord Lead 4. Ich bin ehrlich: Das Handling von Layern empfand ich persönlich immer als sehr unbefriedigend. Zu viele Shift-Funktionen, für die man stets zwei Hände frei haben musste. Das mag ich ganz und gar nicht. Und eben deswegen habe ich das auch nie mit ihm getan. Und deswegen musste er auch gehen. Auch die wenigen Modulationsmöglichketen des Nord Lead schränken den Spaß schon gewaltig ein.

Als eine vielleicht etwas ungewöhnliche Alternative wäre auch das Duett aus Modal Cobalt 8x und Argon 8x. Beide zusammen kosten in der 61er Keyboard-Version mit 1426€ gut 300€ weniger als der Deluxe. Mit Ihnen hätte man zwei Synths mit je 8 Stimmen, einer mit vorrangiger Wavetable-, der andere mit VA-Synthese. Gut, damit geht man klar einige Kompromisse (z.B. keine Keysplits) ein, da man beide Synths separat Administrieren muss. Trotzdem wäre das für den ein oder anderen ein Alternative, insbesondere dann, wenn man auf Polyphonen Aftertouch und 73 Tasten verzichten kann.

Das wars dann auch schon an Alternativen. Ich kann den Deluxe bedenkenlos empfehlen. Das gilt aber genauso für den Novation Summit. Hier beißt die Maus keinen Faden ab.

Der Hydrasynth Desktop kostet derzeit 839€ und somit weniger als die Hälfte des Deluxe (1749€). Das geht absolut in Ordnung, zumal der Desktop über 28 Pads mit Poly Aftertouch verfügt. Der Hydrasynth Keyboard kostet derzeit 1299€ und somit nur 450€ weniger als der Deluxe. Dieses zusätzliche Budget wäre also gut investiert, insofern man genug Platz für den Deluxe hat. Allerdings, und das muss ich auch erwähnen, gibt es den Hydrasynth Keyboard recht häufig unter 1000€ auf dem Gebrauchtmarkt. Und dann stehen da 950€ gegenüber 1749€. Und dann sieht die Sache schon anders aus. Der Hydrasynth Explorer (599€) ist für mich keine Alternative, da ich grundsätzlich keine Minikeys mag. Zudem wurde das Panel für ein ordentliches Programmieren zu sehr beschnitten.

Deluxe_002.jpg



Fazit

Der Hydrasynth Deluxe ist einer dieser Synthesizer, die man einfach mögen muss. Die Qualität der Hardware ist einfach toll. Hier fühle ich mich in eine Zeit zurückversetzt, in der billiges Plastik noch ein absolutes No-Go bei den Instrumentenbauern darstellte. Diesen Eindruck kann auch der fehlende Kaltgeräteanschluss nur wenig trüben. Die 73er Tastatur mit polyphonem Aftertouch ist ein Traum. Akzentuiertes Spielen eröffnet hier ganz neue Welten. Darf es etwas mehr Release für den Note Off sein? Der Hydrasynth Deluxe kann das. Insgesamt fühlt sich der Deluxe einfach richtig gut an: Viele, und vor allen Dingen dicke Knobs. LED-Kranz-Anzeige für alle Endlosregler. Großzügige 5 OLEDs. Beleuchtete Taster. Mächtiger Ribbon-Controller. 2 Stereo Einzelausgänge. Eurorack Buchsen. Komfortabler Preset-Manager. Nicht zu vergessen die je 5 Envelopes und LFOs, 2 Filter mit zig Typen, 3 VA-Oszillatoren plus Wavetables, Mutatoren u.a. mit FM, Random-Funktionalität, Step-LFOs, 32-Slot Modulationsmatrix, Macros, vier mehr als brauchbare Effekte und eben die tausend weiteren Kleinigkeiten, die einfach ein echtes Instrument ausmachen. Das alles bietet der Deluxe nun zwei Mal mit je 8 Stimmen, und das zu einem Preis von derzeit 1749€. Bei all dem klingt der Hydrasynth nicht nur richtig gut, sondern auch äußerst vielfältig. Dank neuer Effekte kann er nun auch bitter-böse. Die Verdoppelung der Stimmenanzahl im Single-Modus ist „Nice to have“. Schaltet man in den Multimodus, so zündet der Turbo. Von epischem Bombast bis hin zu dezenter aber immer lebendiger Reduktion ist alles möglich. Den Deluxe programmieren will gelernt sein. Doch keine Sorge: Die Lernkurve des Hydrasynth Deluxe ist steil. Dank der verdoppelten Fülle an Möglichkeiten des Deluxe macht es noch mehr Spaß, neue Klangwelten zu erforschen: Welche Sounds passen im Multimode zusammen? Etwas zufällige Abwechslung gefällig: Mal eben die Oszillatoren des Upper-Part gerandomized. Die Sequenz auf dem Lower-Part läuft dabei natürlich weiter. So soll das sein. Auch binaural ist mit dem Deluxe ohne weiteres möglich. Hier eigenen sich die gemeinsamen Makros natürlich besonders gut, um den Sound nach Herzenslust schweben zu lassen. Wer einen der „kleinen“ Hydrasynths bereits besitzt und mag, dem kann ich bedenkenlos zu einem Update raten. Wer noch keinen Hydrasynth besitzt, der hat schlicht und einfach was verpasst.



Website des Herstellers: https://www.ashunsoundmachines.com/hydrasynth-deluxe

Produktseite bei Thomann: https://www.thomann.de/de/asm_hydrasynth_deluxe.htm

Preis: 1749€
 
Zuletzt bearbeitet:
"Ein Problem hat ASM bisher nicht beseitigen können. Vielleicht, weil es entweder keine Lösung dafür gibt, oder die Programmierer es so haben wollen: Erstelle ich ein einfaches Macro, indem ich z.B. die Cutoff-Frequenz des Filter 1 auf ein Macro lege, so kann ich es nun auf der Home-Seite des Presets in den Macros verändern. Springe ich nun in das Filtermenü 1 und betrachte den Wert des Cutoffs, so hat sich dieser dort nicht geändert. Vielmehr wird hier z.B. ein geschlossenes Filter angezeigt, obwohl ich es in den Macros voll aufgedreht habe. Dieses Verhalten führt bei mir immer wieder zu Verwirrung. Insbesondere bei Macros, die mehrere Ziele gleichzeitig verändern. Man weiß also nie so genau, wie ein Parameter gerade eingestellt ist, wenn er denn Teil der Makros ist. Das ist schlicht und einfach doof."
Ich finde es logisch, dass das genauso gelöst ist und nicht anders. Denn wenn der Makrowert einen Einfluss auf die Darstellung der Filterparameter im Menü hätte, käme erst recht Verwirrung auf. Denn der Grundzustand ohne Makro soll dargestellt werden.
Was den Vergleich mit anderen Synths anbelangt, dann sind das doch eher persönliche Präferenzen. Ich für meinen Teil würde andere Synths vorziehen, die für meine Ohren analoger klingen.
 
Einer der interessantesten Synths auf dem Markt, auch wenn man meiner Meinung nach wirklich konsequent jeden Regler als Endlos-Regler mit LED-Kranz hätte umsetzen können, damit die Werte immer stimmen. Hier wurde jedenfalls mehr richtig gemacht, als bei anderen Hardware-Synthesizern.
 
Ein wenig schräg finde ich persönlich die Drehknöpfe: Die schauen aus wie die meiner 1983er Orgel o_O
 
Hi! Ich hatte die Rack Version. Schlecht ist er nicht, aber ich konnte dem Hydra nichts Abgewinnen :confused: Ich hatte davor einen Access Virus, und habe den Kauf des Hydrasynth bereut :-( EGAL, ich habe nun NATIVE INSTRUMENTS! Jeder hat ja so seine Vorstellungen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
740
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
744
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
507
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben