Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Endlich mal was anderes! Das haben vermutlich viele Synthesiasten gedacht, als Arturia vor ein paar Wochen erste Ankündigungen zum neuen Microfreak machte. Ich gehöre jedenfalls dazu, denn digitale Synthesizer, die eben nicht Analoges emulieren, sind selten anzutreffen. Wobei diese Aussage falsch ist. Denn das Filter des Microfreak ist vollkommen und zu 100% analog aufgebaut, und einen VA- Oszillator gibt es auch. Ja, der Microfreak will auch analog klingen. Aber nicht nur. Somit reiht er sich in die Reihe der Hybriden ein. An welcher Stelle soll unter anderem dieser Test klären. Diese Franzosen sind immer für eine Überraschung gut. Man denke nur an das modulare System der zweiten Generation Minibrutes oder den immer noch sehr...
Steinberg gibt echt Gas. Seitdem ich zu Nuendo wechselte, gab es mit jedem großen Update immer wieder große Workflow-Überarbeitungen und tolle Features. Die Cubase-Nutzer bekamen immer mehr Tools aus Nuendo, hatten dafür aber immer zuerst die neueste Version und waren immer eine Versions-Nummer höher als Nuendo. Das sorgte auch für etwas Verwirrung. Daher geht Steinberg bei Nuendo direkt den Schritt von Nuendo 8.3 auf Nuendo 10. Und auch der Preis wurde stark verringert. Kostete Nuendo früher knapp 1.700 € inklusive NEK (Nuendo Expansion Kit mit Score Editor und mehr) zahlt man heute nur noch knapp die Hälfte mit 979 €. Der Aufpreis von Cubase Pro liegt jetzt noch bei 420 €. Nuendo ist jetzt also wirklich der große Bruder von Cubase...
Die dänische Software-Schmiede Relab ist seit vielen Jahren für ihre originalgetreuen Simulationen von Edel-Hall-Geräten wie dem Lexicon 480 und VSS6-Algorithmus des TC System 6000 Hardware bekannt. Weniger bekannt waren die Dänen hingegen für übersichtliche und einfache Bedienung ihrer Hall-Boliden. Das liegt selbstverständlich an den emulierten Vorbildern, deren Bedienoberflächen immer Kinder der jeweiligen Entstehungszeit waren. Ein Lexicon 480 wird beispielsweise über eine Fernbedienung gesteuert, bei der die Parameter in kryptischen Abkürzungen über mehrere Pages und grobe LED-Raster verteilt sind. So haben Generationen von Toningenieuren im Studio nur die Presets durchgeschaltet und höchstens mal die Vorverzögerung, Hallzeit...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 16.418
Yamahianer haben ihr MOx. Roländer das Aira. Und die Korgianer? Richtig. Das Logue. Gut, eigentlich waren da zuerst die Volcas, nein die Trons. Ich fang besser noch mal neu an. 2006 baute Korg mit dem Radias den letzten richtigen und zu 100% amtlichen Synthesizer. Er war und ist ein virtuell Analoger, gespickt mit zahlreichen Zugaben, die ihn zu einem außergewöhnlichen und hervorragenden Synthesizer machen. Es folgten der KingKorg und die überaus erfolgreichen Microkorgs. Alles reine digitale VA-Synths, allerdings ohne ein vollständiges Bedienpanel zum Editieren der Sounds. Alle besaßen hörbare Gene der Radias-Engine, welche wiederum vom guten alten MS2000 abstammte. Die Zeiten änderten sich und die großen...
Ist es schwierig etwas Neues über einen Synthesizer zu sagen, über den schon viel gesagt wurde? Gemeint ist der System-8 aus dem Hause Roland. Ich hatte damals, im Herbst 2016, die Gelegenheit, das Gerät als einer der Ersten hier in Deutschland zu begutachten; wenn auch nur kurz. Trotzdem hatte ich diese ersten Eindrücke fest abgespeichert und diese dann, anständig wie ich bin, an Euch weiter gegeben. Und ich konnte den System-AIRAs bis vor ein paar Wochen wiederstehen. Der System-1 war mir zu grün und die Tastatur ging gar nicht. Scatter? Ne, lieber nicht. Der System 1m war ein schon interessanter Kandidat zum Einstieg ins Eurorack. Da er aber nicht als MIDI/CV-Interface fungieren konnte, hatte ich mich damals dann für den Pittsburg...
Genelec ergänzte Mitte 2018 ihre „The Ones“-Serie um zwei weitere SAM-Modelle im 3-Wege Koaxial-Design: 8341A und 8331A. Nach dem umfangreichen Test des großen Bruders 8351A war es nun an der Zeit eine der kleineren Versionen unter die Lupe zu nehmen. Ich habe mich in diesem Beitrag mit den Genelec 8341A beschäftigt. Genelec 8341A mit GLM Controller Übersicht Wie gewohnt ist das Alu-Druckguss-Gehäuse massiv. Die Genelec 8341A gehören zur „The Ones“-Serie. Die Bezeichnung „The Ones“ kommt daher, dass auf den ersten Blick der Eindruck erweckt wird, dass lediglich ein Treiber im Gehäuse verbaut wurde. Erst bei näherer Betrachtung fällt auf, dass es sich um einen Koaxial-Treiber (MDC) handelt. Die koaxiale Mitten-Höhen-Kombination wird...
Alle Jahre wieder das gleiche Problem: Der Rechenknecht unterm Arbeitstisch ist in die Jahre gekommen. Programme laufen nicht mehr so schnell wie früher. Das Windows 7, 8, 8.5 ist auch nicht mehr das Aktuellste. Zudem hat sich über die Jahre viel Müll und ein Haufen zwangsweise lieb gewonnener Problemchen angesammelt, die mit einer Neuinstallation in den Griff zu bekommen wären. Zudem ist da die Unzuverlässigkeit alter Hardware. Ein neuer Studiorechner muss also her. Gerade PCs die 16/7 im Einsatz sind, werden halt alt. Mit alt meine ich solche Rechner, die 4 und mehr Jahre gelaufen sind. Nicht jedes elektronische Bauteil ist für den Dauerbetrieb ausgelegt und altert somit. Je kühler man das Innere des PCs hält, desto weniger altert...
Der MODX tritt als Sparvariante des Montage an. Eins kann ich schon jetzt verraten: Mit dem MODX macht sich Yamaha selbst ernsthafte Konkurrenz. Denn soundtechnisch sind Montage und MODX ebenbürtig. Mit dem MODX6 habe ich mir den kleinsten Synth aus der aktuellen Serie angeschaut und somit auch den preiswertesten, der im Laufe des Tests zusehends überzeugte. In den letzten Jahren, besser gesagt Jahrzehnten, hat Yamaha mit seiner Motif-Serie eine überaus erfolgreiche Workstation am Start. Von Jahr zu Jahr erhöhte sich der Sample-ROM, das Display wurde größer und der Sequenzer leistungsfähiger. Dabei hielt Yamaha bisher immer an dem eigentlich immer gleichen Konzept fest: Die Klangerzeugung der Motifs basierte stets auf Samples. Wer...
Mobiles Recording kann mit der neusten Smartphone-Generation nicht nur Spaß machen, dank sehr guter Kameratechnik und schneller Prozessoren spricht immer weniger dagegen, mit Telefonen aufwändigere Videos zu produzieren – wenn da der Ton nicht wäre. Shure hat mit dem MV88+ Video Kit ein nettes Paket geschnürt, welches mich rein vom Papier her schon reizte, weil es sowohl Audio-seitig höchsten Ansprüchen genügen soll, zudem die Videofunktion von iOS und Android-Smartphone zu einem universellen Medienproduktionssystem auf Smartphone-Basis zusammenführt. Lightning- und USB-C-Konnektivität Interessant beim Shure Video-Kit ist, dass auf Android und iOS – also den wichtigsten mobilen Betriebssystemen – gleichermaßen gesetzt wird, via...
“Vorbei sind die Zeiten lebloser Samples” schreibt Strezov Sampling auf der Produktseite der neuen Sample-Library. Afflatus Chapter One ist der erste Teil einer neuen Serie an Boutique-Libraries, die sich durch hochwertige Samples, fortschrittliches Scripting und inspirierende thematische Spielweisen von anderen Libraries abheben soll. Gespannt habe ich diese Library unter die Lupe genommen. Afflatus Chapter One ist nach BALKAN (Testbericht hier) die zweite Sample-Library von Strezov Sampling, die auch mit dem kostenlosen Kontakt-Player lauffähig ist. Das bedeutet, man muss hierfür nicht die Vollversion von Kontakt besitzen. Dafür hat die Library mit $ 799 einen stolzen Preis. Das verrät schon: Diese Sammlung an Streichern ist keine...
Nach dem Erfolg der „Emotional Cello“ Library ist der Release von „Emotional Violin“ zwar nicht die größte, aber definitiv eine willkommene Überraschung. Ein weiteres Mal wollen Harmonic Subtones in Kooperation mit bestservice beweisen, auf welches Niveau man Streicher-Sampling anheben kann. Inhalt Die circa 6,5GB große Kontakt (Player) Library kommt mit 15 Patches, welche in die drei Kategorien „Master“, „Individual“ und „Special“ aufgeteilt sind. Während die Master Patches fast die komplette Vielfalt an Artikulationen beinhalten, findet man bei den Individual Patches meistens noch mehr Variationen und zusätzliche Details vor. Etwas skurrilere oder speziellere Sounds findet man, wie der Name es vermuten lässt, bei den Special...
Der Omnisphere ist wohl eines der bekanntesten und auch erfolgreichsten Audio-Plug-Ins des letzten Jahrzehnts. Die charismatische Sound Library aus dem Hause Spectrasonics ist in allen Studios der Welt zu finden. Und das nicht ohne Grund. Charakter, Vielfalt (mit V2.5 nun stattliche 14.000 Presets) und immer amtlicher Sound sind nur ein paar Prädikate. Der Omnisphere wurde seit Erstveröffentlichung in 2008 regelmäßig mit Updates gepflegt. Neben den obligatorischen Fehlerbehebungen wurden immer neue Features in den Synth gepackt. Somit hat der Omnisphere über die Jahre nicht an Attraktivität verloren. Daran sollten sich viele andere Hersteller eine ganz dicke Scheibe abschneiden. Denn alle Updates, sogar das neue 2.5 waren und sind...
Ich gebe es ganz offen und ehrlich zu. Ich bin ein Fan von Arturias Brute-Familie. Gerade der MiniBrute ist einer dieser Synthesizer, den ich seit Jahren im Studio beinahe täglich nicht nur einschalte sondern auch nutze. Seine Vorzüge sind das vorbildlich einfach zu bedienende Panel, gepaart mit der klanglichen Urgewalt seiner Oszillatoren plus Suboszillator, dem Steiner-Parker Filter und dem jetzt schon fast legendären Brute-Regler. Während man bei vielen anderen Synths noch am passenden Sound schraubt, ist man mit dem MiniBrute schon fertig. Bässe und SEQ-Sounds kann er dank knackiger Hüllkurven einfach wunderbar. Sein Leadsound ist immer ganz vorne. Und bei Effektklängen hat man schnell die richtigen Frequenzen für den Mix gefunden...
Mobiles Recording ist schlicht zur Normalität geworden. So werden auch viele erfolgreiche Produktionen nicht mehr nur in großen Studios, sondern auch unterwegs, in Hotelzimmern, kleinen Projektstudios oder an ungewöhnlichen Orten gefahren. Durch moderne und effiziente Technik können diese Produktionen überzeugend umgesetzt werden. Aber nicht nur für die Musikproduktion, sondern auch für Podcasting, Dialog- und /Sprachrecording für ein Erklär-/Lehr-/Berichts- oder Actionvideo ist mobile Technik unabdingbar geworden. Für die Aufnahme von akustischen Instrumenten und besonders von Sprache und Gesang wird nach wie vor mindestens ein Mikrofon benötigt. Am besten ist es, wenn das Mikrofon zudem direkt an das Laptop angeschlossen werden...
Zugegeben, Arturias Beatstep Pro ist schon ein paar Jahre auf dem Markt und es wurde schon viel über ihn geschrieben und gesprochen. Trotzdem lohnt sich ein Test, meiner Meinung nach, auch heute noch. Denn es gibt derzeit kein vergleichbares Gerät und schon gar nicht in dieser Preisklasse auf dem Markt. Zudem hat Arturia mit dem Update auf V2.0 einige neue Features in den Beatstep Pro gepackt, welche dem ein oder anderen bei V1 noch gefehlt haben. Auch wurden imho bei vielen anderen Tests ein paar Dinge verschwiegen. Damit meine ich nicht die Features, denn die wurden überall und bis ins letzte Detail besprochen. Vielmehr möchte ich mich in diesem Artikel auch auf den Mehrwert eingehen, den der Beatstep Pro für eigene Produktionen...
Es ist gerade einmal ein paar Wochen her, dass ich für diese Seiten den Behringer Model D testen durfte. Nun folgt gleich Behringers nächster Streich: Der Neutron. Es geht halt Schlag auf Schlag im Hause Behringer. Deepmind 12, 6 und Desktop, Model D und jetzt die neue, rote Gemeinwaffe im Eurorack-Kleid. Ob es sich beim Neutron auch um eine Geheimwaffe handelt, versuche ich in diesem Test zu klären. Ich habe das Kistchen nun ein paar Tage hier im Studio stehen und seither ist bei mir Dauergrinsen angesagt. Ich möchte es vorweg nehmen: Der Neutron hat was. Damit ist jener individuelle Charakter gemeint, den nicht viele Synthesizer besitzen. Tief, warm und analog plus eine individuelle Portion „Schmutz“. Der Deepmind ließ es eher...
Es ist schon ein paar Jahre her, als ich das erste Roli-Seaboard auf der Musikmesse in Frankfurt anspielen durfte. Zunächst war ich etwas überfordert. So eine weiche Silikontastatur fühlt sich zunächst etwas seltsam an. Nach ein paar Minuten war ich an das vollkommen andere Spielgefühl zumindest etwas gewöhnt. Das Roli machte sofort Spaß, denn gefühlvolles Spielen eines Soli war mit dem Roli der absolute Traum. Mit einem Finger hat man alles unter Kontrolle. Glide, Pitch, Dynamic, Tonhöhe, Vibrato. Nutzt man mehr Fingerchen, zum Beispiel bei Akkorden, so funktioniert das mit dem Roli auch. Expressiver geht‘s einfach nicht. Nur der damalige Preis war mir persönlich immer ein Dorn im Auge. Zudem war das große Seabord für mich einfach...

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben