Wellen mit Gefühl
Es gibt Libraries, die sind Problemlöser. Aber manchmal haben Soundlibraries einen interessanten Ansatz, der nicht komplett durchdacht ist.
So ging es mir mit der Spitfire Audio Library ‚Olafur Arnalds Chamber Waves‘ (und einigen anderen). Hier wurden fertige Lautstärke-Verläufe aufgenommen. Man spielt also nicht per Modwheel, sondern hält einfach lang genug die Tasten und das Sample, in dem das An- und Abschwellen enthalten ist, wird abgefeuert. Und ja, es klingt anders, als wenn man es selbst per Modwheel steuert. Die Länge der Crescendi lässt sich oft in Notenwerten einstellen.
Aber es gibt ein Problem: Innerhalb eines Akkordes darf kein Wechsel erfolgen. Spiele ich einen Csus4 Akkord (c, f, g) und möchte diesen auflösen, dann wechselt das f auf das e und startet dort die das Sample von vorne – obwohl die anderen Töne im Verlauf schon viel weiter sind. Das Ergebnis ist ein inhomogener Sound, es ist keine Einheit mehr.
Meine Lösung war bisher:
1. f und e von Anfang an starten
2. als zwei eigene Audio-Files exportieren
3. beim Wechsel schneiden
4. Crossfade
Dazu habe ich sogar mal ein Video gemacht:
View: https://www.youtube.com/watch?v=NgOfKTye48k
Das ist aufwändig, kostet Zeit, Spuren und hält einen daher davon ab, komplexere Musik zu spielen oder zu komponieren.
Robin Birner ist nicht nur Soundlibrary-Entwickler, sondern auch Komponist. Daher ist ihm dieses Problem auch schon lange bekannt. Der Schmerz ist eben am größten, wenn man ihn selbst hat. Daher hat er für Strezov Sampling die Library ‚String Contours‘ entwickelt.
Der Einstieg
Als Player kommt der Kontakt Player zum Einsatz. Du brauchst also nicht die kostenpflichtige Vollversion. Auf der Festplatte braucht die Library 51 GB.
Meinen ersten Versuch starte ich mit ‚Celli – Sul Tasto’. Das Patch klingt wunderbar, weich und realistisch wird es schon allein dadurch, dass der Bogenwechsel hörbar ist. Jetzt kommt der große Test, den die meisten Libraries nicht bestehen:
Ich spiele mehrere Tasten gleichzeitig!
Sehr oft erlebe und höre ich, dass die Samples unterschiedliche Verläufe haben oder unterschiedlich lang sind. Was überhaupt nicht mehr natürlich oder homogen klingt und im schlimmsten Fall einiges Editing erfordert.
Das ist hier aber nicht der Fall. Egal, wie verrückt ich spiele, alles klingt absolut sauber. Hier wird viel Zeit und Arbeit in die Aufnahme und das Editing geflossen sein.
Geht das wirklich?
Der USP dieser Library ist ja der Tonwechsel innerhalb einer Phrase. Zuerst denke ich, ich müsste dafür das Sustain-Pedal nutzen oder wirklich legato spielen (also mit Überlappungen). Aber es ist viel einfacher: Ich kann es einfach so spielen. Wenn ich eine Taste loslasse, hört sie einfach auf. Spiele ich eine andere Taste, fängt diese innerhalb der Phrase an. Da entfallen Controller, nachträgliches Editing, Lernen der Library. Man kann einfach spielen.
Das erste Anspielen macht richtig Spaß und inspiriert. Da geht viel mehr als nur sus-Akkorde aufzulösen. Natürlich können auch ganze Akkorde wechseln. Oder ganz am Ende kommt noch eine zärtliche Variation.
Gerade bei aufgenommenen Swells ist es wichtig, dass diese sich auch an das Tempo anpassen. ‚String Contours‘ läuft tempo-synchron zur DAW. Die Aufnahmen erfolgten in 70 bpm, 100 bpm und 130 bpm. Kontakt sucht sich die passenden Samples aus.
Die musikalische Länge beträgt auf beiden Seiten zuerst ganze Noten. Aber auch das kann geändert werden. Insgesamt gibt es vier verschiedene Versionen:
1. 1-1 (ein Takt)
2. 2-2 (zwei Takt)
3. 2-1 (2 Takte Crescendo, 1 Takt Decrescendo)
4. 1-2 (1 Takt Crescendo, 2 Takte Decrescendo)
Per Keyswitch kann auch zwischen den vier Versionen ausgewählt werden. Sehr schön ist, dass der Start der Keyswitches verschoben werden kann. Von C-2 bis zu G#-1. Wenn eine Version gar nicht gebraucht wird, kann diese aktiviert werden, was RAM spart.
Auch wenn die Dynamik schon aufgenommen ist, kann diese nachträglich mit dem Modwheel etwas angepasst werden. Damit kann der Effekt noch erhöht werden, mit gegenläufiger Bewegung ist der Dynamikverlauf weniger extrem.
Auch ein Hall wurde hinzugefügt. Dieser ist vor allem dann sinnvoll, wenn eine Phrase aufhören soll, bevor das eigentliche Sample fertig ist. Hier wird natürlich mit der Release in der Hüllkurve und keinem Release-Sample gearbeitet. Für meine eigenen Bedürfnisse schalte ich den Hall aus und nehme meinen eigenen.
Trocken hört man auch den eigenen Klang der Samples. Diese wurden im Sofia Session Studio A aufgenommen und klingen wunderbar trocken. So, dass man Hall hinzufügen kann, wie man will, aber diese Library auch trocken nutzen kann. Denn genug Raum (und damit meine ich nicht den Hall) ist vorhanden. Die Streicher klingen nicht zu nah oder harsch.
Trotz des trockenen Raumes gibt es drei verschiedene Mikrofone:
- Close
- Decca
- AB
Aktiviert ist im Vorfeld immer der Full Mix.
Decca(tree) klingt am räumlichsten und füllt den ganzen Raum aus. Close ist sehr trocken und nur etwas rechts. Wer die klare räumliche Aufteilung zwischen den unterschiedlichen Instrumenten haben möchte, kann AB ausprobieren.
Jedes Mikrofon hat natürlich einen eigenen Lautstärke-Fader, Panorama und die Möglichkeit eines eigenen Ausgangs. Im unteren Bereich kann noch die Stereo-Breite eingestellt werden. Das ist mein einziger Kritik-Punkt, da dieser sehr klein ist und keine Werte anzeigt. Damit kann ich aber wirklich leben.
Ein Patch für alles?
Nein, hier nicht. Die meisten Libraries, die ich kenne, bieten Ensemble-Patches für Waves an. Die Olafur Arnalds Chamber Evolutions bieten Chamber Waves und Bass Waves. ‚String Contours‘ geht da deutlich weiter. Es gibt folgende Instrumente:
- Solo Violin
- Violins
- Violas
- Solo Cello
- Celli
- Basses
Mal abgesehen davon, dass ich es klasse finde, dass hier der korrekte Plural von Cello benutzt wird und nicht Cellos gesagt wird, ist die Auswahl wirklich der Knaller. Da hatte jemand wirklich einen hohen Anspruch und keinen Bock auf die schnelle Nummer.
Das war es aber nicht. Es gibt insgesamt sieben Artikulationen:
- Loure
- Normale Espressivo
- Normale
- Sul Pont To Normale
- Sul Pont Tremolo
- Sul Tasto
- Tremolo
Es ist erfreulich, dass hier wirklich konsequent gearbeitet wurde. Viel zu oft, habe ich in Libraries dieselbe Artikulation eines Instrumentes mit einem anderen Instrument spielen wollen – und wurde bitter enttäuscht. Dann muss man wieder einen Workaround erarbeiten und mit Kompromissen leben. Das ist hier ein dicker Pluspunkt.
Zuerst spiele ich mal jedes Instrument im Sul Tasto an.
Mit Bässen habe ich selten mehrere Stimmen gespielt. Jetzt mache ich es, weil ich es kann und es klingt toll. Mehr als die Bässe brauche ich nicht, um ein Stück anzufangen. Die Bässe spielt man so, wie sie klingen und nicht wie in einigen Libraries oktaviert. Ersteres ist mir lieber. Also auch hier ein Pluspunkt (das ist aber nur meine Meinung).
Die Celli klingen wunderbar weich und schön groß. Das Solo Cello lässt sich (wie auch die anderen Instrumente) wunderbar als Melodie spielen – ohne Akkorde. Mit Leichtigkeit erschaffe ich ein Cello-Quartett, das wirklich überzeugend klingt. Vor meinem Auge sehe ich eine Frau, die auf ein Bild mit ihrem verstorbenen Mann guckt und eine erste Träne sich langsam den Weg vom Auge zur Lippe bahnt.
Die Violas klingen naturgemäß deutlich dünner als die Celli, sind aber nicht so scharf wie die Violinen. Die Leiden des jungen Werthers Echten lassen sich damit perfekt vertonen.
Mit der Solovioline kommt (dramaturgisch gesehen) wieder Hoffnung ins Spiel. Gerade bei Solo-Instrumenten offenbart sich oft das Mockup. Aber hier wird es wunderbar kaschiert.
Den Seelen-Frieden findest Du mit den Violins. Selbst in den hohen Lagen (C6 ist die höchste Note) sind die weich und gleichzeitig dynamisch. Da tut nichts weh.
Stimmungs-Macher
Ich bleibe jetzt beim Cello und spiele die verschiedenen Artikulationen an. Beim ‚Louré‘ werden Viertel gespielt, die miteinander verbunden sind. Also ein sehr weicher Rhythmus. ‚Normale‘ und ‚Normale Espressivo‘ sind sehr ähnlich. ‚Espressivo‘ geht aber noch etwas mehr zu Sache. Da läuft noch eine Träne mehr. Beim ‚Sul tasto’ wird der Bogen in der Nähe des Griffbrettes geführt, was etwas dünner und intimer klingt. So klingt das Cello hier auf einmal etwas sanfter. Mit dem ‚Sul Pont To Normale‘ gibt es etwas, das man nicht simulieren kann: Der Bogen wandert während des Spiels von der Nähe des Stegs wieder in Richtung Griffbrett.
Zum Schluss gibt es ein Tremolo. Prima, dass das nicht vergessen wurde. Je nach Noten ahnst Du, dass gleich etwas Schlimmes passiert, oder die Sonne lässt ihre Strahlen spielen. Mit dem ‚Sul Pont Tremolo‘ strahlt die Sonne zwar auch, brutzelt Dir aber in die Wüste das Hirn weg.
Video-Test
View: https://youtu.be/8X4W1SbI_oo
Fazit
Wie immer die großen Fragen: Lohnt die Library und ist die gut? Ja, String Contours hält, was sie verspricht. Man kann Dynamics wunderbar spielen. Melodien brauchen kein Modwheel und Tonänderungen können innerhalb eines Verlaufs gespielt werden. Das erlaubt Sus-Akkorde mit Auflösung, schöne Akkord-Wechsel und mehr. Das kann so keine Library. Von der ersten Taste an ist diese Library sehr inspirierend.
Diese Library bietet keine Brot-und-Butter-Sounds. Und das ist gut so. Denn davon habe ich schon genug. Mittlerweile ist bei Cubase 13 sogar schon Iconica Scetch von Orchestral Tools dabei, was schon eine beeindruckende Qualität liefert. Und irgendwann hat man die Standards wie BBC SO, Berlin Strings & Co, Cinematic Studio Strings, LA Scoring Strings etc. Mit diesem Nischenprodukt bekommt man etwas, was sonst nicht möglich ist oder nur mit erheblichem Aufwand.
Die Oberfläche und Bedienung sind erfreulich einfach. Die Auswahl der Artikulationen ist umfangreich und sogar konsistent in jedem Instrument gleich vorhanden. Es sind keine Ensemble-Patches, sondern einzelne Instrumenten-Gruppen und sogar Solo-Instrumente. Hammer! Mein einziger Kritik-Punkt: Warum kam die Library noch nicht früher, als ich sie schon gebraucht habe.
Anbieter: Strezov Sampling
Host: Kontakt Player
Preis: 249 € (Intro Preis: 149 €)
So ging es mir mit der Spitfire Audio Library ‚Olafur Arnalds Chamber Waves‘ (und einigen anderen). Hier wurden fertige Lautstärke-Verläufe aufgenommen. Man spielt also nicht per Modwheel, sondern hält einfach lang genug die Tasten und das Sample, in dem das An- und Abschwellen enthalten ist, wird abgefeuert. Und ja, es klingt anders, als wenn man es selbst per Modwheel steuert. Die Länge der Crescendi lässt sich oft in Notenwerten einstellen.
Aber es gibt ein Problem: Innerhalb eines Akkordes darf kein Wechsel erfolgen. Spiele ich einen Csus4 Akkord (c, f, g) und möchte diesen auflösen, dann wechselt das f auf das e und startet dort die das Sample von vorne – obwohl die anderen Töne im Verlauf schon viel weiter sind. Das Ergebnis ist ein inhomogener Sound, es ist keine Einheit mehr.
Meine Lösung war bisher:
1. f und e von Anfang an starten
2. als zwei eigene Audio-Files exportieren
3. beim Wechsel schneiden
4. Crossfade
Dazu habe ich sogar mal ein Video gemacht:
View: https://www.youtube.com/watch?v=NgOfKTye48k
Das ist aufwändig, kostet Zeit, Spuren und hält einen daher davon ab, komplexere Musik zu spielen oder zu komponieren.
Robin Birner ist nicht nur Soundlibrary-Entwickler, sondern auch Komponist. Daher ist ihm dieses Problem auch schon lange bekannt. Der Schmerz ist eben am größten, wenn man ihn selbst hat. Daher hat er für Strezov Sampling die Library ‚String Contours‘ entwickelt.
Der Einstieg
Als Player kommt der Kontakt Player zum Einsatz. Du brauchst also nicht die kostenpflichtige Vollversion. Auf der Festplatte braucht die Library 51 GB.
Meinen ersten Versuch starte ich mit ‚Celli – Sul Tasto’. Das Patch klingt wunderbar, weich und realistisch wird es schon allein dadurch, dass der Bogenwechsel hörbar ist. Jetzt kommt der große Test, den die meisten Libraries nicht bestehen:
Ich spiele mehrere Tasten gleichzeitig!
Sehr oft erlebe und höre ich, dass die Samples unterschiedliche Verläufe haben oder unterschiedlich lang sind. Was überhaupt nicht mehr natürlich oder homogen klingt und im schlimmsten Fall einiges Editing erfordert.
Das ist hier aber nicht der Fall. Egal, wie verrückt ich spiele, alles klingt absolut sauber. Hier wird viel Zeit und Arbeit in die Aufnahme und das Editing geflossen sein.
Geht das wirklich?
Der USP dieser Library ist ja der Tonwechsel innerhalb einer Phrase. Zuerst denke ich, ich müsste dafür das Sustain-Pedal nutzen oder wirklich legato spielen (also mit Überlappungen). Aber es ist viel einfacher: Ich kann es einfach so spielen. Wenn ich eine Taste loslasse, hört sie einfach auf. Spiele ich eine andere Taste, fängt diese innerhalb der Phrase an. Da entfallen Controller, nachträgliches Editing, Lernen der Library. Man kann einfach spielen.
Das erste Anspielen macht richtig Spaß und inspiriert. Da geht viel mehr als nur sus-Akkorde aufzulösen. Natürlich können auch ganze Akkorde wechseln. Oder ganz am Ende kommt noch eine zärtliche Variation.
Gerade bei aufgenommenen Swells ist es wichtig, dass diese sich auch an das Tempo anpassen. ‚String Contours‘ läuft tempo-synchron zur DAW. Die Aufnahmen erfolgten in 70 bpm, 100 bpm und 130 bpm. Kontakt sucht sich die passenden Samples aus.
Die musikalische Länge beträgt auf beiden Seiten zuerst ganze Noten. Aber auch das kann geändert werden. Insgesamt gibt es vier verschiedene Versionen:
1. 1-1 (ein Takt)
2. 2-2 (zwei Takt)
3. 2-1 (2 Takte Crescendo, 1 Takt Decrescendo)
4. 1-2 (1 Takt Crescendo, 2 Takte Decrescendo)
Per Keyswitch kann auch zwischen den vier Versionen ausgewählt werden. Sehr schön ist, dass der Start der Keyswitches verschoben werden kann. Von C-2 bis zu G#-1. Wenn eine Version gar nicht gebraucht wird, kann diese aktiviert werden, was RAM spart.
Auch wenn die Dynamik schon aufgenommen ist, kann diese nachträglich mit dem Modwheel etwas angepasst werden. Damit kann der Effekt noch erhöht werden, mit gegenläufiger Bewegung ist der Dynamikverlauf weniger extrem.
Auch ein Hall wurde hinzugefügt. Dieser ist vor allem dann sinnvoll, wenn eine Phrase aufhören soll, bevor das eigentliche Sample fertig ist. Hier wird natürlich mit der Release in der Hüllkurve und keinem Release-Sample gearbeitet. Für meine eigenen Bedürfnisse schalte ich den Hall aus und nehme meinen eigenen.
Trocken hört man auch den eigenen Klang der Samples. Diese wurden im Sofia Session Studio A aufgenommen und klingen wunderbar trocken. So, dass man Hall hinzufügen kann, wie man will, aber diese Library auch trocken nutzen kann. Denn genug Raum (und damit meine ich nicht den Hall) ist vorhanden. Die Streicher klingen nicht zu nah oder harsch.
Trotz des trockenen Raumes gibt es drei verschiedene Mikrofone:
- Close
- Decca
- AB
Aktiviert ist im Vorfeld immer der Full Mix.
Decca(tree) klingt am räumlichsten und füllt den ganzen Raum aus. Close ist sehr trocken und nur etwas rechts. Wer die klare räumliche Aufteilung zwischen den unterschiedlichen Instrumenten haben möchte, kann AB ausprobieren.
Jedes Mikrofon hat natürlich einen eigenen Lautstärke-Fader, Panorama und die Möglichkeit eines eigenen Ausgangs. Im unteren Bereich kann noch die Stereo-Breite eingestellt werden. Das ist mein einziger Kritik-Punkt, da dieser sehr klein ist und keine Werte anzeigt. Damit kann ich aber wirklich leben.
Ein Patch für alles?
Nein, hier nicht. Die meisten Libraries, die ich kenne, bieten Ensemble-Patches für Waves an. Die Olafur Arnalds Chamber Evolutions bieten Chamber Waves und Bass Waves. ‚String Contours‘ geht da deutlich weiter. Es gibt folgende Instrumente:
- Solo Violin
- Violins
- Violas
- Solo Cello
- Celli
- Basses
Mal abgesehen davon, dass ich es klasse finde, dass hier der korrekte Plural von Cello benutzt wird und nicht Cellos gesagt wird, ist die Auswahl wirklich der Knaller. Da hatte jemand wirklich einen hohen Anspruch und keinen Bock auf die schnelle Nummer.
Das war es aber nicht. Es gibt insgesamt sieben Artikulationen:
- Loure
- Normale Espressivo
- Normale
- Sul Pont To Normale
- Sul Pont Tremolo
- Sul Tasto
- Tremolo
Es ist erfreulich, dass hier wirklich konsequent gearbeitet wurde. Viel zu oft, habe ich in Libraries dieselbe Artikulation eines Instrumentes mit einem anderen Instrument spielen wollen – und wurde bitter enttäuscht. Dann muss man wieder einen Workaround erarbeiten und mit Kompromissen leben. Das ist hier ein dicker Pluspunkt.
Zuerst spiele ich mal jedes Instrument im Sul Tasto an.
Mit Bässen habe ich selten mehrere Stimmen gespielt. Jetzt mache ich es, weil ich es kann und es klingt toll. Mehr als die Bässe brauche ich nicht, um ein Stück anzufangen. Die Bässe spielt man so, wie sie klingen und nicht wie in einigen Libraries oktaviert. Ersteres ist mir lieber. Also auch hier ein Pluspunkt (das ist aber nur meine Meinung).
Die Celli klingen wunderbar weich und schön groß. Das Solo Cello lässt sich (wie auch die anderen Instrumente) wunderbar als Melodie spielen – ohne Akkorde. Mit Leichtigkeit erschaffe ich ein Cello-Quartett, das wirklich überzeugend klingt. Vor meinem Auge sehe ich eine Frau, die auf ein Bild mit ihrem verstorbenen Mann guckt und eine erste Träne sich langsam den Weg vom Auge zur Lippe bahnt.
Die Violas klingen naturgemäß deutlich dünner als die Celli, sind aber nicht so scharf wie die Violinen. Die Leiden des jungen Werthers Echten lassen sich damit perfekt vertonen.
Mit der Solovioline kommt (dramaturgisch gesehen) wieder Hoffnung ins Spiel. Gerade bei Solo-Instrumenten offenbart sich oft das Mockup. Aber hier wird es wunderbar kaschiert.
Den Seelen-Frieden findest Du mit den Violins. Selbst in den hohen Lagen (C6 ist die höchste Note) sind die weich und gleichzeitig dynamisch. Da tut nichts weh.
Stimmungs-Macher
Ich bleibe jetzt beim Cello und spiele die verschiedenen Artikulationen an. Beim ‚Louré‘ werden Viertel gespielt, die miteinander verbunden sind. Also ein sehr weicher Rhythmus. ‚Normale‘ und ‚Normale Espressivo‘ sind sehr ähnlich. ‚Espressivo‘ geht aber noch etwas mehr zu Sache. Da läuft noch eine Träne mehr. Beim ‚Sul tasto’ wird der Bogen in der Nähe des Griffbrettes geführt, was etwas dünner und intimer klingt. So klingt das Cello hier auf einmal etwas sanfter. Mit dem ‚Sul Pont To Normale‘ gibt es etwas, das man nicht simulieren kann: Der Bogen wandert während des Spiels von der Nähe des Stegs wieder in Richtung Griffbrett.
Zum Schluss gibt es ein Tremolo. Prima, dass das nicht vergessen wurde. Je nach Noten ahnst Du, dass gleich etwas Schlimmes passiert, oder die Sonne lässt ihre Strahlen spielen. Mit dem ‚Sul Pont Tremolo‘ strahlt die Sonne zwar auch, brutzelt Dir aber in die Wüste das Hirn weg.
Video-Test
View: https://youtu.be/8X4W1SbI_oo
Fazit
Wie immer die großen Fragen: Lohnt die Library und ist die gut? Ja, String Contours hält, was sie verspricht. Man kann Dynamics wunderbar spielen. Melodien brauchen kein Modwheel und Tonänderungen können innerhalb eines Verlaufs gespielt werden. Das erlaubt Sus-Akkorde mit Auflösung, schöne Akkord-Wechsel und mehr. Das kann so keine Library. Von der ersten Taste an ist diese Library sehr inspirierend.
Diese Library bietet keine Brot-und-Butter-Sounds. Und das ist gut so. Denn davon habe ich schon genug. Mittlerweile ist bei Cubase 13 sogar schon Iconica Scetch von Orchestral Tools dabei, was schon eine beeindruckende Qualität liefert. Und irgendwann hat man die Standards wie BBC SO, Berlin Strings & Co, Cinematic Studio Strings, LA Scoring Strings etc. Mit diesem Nischenprodukt bekommt man etwas, was sonst nicht möglich ist oder nur mit erheblichem Aufwand.
Die Oberfläche und Bedienung sind erfreulich einfach. Die Auswahl der Artikulationen ist umfangreich und sogar konsistent in jedem Instrument gleich vorhanden. Es sind keine Ensemble-Patches, sondern einzelne Instrumenten-Gruppen und sogar Solo-Instrumente. Hammer! Mein einziger Kritik-Punkt: Warum kam die Library noch nicht früher, als ich sie schon gebraucht habe.
Anbieter: Strezov Sampling
Host: Kontakt Player
Preis: 249 € (Intro Preis: 149 €)