Testberichte Test: Behringer Pro-800

Preiskracher oder Kompromissfalle?

Pro-800-001.jpg



Seit ein paar Wochen ist mit dem Pro-800 ein weiterer Synthesizer-Klon aus dem Hause Behringer bestell- und auch lieferbar. 389€ kostet er, bietet 8 analoge Stimmen und ist zu 100% digital steuerbar. Presets kann er somit also auch. In ihm werkeln CEM 3340 Chips, und die waren u.a. bereits im Behringer Neutron verbaut. Und weil ich ein Freund des Sequential-Sounds bin, habe ich das Teil natürlich sofort bestellt. Was ich von ihm halte, erfahrt ihr nun. Dieses Mal etwas komprimierter als üblich:

Pro-800-008.jpg


Was lange währt, wird endlich gut? Stimmt das immer, und insbesondere bei den Reinkarnationen aus dem Hause Behringer? Ich persönlich habe da so meine Zweifel. Bisher hat es nur der Deepmind 12 dauerhaft in mein Studio geschafft, steht aber mittlerweile auch auf der Abschussliste. Und der Deepmind ist bekanntlich kein ausgewiesener Klon. Alle anderen, also Model D, K-2, Neutron, Cat, Odyssey, Pro-1, Poly D, 2600, Wasp, TD-3 waren nur kurz zu Besuch. Der Model D hielt sich am längsten. Aber letztendlich macht es im Jahr 2023 keinen Sinn mehr einen Synthesizer ohne Preset-Speicher im Studio und schon gar nicht auf der Bühne zu nutzen. Meine Meinung. Ich weiß, es gibt da auch Gegenstimmen. Akzeptiert. Der UB-X steht schon seit Jahren auf meiner Wunschliste. Dieser ist aber leider, wie so vieles andere von Behringer auch, immer noch nicht erhältlich. Und dass trotz der zahlreichen Teaser. Ich persönlich fühle mich als Kunde schon seit geraumer Zeit von Behringer angeschmiert und warte auf nichts mehr.

Pro-800-005.jpg


Der Pro-800 ist eigentlich der zweite Behringer Synth, der Presets speichern kann. Und davon gleich 400 Stück inklusive Preset Name, organisiert in 4 Bänken zu je 100. Und da haben wir schon den ersten Dämpfer: Es gibt zwar ein Value-Poti (endlos), mit diesem kann man aber nicht durch die Presets zappen. Jedes Preset muss also über die Folientastatur angewählt werden. Will man von einer Bank zu einem Preset in einer anderen Bank wechseln, so sind exakt 4 Tastendrücke notwendig. I am not amused. Darauf vertrauen, dass ein „Scroll durch die Presets“-Feature mit einem Firmwareupdate irgendwann nachgereicht wird, tue ich bei Behringer nicht mehr. Denn auch hier wurde ich das ein oder andere Mal herbe enttäuscht. Einen PC-Editor zum Sortieren, Backuppen, Benamsen usw. gibt es nicht. Und die Preset-Verwaltung über die Folientasten ist schon ziemlich mühselig. Und das ist höflich ausgedrückt. Nun gut. Schauen wir weiter.

Doch zunächst ein paar Klangbeispiele:



Pro-800-015.jpg


Im Web höre und lese ich oft vom begehrten Vintage-Flair, den eine Folientastatur und der damit verbundenen Arbeitsweise, bieten soll. Dem stimme ich in Teilen zu. Trotzdem: Jede Technik hatte ihre Zeit, und es gibt schon gute Gründe, weshalb sich das eine in der Synthwelt durchgesetzt hat und das andere eben nicht. Das Letzteres gilt u.a. auch für Folientastaturen. Die hatten ihre Chance.

100 Presets sind bereits „On Board“ des Pro-800. Echte Schätzchen höre ich leider keine. Was auch immer Behringer da reingepackt hat, klingt aus einer vergangenen Zeit und wenig nach dem, was die Teaser-Videos versprechen. Hier wurde also mächtig gekleckert. Also entweder selbst Hand anlegen oder für zusätzliches Geld Soundbänke online bestellen. Schade.

Pro-800-004.jpg


Kurz ein Abstecher zur Hardware. Hier verwendet Behringer das obligatorische Gehäuse, beim Pro-800 im Vollformat. Daran ist nicht viel auszusetzten. Praktisch lässt sich auch der Pro-800 in ein Eurorack schrauben, aber mal ehrlich: Wer macht das? Kabel liegen jedenfalls bei. Patchpunkte gibt es faktisch nur eineinhalb: Sync In und Filter CV IN. Das war´s. Die Hardware ist ordentlich verarbeitet. Hier verweise ich z.B. auf meinen Test zum Pro-1 & Co.: https://recording.de/threads/test-behringer-pro-1.247231/

Der Behringer Pro-800 ist ein Nachbau des Sequential Prophet 600 aus dem Jahre 1982. Das Design wurde auch hier wieder übernommen, inklusive der Folientastatur (linke Seite) für die Verwaltungsaufgaben. Das muss man mögen. In der Praxis funktionieren die Tasten ganz gut. Nur etwas zu zügige Doppleklicks werden als ein Klick interpretiert. Doof. Das Layout der Synthengine (rechte Seite mit 26 Potis und 15 Schalter) ist ordentlich und übersichtlich gegliedert. Ich finde der Pro-800 sieht in Summe ganz schick aus. Die Bedienung läuft nach kurzer Einarbeitungszeit relativ zügig.

Pro-800-012.jpg


Was mich irritiert ist der Master-Tune Knopf. Bei einem analogen Synth mit digitaler Steuerung bin ich es gewohnt, dass der Synth sich selbst beim Einschalten tuned. Das macht der Pro-800 nicht. Aber ein Druck auf die Tune-Taste und der Pro-800 startet die interne Tune-Prozedur. Diese dauert knapp 1 Minute. Danach sind alle 8 Oszillatoren und auch die 8 Filter in-tune. Der Pro-800 wird nach ein paar Stunden richtig warm, insbesondere dann, wenn seine Voices auch gespielt werden. Das kenne ich in dieser Form von keinem meiner Synthesizer. Oder es ist mir noch nie aufgefallen. Dabei ändert sich das Tuning des Pro-800 nur wenig, aber es ändert sich. Trotzdem, und diese Erfahrung wird der ein oder andere von Euch sicher auch schon gemacht haben, kann ein auch nur leicht falsches Tuning eine komplette Aufnahme-Session zur Nichte machen. Was in der tiefen Nacht über Kopfhörer noch richtig geil klingt, sorgt dann am nächsten Tag über Monitore für bittere Ernüchterung. Wer sicher gehen will, drückt ab und an etwas länger auf den Tune-Knopf, denn dann macht der Pro-800 eine kurze (5 Sekunden) Schnellkalibrierung.

Auch wandert der Pro-800 bei meiner DAW stets in den Local-Off Modus. Dieser lässt sich am Synth selbst nicht wieder ausschalten, was den Einsatz von Synthtribe notwendig macht. Das FW-Update konnte ich nicht über meinen Hauptrechner via SynthTribe in den Pro-800 laden, sondern musste auf mein Notebook ausweichen. Dort gelang mir das Update erst im 4ten Anlauf. Sporadisch findet Synthtribe meinen Pro-800 nicht, obwohl er im Windows als MIDI-Device im Gerätemanager angemeldet ist. Auch gibt es keine LED am Pro-800, die eingehende MIDI-Noten anzeigt.

Das Manual ist nur sehr rudimentär und unübersichtlich, weil multilingual. Ich finde mich nur schwer zurecht.

Pro-800-006.jpg


Im Gegensatz zum originalen Vorbild besitzt der Pro-800 volle 8 Stimmen und somit 2 mehr als der Prophet 600. Logisch: 800 zu 600. Diese 8 Voices können einzeln oder Unisono erklingen. Dank implementierter GliGli-Erweiterung lässt sich beim Pro-800 u.a. auch das Detuning der 8 Voices verändern. Apropos GliGli. Dies war ursprünglich eine erweiterte Firmware (inklusive Prozessortausch) für den Prophet 600, die auf den Pro-800 portiert wurde. Via Submenüs lassen sich u.a. auch das Verhalten der Hüllkurven auf „snappiger“ verändern, Filter über Velocity steuern, zufällige Sounds generieren und vieles mehr. Das alles funktioniert somit nun auch beim Pro-800.

Pro-800-009.jpg


Im Grunde genommen besitzt der Pro-800 acht Voices, die denen eines Pro-1 sehr ähneln. Das sind zwei Oszillatoren mit je Sägezahn, Dreieck und Pulswelle (inklusive PWM), zwei Hüllkurven (ADSR) für Filter und Amp plus einem 24dB Lowpassfilter mit Keytracking plus einem LFO. Zusätzlich gibt es zumischbares Rauschen (hatte der Prophet 600 nicht) und eine Poly-Mod Sektion. Wie beim Pro-1 können die drei Wellenformen gleichzeitig angewählt werden, wodurch 7 unterschiedliche Grundklänge (plus Stille) ermöglicht werden. Der Pro-800 reagiert auch auf eingehende Aftertouch-Daten und dabei sogar auf Poly-Aftertouch. Das ist schon schick. Bevor ich es vergesse: Alle Parameteränderungen der Potis werden über MIDI verschickt und auch vom Pro-800 empfangen. Das gilt auch für SysEx-Dumps.


Die Oszillatoren

Der/Die/Das Filter des Pro-800 verliert nicht an Tiefe, wenn man die Resonanz hochfährt. Das war beim Pro-1 leider anders. Gut gemacht. Osc A und B lassen sich synchronisieren. Die klanglichen Ergebnisse klingen überaus überzeugend. Das gilt übrigens für so ziemlich alles, was aus dem Pro-800 kommt. Angenehme tiefe und warme Bässe, „lushe“ Pad, schneidige Leads. Die berühmten Sequential Brass-Sounds kann er natürlich auch. Achso und auch Sync-Sound liefert er in überzeugender Qualität. Alles im sympathischen 80s Flair. Und das mit immer 8 Stimmen. Das Filter fängt bei 12 Uhr bereits an sanft zu pfeifen. Bei Vollanschlag kreischt es ganz schön. Via Keytracking ist es auch tonal spielbar.


Filter



LFO


Oszillatoren und Filter

Pro-800-007.jpg


Bei den Anschlüssen gibts Midi In plus wahlweise Out oder Thru, sowie USB Midi, Footswitch und einen Klinkenausgang in Mono. Auf dem Panel liegen dann noch die zwei CV Buchsen plus Audio-Out und Phones-Out. Die Mindestanforderungen sind erfüllt.

Somit drängeln sich alle 8 Voices über einen Monokanal in die Außenwelt. Das ist sehr schade. Etwas Panning der einzelnen Voices, zufällig oder alternierend wäre schon wünschenswert gewesen. Aber das konnte das Original auch nicht. Und da bin ich wieder an dem Punkt angelangt, an dem ich mich auch mit dieser Behringer Reinkarnationen sehr schwertue. Man hat bei Behringers Klonen die Chance, eine Sache, die nie gut war und nie gut sein wird, zu ändern. Der Aufwand wäre sicher vertretbar. Trotzdem tut man es nicht; mit etwas Glück im Ansatz (2 Voices mehr, Noise-Oszillator). Das war bisher bei allen Behringer Klonen der Fall. Man denke an den massiven Bassverlust bei aufgedrehter Resonanz des Model D, das unangenehme Rauschen des Delays beim Neutron, den OSC-Sync Aussetzern des Cat, dem Monoausgang trotz eingebautem Stereo-FX beim Odyssey, dem Katastrophen-Sequenzer der TD-3, den eingeschränkten Oszillatoren beim Deepmind und so weiter und so fort. Irgendwann spielt dann auch der „günstige“ Preis der Produkte keine Rolle mehr. Zumindest geht mir das so. Ich stelle mir immer die Frage, was wäre, wenn Behringer keine Klone, sondern eigenständige Synths bauen würde. Der Deepmind zeigt im Ansatz was alles möglich wäre.

Pro-800-011.jpg


Trotz alledem, der Pro-800 klingt roh gut. Im Zusammenspiel mit Effekten sorgt er für gute Laune. Etwas Chorus, etwas Delay und eine Priese Reverb stehen ihm immer gut bzw. sind eigentlich ein Muss. Wer Lust hat, kann ja seine eigenen Effekte mit den Audiobeispielen füttern. Im Web bin ich auf ein Behringer Video gestoßen. Auch hier wurden reichlich Effekte eingesetzt, was man am Stereo-Bild sofort sehen und natürlich auch hören kann. Im Video sind die Effekte selbst leider nicht zu sehen und im Beschreibungstext steht dann ganz am Ende der Hinweis: „Basic delays and a small amount of reverb has been added.“ Sorry, sowas hat für mich ein überaus unangenehmes „Geschmäckle“. Für mich ein klares No-Go.

Deshalb: In den Audiobeispielen in diesem Test verzichte bewusst auf den Einsatz von zusätzlichen Effekten. Man hört das, was man für sein Geld bekommt.

EQ brauche ich beim Pro-800 nur wenig. Sein Klangbild ist grundsätzlich harmonisch und ausgewogen. Er ist reich an Obertönen und in Summe eher mittenlastig. Aber das gilt für so ziemlich alle Sequential Synths. Auch als Mono-Synth (mit aktiviertem Unisono) kann er mich weitestgehend überzeugen, und das ist bei Poly-Synths eher selten der Fall. Im Systemmenü kann man Stimmen selektiv ausschalten. Auch alle, bis auf eine. Einen Multimode oder Dualen Mode beherrscht der Pro-800 nicht. Cool wäre es gewesen, wenn man alle Voices einzelnen MIDI-Kanälen und unterschiedlichen Sounds zuordnen könnte. Geht natürlich nicht. Aber man darf ja mal träumen.

Mit an Bord ist auch ein Arpeggiator mit eingeschränkten Mustern und ein Sequenzer. Während sich der Arp von selbst erklärt, ist der Sequenzer einen genaueren Blick wert: Er besteht aus zwei Sequenzern, die beide polyphon sind und in Summe 400 Noten speichern können. Die Aufnahme erfolgt im Step-Modus. Beide Sequenzen laufen parallel und können unabhängig voneinander gestartet und gestoppt werden. Sind noch zusätzliche Voices „frei“ so kann über laufende Sequenzen gespielt werden. Nachträgliches Editieren ist leider nicht möglich, auch nicht über das Synthtribe-Tool. Nachträgliches Transponieren geht leider auch nicht, höchstens via Pitchbend. Mit diesem Sequenzer-Konzept lassen sich interessante Muster erzeugen. Trotzdem kann mich das Ganze nicht überzeugen. Und: Die Sequenzen sind NICHT an ein Preset gebunden. Es gibt in Summe zwei Sequenzen, die dauerhaft gespeichert werden. Das wars. Wer also gehofft hatte alle seine Presets mit passenden Sequenzen zu bestücken wird enttäuscht werden. Auch hier befinden wir uns nicht im Jahr 2023 sondern in 1982. Extrem schade.

Pro-800-002.jpg


Das Verwaltungsmenü erinnert mich etwas an das Prinzip der „Logues“ von Korg. Man wechselt in den Perf (-ormance) oder in den Settings-Mode, und schon beherbergen die Tasten 0-9 weitere Subemenüs. Welches Submenü sich hinter welcher Taste versteckt, sieht man nicht. Die 7-Segmentanzeige informiert, zum Teil mit kryptischer Laufschrift über den Parameter. Das funktioniert irgendwie, ersetzt aber kein echtes Display. Arbeitet man jeden Tag mit dem Synth, dann kennt man irgendwann die Submenüs und navigiert dann zügig. Nutzt man den Pro-800 sporadisch, dann ist Suchen angesagt. Beispiel: Man aktiviert das Perf-Menü. Hinter Taste „1“ befinden sich nun die Einstellungen des LFO Speed, drückt man nochmals die „1“, wählt man die Shape und bei nochmaligem Druck die Target. Den Wert ändert man dann mit den Value-Poti. Auf Taste 2 das Vibrato, Taste 3 Modwheel, Taste 4 VCA Envelope, Taste 5 Pitchbend, Taste 6 OSC A und B Frequency Pod Mode (Oktave, Free, Semi) usw. Übrigens verfügen die Menüs über weiterer Submenüs.

Pro-800-014.jpg


Dieses Prinzip funktioniert und beinhaltet weitere Modifikationen der GliGli Firmware. Und da diese über die Firmware des Original Pro-600 gestülpt wurden, fehlen natürlich entsprechende Taster oder Beschriftungen. Auch das hätte man bei Behringers Nachbau bereits in der Planungsphase berücksichtigen müssen.

Dabei stoße ich auf ein weiteres „Problem“. In den GliGli-Settings lässt sich festlegen, was passiert, wenn man den Frequency-Knopf der beiden Oszillatoren dreht. Entweder springt die Tonhöhe um Oktaven, frei oder halt - und so bin ich es bei Sequential gewohnt - um Semitöne. Da es einen zusätzlichen Fine-Knob für den zweiten OSC gibt, macht letzteres auch in aller Regel den meisten Sinn. Nun wird aber die Auflösung der Knobs für jedes Preset gespeichert und leider nicht global gesetzt. Und das Gros der Presets springt um ganze Oktaven, was mit der Zeit extrem nervig ist. Auch hier wurde dieses eigentlich sehr clevere Feature nicht zu Ende gedacht.

Pro-800-003.jpg


Folgende Modulationen können in der Poly-Mod und LFO-Mod Sektion eingestellt werden:

Filter Envelope > Frequenz Oszillator A

Frequenz OSC B > Oszillator A

Frequenz OSC B > Filter

LFO > Frequenz Oszillator A und B

LFO > Pulswelle Oszillator A und B

LFO > Filter Cutoff

Modwheel Amount (Min, Low, High, Full) > LFO-Mod/Vibrato

Somit sind alle gängigen Modulationen mit dem Pro-800 schnell erledigt. Ich persönlich finde dies bei Sequential immer übersichtlicher und intuitiver als z.B. bei Moog. Einziges Problem beim Pro-800. Man sieht bei einem Wechsel auf ein anderes Preset nie, welche Modulationen gerade aktiviert sind.

Alternativen zum Pro-800 kenne ich keine. Ein Rivale mit 8 analogen Stimmen und digitaler Bedienung für unter 400€ kenne ich nicht. Übrigens auch nicht gebraucht.

Pro-800-013.jpg


Trotzdem kurz ein Vergleich zum Sequential REV2-V Desktop, der schon seit Jahren bei mir im Einsatz ist. Dieser kostet mit 8 Stimmen Ausbau derzeit 1799€. Der Pro-800, wie gesagt, 389€ (!). Der Rev2 bietet mehr von allem, als da wären: 4 statt 1 LFO, einen zusätzlichen Suboszillator, eine umfangreiche Modmatrix, OLED-Display, einen bzw. zwei Effekte, Stereo-Ausgang, Panning der Voices, 2-fach Multimode inklusive Stacking oder Keysplit, ein Gated oder Polysequenzer pro Part, 3 statt 2 Envelopes. Zudem ist seine bauliche Qualität um Welten besser gelungen. Achso: Das Filter kann 4 oder 2 Pol geschaltet werden. Dazu gesellen sich noch viele Kleinigkeiten wie MIDI-Trio, separate Stereo-Ausgänge und mehr Knobs für den direkten Zugriff auf Parameter. Nachteil neben dem 4,6-fachen Preis: Der REV 2 besitzt keine separaten Volume-Regler für die zwei Oszillatoren, was Pre-Filterdrive unmöglich macht.

Klanglich sind sich beide ähnlich. Der REV2 klingt gefühlt sauberer, etwas mehr HiFi und weniger Vintage. Das kann gut oder schlecht sein. Beim Pro-800 kommt schneller 80er-Feeling auf. Ob man beide braucht, sei dahingestellt. Meine persönliche Wahl fiele immer auf den REV2. Dieser macht den Pro-800 für mich persönlich obsolet. Ich würde etwas sparen oder auf irgendein anderes Instrument ggf. verzichten und immer zum REV2 greifen. Dieser hat so viele Vorteile, dass auch der wesentlich günstige Preis des Pro-800 für mich persönlich kein Argument darstellt. Aber das ist, wie immer, meine Meinung.

Wer auf „Echt-Analog“ verzichten kann, der sollte sich vielleicht mal den ASM Hydrasynth Desktop (799€) anschauen. Auch der Modal Cobalt8m (544€) liegt preislich noch recht nahe am Pro-800 und ist klanglich ziemlich interessant. Beide können mehr von allem, haben Effekte, Display(s), können Stereo und spielen in Summe in einer anderen Liga.

Gut, da wäre noch der Prophet-6 Desktop für 2399€, aber diesen Vergleich spare ich mir dann doch.

Pro-800-010.jpg


Fazit

Ich muss mich wiederholen: 8 analoge Stimmen mit digitaler Bedienung unter 400€ ist eine Ansage. Der Pro-800 klingt dabei richtig gut. Warm, lush, edel und eben nach Sequential. Er ist kein echtes Bassmonster und für fies Verzerrtes gibt es auch bessere. Die Modulationsmöglichkeiten sind eher bescheiden und erlauben keine spektakulären Hypersounds auf Knopfdruck. Trotzdem weiß der Pro-800 von Anfang an zu gefallen. Er liefert DEN authentischen 80s Sound. Die bauliche Qualität geht für den Preis in Ordnung. Das galt für alle Behringer Synth dieser Bauart, und die Zeit hat gezeigt, dass die Teile ihr Geld wert sind. Positiv zu erwähnen ist, dass der Pro-800 Presets speichern kann. Auch die GliGli-Erweiterung, der Rauschgenerator plus 2 Stimmen mehr als der Prophet 600 bieten ein paar nette und zudem überaus brauchbare Features, die das Original nicht hatte. Ganz nebenbei, und auch das muss ich erwähnen, bietet Behringer mit dem Pro-800 nun endlich auch einen polyphonen Analogen. Ich kann mir gut vorstellen, dass viele darauf gewartet haben und ihr „Behringer-Desktop-Rack“ gerne mit dem Pro-800 erweitern werden. In wie weit sich der Pro-800 klanglich vom Prophet 600 unterscheidet, kann und will ich, wie eigentlich immer, nicht beurteilen. Soweit so gut.

Trotz alledem ist der Pro-800 nicht perfekt. Behringers zu stingentes Festhalten an den Features des Originals ist schade. Im Artikel hatte ich mich dazu bereits ausgiebig geäußert. Ich stelle mir immer vor, was mit nur wenig Mehraufwand alles möglich gewesen wäre. Ohne Effekte klingt der Pro-800 erst mal unspektakulär. Wer fettes Stereo wünscht, wir mit dem Mono-Ausgang auf lange Sicht nicht glücklich werden. Auch holpert die Bedienung an der ein oder anderen Stelle. Der Sequenzer ist ganz nett aber kein echtes Kaufargument. In Summe sind es die vielen Kompromisse, die mir den Spaß mit dem Pro-800 nach ganz kurzer Zeit zu sehr verderben. Naja und eine Kopie ist und bleibt er auch. Wer allerdings mit all dem leben kann… ich denke Ihr wisst schon, was ich sagen will.

Produktseite Thomann: https://www.thomann.de/de/behringer_pro_800.htm
 
Ich habe zwei Pro 800 gekauft, einen für Stereo Links und einen für Rechts. Dann hat man Spaß.
Die Presets sind schwach. Der Pro 800 klingt zuweilen mehr vintage als Sequential.
 
Vom Momo Müller gibt es für 6,90€ einen Editor, mit dem man sicherlich auch die Presets sortieren kann denke ich mal. Vorallem läuft der aber als VSTi und man kann damit den Synth direkt aus der DAW fernsteuern.


Zum Thema Presets: Viele analoge Synthies würden sich mit Presets gar nicht umsetzen lassen. Die Regler sind analoge Poties, da kann dann gar kein Zustand abgespeichert werden, alles andere würde die Geräte sicherlich wesentlich teurer machen. Und bei sowas wie einem Neutron der von seinem Patchfeld lebt, geht es schon gar nicht, wie sollen denn da die Kabel abgespeichert werden? Bei solchen Geräten ist es schon sinnvoll, dass die keine Presets haben. Und bei den Geräten, die Presets haben, stehen bis auf ganz wenige Ausnahmen alle Regler falsch, wenn man etwas läd, was dann auch irgendwie sinnlos ist.
 
Vom Momo Müller gibt es für 6,90€ einen Editor, mit dem man sicherlich auch die Presets sortieren kann denke ich mal. Vorallem läuft der aber als VSTi und man kann damit den Synth direkt aus der DAW fernsteuern.
Funktioniert der Editor auch im Dual-Pro800-Modus? Ändert er also beide Geräte, wenn man an einem über dem Editor dreht?
 
Funktioniert der Editor auch im Dual-Pro800-Modus? Ändert er also beide Geräte, wenn man an einem über dem Editor dreht?

Ich habe weder den Pro800 noch den Editor, ich vermute aber mal, dass es gehen sollte, weil ja ein Synth die Daten an den zweiten weitergibt. Vermutlich ist dass dann egal, ob man an Synth 1 direkt schraubt, oder ob der über den Editor ferngesteuert wird.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
747
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
747
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben