Testberichte Test: Heavyocity Avant Modern Keys

Leichtes Spiel mit E-Pianos

Die häufigsten Soundlibraries sind wahrscheinlich Pianos: Upright, Grand, Felt, Burned. Dazu kommen noch E-Pianos. Auch wenn es Klangunterschiede gibt, ist der Grundsound oft ähnlich. Mein Interesse wird nur dann geweckt, wenn es wirklich etwas Neues gibt. Und da hat Heavyocity mit Avant Modern Keys bei mir voll ins Schwarze getroffen.

Avant_01.JPG


Konzept is King

Für diese Library wurde der Klassiker der E-Pianos aufgenommen: Mark II. Allerdings auch präpariert:
- Hammer
- Ebow
- Faden
- Plektron

Die Engine im Hintergrund ermöglicht das Erschaffen neuer Sounds durch das Layern und interessanter Rhythmen. Zum Einsatz kommt der Kontakt Player in Version 6.7.1. Man kann nach dem Kauf also sofort loslegen und braucht nicht die kostenpflichtige Vollversion. Auf der Festplatte braucht man 4,73 GB. Unkomprimiert sind das 8,12 GB mit mehr als 4.000 Samples. Das scheint also viel Grundmaterial zu sein.


Pyramiden-Sound

Sehr erfreulich ist, dass es nur ein Patch gibt. Innerhalb des Patches werden Samples oder Snapshots ausgewählt. Ein Snapshot ist ein Preset innerhalb des Patches. Das Interface selbst ist auch sehr übersichtlich. Mittlerweile liebe ich einfach Oberflächen, bei denen sich die technischen Raffinessen im Hintergrund verstecken. Selbst, wenn man nur die Hälfte des Interfaces sieht, reicht das.

Das Layer-Konzept wird in der Mitte sehr deutlich. Insgesamt können drei Artikulationen bzw. Spielweisen miteinander kombiniert werden. Einfach den Punkt anfassen und zwischen den drei Punkten hin- und herschieben. Allein das könnte ich beim ersten Sound ewig machen. Hier wird der pure Sound leicht mit einem Ebow und GrainDecay aufgepimpt. Da wünsche ich mir für das Spielen drei Hände: Zwei auf dem Keyboard und eine in Kontakt.

Damit zwei Hände aber doch ausreichen, gibt es sehr viele Möglichkeiten.


Bewegungsdrang

Avant_02.JPG


Eigene Bewegungen lassen sich aufzeichnen. In bis zu neun Takten kann man seine eigenen Klangverläufe verewigen. Die gespielten Noten werden nicht aufgezeichnet, lediglich das XY-Feld. Einfach auf den Aufnahmeknopf drücken, Augen zu machen und einen Hund malen – fertig!

Wenn der Loop aber auffällt, kommt die zweite Option ins Spiel: Random.

Avant_03.JPG



Scatter setzt bei jedem neuen Tastendruck die Position im XY-Feld in zufälliger Entfernung von der Original-Position. So klingt jeder Ton etwas anders, da es immer wieder verschiedene Layer-Kombinationen gibt. Sehr cool klingt das mit eingeschaltetem Arpeggiator.
Drift dagegen ist bei Sustains interessant, da innerhalb eines Tones die Position wegdriftet. Und zwar wieder in verschiedene Richtungen. So hat jeder Ton sein Eigenleben. Das sieht nicht nur toll aus, sondern klingt auch sehr lebendig – ohne dabei abzulenken.

Avant_04.JPG


Jede der drei Quellen hat zusätzlich auch noch sechs eigene Parameter:
- Volume
- Panorama
- Convolution (Send-Effekt)
- Attack
- Release
- Tone (Tilt-Filter)


Realismus vs. Kontrolle

Avant_05.JPG


Ein E-Piano erzeugt nicht nur tonale Sounds, sondern auch mechanische Geräusche. Diese wurden extra aufgenommen und können einzeln aktiviert und in der Lautstärke gesteuert werden:
- Pedal hoch
- Pedal runter
- Taste drücken
- mechanische Sounds während des Spiels, gibt mehr Attack
- Release-Samples

Die Abnahme erfolgt meistens in mono. Und so kann man bei Stereo-Spread den Original-Sound hören oder das Signal mit Wide breiter gestalten. Jede Note wird unterschiedlich gepannt – was bei mir leider nicht geklappt hat. Trotz einiger Versuche hoffe ich auf Anwender-Unfähigkeit.
Den Abschluss bildet die Velocity-Hüllkurve, um das Instrument an das eigene Spiel bzw. die Tastatur anzupassen.

Avant_06.JPG



Unter den Quellen gibt es insgesamt 16 Möglichkeiten innerhalb von vier Kategorien:
- Core (Pure, pppPure, Tines, Tone Bars)
- Ext. (Pick Pluck, Tape Pluck, Rattle, Damped)
- Sustain (Bowed, Twine, Drill, EBow)
- Proc. (Dusty Tape, Rusty, Breathing, Grain Decay)


Alle Artikulationen klingen auf Ihre Art sehr natürlich. Das Besondere ist das Layern und Benutzen der Engine.

Die Modulation auf den XY-Achsen ist hier wirklich das A und O. Zu den bisherigen Möglichkeiten kommen die weitere hinzu.

Avant_07.JPG


1. LFO / Envelope
Jede Achse hat ihren eigenen LFO oder ihre eigene Envelope. Die Einstellmöglichkeiten sind etwas eingeschränkt. So bietet der LFO nur Rate (musikalisch) und Amount. Bei Envelope gibt es nur Amount. An der Hüllkurve kann nichts verändert werden und man kann leider noch nicht mal sehen, was es für eine Hüllkurve ist. Sehr schön ist es, wenn man die LFOs mit unterschiedlichen Rates und Amounts einsetzt.

2. MIDI CC
Ich liebe es, mit einem XY-Pad auf meinem Korg taktile Sounds in zwei Ebenen zu kontrollieren. Die Controller können zugewiesen werden oder mit dem Learn-Button auf den aktuellen Controller reagieren.

3. Keyboard
Auch das Spiel kann das XY-Feld beeinflussen. Dazu gehören Tonhöhe und Anschlagstärke.

Alleine mit den Möglichkeiten, das XY-Feld zu steuern, kann man Tage mit Soundprogramming verbringen.



Der bewegte Avant

Avant_08.JPG
Auch ein Arpeggiator darf nicht fehlen.

Sehr schön finde ich, dass es verschiedene Modes und Performance gibt.
- Retrig: Die Sequenz wird bei jeder neuen MIDI-Note getriggert
- Legato: es wird nicht getriggert, wenn legato gespielt wird
- Host: Die Sequenz läuft sync zum Tempo und der Songposition
- 1 Shot: Die Sequenz läuft ohne Loop


Die Steps sind auf maximal 16 begrenzt. Die Rate reicht von ¼ bis zu 1/64T. Das schnelle Tempo kann bei Drücken von Akkorden für interessante Texturen sorgen.
Eine mittlerweile seltene Funktion ist TIE. Mit diesen kleinen Buttons oberhalb der Velocity-Balken wird eine Note länger gehalten. Damit werden Rhythmen wesentlich interessanter gestaltet.
Mit dem Chord Knopf wird ausnahmsweise kein einzelner Ton, sondern der komplette gedrückte Akkord gespielt.

Der Arpeggiator selber bietet neun Typen:
- Chord
- Up
- Down
- Up / Down
- Down / Up
- Repeat (x2, x3, x4)
- Random

Zum Schluss kommen noch Octave und Swing.




Effekte

Avant_09.JPG


Der erste Effekt ist kein Audio-, sondern ein MIDI-Effekt. Ein gespielter Ton wird wiederholt. Über ECHOES wird die Häufigkeit eingestellt. Wie stark diese leiser werden, wählt man rechts per DEAY. Hier hätte ich mir eine andere Hüllkurve gewünscht, da die ersten Noten für mich gleich laut klingen. RATE ist für die Geschwindigkeit zuständig, und das PRE-DELAY gibt noch einen Extra-Kick.
Magie kann mit Transpose erzeugt werden. Das Echo wird damit mit bis zu einer Oktave höher oder tiefer gespielt. Darüber gibt es aber noch magischere Optionen:
- 5th
- 8ve
- 5th / 8ve
- 5th / b7th
- 4th / 5th
- 5th / b6th

Mit Cascade werden alle Oktaven nach oben durchgespielt, bis das Ende der Tastatur erreicht ist. Allein so ein Feature wünsche ich mir in meiner DAW, um alle Synths so anzusteuern.

Ist Echoes aber nicht auf Replicate, sondern auf Generate eingestellt, wird nicht der ganze Akkord gespielt, sondern immer nur einzelne Töne des gespielten Akkordes. Wer auf Überraschungen steht, kann per Complexity noch Töne dazu spielen lassen, die sich am Akkord orientieren. Das kann interessant sein bei simplen Akkorden. Bei komplexen Akkorden wirkt es sehr avantgardistisch.


Avant_10.JPG


Die Effekt-Seite ist etwas irritierend, da ich zuerst dachte, es gibt auf der linken und rechten Seite Parallel-Effekte, die in Master-Effekte laufen. Die Wahrheit ist aber, dass insgesamt vier Effekte miteinander kombiniert werden können. Dabei kann man aus der rechten und linken Seite jeweils sechs Effekte auswählen.

Links ist die Kategorie Timbral:
- Clean Compressor
- Dirty Compressor
- Drive Saturation
- Aging
- EQ
- Filter

Recht ist die Kategorie Spatial:

- Gate
- Diffusion Delay

- Stereo Delay
- Digital Reverb
- Plate
- Hall (Faltungshall)

Sehr schön ist, dass ein Effekt mehrmals benutzt werden kann. Das war bei vielen Vorgänger-Libraries nicht möglich.

Für Quick-and-Dirty stehen zwölf Presets zur Verfügung


Der Faltungshall bekommt sogar sein eigenes Menü.

Avant_11.JPG
In der Mitte wählt man die

Impulsantwort aus. In jeweils vier Kategorien gibt es jeweils 12 Impulsantworten. Der clevere Musiker rechnet hier mit 48 Impulsantworten:
- Forward
- Reverse
- Rhythmic
- Rhythmic Reverse


Sehr praktisch ist, dass man mit zwei Pfeil-Buttons einfach die nächste oder vorherige Impulsantwort probieren kann. Weiterhin gefällt mir, dass der Send Pre-Fader bzw. Pre-Volume ist. So kann ich das Original-Signal komplett stummschalten und nur das Ergebnis aus Convolution hören. Mit der Length wird bestimmt, wie schnell die Impulsantwort durchfahren wird.

Auf der linken Seite gibt es noch ein Hochpass und ein Tiefpassfilter als auch Gate. Auf der rechten Seite steht unter Ambience noch ein algorithmischer Hall zur Verfügung.


Der Test im Video:



Fazit

Es ist erstaunlich, was man alles aus einem E-Piano herausholen kann. Das fängt mit dem Layern von drei Artikulationen an, geht über Echoes bis zu Impulsantworten. Die Sounds gehen von normal bis zu sphärisch, von rhythmisch bis zu experimentell. Gleichzeitig lädt die Engine zum Experimentieren ein. Ein paar Änderungen und schon hat man neue Sounds. So kann ich mich stundenlang in Sounds und Klangwelten verlieren. Es lohnt sich wirklich, nicht nur Presets zu laden, sondern einfach mal auszuprobieren.




Hersteller: Heavyocity

Preis: $ 119

Host: Kontakt 6 Player
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
721
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
711
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
860
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben