
SilentWarrior
- Registriert
- 21.07.17
- Beiträge
- 16.683
- Reaktionen
- 12.701
- Punkte
- 55.135
Dann halt 1200 DM. Immer noch geschenktNa 600,- € in 1995 das wäre ein kleines Problemchen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Dann halt 1200 DM. Immer noch geschenktNa 600,- € in 1995 das wäre ein kleines Problemchen.
Dann halt 1200 DM. Immer noch geschenkt
Ne ich habe nur 800 DM pro Stück bezahlt.Naja, 1200 DM sind ne ganze Stange Geld.
Konnte man sich dafür nicht einen 1200 SL MK2 kaufen?
Ich weiss nicht mehr, wahscheinlich auch 800 bezahlt.Ne ich habe nur 800 DM pro Stück bezahlt.
War aber auch günstig in Freiburg.
Jo zwei waren ja Pflicht.Ich weiss nicht mehr, wahscheinlich auch 800 bezahlt.
Deshalb sind ja 600 Euro "viel".
Ich hab sogar, so verrückt wie ich war, zweimal bezahlt, also zwei Player.
Ja, das ist schon ziemlich krass!![]()
🎹 Behringer Pro-800
Behringer Pro-800; 8-stimmiger Analog Synthesizer; pro Stimme zwei Oszillatoren, je mit wählbarer Sägezahn-, Dreieck- und Rechteck-Wellenform, Pulsweitenmodulation und Level-Regler; Tiefpassfilter (-24dB/Okt.) mit Resonanz, einstellbarer...€298,00www.thomann.de
unter 400 Euro.
Kannst du eh nicht auseinanderhalten...Sind schon jemanden Lieferzeiten bekannt? Fingaz juckn
Und wo bleibt der MS II?
Auseinander halten will ich schon mal nixKannst du eh nicht auseinanderhalten...![]()
Beeindruckend!Auseinander halten will ich schon mal nix
Ich habe einen Polystack mit einem Polybrute, einem P6 und einem Peak und klar - das ist noch etwas anderes.Meiner ging wieder zurück. Mir fehlt das Stereo Voice Spreading wie zB beim P6. Das macht f mich persönlich den kompletten Sound aus egal ob man Arps spielt oder Chords.
Und er war mir n tick zu quietschig, is zwar cool für Blech oder Acidgeschichteny aber für darkenTeppichsounds musste ich echt arbeiten und mit FX tricksen - das geht beim P6 einfach besser, deswegen bin ich wieder umgesattelt.
Aber war interessant mit dem Pro800 und macht halt Bock auf die Zukunft.
Würde mich interessieren, wie da die Anschlusstechnik und der Workflow ausschaut. Vermutlich die 2 Teile an einem MIDI-Port mit MIDI Thru, aber wie kriegt man auf beide Teile das gleiche Preset?Ich habe einen Polystack mit einem Polybrute, einem P6 und einem Peak und klar - das ist noch etwas anderes.
Die 2 P800 sind Brot und Butter, einer Links, der Andere Rechts.
Quitschig sind die mir nicht...
Aber ich bin da eher egal.
Würde mich interessieren, wie da die Anschlusstechnik und der Workflow ausschaut. Vermutlich die 2 Teile an einem MIDI-Port mit MIDI Thru, aber wie kriegt man auf beide Teile das gleiche Preset?
Gibt es für das Teil auch schon Rackohren?