Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Waldorf Iridium im Test  Teil 2
Im zweiten Teil des Iridium-Tests geh es um die Bedienung, den Klang, mögliche Alternativen und natürlich eine Gesamtbeurteilung des Waldorf-Desktop-Syntheiszers, der mit dem Attribut "eierlegende Wollmilchsau" seit kurzem mein Hardware-Synzjesizer-Setup ergänzt. GUI Die GUI des Iridium ist extrem gut designed. Trotz der Vielfalt an Menüs, Ansichten, Submenüs, Pulldowns usw. hat man nach kurzer Zeit bereits einen guten Überblick. Nach spätestens ein paar Stunden weiß man, wo man was findet. Manchmal folgt der Iridium nicht ganz meiner Logik. Das liegt wohl an mir. Das Design ist durch und durch pragmatisch und das ist gut so. Beim ersten Antesten des Synths habe ich über Stunden Presets gezappt und alles Mögliche ausprobiert...
Waldorf Iridium im Test  Teil 1
Vielleicht geht es nur mir so, aber irgendwie kommt mir die Masse an neuen Synthesizern in den letzten Jahren ziemlich homogen vor. Zwei, drei Oszillatoren mit rudimentären Bonus-Wavetables, zig bekannte Filtertypen und ein paar zusätzliche Gimmicks wie Sequenzer, gepaart mit ein paar Effekten. Physical Modeling , Sampling und Granular bietet fast keiner mehr. Rom gibts eigentlich nur in Workstations. Und FM ist oft auf die vorhandenen Oszillatoren beschränkt. Gut, es gibt vereinzelte Spezialisten, die sich auf eine Synthese beschränken. Sucht man allerdings nach der eierlegenden Wollmilchsau, dann gibt es nur einen einzigen Synthesizer in den Läden zu kaufen, der dieses Prädikat stand heute verdient: Der 2020 erschienene...
Zoom LiveTrak L6
Kompakt, robust und voller Funktionen: Der Zoom LiveTrak L6 stellt sich als vielseitiger Helfer für Musikerinnen und Content Creator vor. Ob für Proben, Live-Auftritte oder Studioeinsätze in kleinen Setups – dieses Mischpult verspricht Flexibilität, ohne kompliziert zu werden. Doch hält der L6, was er verspricht? Auspacken und erster Eindruck Schon beim Auspacken zeigt sich: Zoom setzt auf Funktionalität. Die Verpackung aus Karton wirkt schlicht, aber ansprechend. Im Lieferumfang enthalten sind das LiveTrak L6, ein Netzteil, ein USB-Kabel (das ruhig etwas länger sein dürfte), ein Sticker und Sicherheitswarnungen. Im Kartoninneren führt ein QR-Code direkt zu einer „Quick Tour“. Auch auf der Gehäuseunterseite findet sich ein QR-Code...
Soniccouture Threnody Strings angespielt
In meinem Video-Interview* mit Hollywood-Filmkomponist Frederik Wiedmann (Alarm für Cobra 11, Hostel 3, Star Trek: Picard, Doom: Die Vernichtung, Devil Beneath) erwähnte er auch die Library Threnody. Da werde ich natürlich neugierig. Soniccouture ist ein Hersteller, von dem ich noch keine Library besitze und den Hersteller selbst noch gar nicht auf dem Schirm hatte. Ich habe schließlich genug String Libraries: harte, weiche, laute, leise, trocken, hallig. Wenn man aber in den Mystery-, Thriller- oder Horror-Bereich geht, sind lange liegende Töne sehr wichtig, die Spannung erzeugen und sich entwickeln. Es gibt einige Libraries mit vorgefertigten Phrasen. Diese haben aber das Problem, dass die Länge oft nicht passt, ich nicht flexibel...
Test: Galaxy Instruments Claire
Größe kann auch viel Schönheit beinhalten. So auch bei großen Instrumenten. Galaxy Instruments hat neben Libraries wie Thrill, Vocal Colours oder Rise & Hit vor allem viele Tasteninstrumente im Repertoire. Und jedes davon hat einen eigenen Sound und eigene Funktionen. Meine Basis ist Grandeur, gefolgt von Noire. Für den intimen Sound nehme ich Una Corda und Piano Colours. Härter wird es mit Giant. Mal sehen, was Claire kann. Die Basis Aufgenommen wurde ein 3 Meter langer Flügel. Welcher genau, bleibt Betriebsgeheimnis. Durch die Größe haben gerade die Bässe eine besondere Präsenz. Ein viertes Pedal reduziert die Hammerschlagdistanz, wodurch der Hammer weniger Weg hat und somit die Lautstärke verringert wird. Aufgenommen wurde mit...
Accentize Chameleon2 & Chameleon Surround ausprobiert
Die meisten PlugIns erfinden das Rad nicht wirklich neu und sind einfach eine neue Version eines Effektes. Chameleon ist aber ein Tool, was die Audio-Qualität gerade von Filmen erhöhen kann und den Mischtonmeister schneller arbeiten lässt. Das Problem Stell’ Dir folgendes Szenario vor. Du editierst den Dialog eines Filmes. Teilweise liegt der im O-Ton vor, der am Set aufgenommen wurde und teilweise gibt es ADR, also Sprachaufnahmen aus dem Tonstudio. Auch wenn derselbe Sprecher über dasselbe Mikrofon spricht, wird im Ton auch großer Bruch sein, da der O-Ton wahrscheinlich viel mehr Raum beinhaltet. Ein Wohnzimmer klingt anders als das Tonstudio – vom Badezimmer oder Treppenhaus ganz abgesehen. Die bisherigen Lösungen waren unter...
Strezov Sampling Strings Contours im Test
Es gibt Libraries, die sind Problemlöser. Aber manchmal haben Soundlibraries einen interessanten Ansatz, der nicht komplett durchdacht ist. So ging es mir mit der Spitfire Audio Library ‚Olafur Arnalds Chamber Waves‘ (und einigen anderen). Hier wurden fertige Lautstärke-Verläufe aufgenommen. Man spielt also nicht per Modwheel, sondern hält einfach lang genug die Tasten und das Sample, in dem das An- und Abschwellen enthalten ist, wird abgefeuert. Und ja, es klingt anders, als wenn man es selbst per Modwheel steuert. Die Länge der Crescendi lässt sich oft in Notenwerten einstellen. Aber es gibt ein Problem: Innerhalb eines Akkordes darf kein Wechsel erfolgen. Spiele ich einen Csus4 Akkord (c, f, g) und möchte diesen auflösen, dann...
Westwood Instruments Roto Cello im Test
Westwood Instruments ist mir vor einiger Zeit aufgefallen mit kleinen Libraries, von denen mir einige gefielen und einige eher uninteressant waren. Dabei sollen immer kleine Nischen gefüllt werden. Das ist mittlerweile für mich weitaus interessanter als die nächste Piano-Library, die angeblich noch besser klingt. Rotor-Cello wendet sich dem bewegten Cello zu (nicht zu verwechseln mit „Der bewegte Mann“). Hier gibt es aufgenommene Phrasen, aber auch kurze spielbare Noten. Das Ganze findet im kostenlosen Kontakt-Player statt. Das Handbuch gibt es online und beim Lesen muss ich schmunzeln: „Because no one actually reads manuals (except you, you little rebel), there is a built-in manual available on the interface“ Dann bin ich eben ein...
Test: Decadence  Trailer Toms
Trailer Musik braucht einen epischen Sound und fette Drums. Während viele Soundlibraries ganze Drumsets anbieten, konzentriert sich DECADENCE Trailer Toms von Ava Music Group ausschließlich auf ein Instrument (es sind aber mehr Instrumente als Toms). Der Kopf dahinter ist der Komponist Karel Psota, der mittlerweile in LA sitzt und vor allem Trailer vertont (Call of Duty, Blacklight, Hulk, Wonderwoman). Er weiß also, was er selbst braucht und sicher auch andere Komponisten. Es ist auch nicht Karels erste Library (karelpsota.com). Beworben wird das Ganze mit ‚Deeply sampled‘. Ein Begriff, den vor allem 8dio inflationär benutzt. Hier gibt es zehn Velocity Layer und neun Round Robins. Und das finde ich in der Tat ‚Deeply sampled‘. Zum...
Test: Arturia FX Collection V
Von Arturia gibt es zwei PlugIn-Sammlungen: Synthesizer und Effekte. Beide inzwischen in einer beachtlichen Anzahl, so dass es sich kaum noch lohnt, PlugIns einzeln zu kaufen. Die FX Collection V umfasst 34 „Titel“, die ich – um den Lesefluss nicht zu stören - zum Ende des Artikels aufgelistet habe. Das ist eine Menge und da ich hier natürlich nicht alles testen und vorstellen kann und es auch schon viele Videos und Tests von mir zu Effekten von Arturia gibt, begrenze ich mich auf die neuen Tools: - Bus EXCITER-104 - Bus PEAK - EfX MOTIONS - Filter MS-20 - Rotary CLS-222 Mehr Kontur Ein erster Blick auf das Interface lässt Vermutungen aufkommen, dass man sich beim Bus EXCITER-104 vpm Aphex Aural Exciter hat inspirieren lassen...
iZotope RX 11  Restauration Next-Level
iZotope hat mit RX schon lange DEN Standard für Klangrestauration gesetzt und überzeugt mit Qualität und Vielfalt. Mittlerweile wird die Software in verschiedenen Bereichen eingesetzt: - Postproduction (Film) - Musik - Podcasts In vielen meiner Produktionen greife ich immer wieder gerne auf RX zurück. Jetzt kommt Version 11 und will die Latte noch etwas höher setzen. Die Anzahl der Module ist jetzt schon gewaltig. Daher gucke ich mir nur die Neuigkeiten an. Installation und Versionen Die Installation läuft über die eigene Portal Software. Die Freischaltung kann auf dem Computer oder auf dem iLok erfolgen. Prima, dass man sich selbst entscheiden kann. Hierüber werden auch Updates angezeigt und installiert. Dialogue Isolate Dies ist...
Test: Berlin Studio - Hall PlugIn mit Impulsantworten
Samplicity hat vor vielen Jahren Impulsantworten angeboten von legendären Hall-Geräten wie dem TCE System 6000 oder dem Lexicon 960L. Jetzt ist Samplicity alias Peter Emanuel Roos selber unter die PlugIn-Entwickler gegangen. Alleinstellungsmerkmal Mittlerweile gibt es viele Hallgeräte mit algorithmischem Hall, und Faltungshall-Reverbs gibt es auch immer mehr. Bei Letzteren ist das PlugIn selber oft nicht so wichtig. Viel wichtiger sind die Impulsantworten. Sehr gerne setze ich Faltungshall für Räume oder Räumlichkeit ein, Hall eher für längere Tails. Berlin Studio arbeitet auch mit Impulsantworten und möchte nicht viele Räume anbieten, sondern spezialisiert sich auf einen einzigen Raum: Das Berlin Teldex Studio. Nicht nur...
Der perfekte Audio PC 2024 III
Kommen wir zum Dritten und letzten Teil. Wie versprochen, folgen nun ein paar Tipps & Tricks zum Aufbau des PCs sowie zum Temperaturmanagement und der USB-Verwaltung. Den ersten Teil gibt´s hier und den zweiten Teil hier zu lesen. Das Temperaturmanagement oder „Wie bekomme ich den PC leise“? Dedizierte, automatische oder manuelle Steuereinheiten für Lüfter waren einmal. Moderne Mainboards verfügen schon seit ein paar Generationen über 4 und mehr Anschlüsse für Lüfter/Pumpen. Diese werden über das UEFI und/oder über ein Windows-Tool gesteuert. Der Clou ist, dass diese Steuerung die Drehzahl in Abhängigkeit der CPU Temperatur steuern kann. Und diese Temperatur kann erst mal nur der PC selbst auslesen. Das gilt übrigens auch für die SSDs...
Der perfekte Audio PC 2024 II
Im zweiten Teil meiner Rechner-Bau-Trilogie 2024 geht es um viel Theorie, ein paar grundlegende Berechnungen, den Grund für Windows 10 und nicht 11 und die Installation meines Software-Fuhrparks. Den ersten Teil gibt´s hier zu lesen. Beginnen wir mit Luft oder Wasser? Zum Kühlen der CPU stand ich, mal wieder, vor der Wahl zwischen Luft- oder Wasserkühlung. Erreicht die AMD 7950X3D CPU eine Temperatur von 89 Grad, so wird der Takt automatisch gesenkt. Und somit verringert sich die Rechenleistung. Und das müssen wir verhindern. Eine gute Luftkühlung würde für den 7950X3D Prozessor absolut ausreichen. Aber auch hier gilt das folgende Gesetz: 10 Lüfter erzeugen bei geringer Drehzahl weniger Lärm als ein einziger unter voller Drehzahl...
Der perfekte Audio PC 2024
Für viele Musiker ist dieses Thema kein angenehmes. Ich spreche vom Audio-PC. Im Idealfall erledigt dieser über Jahre zuverlässig seine täglichen Aufgaben und wird dabei irgendwann als selbstverständlich angesehen. Nur, wenn es Probleme gibt, dann merken wir, was wir an ihm haben. Ein ordentlicher Rechner mit guten Komponenten „hält“ gut und gerne 10 und mehr Jahre. Vorausgesetzt man pflegt ihn. Und damit meine ich das regelmäßige reinigen der Ventilatoren/Filter, Aufbringen frischer Wärmeleitpaste, immer mal wieder in die Jahre gekommene HDDs/SSDs prüfen und ggf. tauschen, aber auch regelmäßige Backups und Softwareupdates. Doch selbst wenn man all dies beherzigt und seinen Rechenknecht gut behandelt, ist irgendwann der Zeitpunkt...
Test: keepforest BERSERKR
Keepforest Instruments ist ein Garant für große, epische Sounds. Vor allem im Trailer-Bereich. Die letzte Veröffentlichung Devastator Breakout (auch hier getestet) lieferte eine riesige Auswahl an modernen Trailer Percussions und Drums. Das aktuelle Werk ‚Berserkr‘ geht zurück und gleichzeitig nach vorne. Auf der einen Seite soll man sich auf eine Reise durch alte Legenden begeben, über Schlachtfelder bis hin zu schamanischen Zeremonien. Andererseits soll die Library aber auch modern klingen. Wie gut klappt das? Zurück in die Zukunft Zur Verfügung stehen drei Versionen: - WAV Only - Core - Pro Wir gucken uns die Pro Version an. Auf der Festplatte braucht ‚Bersekr‘ 22 GB, die mehr als 44 GB Samples unkomprimiert enthalten. Als...
Test: Galaxy Instruments Electric Keys
Galaxy Instruments hat sich seit Jahren große Expertise aufgebaut im Sampling von Pianos und Flügeln. Was bisher fehlte, sind E-Pianos. Diese Lücke wird mit den Electric Keys geschlossen. Das Geschwisterpaar besteht aus ‚Diamond‘ und ‚Phoenix‘, die im Paar oder getrennt erhältlich sind. Das ‚Phoenix‘ ist ein Rhodes Stage Mark One. ‚Diamond‘ ist ein sehr seltenes Rhodes Suitcase aus dem Jahr 1967. Als Host kommt hier der Kontakt Player zum Einsatz. Du brauchst also nicht die kostenpflichtige Vollversion. Falls Du nach dem Kauf die Libraries nicht sehen kannst, musst Du Kontakt 7 auf die aktuelle Version updaten. Die Oberfläche sieht auf den ersten Blick sehr übersichtlich aus und es reicht ein Patch. Zuerst dachte ich, dass die...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben