Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

PlugIn Alliance MEGA Sampler
Nachdem PlugIn Alliance, iZotope und Native Instruments sich zusammengetan haben zu Soundwide, gibt es nun das erste gemeinsame Produkt: MEGA Sampler. Den MEGA Sampler gibt es für AAX Native, AU und VST 3 und ist in den PlugInAlliance-Bundles Mega, Mix & Master, Essential und Musician. Beim ersten Start öffnet sich ein übersichtliches Interface. Der Sampler ist zuerst leer und muss befüllt werden. Dafür wechsel ich links vom Tab Player auf Library. Hier hat man die Wahl zwischen zwei Kategorien: - Instrument Packs - Creative Packs Die Instrument-Packs bieten folgende Kategorien an: - Bass - Brass & Wind - Drums - Mallets - Organ - Percussion - Piano - Sound FX - Strings - Synthesizers - Voices Beim Probieren fällt mir aber auf...
Orchestral Tools – Habitat
Bisher hat sich Orchestral Tools auf akustische Instrumente spezialisiert. Jetzt werden die Grenzen in Kooperation mit Dominik Eulberg erweitert. Dominik produziert Minimal Techno, ist aber gleichzeitig Ökologe und Buchautor. So bezieht er viele Inspirationen aus der Natur. Sein aktuelles Album Avichrom widmet sich Vogel-Farben. Für Habitat hat Dominik neue elektronisch Sounds kreiert, die das Orchester imitieren oder ergänzen. Die Orchester-Aufnahmen für Habitat wurden mit Orchestral Tools komplett neu aufgenommen. Herausgekommen ist eine Mischung aus elektronischen und akustischen Klängen. Bild: Domink Eulberg Auf der elektronischen Seite wurden unter anderem Roland Jupiter-8, Moog One, MacBeth Elements, Oberheim OB-Xa...
Klevgrand Borst angespielt
Borsta ist ein innovatives Drum&Percussion-Sample-Instrument mit einer großen Anzahl von mit Besen gespielten Percussion-Instrumenten. Sie lassen sich als musikalische Phrasen/Rhythmen/Grooves spielen, liegen aber auch als One-Shot Samples vor. Man kann zwischen vier verschiedenen Snare-Drums, Cajon, Rahmentrommeln, Djembe, Tambourin, Guira aber auch einer Pizza Box, einem rostigen Eimer und mehr wählen. Als Besonderheit bietet das Plug-In einen Sequenzer, in dem man sowohl die Hüllkurve, also Lautstärkeentwicklung der (gestrichenen) Phrase und der jeweiligen Anschläge verändern kann, als auch Anzahl, Intensität und Rhythmus der Schläge (Event genannt), also die Art des Rhythmus-Patterns. Die Patterns lassen sich auch mit jedem...
Audio Imperia Chorus
Chöre sind eine Königsdisziplin im Sampling. Mit der menschlichen Stimme kennen wir uns am besten aus, dazu ist diese auch noch extrem vielseitig. Audio Imperia hat sich mit Performance Samples und deren Gründer Jasper Blunk zusammengetan, um die Latte mit der Chror Library Chorus etwas höherzulegen. Ein weiterer Macher ist der Hollywood Mixing und Recording Engineer Michael Smith, der schon an The Revenant, It 2, Shazam! und vielen anderen mitgearbeitet hat. Aufgenommen wurde mit Budapest Scoring. Stimmgewalt Als Player kommt hier Kontakt 6 zum Einsatz, in diesem Fall auch der Player. Man braucht also nicht die Vollversion. 24 Frauen und 24 Männern versprechen einen vollen Sound und brauchen auf der Festplatte 65 GB. In zwei...
Keepforest Instruments Devastator
Trailer sind in! Für den bombastischen epischen Sound braucht man vor allem die richtigen Sounds. Und die liefert Keepforest Instruments mit Devastator. Erfahrung konnte der Hersteller schon mit den Libraries Ferrum, Aizer X, Evolution: Dragon und Evolution: Atlantica sammeln. Die Library gibt es in der Core- und der Pro-Version. Als Host wird Kontakt benutzt, sogar die Player-Version. Mit 27 GB hat die Library eine gesunde Größe. Großer Sound - große Auswahl Die Core-Version beinhaltet 14 Ordner mit Instrument-Patches. Dazu kommen fünf Multi-Ordner. Wenn ich die Inhalte der Instrument-Ordner aufliste, ufert der Bericht aus. Das wirst Du aber im Video sehen und hören. Die Ordner beinhalten 4 bis 27 Patches aus folgenden Kategorien...
Colin Richardson Tonehub Pack
STLTones hat nun einen weiteren prominenten Namen für seine Tonehub Reihe engagiert: Den Produzenten Colin Richardson. Bekannt geworden ist er in den Neunzigerjahren durch seine Mitarbeit an Alben von Machine Head, Fear Factory und vielen anderen. Auch Slipknot, Bullet for my Valentine oder Trivium hatten schon das Vergnügen. Für alle, die Tonehub nicht kennen: Tonehub ist eine Plattform für Gitarrensounds, die immer weiter entwickelt wird. Zum einen kommen in regelmäßigen Abständen neue Packs hinzu, die entweder Sounds einen Produzenten (Mark Lewis, Lasse Lammert etc.), eines Künstlers (Angel Vivaldi, Andy James etc.) oder eines Amp (Rectifier, Soldano etc.) nachbilden. Hierbei wird nicht, wie sonst meist üblich, ein bestimmter Amp in...
Acon Digital DeVerberate 3
Hall hinzufügen ist heutzutage ein Kinderspiel - Hall reduzieren dafür umso schwieriger. Mittlerweile gibt es einige PlugIns, die einem dabei helfen. Oft bekomme ich zu hören ‚Bei der Aufnahme einfach auf guten Raum, Mikrofone und Mikrofonie achten‘. Das ist im Prinzip richtig. Aber wenn man O-Töne säubert, denkt man sich auch nicht ‚Hätten die mal aus der Kirche rausgehen, eine Vocal-Booth drumherum bauen oder in das Wohnzimmer des Pastors gehen können?‘. Es gibt auch Samples, die man etwas trockener bekommen möchte. Acon Digital tritt mit Version 3 ihres PlugIns DeVerberate an. Das PlugIn ist in den Formaten VST2, VST3 und AAX erhältlich. Und die Sprache kann sogar auf Englisch oder Deutsch gestellt werden. Einfach mal machen...
Orchestral Tools Tallinn - Baltic Voices and Strings
Nordische Klänge sind im Trend - zu hören in zahlreichen Filmen und Serien der letzten Jahre. Klar, dass sich auch Sample-Library-Entwickler diese Strömung nicht entgehen lassen, und so ist das Thema dieser Library nicht ein bestimmtes Instrument oder das Orchester an sich, sondern ein Streichensemble sowie ein Kammerchor, aufgenommen in der Nikolaikirche (“Niguliste kirik” auf estnisch), einem der Wahrzeichen der estnischen Hauptstadt Tallinn. Als umfangreiches Bonusmaterial gibt es außerdem die zwei Orgeln der Kirche mit dazu. Beschrieben wird die Sample-Library mit den Worten minimalistisch, winterlich und nordisch. Beim Marketing hat der Hersteller Orchestral Tools schon einmal einiges richtig gemacht. Die Videos zum Produkt...
Axé Audio Brewers - Latin Percussion Instrument für Kontakt 6
‚Epic meets Latin American Instruments’ ist das Motto von Audio Brewers neuer Soundlibrary Axé (gesprochen ascheh). Diese Library ist in Stereo und sogar Ambisonics erhältlich, ich gebe mich aber mit der Stereo-Version zufrieden. Insgesamt gibt es 81 Instrumente, die in fünf Kategorien eingeteilt wurden. - 17 Low Surdos (Surdo Primeira) - 17 High Surdos (Surdo Segunda) - 17 Dobras (Surdo Terceira) - 15 Caixa - 15 Repiques Das macht zwar zusammen 81 Instrumente, aber eigentlich hat man hier fünf Ensembles, die man spielen kann. Die 14 bis 17 Artikulationen versprochen viel Abwechslung. Und die bis zu 10 Round Robins und Seamless Velocity Transitions sollen für Authentizität sorgen. Für einfacheres Spiel wurden auch noch DrumKits...
Test: Steinberg Materials Metals & Ice – Magnetic 96
Immer wieder höre und denke ich „Krass, was man alles aus Gegenständen rausholen kann“. Dieselbe Reaktion ruft auch die Library ‚Materials Metals & Ice‘ hervor. Durch verschiedene Sounddesign-Methoden wurden spielbare Klänge kreiert, die nicht nur simple Soundscapes sind, sondern durch Layer auch komplexe Strukturen oder Rhythmen erzeugen können. Als Player kommt hier Halion Sonic SE von Steinberg zum Einsatz. Wichtig ist, dass man die aktuelle Version (min. 3.4.4) besitzt, um die optimale Darstellung zu garantieren. Auf der Festplatte braucht die Library erfreulich wenige 6.5 GB. Der Grundgedanke ist, mit 146 ‚Materials‘ zu spielen, diese zu verbiegen, zu bearbeiten und zu layern. Mitgeliefert werden 150 Presets. Allerdings wurde ich...
Test: Hammers – Spitfire Audio
Charlie Clouser hat mit seinem ganz eigenen Sound den SAW-Filmen einen rohen und harten Charakter verliehen. Auf der NAMM 2019 verriet er mir, dass er mit Spitfire Audio an einer Library arbeiten würde. Gespannt wartete ich und im Juli 2021 war es dann soweit: HAMMERS. Zum Einsatz kommt der eigene Player und nicht Kontakt und für die Installation muss der Rechner am Internet hängen. Auf der Festplatte braucht die Library 93 GB. Im Vergleich, Damage2 braucht nur 23 GB. Zur Verfügung stehen mehr als 1.000 Cinematic Sounds verteilt auf mehr als 50 Drums. Es gibt Hits Ensembles Loops Warp-Loops Das Setting Die Oberfläche ist sehr dunkel gehalten. Die Schrift präsentiert sich in Dunkelgrau. Und eine dunkelgraue Schrift auf noch...
Test: Piano Colors – Native Instruments / Galaxy Instruments
Sie haben es wieder getan. Galaxy Instruments hat schon viele Piano Libraries für Native Instruments hergestellt, die nicht nur einfach Pianos sind, sondern bei ‚The Giant‘ und ‚NOIRE‘ extrem viele Sound-Gestaltungsmöglichkeiten haben und das gewisse Etwas besitzen. Mit ‚Piano Colors‘ gibt es die logische Fortführung. Der Anfang des Flows Als Player kommt natürlich Kontakt bzw. der Kontakt Player zum Einsatz. Die Library selber benötigt auf der Festplatte 26 GB, was anhand des umfangreichen Materials erfreulich wenig ist. Zur Auswahl gibt es ein Patch. Das heißt, sämtliches Editing passiert auch noch darin, was Arbeit und Zeit spart. Eigenkreationen können als eigenes Patch oder Snapshot gespeichert werden. So etwas finde ich...
Test: Nord Drum 3P
Synthetische Soundgeneratoren gibt es zu Hauf. Benötigt man Bässe, Pads, Leads oder FXe, so ist die Liste der möglichen Kandidaten lang. Und ich spreche hier gerade von Hardware. Sucht man allerdings nach Synthesizern für Drums und perkussive Klänge, dann wird es schnell still. Auch wenn sich solche Sounds auch mit „normalen“ Synthesizern erzeugen lassen, so sind nur die Wenigsten dazu geeignet. Zu lange Decays und insbesondere zu lange Attacks lassen den gewissen Punch vermissen. Auch bietet der „normale“ Synth nicht alle Zutaten, die ein guter Drumsound benötigt. Auf der Suche nach einem ausgewiesenen Drumsynthesizer, der endlich mehr als schnödes Sampling oder Emulation plus überschaubarer Manipulation zulässt, stolperte ich vor...
Test: Albion Solstice – Spitfire Audio
Spitfire Audios erstes Produkt hieß Albion, einem Allrounder für Orchester mit Zugriff auf Instrumenten-Ensembles und -Sektionen. Dem folgten verschiedene Versionen mit leisen, tiefen oder lauten Instrumenten. Die sechste Version hört auf den Namen Solstice und hat den Untertitel Noir Folk. Der Macher von Spitfire Audio, Christian Henson, ist wie immer begeistert und war - wie immer - noch nie so begeistert wie über diese Library, deren Erstellung zwei Jahre beanspruchte. Mich interessiert umso mehr, was wirklich dahintersteckt. Die Aufnahmen fanden nicht in den AIR- oder Abbey Road Studios statt, sondern den Castlesound Studios in Edinburg mit relativ kleinem Raum. Daher kommen hier auch nur sehr kleine Ensembles zum Einsatz: -...
Test: Tom Holkenborg‘s Percussion – Orchestral Tools
Tom Holkenborg aka Junkie XL ist ein Filmkomponist, der Interessierten sein Tun auf seinen Youtube-Kanal gerne und detailliert mitteilt. In Kooperation mit Orchestral Tools hat Tom mittlerweile auch zwei Sample-Libraries veröffentlicht. Die erste (JXL Brass) Library wurde in Tom Holkenborg‘s Brass umbenannt und im Vorfeld angekündigt. Die zweite Library ist nicht nur eine Percussion-, sondern Tom Holkenborgs private Library. In vielen seiner Videos kommen reichlich Percussions vor, die er nicht nur selber aufgenommen, sondern direkt auch gesampelt hat. Das erlaubt später mehr Freiheiten, spart Zeit, ermöglicht spätere Editings und Dinge, die in natura nicht möglich wären. In vielen Kommentaren zu den Videos wurde oft die Frage...
Test: Blackpanthersystem
Das passende Keyboardstativ: Ein Thema, mit dem sich wahrscheinlich jeder schon einmal beschäftigt hat, der entweder regelmäßig mit einem Keyboard oder Digitalpiano konzertiert, oder für zu Hause, den Proberaum oder fürs Studio den passenden Unterbau für seine Tastatur sucht. Für die einen muss er vor allem stabil sein, für andere steht Erweiterbarkeit oder auch Optik im Vordergrund. Die erst im letzten Jahr gegründete Firma BLACKPANTHERSYSTEM stellt eine Auswahl an Premium-Keyboardständern und -Studiosystemen vor und wirbt mit Stabilität, Flexibilität und Erweiterbarkeit. Für mein Studio suche ich seit einiger Zeit ein Keyboardständer-System, das nicht nur stabil und flexibel ist, sondern am besten auch noch optisch ansprechend sein...
Test: Heavyocity – Mosaic Pluck
Es sind manchmal die kleinen Dinge, die einen glücklich machen. Heavyocity bietet nicht nur fette Drums, sondern auch kleine Libraries mit kleinen Sounds. Mosaic Pluck erweitert die Mosaic Reihe, in der es schon Tape, Keys und Bass gibt. Wie meistens wird auch hier der Kontakt Player benutzt. Die Library selber braucht auf der Festplatte 2 GB und ist damit schön klein. Ein einziges Patch beinhaltet alle Samples. Verschiedene Einstellungen werden als Snapshot abgespeichert. Insgesamt lassen sich drei Sounds layern. Auf der Hauptseite sieht man zuerst unten jeden Sound - Panorama - Tune - Lautstärke - Mute / Solo Zusätzlich kann man jeden Sound ein- und ausschalten und den Klang selbst wählen. In der oberen Hälfte ist die...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben