Testberichte Test: Behringer Pro-1

Das perfekte Weihnachtsgeschenk für KInder der 80er

Mal wieder geht es im Hause Behringer Schlag auf Schlag. K2, Odyssey, RD-8 und jetzt der Pro-1. Und das alles innerhalb weniger Wochen. Ja, das Weihnachtsgeschäft rückt immer näher. Wenn ich mich im heimischen Supermarkt so umschaue, dann ist dieses schon in vollem Gange. Bald sitzen wir wieder unterm Weihnachtsbaum… und das am liebsten mit neuem Gear. Soll ja nur dabei helfen, den ganzen Stress besser weg-zu-atmen. Besonders gut gelingt das mit dem neuen Behringer Pro-1. Warum klärt dieser Test.

Pro-1_35.jpg


Der Pro-1 war seit erster Ankündigung im März 2018 auf Platz 1 meiner ganz persönlichen Behringer-Wunschliste. Deswegen nehmt es mir im Folgenden bitte nicht übel, wenn ich hin und wieder etwas persönlicher werde. Ich bin halt ein Kind der 80er. Und der Pro-One wurde von vielen Bands dieser Zeit wie Soft Cell, Vince Clark, Sigue Sigue Sputnik, New Order, Skinny Puppy und natürlich Depeche Mode genutzt. Wobei diese Aufzählung nur die Spitze des Eisberges darstellt. In den 80ern war, zumindest in der SynthPop-Szene, der etwas brassige Sound des Pro-One omnipräsent. Dieser Sound hat sich vermutlich deshalb so tief in mein Gehirn gebrannt. Vielleicht ist es auch der einmalige Charakter des Pro-One, der einfach gefallen muss, wenn man denn vollmundige, synthetische Klänge mag. Wie auch immer, ich bin froh, dass es ihn nun wieder in neu, bezahlbar, etwas aufgemotzt und mit MIDI gibt.

Behringer hat seine eigene Interpretation von „Pro-One“ in „Pro-1“ umgetauft. Nicht sehr kreativ, aber jeder weiß, was gemeint ist.

Der Ur-Pro-One kam 1981 auf den Markt und war eine einstimmige Lösung für nicht so betuchte Musiker, aber Freunde des Prophet-Sounds. Laut eigener Recherche wurde innerhalb von 2 Jahren 10.000 Pro-Ones hergestellt und verkauft. Damit war dieser monophone Sequential Circuits‘ damaliger meistverkauftester. Das ursprüngliche Gehäuse war aus einem Plastikguss gefertigt und wohl nicht sehr wertig, zumindest im Vergleich zu einem Prophet V. Das Gleiche galt auch für die Tastatur. Heutzutage findet man den echten Pro-One nur noch selten und wenn, geht er je nach Zustand zwischen 1000 und 2000€ über die meist virtuelle Ladentheke. Schaut man sich etwas um, so werden heutzutage Holz-Umbau-Kits angeboten, die aus einem schnöden „Plastik“-Pro-One einen äußerst schicken Retro-Synth machen: http://synthwood.com

Pro-1_20.jpg


MIDI hatte das Original noch nicht, dafür aber CV/Gate-Anschlüsse. So richtig schön war er auch damals nicht, aber extrem cool. Und er klang eben richtig gut und war halbwegs bezahlbar.

Man sagt dem Pro-One nach, dass er eine Stimme des Prophet V besitzt. Augenscheinlich ist dem auch so. So verfügen beide über weitestgehend die gleichen Features und Module. Allerdings, und das muss man wissen, wurde das Schaltungsdesign der Prophet V wesentlich genauer und hochwertiger designed und auch gebaut. Geringere Bauteiltoleranzen und eben hochwertigere Bauteile klingen in Summe auch sauberer. Somit sind klangliche Nebeneffekte sowie subtile Artefakte beim Prophet V weniger „hörbar“. Hört man genauer hin, macht sich dieser qualitative Unterschied schon bemerkbar. Dabei stellt sich mir persönlich die Frage ob es nicht eben genau darum bei echten Analogen geht: Schmutz, Lebendigkeit, Keimbelastet. Ein Grund dafür, weshalb ich mit Prophet 08, Mopho, Tetra, Evolver&Co. nie etwas anfangen konnte. Aber auch in diesem Punkt hat jeder seine eigene Vorstellung vom perfekten Sound. Gerade beim Einsatz von Effekten sind die aus dem Pro-1 stammende Schwankungen und der Schmutz sein Segen. Sie sorgen für immer neue Impulse, die dann verstärkt durch Reverb oder ein nachgeschaltetes Delay mit ausreichend Feedback für interessante klangliche Nuancen (gleich Abwechslung) sorgen. Ich persönlich mag das sehr. Deswegen: Die Fotos in diesem Test sind dieses Mal gar nicht „clean“ und sollen es auch nicht sein.

Pro-1_17.jpg


Genug der Vorworte. Schauen wir uns den Behringer Pro-One (ab jetzt BPO) mal im Detail an.

Zunächst hält Behringer an dem schicken, nicht zu kleinen und auch nicht zu großen Eurorack-Format fest. Model D, K2 und auch der Neutron liegen in diesem Format vor. Somit lässt sich auch der BPO rausschrauben und in ein Eurorack verpflanzen. Ich nehme davon Abstand, da dies keinerlei Vorteile hat. Im Gegenteil. Ohne Gehäuse verzichtet man auf die Anschlüsse auf der Rückseite. Und bei den Preisen für Eurorack-Cases… Nein, es wird jetzt nicht gejammert. Nur ein bisschen. Denn leider musste ich meinen BPO zunächst einmal kalibrieren.


Pro-1_02.jpg


Das Frequency-Poti war in Null Uhr Stellung etwa einen Ton zu hoch. Das Manual schweigt sich über einen Kalibrierung leider (noch?) aus. Da die Spindelpotis auf dem PCB aber beschriftet sind, war eine Nachjustage in ein paar Minuten erledigt. Ich musste ganze 5 Umdrehungen mit dem Schraubendrehen tätigen, bevor es passte. Bei ein paar Millimetern hätte ich noch gedacht, es kommt von der Reise aus China zu uns. Aber so? Es wäre schön gewesen, wenn der BPO von Werk aus korrekt kalibriert gewesen wäre. Denn dieses Problem hatte ich auch beim Neutron und Model D gehabt. Das nervt und spricht nicht gerade für eine funktionierende Qualitätskontrolle im Hause Behringer. Nach ein paar Tagen waren beide Oszillatoren auf 0-Uhr nicht mehr im Tune. However.

Pro-1_01.jpg


Die Breite ist wie beim K2 und Neutron die Gleiche. Nur der Model D ist leider etwas schmaler. Das Rack selbst ist, wie die Frontplatte, aus stabilem Metall und macht den bekannt robusten Eindruck. Ich persönlich mag diesen Formfaktor. Die gut lesbare Beschriftung ist sofort aufs Panel gedruckt. Alles ist in Schwarz und Weiß gehalten. Das Design des Originals wurde perfekt auf die neue Größe des BPO umgesetzt. Auch die Potis und Schalter besitzen den vom Original bekannten Flair. Die verbauten Potis sind aus Plastik und fühlen sich auch so an. Auch der Pro-1 Schriftzug wurde von Original übernommen. Der K2 ist vom Design her doch etwas verhaltener geraten, find ich.

Die Potis drehen sich ordentlich und haben spürbaren Widerstand. Die Schalter sind ebenfalls OK. In dunkler Umgebung lässt sich soweit alles gut erkennen, wobei die Schalterpositionen (schwarzer Knopf auf schwarzem Grund) nicht ganz optimal sind. Aber wenn die Jungs von Depeche Mode damals damit klar kamen, dann kann ich das heute auch. Die Abstände sind nicht so großzügig beraten wie beim aktuellen Odyssey. Trotzdem arbeitet es sich mit dem BPO gut. Mir ist wirklich nichts wirklich Negatives aufgefallen. Optisches Feedback gibt der BPO nur ganz wenig. Eine einzige rote Gate-Led leuchtet, wenn ein Gate-Signal kommt. Zusätzlich zeigt eine orange Betriebs-LED den eingeschalteten Zustand an. Das war´s. Die Seitenteile sind wieder aus echtem Holz. Das steht dem BPO ausgezeichnet.

Pro-1_16.jpg


Dies Seitenteile lassen sich gegen Rackwinkel und unverschämte 39€ extra tauschen. Die Bedienung sowie die allgemeine Übersicht ist wegen des angeschrägten Panels gut. Alle Module des BPO sind weiß umrahmt. Mein REV2 hat das auch. Und es ist einfach übersichtlich.

Pro-1_14.jpg


Folgende Anschlüsse liefert der BPO: Audio Ausgang als 6,3mm Klinke, Mäuseklavier für den MIDI-Kanal, MIDI Thru, USB-MIDI, Powerswitch und ein Eingang für das externe Netzteil (ist Pflicht). Der MIDI-Eingang liegt auf der Vorderseite. Ebenso 15 Patchpunkte. Dazu später mehr.

Gehen wir die einzelnen Sektionen der Reihe nach durch.

Dazu ein wichtiger Hinweis. Einige Audiobeispiele verfügen über richtig tiefe und energetische Frequenzen. Also nicht zu laut aufdrehen.

Pro-1_29.jpg


Der BPO verfügt über zwei Oszillatoren. Oszillator A beherrscht neben Sägezahn auch Pulswelle mit PWM.

OSC A



PWM



Die PWM beider Oszillatoren erlaubt interessante Muster, da die PWM auch durch „0“ läuft. Zudem klingt der Nulldurchgang der positiven Halbwelle anders als der der Negativen, was man wiederum klanglich nutzen kann. Auch lassen sich beide bzw. alle drei Schwingungsformen der Oszillatoren gleichzeitig aktivieren. Das klangliche Ergebnis überzeugt mich auf Anhieb nicht, allerdings erhält man dadurch weitere Möglichkeiten. Beim Sounddesign sollte man diese ausprobieren. Manchmal klingt eine Mischung der Wellen im Mix besser.

Puls plus Saw



Oszillator B bietet zudem noch ein Dreieck:

Dreieck



Oszillator B kann etwas mehr. Neben 4 Okatven und ebenfalls Frequency-Feintuning bietet er Sägezahn, Dreieck und Pluswelle (wieder mit PWM). Auch hier lassen sich alle drei Wellenformen gleichzeitig aktivieren. Das klingt dann so:

Puls plus Dreieck plus Sägezahn




Im folgenden Beispiel sind nun beide Oszillatoren im Einsatz:

OSC MIX



Auch kann OSC1 zu OSC2 synchronisiert werden.

OSC Sync



Pro-1_31.jpg


Jegliche Oktavlage ist in 4 Stufen einstellbar. Ein Frequency-Regler sorgt für das Detuning. Ein globaler Master-Tune-Knopf auf der rechten Seite gibt es auch.

Zusätzlich lässt sich Oszillator B in einen Low-Frequency-Mode schalten. Damit arbeitet er nun als zweiter LFO und kann über die Modulationsmatrix, dazu später mehr, Ziele steuern. OSC B lässt sich praktischer Weise von Keyboard abtrennen, wodurch man einen vollwertigen LFO erhält.


Pro-1_23.jpg



Im Mixer werden die zwei Oszillatoren plus einer Noise oder externem Signal zusammen gemischt. Dabei ist eine Übersteuerung des nachgeschalteten Filters nicht wahrnehmbar. Allerdings, und da muss ich jetzt etwas vorgreifen, lässt sich das Ausgangssignal via Patchkabel in den Mixer zurückführen. Das klingt dann so:

Feedback Audio Out



Hier wird der BPO ziemlich schnell, ziemlich böse. Model D Freunde kennen das. Dabei ist das Feedback nur zwischen 0 und 1 Uhr halbwegs kontrollierbar. Wobei von Kontrolle eigentlich keine Rede sein kann. Es brüllt und schreit. Auch ein zwischengeschalteter Attenuator kann das Biest nicht zähmen. Allerdings lassen sich die Mixerpotis der Oszillatoren etwas zurückdrehen. Muted man diese, so hört man das alleinige Feedback in voller Pracht.


Pro-1_33.jpg


Noch interessanter finde ich persönlich den Mixerausgang in den External-In zu stöpseln. Das klingt dann so:

Feedback Mixer Out



Diese Variante hat einen anderen Charakter, ist aber genauso schwer zu kontrollieren.

Auch an einen Glide hat man damals gedacht. Neben einem Auto-Mode gibt es auch die Stellung „Normal“. Hier ein Beispiel dazu:

Glide



Die Oszillatoren klingen fett und mächtig. Die Verstimmungen klingen herrlich schwebend und können musikalisch dosiert werden. PWM für jeden Oszillator machen richtig viel Dampf bei Bässen und Leads. Auch die Kombinationen der Wellenformen sorgen für weitere, mehr oder weniger brauchbare Muster. Aber auch in den Höhen bleibt der BPO klar und sauber. Ich find´s auch schön ein Dreieck an Bord zu haben. Das werden wir später noch an anderer Stelle einsetzen.

Bevor ich zu dem Filter komme, ein erstes, neues Feature, was der Up-Pro-One nicht hat: Paraphonie! Jawohl der BPO ist paraphon spielbar. Hier ein Beispiel, allerdings mit etwas Modulation und externem Reverb:

Paraphon



Schön, oder? Wie beim Behringer Odyssey: Untere Note OSC A, obere Note OSC B. Filter und Envelopes teilen sich beide Stimmen. Also nichts Neues. Trotzdem: Es ist doch richtig klasse, dass der BPO das kann. Ich bin dankbar.

Pro-1_25.jpg


Der Paraphone Mode lässt sich in den Modes einschalten und heißt dort Mono/Poly. Dort findet sich auch der Triggermode. Bei Retrigger wird bei jedem Tastenanschlag die Hüllkurven neu gestartet. Ansonsten gilt Legato. Im Repeat Mode wird die aktuelle Note andauernd wiederholt. Das Tempo wird extern oder über den LFO synchronisiert. Im Drone Mode wird das Gate dauerhaft aktiviert. Alles praktische und somit brauchbare Einstellungen. Aktuelle Synthesizer besitzen diese nicht immer, und wenn, selten als Button auf der Oberfläche, sondern irgendwo in Menüs versteckt. In der Praxis nutze ich diese Modi deshalb leider zu selten. Wieder was dazu gelernt.

Pro-1_18.jpg


Kommen wir zum Filter, dem Herz des BPO: Verbaut ist ein 24dB Lowpass mit üblicher Cutoff und Resonanz. Es klingt wie folgt ohne Resonanz:

Filter I



Und jetzt mit Resonanz:

Filter II



Und ja, es kann zur Eigenresonanz gebracht werden. Bei etwa 75% oder 8-Uhr-Position des Keyamount ist es nach etwas Feintunig halbwegs tonal spielbar. Ich vermute das liegt an der Kalibrierung meines BPO. Hole ich nach, sobald eine genaue Anleitung dazu vorliegt.

Play the Filter




Pro-1_21.jpg


Zudem steuert eine eigene ADSR Hüllkurve via Envelope-Amount das Filter. Die Hüllkurven arbeiten ziemlich zackig und knackig, was für besonders viel Druck bei Bässen sorgt.

Filter Snap



Somit sind auch amtliche Perkussion Sounds schnell erstellt. Das Filter selbst klingt sauber, effektiv und, ich sag mal, neutraler als ein Moog-Filter. Bei aufgedrehter Resonanz verliert es zugegebener Maßen ordentlich an Lautstärke. Hier steht es dem Ladder-Filter des Model D in nichts nach. Somit sollte man bei Volume-Poti immer etwas Headroom einplanen. Es zwitschert ab 12:00 herrlich los und erzeugt bereits vorher schon wirklich schöne Obertöne. Ja, es kann auch wehtun aber mit etwas Erfahrung hat man das Filter schnell im Griff. Wie immer: Die Dosis macht´s und beim BPO soll Resonanz auch Resonanz sein. Andere Synths sind da zu verhalten, weshalb viele dazu neigen die Resonanz sofort voll aufzudrehen. Beim BPO ist das nicht nötig. Der Sound bleibt dabei ziemlich sauber und immer definiert. Sequential eben. Es geht ziemlich tief bergab ohne dass man dabei die Kontrolle verliert. Dabei stoppt der BPO bei etwa 50Hz. Tiefer geht’s nicht. „Glasklar“ klingt der BPO nicht, aber er bleibt halt immer sauber und eben Hi-Fi. Das muss man mögen. Ich persönlich mag es und bin vom Filter begeistert.

Der Amplifier verfügt über eine zweite, feste ADSR. Auch hier gilt das Gleiche wie für die ADSR des Filters: Snappy und ein allgemein sehr musikalischer Wertebereich. Attack, Decay und Release arbeiten schön langsam:

AD AR



Unten rechts liegt das Volume-Poti. Und dieses sollte man sprichwörtlich „im Griff“ haben. Der BPO kann ganz schnell, ganz schön laut lospoltern.

Pro-1_30.jpg


Kommen wir zum Brain des BPO: Die Modulatuionsmatrix. Wer mit DSI/Sequential-Synths arbeitet, wird wissen, dass hier besonderen Wert auf Modulation gelegt wird. Ich persönlich kenne keinen anderen Synthbauer, der so viele Modulationsmöglichkeiten so elegant implementiert. Gerade mein Pro-2 ist hier ein echtes Monster. Nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Bedienung des Ganzen ist Sequential-like vorbildlich gelöst. Betrachtet man rückblickend den Pro-One oder auch Prophet 5, so versteht man heute, woher das kommt.

Der BPO ist ein klassischer analoger, subtraktiver Synth. Trotzdem setzte er sich damals von der Konkurrenz mit einer neuen Modulationsmatrix ab. Diese Matrix muss man erst mal verstehen, weil das Prinzip ein anderes ist, als man es gewohnt ist bzw. war.

Man muss sich im Klaren darüber sein, dass Modulationen irgendwie ausgelöst werden wollen. In den 70ern und 80ern geschah dies in aller Regel das Modulationswheel oder Pedale. Siehe Model D. Der BPO verfügt über zwei voneinander, getrennte Busse, bei denen ein oder ein Mix aus Quellen auf ein Ziel wirkt. Die verfügbaren Busse heißen „Direct“ und „Wheel“. Hat man dies verstanden, so ist der Rest klar.

Pro-1_04.jpg


In der ersten Spalte liegen die drei Potis/Quellen für Filter Envelope, OSC B und LFO, die den Amount der Quelle vorgeben. Rechts daneben liegt der Schalter, der die Quelle Wheel(-Bus) oder Direct(-Bus), auswählt. In der dritten Spalte liegen die Ziele: OSC A und B Frequenz, OSC A und B Pulswelle und last but not least das Filter.

Beispiel 1: Man möchte das Filter via LFO modulieren: LFO Route „Direct“, Amount hochdrehen und beim Filter den Kippschalter auf DIR setzen. Fertig. Das klingt dann so:

LFO Filter



Der LFO ist schön langsam und auch schnell. Auch hier lassen sich übrigens Sägezahn, Dreieck und Pulswelle auch mischen.

Beispiel 2: OSCB moduliert via Wheel die Frequenz des ersten Oszillator: OSC B Schalter auf Wheel, Amount hochdrehen und bei OSC A in der dritten Spalte auf Wheel routen. So einfach ist das.

OSC B Modulator



Mehr als zwei unterschiedliche Modulationen sind beim BPO gleichzeitig nicht möglich. Allerdings können diese gleichzeitig auf mehrere Parameter wirken. So können Filterhüllkurve und LFO gleichzeitig die Filtercutoff steuern. Das Verhältnis regelt man über die Amount-Regler.

Hier ein paar Beispiele:

Modulation II



Modulation III



sing sang



Pro-1_05.jpg



OSC B kann auch als Modulator dienen. Hier ist es natürlich von Vorteil wenn dieser zum einen LOW-Mode sowie Dreieck und die Möglichkeit der Abkopplung vom Keyboard besitzt. Hier rächt es sich allerdings, dass es Oktav-Schalter gibt, der einen gleitenden Durchlauf durch alle Frequenzen verhindert. Hier sind Synthesizer wie der Odyssey etwas im Vorteil.

Hier ein paar FX-Sounds aus dem BPO:

FX-Klänge



Das schreit natürlich nach zusätzlichen, externen Effekten:

FX-Klänge mit Effekten



Die beschriebenen Modulationsmöglichkeiten des BPO sind natürlich begrenzt, taugen in der Praxis, wie gehört, auch für abgedrehte Klänge. Da der zweite Oszillator auch als LFO funktioniert und sich beide Oszillatoren synchronisiert werden können, sind neben den Standards wie LFO gesteuerte PWM oder Cutoff auch extravagante Effektsounds möglich. Auch eine FM ist möglich, da OSC B natürlich nicht in den LFO-Mode geschaltet werden muss, um OSC A zu modulieren. Die Sweetspots machen richtig viel Dampf und eignen sich für die EM herrlich.

Dabei finde ich es praktisch wenn alle Modulationen in einem Modul vereint sind und sich nicht über das ganze Panel verteilen.

Pro-1_32.jpg


Im Gegensatz zum originalen Pro-One bietet der BPO einen entscheidenden Vorteil: Er verfügt über 15 externe Verbindungen zur Eurorack-Außenwelt. Diese hatte ich zu Beginn schon kurz angesprochen. Zum Beispiel kann auch das Modwheel (!!) über eine Eingangsbuchse gesteuert werden. Das könnte zum Beispiel ein externer LFO oder was auch immer sein. Da hat jemand mitgedacht. Über je 2 x 2 Buchsen empfängt oder sendet der BPO CV/Gate. Der LFO kann über eine externe CV oder über die interne Filter/Amp-Hüllkurve gesteuert werden. Das Mixer-Signal wird ohne Filter ausgegeben und könnte über ein externes Filter laufen. Auch können externe Audiosignale durch das Filter des BPO geschickt werden. Wer einen LFO, zwei weitere ADSRs benötig kann die des BPO nutzen. Somit sind eine Menge zusätzlicher Modulationsmöglichkeiten implementiert, die das Original nicht anbot.

Pro-1_27.jpg


Sequenzer/Arpeggiator



Auch hier gilt mal wieder Behringers Credo: Was im Original verfügbar war, soll unser Pro-1 auch haben. Somit verfügt der BPO über einen rudimentären Sequenzer. 2 unterschiedliche Sequenzen mit je 64 Steps, Aufnahme und Wiedergabe. „Rests“ können auch aufgezeichnet werden. Im Record-Mode auf Play und wieder auf Record zurück schalten erzeugt ein „Rest“. Ties gehen nicht. Accent auch nicht. Alles wird automatisch zu einer Clock am Eingang synchronisiert. Der Sequenzer kann auch zwei Noten gleichzeitig aufzeichnen und in paraphonen Patches wiedergeben.

Der Arp kennt zwei Muster: UP und UP/DOWN. Schaltet man bei laufendem Arp den Sequenzer auf Record, so aktiviert man Hold. Danach kann man keine neuen Akkorde eingeben, sondern addiert weitere Noten zum laufenden Muster hinzu. Doof, aber ist so. Sollte in der Firmware geändert werden. Vielen Dank vorab! Das war´s auch schon. Nicht viel, aber unheimlich hilfreich. Beim Model D fehlen mir diese Möglichkeiten wirklich sehr. Achso, die Sequenzer Noten werden auch über USB/MIDI/CV ausgegeben. Bravo.


Arpeggiator



Sequenzer



Real-TD lässt grüßen.


Was noch?



Seltsamer Weise senden die 8 Regler der beiden ADSR-Hüllkurven MIDI-Control Daten via MIDI/USB. Empfangen können sie diese allerdings nicht. Programmieren kann man sie auch nicht. Wer aber ab und an ein paar Parameter in der DAW mappen will, der kann dazu auch den Pro-1 nutzen.

Pro-1_19.jpg


Alternativen



Natürlich gibt es derzeit viele monophone Desktop-Synthesizer in dieser Preisklasse. Eine Aufzählung spare ich mir. Viel mehr beschränke ich mich zunächst auf Synths, die nach Prophet klingen oder klingen sollen. An Schluss folgt trotzdem ein kurzer Blick zu den derzeit erhältlichen Behringer Reinkarnationen und die VST-Welt.

Der Sequential Prophet 6 ist im Grunde genommen ein 6-stimmiger BPO. Aber nur auf den ersten Blick. Er bietet in allen Bereichen mehr: Zusätzliches HP-Filter, Effekte, Velocity, shape-bare Oszillatoren und vieles mehr. Gut, er klingt ähnlich, ist aber eine ganz andere Liga und das nicht nur wegen der 6 Stimmen und der besseren Verarbeitung. Auch der Signalpfad des Prophet 6 ist wie der beim Prophet V maximal frei von unerwünschten Nebengeräuschen. Deshalb gilt auch hier das eingangs erwähnte Argument für den Prophet V. Ich habe mir dazu gestern den Prophet 6 nochmals ausgiebig angehört und muss sagen: Zwischen ihm und dem BPO liegen einfach Welten. Die 2000€ für den Prophet 6 Desktop bekäme man auch exakte 6 BPOs, die man via Daisy Chain (habe ich im Manual nicht zu gefunden) koppeln könnte. Ob das Sinn macht oder nicht muss jeder für sich selbst entscheiden. Für mich ist das nichts.

AS-1.jpg

AS-1

Der Pioneer TORAIZ AS-1 ist eine vollwertige Stimme des Sequential Prophet 6 und das ohne Wenn und Aber. Somit klingt auch er ähnlich aber trotzdem anders als der BPO. Die gesamte Soundengine steckt bei ihm unter einem digitalen, rudimentären Bedienpanel. Der entscheidende Vorteil: Presets können gespeichert werden. Via PC/Mac-Tool hat man dann volle Kontrolle über die interne Engine, was Filterfahrten usw. natürlich massiv erleichtert. Zudem besitzt er ebenfalls zwei richtig gute Effekte sowie einen Sequenzer inklusive Folien-Keypad. Wie der Prohet 6 klingt der AS-1 nicht nur detaillierter und analytischer, sondern auch druckvoller und irgendwie moderner als der BPO. Auf Grund des Preises fällt die Entscheidung zwischen einem AS-1 und BPO schon schwerer. Der Behringer hat halt alle Knöpfe und Konnektivität zum Eurorack. Presests speichern oder gar Parameter automatisieren kann er nicht. Die gut 100€ Preisunterschied zu Gunsten des BPO vernachlässige ich einfach mal.

RePro1.jpg

RePro1

Wer nicht zur Hardware greifen will, dem möchte ich den RePro aus dem Hause U-HE ans Herz legen. Dieser, ich muss es leider so sagen, klingt ziemlich geil aber vollkommen anders. Der BPO klingt eher bauchig, hat untern rum wesentlich mehr Volumen. Dafür fehlen ihm, im Vergleich zum RePro1, gehörig die Höhen. Der RePro1 klingt klarer und wie gesagt, ganz anders. Ich finde: Sogar etwas besser. Und das ohne Effekte. Woher der doch immens klangliche Unterschied kommt, kann ich nicht sagen. Vermutlich liegt es an den im RePro1 möglichen Tweaks, die dem RePro einen ganz anderen Charakter verleihen können. Es ist mir nicht gelungen, nur ein einziges Patch halbwegs identisch auf beiden Synthesizern nachzubauen. Selbst das INIT-Patch des RePro1 nicht. Die Einstellungen eins zu ein zu übernehmen kann man also vergessen. Das Plug-In kostet 149€ und kann halt so oft eingesetzt werden, wie es das heimische Maschinchen erlaubt. Das Bundle beinhaltet neben dem Repro-1 auch den RePro-5, einem 5-stimmigen Repro-1. Einen grundsätzlichen Unterschied zu einem echten Analogen höre ich nicht. Lediglich eine Integration in den Mix gelingt mir persönlich mit Hardware besser. Ein Fitzelchen mehr Decay, etwas mehr von Oszillator 2. Mit der Maus mache ich das nur selten. Der BPO klingt einen Nuance organischer und irgendwie unberechenbarer. Trotzdem: In Summe, klanglich leichter Vorteil für den RePro.

Mehr echte, also preislich akzeptable Konkurrenz zum BPO kenne ich nicht. Der REV2 klingt wieder anders und spielt wiederum in einer anderen Preisklasse. Gleiches gilt auch für Prophet 12 und Pro-2. Die Frage, ob man einen zusätzlichen BPO wirklich braucht (wenn man REV2, PRO-1, Prophet 12 oder gar Prophet 6 besitz) beantworte ich mit einem jein. Der BPO hat halt einen anderen Charakter.

Bleiben noch Behringers andere Klone. Als da wäre der Model D. Hier ist das Moog Ladder Filter und die gleich 3 mächtigen Oszillatoren maßgeblich für den Sound zuständig. Der Model D klingt zu 100% nach Moog und das immer. Bei den möglichen Modulationen kann er weniger. Bei Bässen müsste ein Zielfoto entscheiden, wer mehr Druck macht. Gefühlt hat der BPO hier nicht die Nase vorn, bietet aber etwas mehr Vielfalt beim Sound sowie der Paraphonie. Zudem hat er einen kleinen und rudimentären aber immer brauchbaren Sequenzer/Arp gleich an Bord. Der Moog punktet bei den klassischen Leads. BPO wiederum bei den Effektsounds. In dieser Disziplin wird er aber um ein Vielfaches durch den ebenfalls neuen Behringer Odyssey übertroffen, welchen ich vor kurzem auf diesen Seiten getestet habe: https://recording.de/magazin/test-behringer-odyssey.5450/

Der Odyssey besitzt ein ganz anderes Frontend, wenn man das so sagen kann. Zudem klingt er vollkommen anders. Er geht nicht so in die Tiefe. Er besitzt einen besseren Sequenzer sowie einen Effekt und eine integrierte Tastatur. Die Bedienung ist erfrischend anders. Bleibt noch der K2, einem Korg MS-20 Nachbau. Er kommt, wie der BPO, im bekannten Eurorack-Gehäuse, hat weder Tastatur noch Effekte, noch Sequenzer. Dafür aber etwas mehr Patchmöglichkeiten als der BPO. Der MS-20 hat wieder einen ganz eigenen, rotzigen Charakter, der wieder andere elektronische Sounds möglich macht. Er ist böser, aggressiver und nicht ganz so „Deep“ und Hi-Fi wie ein Moog oder Prophet.

Letztendlich muss jeder selber wissen, was er braucht. Alle neuen Behringer Klone klingen wie das Original (bitte jetzt nicht steinigen, Danke!) und sind alle ordentlich verarbeitet. Somit kann man mit keinem wirklich etwas falsch machen. Ich persönlich erweitere gerne mein Rack mit den Eurorack-kompatiblen Behringern. So hat man für jeden Zweck den passenden Synth am Start. Zudem lassen sich dank Patchmöglichkeiten die Geräte miteinander verbinden. Oszillatoren des Moog ins Filter des Pro-1, moduliert durch den LFO des Neutron und ab durch den externen Signalprozessor des K-2… Ob das einen musikalisch weiter nach vorne bring, bezweifle ich. Es macht aber einfach nur ganz viel Spaß.

Pro-1_15.jpg


Reduktion



Wer den einen oder anderen Test von mir schon gelesen hat, der wir wissen, dass ich kein Freund der Reduktion bin. Wenn schon ein neuer Synthesizer auf den Markt kommt, dann sollte er so viel wie möglich können. Was man für einen Sound nicht benötigt, das nutzt man dann halt nicht. Braucht man mehr Oszillatoren, Hüllkurven, LFOs, Effekte usw. dann ist es gut diese zu haben. Die Disziplin auch mal mit nur einem Oszillator zu arbeiten, auch wenn drei möglich sind, musste ich auch erst lernen. Beim BPO ist schon einiges möglich. Trotzdem fehlen ihm einige Features: Kein Suboszillator, nur zwei Modulations-Busse, ein einziger LFO (wenn man 2 Oszillatoren benötigt), keine Velocity, keine Effekte. Trotzdem, oder vielleicht eben deshalb, hatte ich in nur ein paar Stunden richtig gute Ideen aufgezeichnet. Dazu zählen Sequenzen, paraphone Muster, Percussions und Effektsounds. Auch die Soundbeispiele für diesen Test waren schnell zusammen-geschraubt. Und das alles ohne durch Presets zu steppen um nach Inspiration suchen zu müssen. Der BPO zwingt einen förmlich dazu, kreativ zu sein. Ich bin mal gefragt worden, woran man einen guten Synth erkennt? Meine Antwort darauf ist nach wie vor: An der Menge der Inspiration, die ein Gerät bei einem selbst erzeugt. Und da ist der BPO schon ziemlich weit vorne.

Zum Abschluss noch ein kleiner „Song“ (sowie ein paar weitere Soundbespiele), die ich, bis auf die Drums, mit dem Pro-One produziert habe. Es kamen ein paar Effekte (nur etwas EQ, Delay sowie Kompression für die Drums) zum Einsatz.

Song by moonbooter



Pro-1_03.jpg


Fazit



Ein weiteres Mal ist Behringer ein authentisch-klingender Klon eines echten Klassikers gelungen. Der Behringer Pro-One ist einer jener Synthesizer, die den klassischen Sound der frühen 80er ins Studio holen. Bei Bässen geht der Pro-1 tief in den Keller. Dabei, und da kann ich mich nur wiederholen, bleibt alles halbwegs kontrollierbar und sauber. Dreck, Schmutz und Rotz können andere besser. Trotzdem klingt der Pro-1 ganz und gar nicht steril. Beim Pro-One ist charismatische, analoge Tiefe Programm. Zudem überrascht er mich mit interessanten Effektklängen. Auch Leads liefert er sauber und immer mit dem Charme eines Propheten ab. Etwas brassig, volles Volumen und edel im Abgang. Die Verarbeitung ist Behringer wieder ordentlich gelungen. Das vom Neutron&Co. bekannte Desktop-Konzept, weiß auch beim Pro-1 zu gefallen. Eine Keyboard-Version fehlt mir deshalb nicht. Der Pro-One ist kompakt und das ist auch gut so. Bis auf die zusätzlichen und wohl durchdachten Patchpunkte hat Behringer am Originalen Konzept fast nichts geändert. Aber nur fast. Denn der neue Pro-1 ist jetzt paraphon. Die Reduktion auf das Wichtigste empfinde ich ein weiteres Mal als überaus erfrischend. Das Duo aus integriertem Sequenzer und Arpeggiator macht einfach nur Spaß. Klanglich ist er eine gute Ergänzung zum Neutron, K-2 und Model D. Deswegen zum Schluss… ach, Du weißt schon.


Preis: 329€

Herstellerseite: www.behringer.com
Und bei Thomann: https://www.thomann.de/de/behringer_pro_1.htm
 

Anhänge

  • 01 OSC A.mp3
    967,5 KB · Aufrufe: 4.186
  • 02 PWM.mp3
    2,8 MB · Aufrufe: 5.050
  • 03 Puls plus Saw.mp3
    396,6 KB · Aufrufe: 3.636
  • 04 Dreieck.mp3
    510,8 KB · Aufrufe: 3.638
  • 05 Puls plus Dreieck plus Saegezahn.mp3
    439,4 KB · Aufrufe: 3.625
  • 06 OSC MIX.mp3
    3 MB · Aufrufe: 4.768
  • 07 OSC Sync.mp3
    1,8 MB · Aufrufe: 4.555
  • 08 Feedback Audio Out.mp3
    1,1 MB · Aufrufe: 4.362
  • 09 Feedback Mixer Out.mp3
    1,5 MB · Aufrufe: 4.622
  • 10 Glide.mp3
    1,3 MB · Aufrufe: 4.337
  • 11 Paraphon.mp3
    3,1 MB · Aufrufe: 5.272
  • 25 Song by moonbooter.mp3
    2,4 MB · Aufrufe: 4.957
  • 12 Filter I.mp3
    2,6 MB · Aufrufe: 4.998
  • 13 Filter II.mp3
    2,8 MB · Aufrufe: 5.176
  • 14 Play the Filter.mp3
    2,2 MB · Aufrufe: 4.698
  • 15 Filter Snap.mp3
    2,5 MB · Aufrufe: 4.853
  • 16 AD AR.mp3
    1,8 MB · Aufrufe: 4.689
  • 17 LFO Filter.mp3
    2,2 MB · Aufrufe: 4.782
  • 18 OSC B Modulator.mp3
    2,2 MB · Aufrufe: 4.620
  • 19 Modulation II.mp3
    3,4 MB · Aufrufe: 4.841
  • 20 Modulation III.mp3
    2,4 MB · Aufrufe: 4.822
  • 26 sing sang.mp3
    3 MB · Aufrufe: 4.781
  • 21 FX-Klaenge.mp3
    5,8 MB · Aufrufe: 5.375
  • 22 FX-Klaenge mit Effekten.mp3
    6,1 MB · Aufrufe: 5.415
  • 23 Arpeggiator.mp3
    593,4 KB · Aufrufe: 3.953
  • 24 Sequenzer.mp3
    1,6 MB · Aufrufe: 4.456
Super Bericht, danke!
 
Danke für den ausführlichen Test!
 
Wow, ein wirklich toller Bericht!
Alles super klar erklärt und mit anschaulichen (anhörlichen! :D) Beispielen.
Der Verweis auf die U-he plugin ist gut, lieb die beiden plugin Repro 1/ Repro 5 und finde ebenfalls, dass sie about super klingen.
 
Danke für das nette Feedback. Hier noch ein Video mit einem 1:1 Vergleich zwischen Original und Behringer:
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
576
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
722
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
906
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben