Plug-Out-Syntheiszer
Ist es schwierig etwas Neues über einen Synthesizer zu sagen, über den schon viel gesagt wurde? Gemeint ist der System-8 aus dem Hause Roland. Ich hatte damals, im Herbst 2016, die Gelegenheit, das Gerät als einer der Ersten hier in Deutschland zu begutachten; wenn auch nur kurz.
Trotzdem hatte ich diese ersten Eindrücke fest abgespeichert und diese dann, anständig wie ich bin, an Euch weiter gegeben. Und ich konnte den System-AIRAs bis vor ein paar Wochen wiederstehen. Der System-1 war mir zu grün und die Tastatur ging gar nicht. Scatter? Ne, lieber nicht. Der System 1m war ein schon interessanter Kandidat zum Einstieg ins Eurorack. Da er aber nicht als MIDI/CV-Interface fungieren konnte, hatte ich mich damals dann für den Pittsburg Modular SV-1 entschieden, was sich als eine perfekte Wahl heraus stellte.
Dann kam der System 8. Die damaligen 1499, mittlerweile auf 1299 reduzierten Euros sind für einen VA-Synth nach wie vor eine Menge Geld. Und das insbesondere dann, wenn zum gleichen Kurs echte Analoge mit übrigens gleicher Stimmenzahl in den Regalen liegen. Ich möchte in diesem Artikel den System-8 nicht bis in den allerletzten und geheimsten Winkel auskundschaften und dabei jedes Filter und jeden Oszillator analysieren. Das macht weder Sinn noch Spaß. Aber keine Bange, einen vollständigen Rundumschlag wird es hier natürlich geben. Trotzdem: Vielmehr möchte ich die Neuigkeiten des nicht ganz unbedeutenden Updates 1.3 ansprechen und den System-8 mit den Produkten der Konkurrenz vergleichen. Und vor allen Dingen möchte ich Euch bei der Frage „Lohnt sich eine Anschaffung?“ unterstützen. Denn alle Artikel, die ich bisher gelesen habe, beantworteten diese Frage für mich persönlich nicht. Es gibt als doch Neues zu berichten.
Aus diesem Grund möchte ich zu Beginn eins klären: Und zwar, was war meine persönliche Motivation für den Kauf eines System 8? Ich habe nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich mit Rolands Boutiques nichts, aber auch gar nichts anfangen kann und konnte (Ausnahme Rolands TB-03, weil so groß wie das Original). Die Boutiques sind mir persönlich einfach zu klein und zu fummelig. Die eingeschränkte Haptik und auch die Tatsache, dass ich vorrangig echte MIDi-Ports und erwachsene Klinkenstecken bevorzuge, schreckten mich von den Boutiques bis heute ab. Die Crux an der Sache: Begehrte Legenden wie der JX-3P, Jupiter 8, Juno 106, System-100, SH-101, Promars oder der SH-2 sind in einem akzeptablen Zustand nur selten bezahlbar. Zudem möchte ich kein Museum errichten, sondern Musik mit zuverlässigen Geräten machen. Und: Bei aller Liebe, ich will doch nur den typischen Roland-Sound ohne Kredite aufzunehmen. Deswegen fand ich das Prinzip „Plug-Out“ von Anfang an überaus interessant. Zudem klang das, was ich damals hörte, einfach gesagt „richtig gut“ und nach Roland.
Mit dem System-8 macht Roland alle oben aufgelisteten Geräte „bezahlbar“ und zwar in Form eines einzigen Geräte-Wirts (dem System 8), der jeden der o.g. Synths mit Hilfe des jeweiligen Plug-Outs, emulieren kann. Das Beste: Zwei meiner persönlichen Favoriten (Jupiter 8, Juno 106) sind bereits im Preis enthalten und nach dem Update auf 1.3 direkt verfügbar. Dazu gesellt sich zudem der JX-3P.Und dann ist da noch das „System 8“ selbst, welches einen eigenständigen Synthesizer darstellt. Das alles ist über eine clevere und üppig bestückte Bedienoberfläche intuitiv bedienbar. Summa summarum: Die Symbiose aus ordentlichem Roland Vintage Sound in nagelneuer Hardware mit tollem Direktzugriff haben mich persönlich zum Kauf veranlasst. Dabei hatten aber auch die neuen Features des Update auf 1.3 und die hübschen Holzseitenteile ihren Anteil. Und da war noch die Tatsache, dass ich gut 450€ weniger für das Teil zahlen musste. Ich bin ja ehrlich.
Die baulichen Qualitäten des System-8 sind OK. Das Gehäuse ist stabil, aber halt aus Plastik. Mitte und rechter Teil des Bedienpanels sind mit zwei Aluminiumplatten unterlegt. Die Fader, Potis und Taster arbeiten alle ordentlich. Die Bedienung ist sehr leise und stört beim Schrauben nicht, was ich richtig gut finde. Die Tastatur spielt sich gut, auch wenn die Tasten, Roland-typisch, etwas kurz geraten sind. Aftertouch fehlt, was bei einem Synth in dieser Preislage nicht in Ordnung geht. Auch wenn immer mehr Hersteller auf Aftertouch verzichten: Ich werde dies nicht tolerieren oder irgendwann als gegeben hinnehmen. Die weißen Gummitaster des System-8 sind bereits nach ein paar Wochen etwas vergilbt. OK. Das kennen wir. Hier freut sich der Markt der Decksaver. Das kleine Dot-Matrix Display des System-8 lässt sich gut ablesen, ist aber kein OLED. Die hinteren Anschlüsse sind von vorne nicht so gut erreichbar und nicht mit dem Gehäuse von hinten verschraubt. Mit den optionalen Seitenteil aus Holz oder Alu bekommt der System-8 etwas mehr Gewicht, was im gut tut. Vergleiche ich den System-8 z.B. mit meinem Roland V-Synth so sind die qualitativen Unterschiede sofort erkennbar. Unter uns: Selbst mein DeepMind 12 wirkt auf Anhieb robuster, kostet aber noch nicht mal die Hälfte. Trotzdem: Wer mal einen V-Synth zum Gig schleppen musste, der wird sich ganz schnell den System-8 wünschen. Oder auch nicht.
Der Anschluss für das leider externe Netzteil verfügt über eine Kabelklemme zur Sicherung. Es gibt einen symmetrischen (!!) Stereo-Ausgang mit zwei 6.3 Klinken. Auch nicht alltäglich. Hierzu ein paar Erfahrungen, die ich gemacht habe:
Der Ausgang des System 8 rauscht - und das im Grundzustand mehr, als ich es gewohnt bin. Ist USB gesteckt, fügt sich dem Rauschen ein zusätzliches, aufdringliches Datenzirpen hinzu. Schaltet man den Chorus des Juno hinzu, verwandelt sich der System 8 in einen wahren Rauschgenerator. Gut, das mit dem Chorus soll so sein. Schaltet man ihn aus bleibt das Zirpen und Grundrauschen. Also ran an die Fehlersuche.
Schließe ich den System 8 via symmetrischem Kabel an mein ADA 8200 oder Focusrite Saffire an, rauscht und zirpt es wie Hulle. Stecke ich eine passive DI-Box mit Ground-Trennung dazwischen und nutze für den System 8 ein unsymmetrisches Kabel zur Box (was ja Sinn macht), so ist Rauschen und Datenzirpen weg. Dies nur als Tipp am Rande.
Da der System-8 zwei Parts, also Upper- und Lower-Part, spielen kann, wäre ein zweites Ausgangspaar wünschenswert gewesen. Dieses fehlt leider. Dafür gibt es einen Stereo-Eingang und auch die direkte Möglichkeit, ein Mikrophon und Kopfhörer anzuschließen. Ja, der System-8 ist auch als Vocoder zu gebrauchen (siehe, besser höre Soundbeispiele) und kann externe Signale in den internen Signalpfad einschleifen. Will man diese mit Effekten versehen, so geht dies ausschließlich über das Menü und nicht über die Regler der Effekte auf dem Bedienpanel. Weiter ist MIDI-In und Out verfügbar. MIDI Thru fehlt leider. Via USB-Port lassen sich MIDI und auch Audio zum Rechner übertragen. Gleichzeitig kann der System-8 auch als Audiointerface genutzt werden. 2 Kanäle hin, zwei zurück. Das war‘s. Zudem gibt es zwei Pedal-Anschlüsse und einen Trigger-Eingang.
Als kleine Besonderheit verfügt er auch über je einen CV- und Gate-Ausgang. Cool. Damit lässt sich jegliches Eurorack-Equipment ansteuern und gleichzeitig über die externen Eingänge in die System-8-Engine einspeisen. Ausprobiert, funktioniert. Auf einen zweiten CV-Ausgang, der neben der Pitch-Steuerspannung z.B. eine Modulation (z.B. Velocity des Sequenzers) ausgibt, wurde verzichtet. Auch wenigstens einen CV-Eingang sucht man vergeblich. Schade. Damit hätte sich das Manko mit „dem nur einen LFO“ zumindest etwas ausbügeln lassen. Ebenfalls auf der Rückseite zu finden ist ein SD-Kartenslot zum Speichern und Laden von Daten.
Der System-8 ist sehr logisch aufgebaut. Von links nach rechts gliedert sich der Synth in folgende Bereiche: Arpeggiator und Spielhilfen > LFO > OSC1 > OSC2 > OSC3 > Mixer > Pitch Envelope > Filter > Amplifier > Effekte und darunter der Sequenzer sowie weitere globale Module.
Alle Bedienelemente haben ausreichendend Platz zueinander. Das sorgt für die nötige Übersicht und komfortables Arbeiten. Das grüne, optische Feedback funktioniert in der Praxis und unterstützt den Workflow erheblich. Die roten 7-Segment Anzeigen geben dem Ganzen eine edle Note. In Zeiten von RGB LEDs wäre es natürlich noch edler gewesen, wenn man die einzelnen Farben selbst anpassen oder grundsätzlich eigene Farben für feste Bereiche selbst vergeben könnte – ein Vorschlag für einen MK2, sollte der irgendwann kommen.
Der System-8 fühlt sich bei der Arbeit richtig gut an. Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich schon lange nicht mehr so viel Spaß beim Schrauben an Sounds hatte. Die Bedienoberfläche und die Art, wie man z.B. Modulationen einstellt oder eine Sequenz programmiert sind so intuitiv gelöst, dass man nicht viel nachdenken muss und es einfach tut. Und genau das ist es, was ich persönlich von einem guten Synth erwarte.
Das Konzept der Plug-Outs ist nicht neu. Bereits 2008 gab es den Plugiator von use-audio, in den sich gleich acht unterschiedliche Synthesen laden ließen. Darunter u.a. Clones des Minimoog, Arp Odyssey oder Prophet 5. Diese Engines stammten, meiner Erinnerung nach, aus dem Hause Creamware, klangen vorzüglich und sind auch heute noch beliebt. Rolands s.g. Plug-Outs lassen sich über das entsprechende VSTi sofort in das System-8 transferieren. Die verfügbaren, zusätzlichen Plug-Outs (System-100, SH-101, Promars, SH-2) kosten zwischen 110 und 175€. Es gibt aber auch Rabatte für System1/1m und 8-Käufer. Alle Plug-Ins gibt es für etwa 20€ im Monat über die Roland Cloud. Zahlt man ein Jahr, bekommt man ein Plug-In für immer „geschenkt“. Anders rum gesehen, könnte man auch sagen: Man kauft ein Plug-In für 210€ (Jahresbeitrag) und hat dann alle anderen für ein Jahr kostenlos. Ich bin kein Freund von Abos. Was ist, wenn ich eine Song-Idee in drei Jahren nochmal lade und dann den Dienst nicht mehr abonniert habe? Oder was ist, wenn ich in 10 Jahren nochmal ein anderes Plug-Out in den System-8 laden will…? Trotzdem ist das Roland Cloud Abo überaus fair und für den ein oder anderen eine Überlegung wert. Das Abo kann unverbindlich für einen Monat ausprobiert werden. Das gilt für jeden.
Der JX-3P, Jupiter 8 und Juno 106 sind bereits vorinstalliert bzw. werden über das Update auf 1.3 automatisch eingespielt. Somit sind von Beginn an 4 unterschiedliche Synthesizer an Bord des System 8, wobei sich alle bis auf das System8 Plug-Out selbst austauschen lassen. Alle diese Plug-Outs laufen auch als Plug-In auf dem Mac/PC. Diese muss man separat kaufen und sind nicht Teil der Anschaffung eines System 8. Meiner Meinung hätte zumindest ein Plug-Out (System 8) als PC/Mac-Plug-In beiliegen müssen. Alleine schon um etwas damit spielen zu können. Hat man das entsprechende Plug-In auf dem PC installiert, so lässt es sich mit dem System-8 vollständig steuern. Dazu muss das Plug-In nicht zwangsweise auf dem System 8 installiert sein. Somit lassen sich alle Roland Plug-Out-VSTs mit dem System 8 steuern. Cool!
Auch ein bidirektionaler Transfer der Patches funktioniert. Dabei kommuniziert das Plugin über einen zweiten MIDI-Port des System 8. Leider konnte ich das Zusammenspiel System-8 – VST Plug-Out nur über einen Testzugang zur Roland Cloud für einen Monat kostenlos testen. Roland stellt mir leider keinen zeitlich unbefristeten Zugang zur Verfügung. Der Transfer eines Plug-Outs zum System-8 ist unkompliziert und dauert etwas weniger als eine Minute. Dieses Konzept ist absolut Praxistauglich.
Aktiviert man eines der 4 Plug-Outs im System 8, so werden nur die Regler grün illuminiert, die das Plug-Out auch bietet. Die Hintergrundbeleuchtung lässt sich auch komplett abschalten oder dimmen. Ich persönlich mag sie sehr. Auch im Dunkeln ist alles erkennbar. Vielleicht muss man die LEDs etwas dimmen. Das Display springt automatisch zum aktuell bewegten Regler und zeigt, manchmal etwas kryptisch an, was man gerade macht.
Plug-Out VST und Plug-Out System-8 klingen identisch. Somit stellt sich die Frage, ob das System-8 unbedingt sein muss, wenn man nur den Roland-Sound benötigt. Für 1300€ könnte ich die Roland Cloud für gut 8 Jahre nutzen. Danach könnte ich 8 Plug-Ins weiterhin unbeschränkt nutzen. Mit dem System-8 habe ich zum gleichen Kurs einen Hardwaresynth inkl. 4 Engines mit entsprechendem Wertverfall, dafür aber mit echter Hardware zum Anfassen. Ein Umstieg auf Roland VSTs-only wäre insbesondere beim System 8 keine Alternative für mich.
Dies ist zugegebener Maßen ein sehr schwieriges Thema. Wer den ein oder anderen Test/Artikel in der Vergangenheit von mir gelesen hat, wird wissen, dass ich bei diesem Thema immer sehr skeptisch bin. In Punkto Authentizität war nur der Behringer Model D die bislang einzige Ausnahme. Denn: KEIN Klon kann zu 100% den Klang eines ursprünglichen Gerätes einfangen. Und schon mal gar nicht, wenn es sich um eine digitale Emulation eines ursprünglich analogen Schaltkreises handelt. Es gibt zu viele, zum Teil auch sich gegenseitig beeinflussende Faktoren, die sich nicht durch Algorithmen berechnen lassen. Ich sehe dies als eine Art Magie, die einfach in vielen Geräten steckt und sich digital nicht extrahieren lässt. Ich kann es nicht erklären. Man muss es einfach beim Umgang mit einem Instrument selbst fühlen. Somit kann das Konzept des System-8 nur versuchen, so nah wie möglich an die Vorbilder heran zu kommen.
Wenn ich den Meinungen vieler Autoren und Synthesizer-Enthusiasten auf diesem Planeten glauben darf, so ist diese Aufgabe Roland ordentlich gelungen. Dieser Meinung kann ich mich nur anschließen und möchte noch eines hinzufügen: Egal, ob ein Plug-Oot zu 99,9% oder vielleicht auch nur 95% nach Original klingt; Fakt ist, dass jedes Plug-Out eine zusätzliche klangliche Variante ist, die ich einfach per Tastendruck einschalten kann. Und das gilt, wie gesagt, für alle verfügbaren Plug-Outs. Und alleine das ist schon ein klarer Pluspunkt für das System 8.
Die System 8-Engine bietet dabei die meisten Möglichkeiten, sprich: alle Bedienelemente sind grün beleuchtet. Neben den Oszillatoren und auch dem Filter finden sich die bereits erwähnten roten 7-Segment-Anzeigen. Darüber stellt man die so genannten Varianten ein. Bei den Oszillatoren sind das neben den Standardwellenformen wie Dreieck, Pulswelle, Sägezahn usw. auch Noisesaw, Logic Waveform, Standard-FM, FM-Sync, Formant, Cowbell 808, sowie die neuen FM-Wellenformen in Bank 3 und 4. Beim Filter finden sich ebenfalls unterschiedliche Varianten: LP/HP in allen Varianten und Flanken, Jupiter 8-Filter, Juno 106-Filter, 2 Formatfilter sowie ein Harmonic-Filter.
Man kann also aus dem Vollen schöpfen. Dabei ist es ziemlich erfrischend, die Filter einfach umzuschalten und zu hören, was passiert. Das System-8 Filter klingt am modernsten. Bei Pads funktioniert das Juno-Filter manchmal besser. Das Jupiter-Filter ist gerade bei viel Resonanz ziemlich interessant. Bei intensiver Nutzung hat man die jeweiligen Stärken und Schwächen schnell verinnerlicht. Das gilt auch für die Oszillatoren. Dabei klingt das System-8 immer nach Roland. Einen Moog- oder Prophet-Sound entlockt man dem System-8 also nicht. Anders rum kann weder Moog noch Sequential den typischen Roland-Sound. Wobei mein Moog Sub 37 eine TB-303 besser emulieren kann als der System 8. Seltsame Welt.
Klanglich ist der System-8 überaus interessant und eben anders. Typischer Roland-Sound eben. Und damit meine ich nicht den Sound der digitalen JV, Fantoms&Co., sondern den klassischen, fetten Analogsound, für den Roland bekannt ist. Ich persönlich höre nicht, dass er digital ist. Vorausgesetzt man verzichtet auf die neuen FM-Oszillatoren. Nur beim Einsatz der Effekte schleicht sich etwas digitales Flair ein. Reverb, Delay und auch die Verzerrer können mich nicht zu 100% überzeugen. Trotzdem sind sie brauchbar und passen gut zum Grundsound. Sie hätten allerdings etwas edler ausfallen können. Gerade das Reverb ist schon eine Spur cheesy. Ein aktueller Synth muss sich mit der Konkurrenz messen lassen. Und da gibt es halt bessere, in Synths eingebaute Effekte. Ich sag nur Peak,MODX oder Deepmind. Das Gute am System-8 ist der direkte Zugriff auf die wichtigsten FX-Parameter. Weitere Einstellungen finden sich zudem im Menü. Leider fehlt ein Feedback-Regler für das Delay. Hier ist nur Time und Depth direkt verfügbar. Apropos Time. Delay-Zeiten und LFO lassen sich auf Knopfdruck zum Hosttempo synchronisieren. Dabei scheint der System-8 ein Problemchen zu haben. Während mein Host fest auf 120BPM läuft, schwankt das empfangene Signal auf dem System-8 zwischen 119,9 und 120,1 BPM. Dies verursacht beim Delay andauernde unangenehme Schwebungen. Da sich die Synchronisation zum Host immer nur global ein- oder ausschalten lässt, ist dieser Effekt leider nicht zu unterdrücken, wenn auch der Sequenzer synchron laufen soll. Schöne Überleitung:
Der interne Sequenzer des System-8 hat mich schwer begeistert. Deshalb bitte nicht wundern, wenn die nächsten Zeilen etwas überschwänglich anmuten. Jedes Patch besitzt seine eigene Sequenz. Hat man ein Patch aufgerufen, so kann man die Sequenz eines jeden anderen Patches in das aktuelle kopieren. Ein Sequenzer-Lock gibt es nicht. Eine Sequenz kann maximal 64 Steps (4 x 16) lang sein. Zudem können je Step bis zu 8 Noten eingetragen werden. Die Aufzeichnung erfolgt entweder als Step-Record (mit Tie und Rest aber ohne Glide) oder in Echtzeit (Real Time Recording). Ein Metronom fehlt dabei leider.
Ist die Sequenz soweit eingespielt oder programmiert, so kann man zusätzliche Noten im Overdub hinzufügen. Zudem ist es möglich, einzelne Steps zu ändern: Step-Taste drücken und halten, anderen Ton/Töne spielen, fertig. Klasse. Dabei werden im Display die aktuell eingetragenen Noten angezeigt. Die Sequenz kann wahlweise vor, zurück, vor-zurück, invertiert, zufällig oder via Key-Trigger abgespielt werden. Dabei stehen unterschiedliche Timings (1/8, 1/16, 1/32 usw.) zur Verfügung. Jegliches Umschalten der Modi hat keinerlei Einfluss auf das Timing. So soll es sein. Zudem kann ein First- und Last-Step gesetzt werden. Ist dies aktiviert, so läuft die Sequenz innerhalb der gewählten Steps. Hier sind auch „ungerade“, also polyrythmische Muster möglich. Hat man z.B. eine Länge von 64 Steps eingestellt, so kann eine Sequenz auch bei Step 2 beginnen und bei 58 enden. Stellt man z.B. bei einer Step-Länge von 16 als First-Step die 12 und als Last Step die 4 ein, so wird eine Sequenz 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 abgespielt. Richtig wäre eigentlich 12, 13, 14, 15, 16, 1, 2, 3, 4. Das sollte dringend gefixt werden. Intensive Nutzer von Sequenzern werden wissen warum
Via Shift plus Step Taste 1-4 wechselt man zwischen den 4 x 16 Steps. Will man eine Sequenz transponieren, so hält man die Edit-Taste gedrückt und wählt auf dem Keyboard die neue Tonhöhe. Das klingt erst mal umständlich, hat aber einen Vorteil: Würde die Sequenz bei jedem Tastaturanschlag sofort auf einen neuen Grundton springen, so könnte man keine zusätzlichen Noten über die Sequenz spielen. Denn genau das ist es, was der System-8 beherrscht, und dies ist für mich eines der Killerfeatures des System 8. Es ist also möglich eine Sequenz abzuspielen und gleichzeitig Noten darüber zu spielen. Auch mehrstimmig. Wählt man Key-Trigger, so wird die Sequenz bei jedem Tastaturanschlag neu gestartet und das ohne dabei der Tonhöhe zu flogen. Einfach geil! Nutzt man eine Performance (dazu später mehr), so gilt dies übrigens auch für zwei Patches mit zwei Sequenzen gleichzeitig.
So weit so gut, fehlt noch ein weiteres, entscheidendes Feature: Während eine Sequenz läuft, können auch jegliche Regler-Bewegungen am System-8 in die Sequenz aufgezeichnet werden. Klassisches Beispiel sind Änderungen der Cutoff- oder Release-Zeit. Aber auch Effekte oder Oszillator-Grundschwingungen sind möglich. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Eine Eingabe von konkreten Werten auf einen Step bezogen (wie bei Elektron) ist nicht möglich. Lässt man die Sequenz aber schön langsam ablaufen, kann man schon gezielt arbeiten. Hat man zu viel geschraubt und das Ergebnis ist suboptimal, so lassen sich alle (!) Reglerbewegungen löschen. Es ist allerdings auch möglich, alle Noten einer Sequenz zu löschen. Dann wirken die aufgezeichneten Controlleränderungen als Modulatoren. Klasse!
Da der System-8 nur über einen LFO verfügt, hat man mit dem Sequenzer einen potenten Modulator für die verrücktesten aber auch subtilen Anwendungen. Zwei Mankos: Jegliche Controllerwerte werden absolut in der Sequenz abgespeichert. Das heißt, dass z.B. ein einmal abgespeicherter Wert für die Cutoff immer so abgespielt wird und dass unabhängig davon, wie die Cutoff gerade eingestellt ist. Somit sind ab jetzt keine Änderungen der Cutoff mehr möglich, bzw. verursachen manuelle Änderungen an dieser nun unschöne Wertesprünge. Gut, man kann dies auch als Feature sehen. Als zweites Manko werden die Werte hart pro Step an die Soundengine geschickt. Einen Slew der Parametersprünge zwischen den Steps verhindern oder zumindest abschwächen gibt es nicht. Dieses Stepping kann schnell nerven.
Der Dave Smith Pro 2 (immer noch mein Lieblingssynth) bietet ein fast ähnliches Feature. Hier lassen sich in 16 Spuren neben den Noten auch jegliche Controller aufzeichnen, allerdings immer nur ein Controller pro Spur. Diese lassen sich im Nachhinein im Detail editieren. Diese Spuren lassen sich sogar einzeln muten. Im Gegensatz zum System-8 hat der Pro-2 Sequenzer einen entscheidenden Vorteil: Es werden alle Änderungen in Relation zum eingestellten Wert aufgezeichnet. Somit sind z.B. Änderungen in Echtzeit an einer programmierten Cutoff möglich, ohne dass es zu Wertesprüngen kommt.
Was noch? Der System-8 verfügt auch über einen Arpeggiator mit den üblichen Mustern. Auch Key Hold und eine Chord Memory-Funktion gibt es. Zudem lassen sich die Notendaten des Arps mit dem Sequenzer aufzeichnen. Arp- und Sequenzer-Noten werden über MIDI und auch via CV/Gate ausgegeben und laufen natürlich synchron zu einem Host. Die Gate-Zeit des Sequenzers lässt sich einstellen, aber nicht aufzeichnen. Zudem bietet der Sequenzer noch ein Shuffle. Mir persönlich fehlt eine Funktion, mit der ich eine 16 Steps lange Sequenz in die 3 weiteren Taktraster kopieren, kann um zum Beispiel Modulationen über 4 x 16 Steps aufzuzeichnen.
Zusammengefasst ist der Sequenzer des System-8 schon ziemlich nahe an einem wirklich perfekten Sequenzer. Ich kenne derzeit keinen Synthesizer, der so viele kreative Features so intuitiv bedienbar direkt eingebaut hat. Ich denke, das sagt eigentlich alles.
Kostenlose Presets gibt’s es auf eimer Roland Microsite. Die dort verfügbaren Bänke lassen sich kostenlos downloaden. Der System-8 kann allerdings keine Bänke laden, sondern immer nur einen Sound. Um einen Sound zu laden, muss man sich zuerst über das Menü in die Utilities hangeln, dann auf Import wechseln, die Backup Quelle wählen, dann das File selektieren, danach den Sound. Dieser landet dann in einem Zwischenspeicher und kann vorgehört werden, allerdings ohne den Sequenzer nutzen zu können. Möchte man das eine Preset behalten, so muss man dies einzeln in einen Speicherplatz schreiben. Das alles ist nicht nur umständlich, sondern total Banane. Selbst beim allerletzten Plug-In lassen sich Bänke oder halt einzelne Presets laden. Warum Roland das hier so kompliziert macht, weiß nur der liebe Gott. Speichern geht fast genauso kompliziert. Die SD-Karte muss vorab im Gerät formatiert werden. Die Soundverwaltung in der TR-8S war schon kompliziert. Beim System-8 setzt Roland noch ein drauf. Schön waren die Zeiten, in denen man Bänke, Presets, Alles oder nur die Systemeinstellung simpel via Save abspeichern konnte.
Tragisch ist auch die Tatsache, dass pro Plug-Out nur 8x8=64 Presetspeicher zur Verfügung stehen. Das ist arg wenig. Während ich beim Juno mit 64 Plätzen vielleicht noch klarkomme, sind 64 Plätze beim System-8 Plug Out ziemlich knapp bemessen. Andere Synths bieten hier das 20-fache. An eine „Sonderbank“ mit den Sounds fürs Livesetup wurde leider auch nicht gedacht. Wer hier mal eben von einem Plug-Out zum nächsten wechseln möchte, der braucht schon flinke Fingerchen.
Der System-8 kann zwei unterschiedliche Sound gleichzeitig und ist somit 2-fach multitimbral. Hier ein kurzes Videobeispiel von mir:
Dabei halbiert sich dann die Polyphonie von 8 auf 2 mal 4. Dieser Faktor ist nicht dynamisch. Die beiden Parts (Upper and Lower) lassen sich über das Keyboard layern oder splitten. Dazu wird nicht ein Split-Punkt ausgewählt, sondern pro Part ein Lower- und Upper-Key eingetragen. Das ist etwas umständlicher, hat aber den Vorteil, dass sich ein bestimmter Tastaturbereich definieren lässt, auf dem beide Parts gleichzeitig spielen. Zudem lassen sich die Parts über unterschiedliche MIDI-Kanäle extern ansprechen, verlassen dabei aber den System-8 immer über den gleichen Audio-Ausgang. Das gilt auch für USB über Audio.
Roland hat an einen Volume-Crossfader im Menü gedacht, mit dem man zwischen den Sounds hin- und herblenden lässt. Dieser fehlt mir beim DSI REV2. Pannings lassen sich beim System-8 übers Menü auch erledigen: Der gleiche Sound mit leichten Detuning hart links und rechts ge-pannt. Dann aber nur 4-stimmig. Trotzdem cool. Beide Parts können von unterschiedlichen oder demselben Plug-Out erzeugt werden. Der Effektweg sowie der Sequenzer und alles andere sind also zwei Mal, ohne Einschränkung, verfügbar.
Mit den 4 Upper/Lower Tastern lassen sich die zwei Parts ein- und ausschalten sowie das Bedienpanel zwischen beiden Parts wechseln. Das funktioniert in der Praxis gut. Hier gibt es nichts zu bemängeln. Diese Kombination aus zwei Presets lässt sich auch in einer Performance abspeichern. Allerdings speichert diese nur die Pfade zu den zwei verwenden Sounds, die dann zwingend in den Preset-Speichern der Patches liegen müssen. Löscht oder verändert man einen Sound im „Single“-Mode, so ändert sich dies auch in der Performance. Speichert man die Performance, so muss man auch die beiden Patches separat speichern, um Änderungen an der Performance zu speichern. Das ist genauso Banane, wie die Preset-Verwaltung selbst. Hier hat jemand seine Hausaufgaben nicht gemacht. Bitte ganz dringend nachbessern! Wir sind ja nicht mehr in den 90ern, wo Speicher noch richtig Geld kostete. Danke im Voraus. Achso: Speichert man eine Performance mit einem Sound aus einem Plug-Out, so könnte es ja sein, dass dieses bei einem späteren Aufrufen der Performance gar nicht mehr installiert ist. Auch daran sollte man denken.
Davon hat der System-8 gleich drei, und das pro Part. Die Verzerrer klingen etwas unecht, weil digital. Trotzdem lässt sich der Sound gerade mit dem Overdrive angenehm anschmutzen. Leider ist bei minimaler Depth schon zu viel Schmutz da. Richtig subtil wird also schwierig. Fuzz und Distortion haben mich nicht überzeugen können. Die fest nachgeschaltete Delay- und Chorus-Sektion tut, was sie soll. Hier klingen die Effekte, je nach Plug-Out unterschiedlich. Ob das authentische Rauschen des Chorus beim Juno Plug Out wirklich sein muss? Ich brauche es nicht. Aber: Es klingt schon fett und breit. Die beiden Delays klingen ganz ordentlich. Es gibt aber auch hier Besseres. Da jeder der drei Effektsektionen immer auf nur zwei Potis zurückgreift, fehlen in der Praxis Regler. Insbesondere das fehlende Feedback beim Delay macht mir persönlich sehr zu schaffen. Das Reverb klingt mir zu Old-School und zu sehr nach 90er Boss-Pedal. Effekte wie ein Tape-Delay, Space-Echo oder ein klassisches Spring-Reverb fehlen dem System 8. Wobei eben genau diese Effekte für die Sounds des System-8 prädestiniert wären. Das Gute an den Effekten des System-8 ist, dass es sie gibt und das man sie direkt übers Panel zuschalten und rudimentär bedienen kann. Für viele Sounds reicht das aus.
Der DSI REV2 ist der derzeit wohl heißeste Rivale des System 8. Er bietet in der kleinen Variante ebenfalls 8 Stimmen, die zu je 4/4 gesplittet oder gestackt werden können. Er ist besser verarbeitet und bietet auch ein besseres Keyboard mit Aftertouch. Allerdings bietet er weniger Effekte (nur einen pro Part), weniger Features beim Sequenzer und weniger Möglichkeiten bei der Klangsynthese. Auf der Habenseite sind da die 4 LFO, weitere Hüllkurven und halt eine analoge Klangerzeugung. Der Rev2 hat allerdings nur ein Filter. Klanglich ist er detaillierter und klarer, allerdings klanglich nicht so breit aufgestellt, wie der System 8.
Die Nord Leads 4 und A1 sind ebenfalls qualitativ besser gelungen als der System 8. Klanglich sind sie präziser und auch detaillierter und das obwohl sie ebenfalls Virtuell-Analoge sind. Dank der ausgezeichneten Filter sowie Filteremulationen für TB und Moog-Kaskade und den Wavetables sind sie klanglich ebenfalls sehr flexibel. Die Sequenzer/Arp-Sektion der Nord Leads liegt weit hinter den Möglichkeiten des System 8. Die Bedienung des NL ist dank der Shift-Taste ebenfalls ziemlich gewöhnungsbedürftig und bei Weitem nicht so direkt wie beim System 8. Aftertouch lässt Clavia leider auch vermissen. Audio über USB sowieso. Die NLs haben mehr Stimmen und verfügen über 4 Parts. Das ist dann doppelt so viel wie beim System 8. Zudem gibt es ausreichend viele Speicherplätze für Presets und Performances.
Der Deepmind 12 (699€) ist halt analog und hat gleich 4 Stimmen mehr. Er verfügt über mehr und bessere Effekte, allerdings ohne jeglichen direkten Zugriff, wenn man die iPad-Steuerung mal außen vor lässt. Der Deepmind ist besser verarbeitet. Bei den klanglichen Möglichkeiten ist er dann aber doch ziemlich eingeschränkt. Seine beiden Oszillatoren bieten nicht nur wesentlich weniger, sondern erzeugen dabei auch weniger Kraft und Punch. Ein richtiger Sequenzer fehlt dem Deepmind. Ein Multimode auch. Das macht aber nichts. Für den Preis eines System-8 kann man sich auch zwei Deepminds leisten. Trotzdem würde ich hier den System 8 bevorzugen.
Der Yamaha MODX6 (1111€) ist ein weiterer heißer Konkurrent zum System 8. Er ist erst mal ganz anders aufgebaut und lässt sich so nicht so schnell und intuitiv programmieren. An Sounds schrauben macht mit dem System-8 wesentlich mehr Spaß. Wer allerdings hauptsächlich Presets abfeuern will, dem rate ich zum MODX. Wer allerdings schnell und kreativ seine eigenen Sounds und Sequenzen bauen will, für den ist der System-8 klar die bessere Wahl.
Den Korg Prologue 8 (1159€) kann ich leider nicht beurteilen, da ich ihn noch nicht getestet habe. Er verspricht aber auch 8 Stimmen und eine gute Verarbeitung plus Sequenzer. Gerade die offene API des 3ten Oszillators des Prologue 8 ist extrem interessant und verspricht immer neue Klänge. Aber wie gesagt, ich konnte ihn noch nicht testen.
Der Novation Peak (1199€) besitzt keine eigene Tastatur. Ein Vergleich hinkt also etwas. Er klingt völlig anders. Brachialer, rotziger, frecher. Das sollte einem gefallen. Der Peak bietet leider nur ein Filter und keinen Sequenzer. Allerdings sind seine Effekte qualitativ hochwertiger, als die des System 8. Auch beim Peak befindet sich die gefühlte Qualität der Hardware in einer ganz anderen Liga.
Ich persönlich sehe den System-8 eher im Studio. Gemütlich Sounds schrauben und Sequenzen programmieren. Das sind die Stärken des System 8. Für die Bühne ist er zwar auch, aber mit Einschränkungen geeignet. Zum einen fehlen Speicherplätze, um Presets aus den unterschiedlichen Plug-Outs direkt aufrufen zu können. Ein Umweg über die Performances ginge zwar, ist ab dann doch etwas umständlich. Zum Zweiten ist der System-8 nicht so richtig roadtauglich. Gut, ein paar Gigs pro Jahr wird er verkraften. Wöchentliche Reisen würde ich ihm aber nicht zumuten wollen. Der direkte Zugriff auf Parameter ist für die Bühne natürlich schon von Vorteil. Gerade beim Schrauben an zwei Sounds in einer Performance sind Wertesprünge unvermeidlich. Beim Einsatz der Verzerrer kann dies schnell erhebliche Pegelsprünge zur Folge haben. Hier sollte man also schon wissen was man tut oder gleich den Knob Mode auf „abholen“ stellen.
Wer beim System-8 eine Modulations-Matrix sucht, wird diese nicht finden. Jegliche Modulationen werden, wie z.B. auch beim Nord Lead 4, direkt über das Panel erledigt. Bei den Oszillatoren gibt es dazu einen Wahlschalter für LFO, Pitch- Filter- Amp-Envelope und Oszillator 3. Möchte man, dass das Filter durch den LFO gesteuert wird, so findet man den dazu notwendigen Regler direkt beim LFO. Dieser heißt dann Filter. Aufdrehen, fertig. Das alles ist natürlich direkter und somit schneller als der Weg über eine Modulationsmatrix. Zudem sind beim System-8 bestimmte Modulationen schon vorbelegt. Möchte man, dass die Velocity den Amp oder das Filter steuert, so gibt es auch dafür je einen Regler. 99% der, ich sag mal, Standard-Modulationen lassen sich damit im Handumdrehen erledigen. Allerdings - und das ist der Haken - eben nicht alle.
Beispiel: Der LFO soll nur den Pich von Oszillator 1 steuern, um ein Vibrato zu erzeugen. Geht nicht. Oszillator 2 wird automatisch auch moduliert. Via Mod-Stick soll der Effektanteil geregelt werden. Geht nicht. Der eine LFO soll die Delay-Zeit ändern. Geht nicht. Externer Aftertouch soll das Filter öffnen. Geht nicht. Ich könnte jetzt so immer weitere Beispiele finden. Ich denke es wird schnell klar, was die Vorteile einer Modmatrix sind und warum immer mehr Hersteller auf diesen Weg bzw. einer Kombination aus Direktzugriff und Modmatrix setzen. Die möglichen Modulationen sind beim System-8 halt eingeschränkt. Der nur eine LFO kommt noch hinzu. Ich kann mich da nur wiederholen: Alle 08/15-Modulationen werden vom System-8 geboten. Wer mehr will, der sollte sich mal einen MODX, Pro-2, Deepmind, Peak, Virus TI oder auch Blofeld anschauen. Bevor ich es vergesse: Der LFO hat drei unterschiedliche Varianten. Der Erste ist ein normaler LFO, 2&3 sind LFOs die durch einen zweiten LFO fest moduliert werden. Nice to have, aber ein echter, zweiter LFO wäre mir lieber.
Im Sommer 2018, pünktlich zum 808-Day, gab´s eine neue Firmware für den System-8 mit der Version 1.3. Diese lässt sich kostenlos über Rolands Website laden und via SD-Karte oder USB-Verbindung installieren. Die Installation ist in ein paar Minuten erledigt.
Die Filter der System 8-Engine wurden (bereits mit V 1.2) um weitere Typen ergänzt. Es stehen nun neben den bereits vorhandenen System-8 Filtern die Filter Jupiter 8, Juno 106, 2 Formatfilter und ein Harmonic-Filter zur Verfügung.
Zudem gibt es neue FM-Oszillatoren mit unterschiedlichen Variationen, die die typischen FM-Sound verfügbar machen. Das macht den System-8 nicht zu einem DX7, erweitert die mögliche Klangpalette um eine weitere, wieder ganz andere Nuance.
Zudem gesellte sich mit dem Update auf 1.3 ein 3tes, kostenloses Plug-Out hinzu: Der Roland JX-3P. Damit sind alle drei Plug-Out-Slots nun vorbelegt. Prima. Der JX-3P klingt wieder anders als der Jupiter 8 oder der Juno 106 und ist somit gut zu gebrauchen. Zudem sind alle drei Plug Outs 8-stimmig. Zur Info: SH-2, SH-101, System-100 und Promars laufen auf dem System 8 stets monophon, und zum Teil fehlen komplette Effektblöcke. Dies sollte man bei einer Kaufentscheidung bedenken.
01 Oszillator Var 1
02 Oszillator Var 2
03 Oszillator Var 3
04 Oszillator Var 4
05 System 8 Filter
06 Arpeggiator
07 Delay und Reverbs
08 Preset 01 System 8
09 Preset MIX System 8
10 Juno 106 Presets
11 Jupiter 8 Presets
12 Rauschen Datenzirpen und Juno Chorus
13 Vocoder 1
14 Vocoder 2
Der System-8 ist ein waschechter Roland Synthesizer. Durch das clevere Plug-Out-Konzept besitzt er auf Wunsch gleich mehrere unterschiedliche Charaktere. Gut, der Roland Sound hatte schon immer gewisse Gemeinsamkeiten: Kraftvoll, smooth, tief, breit sind die Attribute, die mir sofort einfallen. Detailliert oder gar analytisch können andere besser. Aber das ist schon gut so. Dank Plug-Out besitzt er eine sehr breite Palette an unterschiedlichen Sounds. Somit ist sehr vieles mit ihm möglich. Von abgedrehten Effekten bis zum abgrundtiefsten Bass. Von den wärmsten Flächen bis hin zu eiskalten Glöckchen. Vom Hände-in-die-Höhe Techno-Hook bis hin zur seidigen Traumsequenz alá Real-TD. Aber auch perkussive Klänge meistert er dank zackigem Pitch-Envelope mit Bravour. Bei wilden Modulationen kann der System-8 dank des Parameter-Sequenzer in Grenzen überzeugen. Der eine LFO und die eingeschränkten Routingmöglichkeiten rächen sich hier schon.
Der interne Sequenzer ist ein Traum. Ich verstehe nicht, warum kein Hersteller so einen Sequenzer mal Stand-Alone baut. Arturias Beatstep Pro ist konzeptionell klasse und besitzt viele Features, die dem System-8 fehlen. Trotzdem kommt er, wenn es um „kreatives Arbeiten“ geht, nicht ganz an den Sequenzer des System-8 heran. Die neuen Features der Version 1.3 wie FM, neue Filter oder den kostenlosen JX-3P sind weitere Argument, die für den System-8 sprechen.
Wo Licht ist, da ist auch immer Schatten: Die bauliche Qualität hätte für ein 1300€-Gerät besser ausfallen müssen. Nicht falsch verstehen: Der System-8 ist ordentlich gebaut. Nur bietet hier die Konkurrenz einiges mehr. Die Verwaltung der Presets, Performances und Soundbänke ist ziemlich unglücklich gelöst. Warum man meinte, das Rad neu erfinden zu müssen, kann ich nicht verstehen. Die nur 64 Presetspeicher je Plug-Out sind auch nicht mehr ganz zeitgemäß. Fehlender Aftertouch geht - mit Verlaub - gar nicht. Das Gleiche gilt für den fehlenden MIDI-Thru. Die Effekte könnten für meinen Geschmack „besser“ erklingen. Das Mod-Pitch-Joystick mag auch nicht jeder. Zudem sollte ein Bankmanager oder zumindest das System-8 Plug-In kostenlos dabei sein. Auch ein TB-Filter (den TB-03 Boutique gibt es ja) gehört meiner Meinung nach unbedingt in einen System 8. Und in einem Update bitte den Glide für den Sequenzer und ein ordentliches Manual nachreichen. Der nur eine LFO macht komplexe Sounds unmöglich. Der System-8 rauscht ziemlich, was für einen VA eigentlich ungewöhnlich ist. Zudem ist da dieses ständige USB-Datenzirpen, welches sich aber mittels DI-Boxen (s.o.) in den Griff kriegen lässt.
Trotz seiner Schwächen komme ich nicht drum herum den System-8 zu loben. Ich habe seit langer Zeit keinen so einfach und intuitiv bedienbaren Synth erlebt, der zudem noch so viel Klangpotential bietet. Der System-8 macht ganz einfach ganz viel Spaß. Eigene Sounds samt Effekten und Sequenz sind in Windeseile erstellt und in einen Song integriert. In diesem Punkt ist der System-8 meiner Meinung nach derzeit unschlagbar. Preset-Jäger lockt er somit erst mal nicht unbedingt an. Aber: Mit nur etwas Erfahrung hat man den Sound, den man gerade braucht, schneller selbst programmiert, als in zig Libraries nach ihm zu suchen. Das Ergebnis ist dann nicht von der Stange, sondern Hand-made. Und das zahlt sich immer durch einem ganz eigenen Sound aus. Bei all dem Spaß mit dem System-8 treten die erwähnten Schatten etwas in den Hintergrund. In der Summe glänzt er durch durchdachte und einmalige Features und ist eine Empfehlung wert, wenn man denn mit den Schatten leben kann.
Preis: 1299€
Herstellerseite: https://www.roland.com/de/products/system-8/
Thomann Produktlink: https://www.thomann.de/de/roland_system_8.htm?ref=search_prv_7
Trotzdem hatte ich diese ersten Eindrücke fest abgespeichert und diese dann, anständig wie ich bin, an Euch weiter gegeben. Und ich konnte den System-AIRAs bis vor ein paar Wochen wiederstehen. Der System-1 war mir zu grün und die Tastatur ging gar nicht. Scatter? Ne, lieber nicht. Der System 1m war ein schon interessanter Kandidat zum Einstieg ins Eurorack. Da er aber nicht als MIDI/CV-Interface fungieren konnte, hatte ich mich damals dann für den Pittsburg Modular SV-1 entschieden, was sich als eine perfekte Wahl heraus stellte.
Dann kam der System 8. Die damaligen 1499, mittlerweile auf 1299 reduzierten Euros sind für einen VA-Synth nach wie vor eine Menge Geld. Und das insbesondere dann, wenn zum gleichen Kurs echte Analoge mit übrigens gleicher Stimmenzahl in den Regalen liegen. Ich möchte in diesem Artikel den System-8 nicht bis in den allerletzten und geheimsten Winkel auskundschaften und dabei jedes Filter und jeden Oszillator analysieren. Das macht weder Sinn noch Spaß. Aber keine Bange, einen vollständigen Rundumschlag wird es hier natürlich geben. Trotzdem: Vielmehr möchte ich die Neuigkeiten des nicht ganz unbedeutenden Updates 1.3 ansprechen und den System-8 mit den Produkten der Konkurrenz vergleichen. Und vor allen Dingen möchte ich Euch bei der Frage „Lohnt sich eine Anschaffung?“ unterstützen. Denn alle Artikel, die ich bisher gelesen habe, beantworteten diese Frage für mich persönlich nicht. Es gibt als doch Neues zu berichten.
System 8 gekauft – die Gründe
Aus diesem Grund möchte ich zu Beginn eins klären: Und zwar, was war meine persönliche Motivation für den Kauf eines System 8? Ich habe nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich mit Rolands Boutiques nichts, aber auch gar nichts anfangen kann und konnte (Ausnahme Rolands TB-03, weil so groß wie das Original). Die Boutiques sind mir persönlich einfach zu klein und zu fummelig. Die eingeschränkte Haptik und auch die Tatsache, dass ich vorrangig echte MIDi-Ports und erwachsene Klinkenstecken bevorzuge, schreckten mich von den Boutiques bis heute ab. Die Crux an der Sache: Begehrte Legenden wie der JX-3P, Jupiter 8, Juno 106, System-100, SH-101, Promars oder der SH-2 sind in einem akzeptablen Zustand nur selten bezahlbar. Zudem möchte ich kein Museum errichten, sondern Musik mit zuverlässigen Geräten machen. Und: Bei aller Liebe, ich will doch nur den typischen Roland-Sound ohne Kredite aufzunehmen. Deswegen fand ich das Prinzip „Plug-Out“ von Anfang an überaus interessant. Zudem klang das, was ich damals hörte, einfach gesagt „richtig gut“ und nach Roland.
Mit dem System-8 macht Roland alle oben aufgelisteten Geräte „bezahlbar“ und zwar in Form eines einzigen Geräte-Wirts (dem System 8), der jeden der o.g. Synths mit Hilfe des jeweiligen Plug-Outs, emulieren kann. Das Beste: Zwei meiner persönlichen Favoriten (Jupiter 8, Juno 106) sind bereits im Preis enthalten und nach dem Update auf 1.3 direkt verfügbar. Dazu gesellt sich zudem der JX-3P.Und dann ist da noch das „System 8“ selbst, welches einen eigenständigen Synthesizer darstellt. Das alles ist über eine clevere und üppig bestückte Bedienoberfläche intuitiv bedienbar. Summa summarum: Die Symbiose aus ordentlichem Roland Vintage Sound in nagelneuer Hardware mit tollem Direktzugriff haben mich persönlich zum Kauf veranlasst. Dabei hatten aber auch die neuen Features des Update auf 1.3 und die hübschen Holzseitenteile ihren Anteil. Und da war noch die Tatsache, dass ich gut 450€ weniger für das Teil zahlen musste. Ich bin ja ehrlich.
Hart-Ware
Die baulichen Qualitäten des System-8 sind OK. Das Gehäuse ist stabil, aber halt aus Plastik. Mitte und rechter Teil des Bedienpanels sind mit zwei Aluminiumplatten unterlegt. Die Fader, Potis und Taster arbeiten alle ordentlich. Die Bedienung ist sehr leise und stört beim Schrauben nicht, was ich richtig gut finde. Die Tastatur spielt sich gut, auch wenn die Tasten, Roland-typisch, etwas kurz geraten sind. Aftertouch fehlt, was bei einem Synth in dieser Preislage nicht in Ordnung geht. Auch wenn immer mehr Hersteller auf Aftertouch verzichten: Ich werde dies nicht tolerieren oder irgendwann als gegeben hinnehmen. Die weißen Gummitaster des System-8 sind bereits nach ein paar Wochen etwas vergilbt. OK. Das kennen wir. Hier freut sich der Markt der Decksaver. Das kleine Dot-Matrix Display des System-8 lässt sich gut ablesen, ist aber kein OLED. Die hinteren Anschlüsse sind von vorne nicht so gut erreichbar und nicht mit dem Gehäuse von hinten verschraubt. Mit den optionalen Seitenteil aus Holz oder Alu bekommt der System-8 etwas mehr Gewicht, was im gut tut. Vergleiche ich den System-8 z.B. mit meinem Roland V-Synth so sind die qualitativen Unterschiede sofort erkennbar. Unter uns: Selbst mein DeepMind 12 wirkt auf Anhieb robuster, kostet aber noch nicht mal die Hälfte. Trotzdem: Wer mal einen V-Synth zum Gig schleppen musste, der wird sich ganz schnell den System-8 wünschen. Oder auch nicht.
Anschlüsse
Der Anschluss für das leider externe Netzteil verfügt über eine Kabelklemme zur Sicherung. Es gibt einen symmetrischen (!!) Stereo-Ausgang mit zwei 6.3 Klinken. Auch nicht alltäglich. Hierzu ein paar Erfahrungen, die ich gemacht habe:
Der Ausgang des System 8 rauscht - und das im Grundzustand mehr, als ich es gewohnt bin. Ist USB gesteckt, fügt sich dem Rauschen ein zusätzliches, aufdringliches Datenzirpen hinzu. Schaltet man den Chorus des Juno hinzu, verwandelt sich der System 8 in einen wahren Rauschgenerator. Gut, das mit dem Chorus soll so sein. Schaltet man ihn aus bleibt das Zirpen und Grundrauschen. Also ran an die Fehlersuche.
Schließe ich den System 8 via symmetrischem Kabel an mein ADA 8200 oder Focusrite Saffire an, rauscht und zirpt es wie Hulle. Stecke ich eine passive DI-Box mit Ground-Trennung dazwischen und nutze für den System 8 ein unsymmetrisches Kabel zur Box (was ja Sinn macht), so ist Rauschen und Datenzirpen weg. Dies nur als Tipp am Rande.
Da der System-8 zwei Parts, also Upper- und Lower-Part, spielen kann, wäre ein zweites Ausgangspaar wünschenswert gewesen. Dieses fehlt leider. Dafür gibt es einen Stereo-Eingang und auch die direkte Möglichkeit, ein Mikrophon und Kopfhörer anzuschließen. Ja, der System-8 ist auch als Vocoder zu gebrauchen (siehe, besser höre Soundbeispiele) und kann externe Signale in den internen Signalpfad einschleifen. Will man diese mit Effekten versehen, so geht dies ausschließlich über das Menü und nicht über die Regler der Effekte auf dem Bedienpanel. Weiter ist MIDI-In und Out verfügbar. MIDI Thru fehlt leider. Via USB-Port lassen sich MIDI und auch Audio zum Rechner übertragen. Gleichzeitig kann der System-8 auch als Audiointerface genutzt werden. 2 Kanäle hin, zwei zurück. Das war‘s. Zudem gibt es zwei Pedal-Anschlüsse und einen Trigger-Eingang.
Als kleine Besonderheit verfügt er auch über je einen CV- und Gate-Ausgang. Cool. Damit lässt sich jegliches Eurorack-Equipment ansteuern und gleichzeitig über die externen Eingänge in die System-8-Engine einspeisen. Ausprobiert, funktioniert. Auf einen zweiten CV-Ausgang, der neben der Pitch-Steuerspannung z.B. eine Modulation (z.B. Velocity des Sequenzers) ausgibt, wurde verzichtet. Auch wenigstens einen CV-Eingang sucht man vergeblich. Schade. Damit hätte sich das Manko mit „dem nur einen LFO“ zumindest etwas ausbügeln lassen. Ebenfalls auf der Rückseite zu finden ist ein SD-Kartenslot zum Speichern und Laden von Daten.
Haptik
Der System-8 ist sehr logisch aufgebaut. Von links nach rechts gliedert sich der Synth in folgende Bereiche: Arpeggiator und Spielhilfen > LFO > OSC1 > OSC2 > OSC3 > Mixer > Pitch Envelope > Filter > Amplifier > Effekte und darunter der Sequenzer sowie weitere globale Module.
Alle Bedienelemente haben ausreichendend Platz zueinander. Das sorgt für die nötige Übersicht und komfortables Arbeiten. Das grüne, optische Feedback funktioniert in der Praxis und unterstützt den Workflow erheblich. Die roten 7-Segment Anzeigen geben dem Ganzen eine edle Note. In Zeiten von RGB LEDs wäre es natürlich noch edler gewesen, wenn man die einzelnen Farben selbst anpassen oder grundsätzlich eigene Farben für feste Bereiche selbst vergeben könnte – ein Vorschlag für einen MK2, sollte der irgendwann kommen.
Der System-8 fühlt sich bei der Arbeit richtig gut an. Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich schon lange nicht mehr so viel Spaß beim Schrauben an Sounds hatte. Die Bedienoberfläche und die Art, wie man z.B. Modulationen einstellt oder eine Sequenz programmiert sind so intuitiv gelöst, dass man nicht viel nachdenken muss und es einfach tut. Und genau das ist es, was ich persönlich von einem guten Synth erwarte.
PLUG OUT
Das Konzept der Plug-Outs ist nicht neu. Bereits 2008 gab es den Plugiator von use-audio, in den sich gleich acht unterschiedliche Synthesen laden ließen. Darunter u.a. Clones des Minimoog, Arp Odyssey oder Prophet 5. Diese Engines stammten, meiner Erinnerung nach, aus dem Hause Creamware, klangen vorzüglich und sind auch heute noch beliebt. Rolands s.g. Plug-Outs lassen sich über das entsprechende VSTi sofort in das System-8 transferieren. Die verfügbaren, zusätzlichen Plug-Outs (System-100, SH-101, Promars, SH-2) kosten zwischen 110 und 175€. Es gibt aber auch Rabatte für System1/1m und 8-Käufer. Alle Plug-Ins gibt es für etwa 20€ im Monat über die Roland Cloud. Zahlt man ein Jahr, bekommt man ein Plug-In für immer „geschenkt“. Anders rum gesehen, könnte man auch sagen: Man kauft ein Plug-In für 210€ (Jahresbeitrag) und hat dann alle anderen für ein Jahr kostenlos. Ich bin kein Freund von Abos. Was ist, wenn ich eine Song-Idee in drei Jahren nochmal lade und dann den Dienst nicht mehr abonniert habe? Oder was ist, wenn ich in 10 Jahren nochmal ein anderes Plug-Out in den System-8 laden will…? Trotzdem ist das Roland Cloud Abo überaus fair und für den ein oder anderen eine Überlegung wert. Das Abo kann unverbindlich für einen Monat ausprobiert werden. Das gilt für jeden.
Der JX-3P, Jupiter 8 und Juno 106 sind bereits vorinstalliert bzw. werden über das Update auf 1.3 automatisch eingespielt. Somit sind von Beginn an 4 unterschiedliche Synthesizer an Bord des System 8, wobei sich alle bis auf das System8 Plug-Out selbst austauschen lassen. Alle diese Plug-Outs laufen auch als Plug-In auf dem Mac/PC. Diese muss man separat kaufen und sind nicht Teil der Anschaffung eines System 8. Meiner Meinung hätte zumindest ein Plug-Out (System 8) als PC/Mac-Plug-In beiliegen müssen. Alleine schon um etwas damit spielen zu können. Hat man das entsprechende Plug-In auf dem PC installiert, so lässt es sich mit dem System-8 vollständig steuern. Dazu muss das Plug-In nicht zwangsweise auf dem System 8 installiert sein. Somit lassen sich alle Roland Plug-Out-VSTs mit dem System 8 steuern. Cool!
Auch ein bidirektionaler Transfer der Patches funktioniert. Dabei kommuniziert das Plugin über einen zweiten MIDI-Port des System 8. Leider konnte ich das Zusammenspiel System-8 – VST Plug-Out nur über einen Testzugang zur Roland Cloud für einen Monat kostenlos testen. Roland stellt mir leider keinen zeitlich unbefristeten Zugang zur Verfügung. Der Transfer eines Plug-Outs zum System-8 ist unkompliziert und dauert etwas weniger als eine Minute. Dieses Konzept ist absolut Praxistauglich.
Aktiviert man eines der 4 Plug-Outs im System 8, so werden nur die Regler grün illuminiert, die das Plug-Out auch bietet. Die Hintergrundbeleuchtung lässt sich auch komplett abschalten oder dimmen. Ich persönlich mag sie sehr. Auch im Dunkeln ist alles erkennbar. Vielleicht muss man die LEDs etwas dimmen. Das Display springt automatisch zum aktuell bewegten Regler und zeigt, manchmal etwas kryptisch an, was man gerade macht.
Plug-Out VST und Plug-Out System-8 klingen identisch. Somit stellt sich die Frage, ob das System-8 unbedingt sein muss, wenn man nur den Roland-Sound benötigt. Für 1300€ könnte ich die Roland Cloud für gut 8 Jahre nutzen. Danach könnte ich 8 Plug-Ins weiterhin unbeschränkt nutzen. Mit dem System-8 habe ich zum gleichen Kurs einen Hardwaresynth inkl. 4 Engines mit entsprechendem Wertverfall, dafür aber mit echter Hardware zum Anfassen. Ein Umstieg auf Roland VSTs-only wäre insbesondere beim System 8 keine Alternative für mich.
Authentizität und Klang
Dies ist zugegebener Maßen ein sehr schwieriges Thema. Wer den ein oder anderen Test/Artikel in der Vergangenheit von mir gelesen hat, wird wissen, dass ich bei diesem Thema immer sehr skeptisch bin. In Punkto Authentizität war nur der Behringer Model D die bislang einzige Ausnahme. Denn: KEIN Klon kann zu 100% den Klang eines ursprünglichen Gerätes einfangen. Und schon mal gar nicht, wenn es sich um eine digitale Emulation eines ursprünglich analogen Schaltkreises handelt. Es gibt zu viele, zum Teil auch sich gegenseitig beeinflussende Faktoren, die sich nicht durch Algorithmen berechnen lassen. Ich sehe dies als eine Art Magie, die einfach in vielen Geräten steckt und sich digital nicht extrahieren lässt. Ich kann es nicht erklären. Man muss es einfach beim Umgang mit einem Instrument selbst fühlen. Somit kann das Konzept des System-8 nur versuchen, so nah wie möglich an die Vorbilder heran zu kommen.
Wenn ich den Meinungen vieler Autoren und Synthesizer-Enthusiasten auf diesem Planeten glauben darf, so ist diese Aufgabe Roland ordentlich gelungen. Dieser Meinung kann ich mich nur anschließen und möchte noch eines hinzufügen: Egal, ob ein Plug-Oot zu 99,9% oder vielleicht auch nur 95% nach Original klingt; Fakt ist, dass jedes Plug-Out eine zusätzliche klangliche Variante ist, die ich einfach per Tastendruck einschalten kann. Und das gilt, wie gesagt, für alle verfügbaren Plug-Outs. Und alleine das ist schon ein klarer Pluspunkt für das System 8.
Die System 8-Engine bietet dabei die meisten Möglichkeiten, sprich: alle Bedienelemente sind grün beleuchtet. Neben den Oszillatoren und auch dem Filter finden sich die bereits erwähnten roten 7-Segment-Anzeigen. Darüber stellt man die so genannten Varianten ein. Bei den Oszillatoren sind das neben den Standardwellenformen wie Dreieck, Pulswelle, Sägezahn usw. auch Noisesaw, Logic Waveform, Standard-FM, FM-Sync, Formant, Cowbell 808, sowie die neuen FM-Wellenformen in Bank 3 und 4. Beim Filter finden sich ebenfalls unterschiedliche Varianten: LP/HP in allen Varianten und Flanken, Jupiter 8-Filter, Juno 106-Filter, 2 Formatfilter sowie ein Harmonic-Filter.
Man kann also aus dem Vollen schöpfen. Dabei ist es ziemlich erfrischend, die Filter einfach umzuschalten und zu hören, was passiert. Das System-8 Filter klingt am modernsten. Bei Pads funktioniert das Juno-Filter manchmal besser. Das Jupiter-Filter ist gerade bei viel Resonanz ziemlich interessant. Bei intensiver Nutzung hat man die jeweiligen Stärken und Schwächen schnell verinnerlicht. Das gilt auch für die Oszillatoren. Dabei klingt das System-8 immer nach Roland. Einen Moog- oder Prophet-Sound entlockt man dem System-8 also nicht. Anders rum kann weder Moog noch Sequential den typischen Roland-Sound. Wobei mein Moog Sub 37 eine TB-303 besser emulieren kann als der System 8. Seltsame Welt.
Klanglich ist der System-8 überaus interessant und eben anders. Typischer Roland-Sound eben. Und damit meine ich nicht den Sound der digitalen JV, Fantoms&Co., sondern den klassischen, fetten Analogsound, für den Roland bekannt ist. Ich persönlich höre nicht, dass er digital ist. Vorausgesetzt man verzichtet auf die neuen FM-Oszillatoren. Nur beim Einsatz der Effekte schleicht sich etwas digitales Flair ein. Reverb, Delay und auch die Verzerrer können mich nicht zu 100% überzeugen. Trotzdem sind sie brauchbar und passen gut zum Grundsound. Sie hätten allerdings etwas edler ausfallen können. Gerade das Reverb ist schon eine Spur cheesy. Ein aktueller Synth muss sich mit der Konkurrenz messen lassen. Und da gibt es halt bessere, in Synths eingebaute Effekte. Ich sag nur Peak,MODX oder Deepmind. Das Gute am System-8 ist der direkte Zugriff auf die wichtigsten FX-Parameter. Weitere Einstellungen finden sich zudem im Menü. Leider fehlt ein Feedback-Regler für das Delay. Hier ist nur Time und Depth direkt verfügbar. Apropos Time. Delay-Zeiten und LFO lassen sich auf Knopfdruck zum Hosttempo synchronisieren. Dabei scheint der System-8 ein Problemchen zu haben. Während mein Host fest auf 120BPM läuft, schwankt das empfangene Signal auf dem System-8 zwischen 119,9 und 120,1 BPM. Dies verursacht beim Delay andauernde unangenehme Schwebungen. Da sich die Synchronisation zum Host immer nur global ein- oder ausschalten lässt, ist dieser Effekt leider nicht zu unterdrücken, wenn auch der Sequenzer synchron laufen soll. Schöne Überleitung:
Sequenzer
Der interne Sequenzer des System-8 hat mich schwer begeistert. Deshalb bitte nicht wundern, wenn die nächsten Zeilen etwas überschwänglich anmuten. Jedes Patch besitzt seine eigene Sequenz. Hat man ein Patch aufgerufen, so kann man die Sequenz eines jeden anderen Patches in das aktuelle kopieren. Ein Sequenzer-Lock gibt es nicht. Eine Sequenz kann maximal 64 Steps (4 x 16) lang sein. Zudem können je Step bis zu 8 Noten eingetragen werden. Die Aufzeichnung erfolgt entweder als Step-Record (mit Tie und Rest aber ohne Glide) oder in Echtzeit (Real Time Recording). Ein Metronom fehlt dabei leider.
Ist die Sequenz soweit eingespielt oder programmiert, so kann man zusätzliche Noten im Overdub hinzufügen. Zudem ist es möglich, einzelne Steps zu ändern: Step-Taste drücken und halten, anderen Ton/Töne spielen, fertig. Klasse. Dabei werden im Display die aktuell eingetragenen Noten angezeigt. Die Sequenz kann wahlweise vor, zurück, vor-zurück, invertiert, zufällig oder via Key-Trigger abgespielt werden. Dabei stehen unterschiedliche Timings (1/8, 1/16, 1/32 usw.) zur Verfügung. Jegliches Umschalten der Modi hat keinerlei Einfluss auf das Timing. So soll es sein. Zudem kann ein First- und Last-Step gesetzt werden. Ist dies aktiviert, so läuft die Sequenz innerhalb der gewählten Steps. Hier sind auch „ungerade“, also polyrythmische Muster möglich. Hat man z.B. eine Länge von 64 Steps eingestellt, so kann eine Sequenz auch bei Step 2 beginnen und bei 58 enden. Stellt man z.B. bei einer Step-Länge von 16 als First-Step die 12 und als Last Step die 4 ein, so wird eine Sequenz 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 abgespielt. Richtig wäre eigentlich 12, 13, 14, 15, 16, 1, 2, 3, 4. Das sollte dringend gefixt werden. Intensive Nutzer von Sequenzern werden wissen warum
Via Shift plus Step Taste 1-4 wechselt man zwischen den 4 x 16 Steps. Will man eine Sequenz transponieren, so hält man die Edit-Taste gedrückt und wählt auf dem Keyboard die neue Tonhöhe. Das klingt erst mal umständlich, hat aber einen Vorteil: Würde die Sequenz bei jedem Tastaturanschlag sofort auf einen neuen Grundton springen, so könnte man keine zusätzlichen Noten über die Sequenz spielen. Denn genau das ist es, was der System-8 beherrscht, und dies ist für mich eines der Killerfeatures des System 8. Es ist also möglich eine Sequenz abzuspielen und gleichzeitig Noten darüber zu spielen. Auch mehrstimmig. Wählt man Key-Trigger, so wird die Sequenz bei jedem Tastaturanschlag neu gestartet und das ohne dabei der Tonhöhe zu flogen. Einfach geil! Nutzt man eine Performance (dazu später mehr), so gilt dies übrigens auch für zwei Patches mit zwei Sequenzen gleichzeitig.
So weit so gut, fehlt noch ein weiteres, entscheidendes Feature: Während eine Sequenz läuft, können auch jegliche Regler-Bewegungen am System-8 in die Sequenz aufgezeichnet werden. Klassisches Beispiel sind Änderungen der Cutoff- oder Release-Zeit. Aber auch Effekte oder Oszillator-Grundschwingungen sind möglich. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Eine Eingabe von konkreten Werten auf einen Step bezogen (wie bei Elektron) ist nicht möglich. Lässt man die Sequenz aber schön langsam ablaufen, kann man schon gezielt arbeiten. Hat man zu viel geschraubt und das Ergebnis ist suboptimal, so lassen sich alle (!) Reglerbewegungen löschen. Es ist allerdings auch möglich, alle Noten einer Sequenz zu löschen. Dann wirken die aufgezeichneten Controlleränderungen als Modulatoren. Klasse!
Da der System-8 nur über einen LFO verfügt, hat man mit dem Sequenzer einen potenten Modulator für die verrücktesten aber auch subtilen Anwendungen. Zwei Mankos: Jegliche Controllerwerte werden absolut in der Sequenz abgespeichert. Das heißt, dass z.B. ein einmal abgespeicherter Wert für die Cutoff immer so abgespielt wird und dass unabhängig davon, wie die Cutoff gerade eingestellt ist. Somit sind ab jetzt keine Änderungen der Cutoff mehr möglich, bzw. verursachen manuelle Änderungen an dieser nun unschöne Wertesprünge. Gut, man kann dies auch als Feature sehen. Als zweites Manko werden die Werte hart pro Step an die Soundengine geschickt. Einen Slew der Parametersprünge zwischen den Steps verhindern oder zumindest abschwächen gibt es nicht. Dieses Stepping kann schnell nerven.
Der Dave Smith Pro 2 (immer noch mein Lieblingssynth) bietet ein fast ähnliches Feature. Hier lassen sich in 16 Spuren neben den Noten auch jegliche Controller aufzeichnen, allerdings immer nur ein Controller pro Spur. Diese lassen sich im Nachhinein im Detail editieren. Diese Spuren lassen sich sogar einzeln muten. Im Gegensatz zum System-8 hat der Pro-2 Sequenzer einen entscheidenden Vorteil: Es werden alle Änderungen in Relation zum eingestellten Wert aufgezeichnet. Somit sind z.B. Änderungen in Echtzeit an einer programmierten Cutoff möglich, ohne dass es zu Wertesprüngen kommt.
Was noch? Der System-8 verfügt auch über einen Arpeggiator mit den üblichen Mustern. Auch Key Hold und eine Chord Memory-Funktion gibt es. Zudem lassen sich die Notendaten des Arps mit dem Sequenzer aufzeichnen. Arp- und Sequenzer-Noten werden über MIDI und auch via CV/Gate ausgegeben und laufen natürlich synchron zu einem Host. Die Gate-Zeit des Sequenzers lässt sich einstellen, aber nicht aufzeichnen. Zudem bietet der Sequenzer noch ein Shuffle. Mir persönlich fehlt eine Funktion, mit der ich eine 16 Steps lange Sequenz in die 3 weiteren Taktraster kopieren, kann um zum Beispiel Modulationen über 4 x 16 Steps aufzuzeichnen.
Zusammengefasst ist der Sequenzer des System-8 schon ziemlich nahe an einem wirklich perfekten Sequenzer. Ich kenne derzeit keinen Synthesizer, der so viele kreative Features so intuitiv bedienbar direkt eingebaut hat. Ich denke, das sagt eigentlich alles.
Soundverwaltung
Kostenlose Presets gibt’s es auf eimer Roland Microsite. Die dort verfügbaren Bänke lassen sich kostenlos downloaden. Der System-8 kann allerdings keine Bänke laden, sondern immer nur einen Sound. Um einen Sound zu laden, muss man sich zuerst über das Menü in die Utilities hangeln, dann auf Import wechseln, die Backup Quelle wählen, dann das File selektieren, danach den Sound. Dieser landet dann in einem Zwischenspeicher und kann vorgehört werden, allerdings ohne den Sequenzer nutzen zu können. Möchte man das eine Preset behalten, so muss man dies einzeln in einen Speicherplatz schreiben. Das alles ist nicht nur umständlich, sondern total Banane. Selbst beim allerletzten Plug-In lassen sich Bänke oder halt einzelne Presets laden. Warum Roland das hier so kompliziert macht, weiß nur der liebe Gott. Speichern geht fast genauso kompliziert. Die SD-Karte muss vorab im Gerät formatiert werden. Die Soundverwaltung in der TR-8S war schon kompliziert. Beim System-8 setzt Roland noch ein drauf. Schön waren die Zeiten, in denen man Bänke, Presets, Alles oder nur die Systemeinstellung simpel via Save abspeichern konnte.
Tragisch ist auch die Tatsache, dass pro Plug-Out nur 8x8=64 Presetspeicher zur Verfügung stehen. Das ist arg wenig. Während ich beim Juno mit 64 Plätzen vielleicht noch klarkomme, sind 64 Plätze beim System-8 Plug Out ziemlich knapp bemessen. Andere Synths bieten hier das 20-fache. An eine „Sonderbank“ mit den Sounds fürs Livesetup wurde leider auch nicht gedacht. Wer hier mal eben von einem Plug-Out zum nächsten wechseln möchte, der braucht schon flinke Fingerchen.
Performance
Der System-8 kann zwei unterschiedliche Sound gleichzeitig und ist somit 2-fach multitimbral. Hier ein kurzes Videobeispiel von mir:
Dabei halbiert sich dann die Polyphonie von 8 auf 2 mal 4. Dieser Faktor ist nicht dynamisch. Die beiden Parts (Upper and Lower) lassen sich über das Keyboard layern oder splitten. Dazu wird nicht ein Split-Punkt ausgewählt, sondern pro Part ein Lower- und Upper-Key eingetragen. Das ist etwas umständlicher, hat aber den Vorteil, dass sich ein bestimmter Tastaturbereich definieren lässt, auf dem beide Parts gleichzeitig spielen. Zudem lassen sich die Parts über unterschiedliche MIDI-Kanäle extern ansprechen, verlassen dabei aber den System-8 immer über den gleichen Audio-Ausgang. Das gilt auch für USB über Audio.
Roland hat an einen Volume-Crossfader im Menü gedacht, mit dem man zwischen den Sounds hin- und herblenden lässt. Dieser fehlt mir beim DSI REV2. Pannings lassen sich beim System-8 übers Menü auch erledigen: Der gleiche Sound mit leichten Detuning hart links und rechts ge-pannt. Dann aber nur 4-stimmig. Trotzdem cool. Beide Parts können von unterschiedlichen oder demselben Plug-Out erzeugt werden. Der Effektweg sowie der Sequenzer und alles andere sind also zwei Mal, ohne Einschränkung, verfügbar.
Mit den 4 Upper/Lower Tastern lassen sich die zwei Parts ein- und ausschalten sowie das Bedienpanel zwischen beiden Parts wechseln. Das funktioniert in der Praxis gut. Hier gibt es nichts zu bemängeln. Diese Kombination aus zwei Presets lässt sich auch in einer Performance abspeichern. Allerdings speichert diese nur die Pfade zu den zwei verwenden Sounds, die dann zwingend in den Preset-Speichern der Patches liegen müssen. Löscht oder verändert man einen Sound im „Single“-Mode, so ändert sich dies auch in der Performance. Speichert man die Performance, so muss man auch die beiden Patches separat speichern, um Änderungen an der Performance zu speichern. Das ist genauso Banane, wie die Preset-Verwaltung selbst. Hier hat jemand seine Hausaufgaben nicht gemacht. Bitte ganz dringend nachbessern! Wir sind ja nicht mehr in den 90ern, wo Speicher noch richtig Geld kostete. Danke im Voraus. Achso: Speichert man eine Performance mit einem Sound aus einem Plug-Out, so könnte es ja sein, dass dieses bei einem späteren Aufrufen der Performance gar nicht mehr installiert ist. Auch daran sollte man denken.
Effekte
Davon hat der System-8 gleich drei, und das pro Part. Die Verzerrer klingen etwas unecht, weil digital. Trotzdem lässt sich der Sound gerade mit dem Overdrive angenehm anschmutzen. Leider ist bei minimaler Depth schon zu viel Schmutz da. Richtig subtil wird also schwierig. Fuzz und Distortion haben mich nicht überzeugen können. Die fest nachgeschaltete Delay- und Chorus-Sektion tut, was sie soll. Hier klingen die Effekte, je nach Plug-Out unterschiedlich. Ob das authentische Rauschen des Chorus beim Juno Plug Out wirklich sein muss? Ich brauche es nicht. Aber: Es klingt schon fett und breit. Die beiden Delays klingen ganz ordentlich. Es gibt aber auch hier Besseres. Da jeder der drei Effektsektionen immer auf nur zwei Potis zurückgreift, fehlen in der Praxis Regler. Insbesondere das fehlende Feedback beim Delay macht mir persönlich sehr zu schaffen. Das Reverb klingt mir zu Old-School und zu sehr nach 90er Boss-Pedal. Effekte wie ein Tape-Delay, Space-Echo oder ein klassisches Spring-Reverb fehlen dem System 8. Wobei eben genau diese Effekte für die Sounds des System-8 prädestiniert wären. Das Gute an den Effekten des System-8 ist, dass es sie gibt und das man sie direkt übers Panel zuschalten und rudimentär bedienen kann. Für viele Sounds reicht das aus.
Konkurrenz
Der DSI REV2 ist der derzeit wohl heißeste Rivale des System 8. Er bietet in der kleinen Variante ebenfalls 8 Stimmen, die zu je 4/4 gesplittet oder gestackt werden können. Er ist besser verarbeitet und bietet auch ein besseres Keyboard mit Aftertouch. Allerdings bietet er weniger Effekte (nur einen pro Part), weniger Features beim Sequenzer und weniger Möglichkeiten bei der Klangsynthese. Auf der Habenseite sind da die 4 LFO, weitere Hüllkurven und halt eine analoge Klangerzeugung. Der Rev2 hat allerdings nur ein Filter. Klanglich ist er detaillierter und klarer, allerdings klanglich nicht so breit aufgestellt, wie der System 8.
Die Nord Leads 4 und A1 sind ebenfalls qualitativ besser gelungen als der System 8. Klanglich sind sie präziser und auch detaillierter und das obwohl sie ebenfalls Virtuell-Analoge sind. Dank der ausgezeichneten Filter sowie Filteremulationen für TB und Moog-Kaskade und den Wavetables sind sie klanglich ebenfalls sehr flexibel. Die Sequenzer/Arp-Sektion der Nord Leads liegt weit hinter den Möglichkeiten des System 8. Die Bedienung des NL ist dank der Shift-Taste ebenfalls ziemlich gewöhnungsbedürftig und bei Weitem nicht so direkt wie beim System 8. Aftertouch lässt Clavia leider auch vermissen. Audio über USB sowieso. Die NLs haben mehr Stimmen und verfügen über 4 Parts. Das ist dann doppelt so viel wie beim System 8. Zudem gibt es ausreichend viele Speicherplätze für Presets und Performances.
Der Deepmind 12 (699€) ist halt analog und hat gleich 4 Stimmen mehr. Er verfügt über mehr und bessere Effekte, allerdings ohne jeglichen direkten Zugriff, wenn man die iPad-Steuerung mal außen vor lässt. Der Deepmind ist besser verarbeitet. Bei den klanglichen Möglichkeiten ist er dann aber doch ziemlich eingeschränkt. Seine beiden Oszillatoren bieten nicht nur wesentlich weniger, sondern erzeugen dabei auch weniger Kraft und Punch. Ein richtiger Sequenzer fehlt dem Deepmind. Ein Multimode auch. Das macht aber nichts. Für den Preis eines System-8 kann man sich auch zwei Deepminds leisten. Trotzdem würde ich hier den System 8 bevorzugen.
Der Yamaha MODX6 (1111€) ist ein weiterer heißer Konkurrent zum System 8. Er ist erst mal ganz anders aufgebaut und lässt sich so nicht so schnell und intuitiv programmieren. An Sounds schrauben macht mit dem System-8 wesentlich mehr Spaß. Wer allerdings hauptsächlich Presets abfeuern will, dem rate ich zum MODX. Wer allerdings schnell und kreativ seine eigenen Sounds und Sequenzen bauen will, für den ist der System-8 klar die bessere Wahl.
Den Korg Prologue 8 (1159€) kann ich leider nicht beurteilen, da ich ihn noch nicht getestet habe. Er verspricht aber auch 8 Stimmen und eine gute Verarbeitung plus Sequenzer. Gerade die offene API des 3ten Oszillators des Prologue 8 ist extrem interessant und verspricht immer neue Klänge. Aber wie gesagt, ich konnte ihn noch nicht testen.
Der Novation Peak (1199€) besitzt keine eigene Tastatur. Ein Vergleich hinkt also etwas. Er klingt völlig anders. Brachialer, rotziger, frecher. Das sollte einem gefallen. Der Peak bietet leider nur ein Filter und keinen Sequenzer. Allerdings sind seine Effekte qualitativ hochwertiger, als die des System 8. Auch beim Peak befindet sich die gefühlte Qualität der Hardware in einer ganz anderen Liga.
Für wen?
Ich persönlich sehe den System-8 eher im Studio. Gemütlich Sounds schrauben und Sequenzen programmieren. Das sind die Stärken des System 8. Für die Bühne ist er zwar auch, aber mit Einschränkungen geeignet. Zum einen fehlen Speicherplätze, um Presets aus den unterschiedlichen Plug-Outs direkt aufrufen zu können. Ein Umweg über die Performances ginge zwar, ist ab dann doch etwas umständlich. Zum Zweiten ist der System-8 nicht so richtig roadtauglich. Gut, ein paar Gigs pro Jahr wird er verkraften. Wöchentliche Reisen würde ich ihm aber nicht zumuten wollen. Der direkte Zugriff auf Parameter ist für die Bühne natürlich schon von Vorteil. Gerade beim Schrauben an zwei Sounds in einer Performance sind Wertesprünge unvermeidlich. Beim Einsatz der Verzerrer kann dies schnell erhebliche Pegelsprünge zur Folge haben. Hier sollte man also schon wissen was man tut oder gleich den Knob Mode auf „abholen“ stellen.
Modulation
Wer beim System-8 eine Modulations-Matrix sucht, wird diese nicht finden. Jegliche Modulationen werden, wie z.B. auch beim Nord Lead 4, direkt über das Panel erledigt. Bei den Oszillatoren gibt es dazu einen Wahlschalter für LFO, Pitch- Filter- Amp-Envelope und Oszillator 3. Möchte man, dass das Filter durch den LFO gesteuert wird, so findet man den dazu notwendigen Regler direkt beim LFO. Dieser heißt dann Filter. Aufdrehen, fertig. Das alles ist natürlich direkter und somit schneller als der Weg über eine Modulationsmatrix. Zudem sind beim System-8 bestimmte Modulationen schon vorbelegt. Möchte man, dass die Velocity den Amp oder das Filter steuert, so gibt es auch dafür je einen Regler. 99% der, ich sag mal, Standard-Modulationen lassen sich damit im Handumdrehen erledigen. Allerdings - und das ist der Haken - eben nicht alle.
Beispiel: Der LFO soll nur den Pich von Oszillator 1 steuern, um ein Vibrato zu erzeugen. Geht nicht. Oszillator 2 wird automatisch auch moduliert. Via Mod-Stick soll der Effektanteil geregelt werden. Geht nicht. Der eine LFO soll die Delay-Zeit ändern. Geht nicht. Externer Aftertouch soll das Filter öffnen. Geht nicht. Ich könnte jetzt so immer weitere Beispiele finden. Ich denke es wird schnell klar, was die Vorteile einer Modmatrix sind und warum immer mehr Hersteller auf diesen Weg bzw. einer Kombination aus Direktzugriff und Modmatrix setzen. Die möglichen Modulationen sind beim System-8 halt eingeschränkt. Der nur eine LFO kommt noch hinzu. Ich kann mich da nur wiederholen: Alle 08/15-Modulationen werden vom System-8 geboten. Wer mehr will, der sollte sich mal einen MODX, Pro-2, Deepmind, Peak, Virus TI oder auch Blofeld anschauen. Bevor ich es vergesse: Der LFO hat drei unterschiedliche Varianten. Der Erste ist ein normaler LFO, 2&3 sind LFOs die durch einen zweiten LFO fest moduliert werden. Nice to have, aber ein echter, zweiter LFO wäre mir lieber.
Neues aus Version 1.3
Im Sommer 2018, pünktlich zum 808-Day, gab´s eine neue Firmware für den System-8 mit der Version 1.3. Diese lässt sich kostenlos über Rolands Website laden und via SD-Karte oder USB-Verbindung installieren. Die Installation ist in ein paar Minuten erledigt.
Die Filter der System 8-Engine wurden (bereits mit V 1.2) um weitere Typen ergänzt. Es stehen nun neben den bereits vorhandenen System-8 Filtern die Filter Jupiter 8, Juno 106, 2 Formatfilter und ein Harmonic-Filter zur Verfügung.
Zudem gibt es neue FM-Oszillatoren mit unterschiedlichen Variationen, die die typischen FM-Sound verfügbar machen. Das macht den System-8 nicht zu einem DX7, erweitert die mögliche Klangpalette um eine weitere, wieder ganz andere Nuance.
Zudem gesellte sich mit dem Update auf 1.3 ein 3tes, kostenloses Plug-Out hinzu: Der Roland JX-3P. Damit sind alle drei Plug-Out-Slots nun vorbelegt. Prima. Der JX-3P klingt wieder anders als der Jupiter 8 oder der Juno 106 und ist somit gut zu gebrauchen. Zudem sind alle drei Plug Outs 8-stimmig. Zur Info: SH-2, SH-101, System-100 und Promars laufen auf dem System 8 stets monophon, und zum Teil fehlen komplette Effektblöcke. Dies sollte man bei einer Kaufentscheidung bedenken.
System 8 - Audiobeispiele
01 Oszillator Var 1
02 Oszillator Var 2
03 Oszillator Var 3
04 Oszillator Var 4
05 System 8 Filter
06 Arpeggiator
07 Delay und Reverbs
08 Preset 01 System 8
09 Preset MIX System 8
10 Juno 106 Presets
11 Jupiter 8 Presets
12 Rauschen Datenzirpen und Juno Chorus
13 Vocoder 1
14 Vocoder 2
Fazit
Der System-8 ist ein waschechter Roland Synthesizer. Durch das clevere Plug-Out-Konzept besitzt er auf Wunsch gleich mehrere unterschiedliche Charaktere. Gut, der Roland Sound hatte schon immer gewisse Gemeinsamkeiten: Kraftvoll, smooth, tief, breit sind die Attribute, die mir sofort einfallen. Detailliert oder gar analytisch können andere besser. Aber das ist schon gut so. Dank Plug-Out besitzt er eine sehr breite Palette an unterschiedlichen Sounds. Somit ist sehr vieles mit ihm möglich. Von abgedrehten Effekten bis zum abgrundtiefsten Bass. Von den wärmsten Flächen bis hin zu eiskalten Glöckchen. Vom Hände-in-die-Höhe Techno-Hook bis hin zur seidigen Traumsequenz alá Real-TD. Aber auch perkussive Klänge meistert er dank zackigem Pitch-Envelope mit Bravour. Bei wilden Modulationen kann der System-8 dank des Parameter-Sequenzer in Grenzen überzeugen. Der eine LFO und die eingeschränkten Routingmöglichkeiten rächen sich hier schon.
Der interne Sequenzer ist ein Traum. Ich verstehe nicht, warum kein Hersteller so einen Sequenzer mal Stand-Alone baut. Arturias Beatstep Pro ist konzeptionell klasse und besitzt viele Features, die dem System-8 fehlen. Trotzdem kommt er, wenn es um „kreatives Arbeiten“ geht, nicht ganz an den Sequenzer des System-8 heran. Die neuen Features der Version 1.3 wie FM, neue Filter oder den kostenlosen JX-3P sind weitere Argument, die für den System-8 sprechen.
Wo Licht ist, da ist auch immer Schatten: Die bauliche Qualität hätte für ein 1300€-Gerät besser ausfallen müssen. Nicht falsch verstehen: Der System-8 ist ordentlich gebaut. Nur bietet hier die Konkurrenz einiges mehr. Die Verwaltung der Presets, Performances und Soundbänke ist ziemlich unglücklich gelöst. Warum man meinte, das Rad neu erfinden zu müssen, kann ich nicht verstehen. Die nur 64 Presetspeicher je Plug-Out sind auch nicht mehr ganz zeitgemäß. Fehlender Aftertouch geht - mit Verlaub - gar nicht. Das Gleiche gilt für den fehlenden MIDI-Thru. Die Effekte könnten für meinen Geschmack „besser“ erklingen. Das Mod-Pitch-Joystick mag auch nicht jeder. Zudem sollte ein Bankmanager oder zumindest das System-8 Plug-In kostenlos dabei sein. Auch ein TB-Filter (den TB-03 Boutique gibt es ja) gehört meiner Meinung nach unbedingt in einen System 8. Und in einem Update bitte den Glide für den Sequenzer und ein ordentliches Manual nachreichen. Der nur eine LFO macht komplexe Sounds unmöglich. Der System-8 rauscht ziemlich, was für einen VA eigentlich ungewöhnlich ist. Zudem ist da dieses ständige USB-Datenzirpen, welches sich aber mittels DI-Boxen (s.o.) in den Griff kriegen lässt.
Trotz seiner Schwächen komme ich nicht drum herum den System-8 zu loben. Ich habe seit langer Zeit keinen so einfach und intuitiv bedienbaren Synth erlebt, der zudem noch so viel Klangpotential bietet. Der System-8 macht ganz einfach ganz viel Spaß. Eigene Sounds samt Effekten und Sequenz sind in Windeseile erstellt und in einen Song integriert. In diesem Punkt ist der System-8 meiner Meinung nach derzeit unschlagbar. Preset-Jäger lockt er somit erst mal nicht unbedingt an. Aber: Mit nur etwas Erfahrung hat man den Sound, den man gerade braucht, schneller selbst programmiert, als in zig Libraries nach ihm zu suchen. Das Ergebnis ist dann nicht von der Stange, sondern Hand-made. Und das zahlt sich immer durch einem ganz eigenen Sound aus. Bei all dem Spaß mit dem System-8 treten die erwähnten Schatten etwas in den Hintergrund. In der Summe glänzt er durch durchdachte und einmalige Features und ist eine Empfehlung wert, wenn man denn mit den Schatten leben kann.
Preis: 1299€
Herstellerseite: https://www.roland.com/de/products/system-8/
Thomann Produktlink: https://www.thomann.de/de/roland_system_8.htm?ref=search_prv_7
Anhänge
-
01 Oszillator Var 1.mp31,9 MB · Aufrufe: 11.046
-
02 Oszillator Var 2.mp32 MB · Aufrufe: 11.076
-
03 Oszillator Var 3.mp31,6 MB · Aufrufe: 11.099
-
04 Oszillator Var 4.mp31,7 MB · Aufrufe: 11.078
-
05 System 8 Filter.mp38,7 MB · Aufrufe: 24.313
-
06 Arpeggiator.mp35 MB · Aufrufe: 308
-
07 Delay und Reverbs.mp33,6 MB · Aufrufe: 11.848
-
08 Preset 01 System 8.mp35,6 MB · Aufrufe: 12.429
-
09 Preset MIX System 8.mp39,5 MB · Aufrufe: 13.044
-
10 Juno 106 Presets.mp35 MB · Aufrufe: 12.806
-
11 Jupiter 8 Presets.mp33,2 MB · Aufrufe: 11.911
-
12 Rauschen Datenzirpen und Juno Chorus.mp3557,9 KB · Aufrufe: 9.893
-
13 Vocoder 1.mp31,1 MB · Aufrufe: 10.976
-
14 Vocoder 2.mp3965,8 KB · Aufrufe: 10.624