Testberichte Test – Relab Development Sonsig Rev-A

High-End Hall im Taschenformat

Die dänische Software-Schmiede Relab ist seit vielen Jahren für ihre originalgetreuen Simulationen von Edel-Hall-Geräten wie dem Lexicon 480 und VSS6-Algorithmus des TC System 6000 Hardware bekannt.

front.JPG

Weniger bekannt waren die Dänen hingegen für übersichtliche und einfache Bedienung ihrer Hall-Boliden. Das liegt selbstverständlich an den emulierten Vorbildern, deren Bedienoberflächen immer Kinder der jeweiligen Entstehungszeit waren. Ein Lexicon 480 wird beispielsweise über eine Fernbedienung gesteuert, bei der die Parameter in kryptischen Abkürzungen über mehrere Pages und grobe LED-Raster verteilt sind. So haben Generationen von Toningenieuren im Studio nur die Presets durchgeschaltet und höchstens mal die Vorverzögerung, Hallzeit und Halldichte nachgeregelt.

Auch wenn das TC 6000 mit einem Farb-LCD-Bildschirm kam, war hier die Parametervielfalt für viele User zu überwältigend, um damit mehr zu machen, als ein passendes Preset auszusuchen und leicht anzupassen. Tiefergehende Programmierung war dann etwas für die Spezialisten im Maschinenraum.

So kam von erfahrenen Ingenieuren unter den Usern die Anregung, doch ein Hall-Plug-In zu entwerfen, das die Komplexität und Qualität des eigentlichen Algorithmus mit einer einfachen und übersichtlichen Oberfläche verbinden sollte. Ein zweiter Impuls zur Entwicklung von Sonsig Rev-A kam durch den Wunsch vieler User, den Concert Hall Algorithmus des Lexicon 224XL zu emulieren, den es bisher nicht in Plug-In-Form gibt. Universal Audio hat zwar ein 224 im Programm, aber eben nicht die spätere XLVersion, und nur die hat diesen speziellen Concert HallAlgorithmus. Wer ein PCM-70 sein Eigen nennt, kennt diesen Algorithmus ebenfalls, und es hat schon seinen Grund, warum Bob Clearmountain seine Pianos gerne mit eben jenem Concert Hall veredelt.

Sonsig Rev-A ist allerdings keine originalgetreue Emulation des Lexicon 224XL. Unter der Haube steckt noch weitaus mehr. Die oben erwähnten User haben in der Diskussion mit Relab während der Entwicklung auch geäußert, dass sie zwar den Wölkchen-Hall des Lexicon für längere Hallzeiten liebten, aber für kürzere Zeiten oder Raumgrößen den Klang des Quantec Raum Simulator (QRS) deutlich bevorzugen. Damit war dann die Richtung der Entwicklung gefunden: „Machen wir doch einfach mal einen Hall, den es bisher noch nicht gab und stopfen alles hinein, was uns an verrückten Ideen durch den Kopf geht.“

Zu diesen verrückten Ideen gehört z.B. ein Ensemble-Effekt (modelliert nach dem Vorbild des analogen Solina Effekt), ein Tilt-EQ (der dem Gyraf G23 nachgebildet wurde) und der Parameter Render Mode, der Rechengenauigkeit und Filterung des Algorithmus ändert und so den Grundcharakter zwischen QRS(Quantec), 224(Lexicon 224XL) und Rev-A(Relabs Eigenkreation) verschieben kann.

front.JPG

Übersichtlich und klar: Die Oberfläche von Sonsig Rev-A

Bedienoberfläche
Bevor wir uns anhören, wie das Ganze am Ende klingt, möchte ich einen ganz kurzen Rundgang durch die Parameter des Sonsig machen. Die Bedienoberfläche ist an ein Stompbox-Gerät angelehnt, was man durchaus als ironische Anspielung verstehen darf: Solange es so aussieht wie etwas, was selbst Gitarristen bedienen können, sollte jeder Toningenieur auf der Welt damit klarkommen und fortan nicht nur Presets abfeuern.

„Solange es so aussieht wie etwas, was selbst Gitarristen bedienen können, sollte jeder Toningenieur auf der Welt damit klarkommen und fortan nicht nur Presets abfeuern.“

Über die Farbgebung kann man sich streiten, Purple in gebürsteter Optik schreit nach den 70er-Jahren, aber dem Stompbox-Style kommt das durchaus entgegen und es fällt definitiv auf. Die GUI lässt sich in drei Größen verändern, in Zeiten von 4k-Bildschirmen mit den automatisch schrumpfenden GUIs von älteren Plug-Ins mit fixer Fenstergröße ist das ein durchaus wichtiger Aspekt. Das Layout der Elemente ist klar und übersichtlich, wer sich hier nicht auf Anhieb zurechtfindet, sollte seine Berufs- oder Hobby-Wahl überdenken.

Eine Lock-Funktion sorgt dafür, dass sich einzelne Parameter feststellen lassen, so dass diese Parameter beim durchsteppen durch die Presets unverändert bleiben. Dazu klickt man auf den Parameternamen, der sich dann Gelb färbt.

GUI_size.JPG

Die Oberfläche lässt sich in der Größe anpassen.

Parameter im Detail
Die Bedienelemente sind in fünf Reihen angeordnet. Time und Size dürften genauso selbsterklärend sein wie Predelay und Diffusion. Erwähnenswert ist höchstens, dass Predelay auch auf Tempo-Sync umschaltbar ist. Ganz neu ist das Feature zwar nicht, auch Exponential Audio hat in seinen diversen Hall-Plug-Ins eine solche Funktion, aber nützlich ist sie allemal.

Der Parameter Size (Raumgröße), ist nicht stufenlos einstellbar. Das virtuelle Poti ist gerastert, Sonsig Rev-A hat also 10 fixe Raumgrößen. Das ist zunächst etwas ungewöhnlich, aber man stellt schnell fest, dass dieses „10-Gang-Getriebe“ zu schnelleren Ergebnissen führt. Es tut sich einfach hörbar etwas, wenn man an dem Knopf dreht. User, die lieber die Maus stundenlang millimeterweise über den Schirm quälen und sich Klangveränderungen einreden, die selbst Fledermäuse nicht unterscheiden können, mögen darüber enttäuscht sein. Aber ich bekenne, dass ich auch bei Geräten, die eine stufenlose Einstellung der Raumgröße zulassen, bei der konkreten Arbeit mit gerade diesem Parameter eher deftig als subtil umgehe. Mir kommt die Rasterung bei Sizedaher eher entgegen.

Brightness steuert ein statisches Lowpass-Filter, das ganz konventionell den Höhengehalt des gewünschten Raumes regelt oder besser: abregelt. Ein Raum mit unverputzten Natursteinwänden klingt eben wesentlich heller als ein Studio mit Ganzkörperkondom aus Eichenholz.

Auch den Parameter Hi Decay kennt man aus anderen Hallgeräten (nicht zuletzt dem bereits erwähnten 224XL). Er simuliert das frequenzabhängige Absorptionsverhalten des Raumes. Höhere Frequenzen werden schneller absorbiert, so dass der tieffrequentere Anteil des Halls länger ausklingt als die Höhen. In Stellung „10“ werden die Höhen gar nicht bedämpft. Was bei vielen anderen Reverbs (ob Hard- oder Software) meist eher unangenehm und unnatürlich klingt, ist bei Sonsig völlig frei von Artefakten oder metallischen Klingeln. Das hat mich schon sehr überrascht.

Width und Blend sind wieder die bekannten Parameter für die Stereobreite und das Wet-/Dry-Verhältnis. In der Regel sind das ideale Kandidaten für die Lock-Funktion.

Die Kreativabteilung der Parameterwelt



Kommen wir nun zu den exotischeren Parametern aus der Entwicklerküche:

tilt.JPG

Rev-A bringt zwei Tilt-EQs zur Beeinflussung des Grundcharakters mit

Tilt und Low Tilt sind – der Name verrät es – zwei Tilt-Equalizer. Dieser EQ-Typ dreht den Frequenzgang um einen Frequenzmittelpunkt, indem oberhalb der Einsatzfrequenz angehoben und unterhalb davon abgesenkt wird oder genau umgekehrt. Im Grunde sind das ein High- und ein Low-Shelf-Filter, die jeweils gegenläufig arbeiten. Tilt-Filter werden ganz gerne im Mastering eingesetzt, um subtile Korrekturen des gesamten Frequenzverhaltens machen zu können.

Sonsig hat einmal einen Tilt-EQ für den gesamten Frequenzbereich und einmal einen Tilt-EQ nur für den Bassbereich des Reverb-Signals. Dabei wurden nicht nur simple Filterschaltungen aus dem DSP-Lehrbuch benutzt (so wie viele Algorithmen aus dem Holozän des digitalen Halls), die Jungs von Relab hatten nach der letzten Betriebsfeier offenbar die wunderbare Schnapsidee, den Gyraf G23 mit seinen 11 gestimmten Filtern originalgetreu zu modellieren.

Das Ergebnis ist schlicht umwerfend. Noch nie habe ich ein Hallgerät (gleich ob hard oder soft) gehört, dessen Charakter man so deutlich und geradezu chamäleonhaft verändern kann - und das mit ganzen zwei Reglern. Dabei klingen alle Einstellung smooth und natürlich, eben fast, als ob man einen Gyraf im Signalweg hätte. Wobei die EQs bei Sonsig Teil des Hallalgorithmus selbst sind, man kann den Effekt nicht einfach mit einer Verkettung von ein paar DAW-Plug-Ins nachbasteln.

character.JPG

Statt einem simplen Chorus werkelt hier eine Simulation eines Ensembles aus dem Solina String Ensemble

Damit hört es aber noch nicht auf, es gibt eine weitere verrückte, aber hoch interessante Idee. Das bereits mehrfach erwähnte Lexicon 224XL ist der Urvater aller modulierten Hallfahnen. Dabei handelte es sich um einen simplen, der Hallfahne nachgeschalteten Chorus. Den munteren Dänen war das offenbar viel zu konventionell, und daher hat man hier eine originalgetreue Emulation des Ensemble-Effekts aus dem Solina String Ensemble eingebaut, einem der berühmtesten analogen Ensemble-Schaltungen überhaupt. Warum macht man das? Weil man’s kann! Dieser Ensemble-Effekt befindet sich von der Verschaltung her in den Loops des Hallalgorithmus selbst, also auch diesen klanglichen Effekt kann man nicht einfach in der DAW nachbauen.

Ensemble wird in 10 Stufen mit zunehmender Intensität geschaltet. Stufe 1 bis 5 besteht aus einem dreistimmigen Ensemble-Effekt mit zunehmender Modulationstiefe, von 6 bis 10 wird eine weitere dreistimmige Stufe gezündet und die Modulationstiefe noch weiter erhöht. Damit lässt sich von subtiler Modulation über typische Lexicon-Wölkchen bis hin zu stark Chorus-lastigen Sounds so ziemlich alles machen. Wer gerne den Sound des guten alten CP-70 E-Pianos spielt, braucht in Zukunft keinen Chorus mehr zu seinem Hall. Der Sonsig Rev-A hat diesen Sound gleich servierfertig im Programm.

Der Character-Parameter schaltet zwischen drei verschiedenen Hallcharakteristiken im zeitlichen Verlauf der Hallfahne um. In Stellung 1 hat der Hall eine rasch ansteigende Fahne, der für eher natürliche Raumeffekte steht. In Stellung 2 hat das Attack einen deutlich langsameren Zeitverlauf, und mit entsprechend kurzen Hallzeiten lassen sich damit die so beliebten Non-Lin Effekte nachbauen, für das u.a. das AMS RMX-16 bekannt wurde. Unter der Bezeichnung „Gated Reverb“ hat dieser Effekt dann jahrzehntelang Karriere gemacht. In Plug-In-Form gibt es ihn bis jetzt aber eher selten, außer Valhalla Vintage Verb und der Universal Audio Version des oben erwähnten AMS RMX-16 fällt mir kein Plug-In ein, dass einen überzeugenden Non-Lin-Algorithmus bietet. Daher ist dieses Sonsig-Feature auch sehr willkommen.

In Stellung 3 hat der Hall eine sehr langsam ansteigende Fahne, hier steht ganz deutlich die Simulation sehr großer Räume im Vordergrund.

Render Mode



Kommen wir zur letzten Besonderheit des Rev-A, dem Render Mode,und auch der hat es in sich. Rechengenauigkeit, Interpolationsart und Ausgangsfilter können hier umgeschaltet werden und beeinflussen den Charakter des Halls deutlich.

Die Bezeichnung QRS weckt gleich größte Hoffnungen, denn der Quantec Raumsimulator des kürzlich verstorbenen Wolf Buchleitner, ist wohl eine der letzten Halllegenden, die bis heute nicht als Plug-In erschienen ist. Nun hat Sonsig nicht den eigentlichen Algorithmus nachgebildet, sondern „nur“ die Berechnung. Die Interpolation ist linear, Truncation (Abschneiden/Runden der Werte) entspricht dem Original und das analoge Filter am Ausgang wurde ebenfalls originalgetreu modelliert. Das macht den Sonsig zwar nicht zu einem Quantec, aber es hat durchaus die deutlich wahrnehmbare Färbung des Originals. Der Hall ist dem Vorbild entsprechend auch relativ stark gefiltert und klingt dunkler und rauer, aber mit sehr viel Charme. Ich bin ein Liebhaber der Real World Produktionen aus den Studios von Peter Gabriel und dort wird der Quantec bis heute sehr prominent eingesetzt. Die grundsätzliche Färbung kann der Sonsig verblüffend gut nachbilden.

In Stellung 224 rechnet der Rev-A mit einem anderen Truncation-Verfahren, ebenfalls mit linearer Interpolation und dem Ausgang des Originals nachgebildeten analogen Ausgangsfilter. Der Grundcharakter ist schon deutlich heller, der klassische Lexicon Wölkcheneffekt mit seiner speziellen Textur stellt sich sofort ein. Für mich klingt das Ergebnis nach einem upgedateten 224er, Charakter und Textur sind da, aber der Hall selbst ist deutlich dichter (zumindest wenn man das will) und klingelt bei längeren Fahnen nicht so metallisch wie das Original. Kurz: Er klingt teurer.

Im Rev-A Modus hat Relab in die Vollen gegriffen. Hier wird Interpolation elfter Ordnung eingesetzt, es wird nicht abgeschnitten und am Ausgang wird nicht gefiltert. Das ist dann der Modus der Wahl, wenn der Hall ganz rein und klar und ohne jegliche Beeinflussung durch Rechengenauigkeit oder Filterung klingen soll. Auch in diesem Modus ist der Rev-A weitestgehend frei von Artefakten, hier hat man einen modernen Hall aus der Feinkostabteilung.

Praxis und Klang



An dieser Stelle dürfte klar geworden sein, dass Sonsig Rev-A zwar ein ganz einfaches und klares Interface hat, dahinter aber sehr aufwendige Technologien stecken, die an vielen Stellen kreatives Neuland betreten. Das Ziel, eine komplexe Hallmaschine kinderleicht bedienbar zu machen, haben die Dänen erreicht. In der Praxis dreht man schon nach einer halben Stunde Einarbeitung die Knöpfe im Schlaf und dreht sich den Hall in Lichtgeschwindigkeit so hin, wie man ihn haben will. Und nicht nur „so ungefähr“oder „naja, besser kriege ich es nicht hin, ohne ins Handbuch zu schauen“, sondern„exakt so“.

Den Klang genauer zu beschreiben, ist fast unmöglich, da der Rev-A durch die vielen Möglichkeiten und unterschiedlichen Modi und Algorithmen eine Art Chamäleon ist. Er kann modern und sehr teuer klingen, er kann klassische Lexicon-Sounds liefern, er kann aber auch Vintage-Digital-LowFi liefern, die Erinnerungen an Quantec wecken. Die Non-Linear-Sounds haben z.B. in meinem Songtemplate bereits den UAD AMS RMX-16 ersetzt, weil sie frischer und aktueller daherkommen als die 80er-Jahre Maschine, die zwar kultig, aber auch inzwischen völlig abgenudelt ist. Eine weitere Instanz des Sonsig läuft in meinem Template ebenfalls dauerhaft als Quantec-Geschmacksverstärker mit, und auch andere meiner High-End-Plug-Ins müssen sich langsam warm anziehen.

Gibt es auch Kritik? Ja, aber da handelt es sich um keine großen Showstopper. Zum einen scheint die Grafik unter bestimmten Bedingungen, die ich bisher nicht exakt identifizieren konnte, die Grafik des Hostprograms (Cubase in meinem Fall) abzubremsen. Der Song-Position-Pointer bewegt sich etwas ruckelnd und manche GUI-Elemente bedienen sich sehr zäh, solange die GUI von Sonsig geöffnet ist. Das Plug-In selbst läuft aber völlig flüssig, und auch im Audiobereich läuft alles glatt. Da ich die Bedingungen, unter denen dieser Zustand eintritt, aber bis heute nicht exakt identifizieren konnte und ich außerdem während des Beta-Tests der einzige User war, bei dem es auftrat, tue ich mich schwer, die Schuld alleine auf das Plug-In zu schieben.

Der zweite Kritikpunkt betrifft eine Funktion, die ich im Test nicht beschrieben habe, was der aufmerksame Leser vielleicht bemerkt hat. Es handelt sich um eine Freeze-Funktion per Knopfdruck, die einen kurzen Abschnitt bzw. Puffer unendlich loopt (bzw. so lange, bis man wieder auf den Knopf drückt). Das ist aber nicht die Funktionsweise, die man eigentlich von Freeze erwartet. Normalerweise funktioniert die Funktion kumulativ, das heißt, der Eingang wird kontinuierlich weiter in die Puffer geschrieben und dort zu den vorherigen Werten addiert. Dadurch ergibt sich ein anschwellender und weiter den Eingang verhallender Effekt, der erst nach einer gewissen Dauer ins Geräuschhafte kippt. So machte man früher ganz gerne Outros (Kristallnacht von BAP endet mit dem Freeze vom Quantec) oder Breaks in der Songmitte (z.B. Downside-Up von Peter Gabriels Albium „Ovo“). Leider funktionieren diese Effekte mit der gegenwärtigen Implementierung der Freeze-Funktion beim Sonsig nicht, weshalb ich sie auch nicht für erwähnenswert gehalten halte. Da gäbe es noch Raum für ein Update, aber bei der unglaublichen Fülle an neuen und kreativen Funktionen und Sounds, will ich da wirklich keine Erbsen zählen.

Preis, Upgrades und Demos



Für Besitzer des Reverb-Bundles (als LX480 und VSR24) ist der Sonsig gratis. Die Lizenz sollte automatisch im iLok-Account auftauchen. Wer noch kein Relab-Kunde ist, bekommt den Rev-A bis 27.7. für 99 Dollar, danach kostet er $149. Wer bisher nur ein Relab-Produkt besitzt, kann auf das volle Reverb-Bundle upgraden. Besitzt man den LX480 complete, so kann man für $99 auf VSR24 und den Sonsig Rev-A upgraden. Besitzt man dagegen den VSR24, so kostet das Upgrade auf das volle Reverb-Bundle $199.

Ein Demo ist auf der Webseite von Relab erhältlich:

https://relabdevelopment.com/product/sonsig-rev-a/

Das Plug-In läuft mit einem Pace-Kopierschutz, der iLok-Dongle wird aber nicht benötigt, eine Geräteautorisierung reicht aus.

Auf der Webseite findet man auch ein paar Klangbeispiele, die einen kleinen Ausschnitt der Möglichkeiten zeigen.


Fazit



Wer Lust auf einen neuen Charakter-Hall hat, der nicht nur ein reines Abbild eines mindestens 30 Jahre alten Gerätes ist, sollte sich Sonsig Rev-A unbedingt anhören. Ich kann das Demo nur jedem ans Herz legen, dieses Plug-In muss man gehört haben. Es könnte nämlich sein, dass man seinen neuen Lieblingshall gefunden hat. So unprätentiös der Rev-A mit seiner quietschbunten Optik daherkommt, so ernsthaft spielt dieses Plug-In in der klanglichen Oberklasse mit. Der Preis für das Gebotene ist mehr als fair.

Diskussion im Forum: (Plug-in) Neuer Super-REVERB?...

Ein Test von Rainer Hain
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M
Rec0rder
Antworten
83
Aufrufe
10K
HannesMac
HannesMac
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
6K
goldline
goldline

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben