Testberichte Zoom LiveTrak L6

Der kompakte Alleskönner für Live, Mobile und Content Creation.

Kompakt, robust und voller Funktionen: Der Zoom LiveTrak L6 stellt sich als vielseitiger Helfer für Musikerinnen und Content Creator vor. Ob für Proben, Live-Auftritte oder Studioeinsätze in kleinen Setups – dieses Mischpult verspricht Flexibilität, ohne kompliziert zu werden. Doch hält der L6, was er verspricht?

Zoom-LiveTrak-L6-recordingDE-IMG_5714.png


Auspacken und erster Eindruck
Schon beim Auspacken zeigt sich: Zoom setzt auf Funktionalität. Die Verpackung aus Karton wirkt schlicht, aber ansprechend. Im Lieferumfang enthalten sind das LiveTrak L6, ein Netzteil, ein USB-Kabel (das ruhig etwas länger sein dürfte), ein Sticker und Sicherheitswarnungen. Im Kartoninneren führt ein QR-Code direkt zu einer „Quick Tour“. Auch auf der Gehäuseunterseite findet sich ein QR-Code, der zur Produktseite und Dokumentation führt – praktisch und zeitgemäß.

Zoom-LiveTrak-L6-recordingDE-IMG_5712.png


Der erste Eindruck des Geräts selbst: Klar strukturierte Bedienelemente, hochwertige Verarbeitung, stabil verschraubte Anschlussbuchsen und ein robust wirkendes Gehäuse aus Kunststoff. Überraschend ist das Gewicht – zwar leicht, aber doch schwerer als vermutet, was für Stabilität und Langlebigkeit spricht.

Design und Bedienkonzept
Das Bedienkonzept des L6 ist erfreulich intuitiv. Alle Funktionen sind übersichtlich auf der Oberfläche angeordnet. Mithilfe von Aktivierungspads in der Mitte wählt man gewünschte Parameter aus (z. B. LEVEL, EQ oder AUX) und regelt diese anschließend über die Encoder. Diese lassen sich präzise und angenehm bewegen, unterstützt durch LED-Kränze, die direktes visuelles Feedback geben. Farblich markierte Level-Potis erleichtern die Orientierung zusätzlich.

Zoom-LiveTrak-L6-recordingDE-IMG_5710.png


Die einfache Struktur des Mischpults lädt dazu ein, direkt loszulegen, ohne erst stundenlang Handbücher zu studieren – auch wenn die Bedienungsanleitung gut und übersichtlich gestaltet ist. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, drei Szenen zu speichern. Egal ob wechselnde Setups bei Live-Auftritten oder unterschiedliche Studiokonfigurationen: Dieses Feature ist Gold wert.

Anschlussoptionen und Flexibilität
Mit sechs Kanalzügen, darunter zwei Mono-Kombi-Eingänge (XLR/Line) und vier Stereo-Eingängen, deckt der L6 viele Anwendungsszenarien ab. Die zwei symmetrischen Eingänge mit +4dBu Referenzpegel könnten für manche Einsatzzwecke jedoch knapp bemessen sein. Die restlichen unsymmetrischen Eingänge mit -10dBu Referenzpegel reichen für Line-Level-Quellen aus, aber ein flexibleres Design (z. B. mehr Kombibuchsen) wäre wünschenswert gewesen. Instrumenteneingänge zum direkten Anschluss von z.B. einer E-Gitarre fehlen. Im Hinblick dessen, dass inzwischen häufig ein Modelling-Pedal oder -Amp verwendet wird, verliert die Notwendigkeit eines solchen Direktanschlusses möglicherweise zunehmend an Bedeutung.

Zoom-LiveTrak-L6-recordingDE-IMG_5699.png


Die USB-C-Schnittstelle ermöglicht die Nutzung als Audiointerface – eine hervorragende Ergänzung für die moderne Musikproduktion. Allerdings unterstützt der L6 nur eine feste Samplingfrequenz, was ihn für Projekte mit abweichenden Konfigurationen weniger universell macht.

Zwei AUX-Sends, ein kräftiger Kopfhörerausgang, Master-Outs und eine unabhängige Monitorregelung runden die Anschlussmöglichkeiten ab. Ein zweiter Kopfhörerausgang mit eigenem Routing hätte das Setup allerdings noch praktischer gemacht.

Effekte und Klangqualität
Die integrierte Effektsektion bietet eine gute Auswahl an Raumsimulationen (Hall, Room, Spring) sowie zeitbasierten Effekten wie Delay und Echo. Über die Editor-Software lassen sich zudem Parameter der Effekte anpassen. Leider können nicht mehrere Effekte gleichzeitig genutzt werden – ein Punkt, der in der Praxis manchmal einschränkend sein könnte.

Der Summenkompressor verdient besondere Erwähnung. Er schränkt die Dynamik hörbar ein, hebt den Ausgangspegel an und bleibt dabei unauffällig – weder Pumpen noch Artefakte trüben das Klangbild. Für die meisten Anwendungen reicht diese Funktion vollkommen aus.

Die klangliche Qualität überzeugt insgesamt. Der 3-Band-EQ arbeitet effektiv und bietet genug Flexibilität für kleine Anpassungen. Besonders beeindruckend ist die 32-Bit-Float-Technologie. Clipping gehört hier der Vergangenheit an, und Nachregeln wird zum Kinderspiel. Gain-Regler? Fehlanzeige – und das ist kein Nachteil.

Integrierter Recorder
Der SD-Karten-Recorder macht den L6 unabhängig vom Computer. Über eine einfache Tastenkombination lässt sich eine neue Karte formatieren. Aufgezeichnet werden können entweder die Summe oder die Einzelspuren – je nach gewähltem Modus. Die Bedienung ist denkbar simpel: Ein Druck auf das REC-Pad startet die Aufnahme, ein weiterer Druck stoppt sie. Abhören? Auch das funktioniert ohne Umschweife.

Zoom-LiveTrak-L6-recordingDE-IMG_5711.png


Software und MIDI-Funktionen
Die LiveTrak L6 Editor-Software ergänzt das Mischpult perfekt. Mit ihrer Hilfe lassen sich Parameter bequem am Computer einstellen – von der Batterieart für optimale Laufzeit über den Recording-Modus bis hin zu detaillierten MIDI-Mappings. Besonders hervorzuheben ist die MIDI-Steuerung. So können sämtliche Parameter des L6 über das MIDI-Protokoll gesteuert werden, was in Live-Rigs oder Studioumgebungen neue Möglichkeiten eröffnet.

Praxiseindruck
Im praktischen Einsatz zeigt sich der L6 als zuverlässiger Begleiter. Trotz kompakter Abmessungen bleibt die Bedienung übersichtlich – selbst bei vollem Anschlussfeld. Die Panoramaregelung und Levelanpassung arbeiten stufenlos und ohne Nebengeräusche. Der EQ klingt gut und erfüllt seinen Zweck, die integrierten Effekte runden den Sound dezent ab.

Die robuste Verarbeitung und die Qualität der Buchsen überzeugen ebenso. Auch nach längerer Nutzung wirken Encoder und Anschlüsse solide. Die Möglichkeit, zwischen Batteriebetrieb und Netzteil zu wählen, bietet zusätzliche Flexibilität.

Zoom-LiveTrak-L6-recordingDE-IMG_5713.png


Fazit
Mit dem Zoom LiveTrak L6 hat Zoom ein kompaktes und durchdachtes Mischpult entwickelt, das gleichermaßen anspricht und überzeugt. Es kombiniert robuste Verarbeitung mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten und einer intuitiven Bedienung.

Die 32-Bit-Float-Technologie sorgt für erstklassige Audioqualität, während die USB-C-Schnittstelle den Anschluss an den Computer erleichtert. Verbesserungswürdig wären allerdings die Samplingflexibilität und zusätzliche Kopfhörerausgänge. Für den Preis bietet der L6 jedoch eine beeindruckende Funktionsvielfalt, die ihn zum idealen Begleiter für Proben, Live-Sessions und Content-Produktionen macht.

Pro:
  • Kompakt und robust
  • Intuitive Bedienung
  • 32-Bit-Float-Technologie
  • Flexible Anschlussoptionen
Contra:
  • Feste Samplingfrequenz als Interface
  • Nur zwei symmetrische Eingänge
  • Fehlender Hi-Z Eingang
Mit dem LiveTrak L6 zeigt Zoom, dass ein kleines Mischpult Großes leisten kann – ein echter Geheimtipp für mobile und flexible Anwendungen für unter 350 € z.B. beim Musikhaus Thomann.

Weitere Informationen zum LiveTrak L6 gibt es auf der Produktseite.
 
Klingt eigentlich nach dem Perfekten Gerät für jemanden mit mehreren Keyboards, Grooveboxen oder Synthesizern mit wenig Platz im überfüllten Studio, der diese auch mal am Computer aufnehmen möchte.. Was ich etwas "schwierig" finde, dass alle Ausgänge oben auf dem Gerät sitzen und erstmal nach oben weggehen. Das geht schon ein wenig auf die Optik und vielleicht auch an die Stabilität..
 
Für den L6 gibt es Rackohren. Damit passt das Gerät samt Netzteil in ein Standard-Eurorack-Case. Die Anschlüsse sind daher "oben" angeordnet, um den Zugang bei Rackeinbau zu ermöglichen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
sincap
sincap
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
951
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
673
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben