Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Beim Peak aus dem Hause Novation handelt es sich, kurz gesagt, um einen 8-stimmigen, hybriden, subtraktiven Desktopsynthesizer mit je drei Oszillatoren, analogem Filter und einer üppigen Effektsektion. Diesen möchte ich in diesem Artikel vorstellen. Dass das Gerät nicht nur toll ausschaut, sondern auch die inneren Werte für reges Interesse seit seiner Ankündigung sorgen, hat sich in der Synthgemeinschaft längst rumgesprochen. Der Peak wurde bereits Anfang 2017 vorgestellt und ist inzwischen auch im Handel. Novation ist seit Anfang der 90er Jahre im Synthesizerzirkus tätig und verfügt über ausreichend Erfahrung: Neben der Basstation 1 und 2, der K-/X-Stations, dem Xio und den zahlreichen Nova-Synthesizern produzieren die Briten...
Wer regelmäßig mit Soundeffekten und Foleys hantiert, wird früher oder später auf BOOM Library treffen. Ob Waffen, Wellen, Autos oder Hunde, im Sortiment von BOOM Library findet man die verschiedensten Sounds, seit neustem auch "Mechanicals". Von einfachem Klicken und Rappeln, bis zu den komplexesten Maschinerien ist angeblich alles vorhanden. Ob groß oder klein, ob leise oder laut, wer auf der Suche nach dem richtigen Klang für einen Mechanismus ist, soll hier fündig werden - doch kann Mechanicals überzeugen? Inhalt Erhältlich ist Mechanicals als "Designed" Version und als "Construction Kit", welche als Bundle, aber auch einzeln erhältlich sind. Bei Mechanicals Designed handelt es sich um eine Auswahl an bereits fertig...
Kaum ein Synthesizer wurde so oft geklont wie Rolands gute alte TB-303. 1982 kam sie auf den Markt und floppte zunächst, bis dann ein paar Jahre später die House und Acid-Bewegung ihren Erfolg dem hypnotischen Sound dieses kleinen Kistchens zu verdanken hatte. Ich denke, diese einzigartige Geschichte ist jedem Elektronikfreund mittlerweile bekannt. Seither sind schon viele 303-Clones in Hard- und Softform durch meine Studios gewandert: Doepfer MS404, MAM MB33, Propellerhead Rebirth (1.0), Mode Machines x0xb0x, kurzzeitig auch eine Roland TB-3 und Cyclone TT-303. Meine originale 303 hatte ich, wie so viele andere auch, Anfang der 90er verkauft. Obwohl die Soundengine der TB-303 recht simpel (ein Oszillator mit Dreieck oder Pulse...
Schon seit Jahren mischt Galaxy Instruments erfolgreich im Markt der virtuellen Instrumente mit. Und wer kein Produkt wie Galaxy II Grand Pianos, Vintage D oder den Convolution Synthesizer Galaxy X gekauft hat, der wird sicher die in NI Komplete enthaltenen Instrumente Una Corda, The Giant oder Definitve Piano Collection nutzen, aus der ich den Grandeur oft nutze. Der letzte Knaller für mich persönlich war Rise & Hit (Test auf RECORDING.de). Damit wurde eine absolute Marktlücke erschlossen, denn damit kann man bei Risern die Länge in Beats oder Sekunden bestimmen und muss dies nicht mehr nachträglich machen oder Audio-Files hin- und herschieben. Ein absoluter Timesafer. Bei Thrill hat Galaxy Instruments ein weiteres Mal eine Lücke...
Immer dann, wenn ich gerade denke, ich habe schon alles gehört, stolpere ich eher durch Zufall über solche Soundlieferanten, die das Gegenteil beweisen. So geschehen auch in diesem Fall beim Atom aus dem Hause Audiomodern. Audiomodern wurde 2014 von Max Millon gegründet und ist im Bereich der Highend-Edel-Klänge für Ambient, Score und mit Abstrichen Club zu Hause. Dabei sind mir bereits vor etwa einem Jahr die Sync 1-3 Bundles angenehm aufgefallen. Seither schaue ich von Zeit zu Zeit immer Mal auf die Website des Unternehmens. Auch Kostenloses wird dort regelmäßig angeboten. In diesem Test geht es um den Atom, einer Soundlibrary mit eigenem Plug-In für Native Instruments` Kontakt bzw. Kontakt Player. Nach erfolgtem Kauf können die...
Moderne Orchester Libraries werden immer komplexer, größer und aufwendiger, und das zumeist auf Kosten der Handhabung und Zugänglichkeit. Wäre es nicht schön, wenn man in Sekundenschnelle ein komplettes und realistisches Orchester spielen könnte? Diese Gedanken hat sich auch das Team von Sonuscore gedacht und für Best Service umgesetzt: Schnell und einfach ein volles und dynamisches Orchester, das Ganze nur einen Tastendruck entfernt. Für Unerfahrene soll es das ideale Werkzeug sein, um auch ohne viel Fachwissen eigene Ideen umzusetzen, und für Orchester-Profis dient „Das Orchester“ perfekt zum schnellen Skizzieren von Konzepten. Hört sich vielversprechend an, doch kann "The Orchestra" halten, was es verspricht? Inhalt Mit einer...
JBL ist eine etablierte Größe in vielen Bereichen der Tontechnik. Vom professionellen Kinobereich bis hin zum professionellen Studio gibt es entsprechende Lösungen. Mit dem Nahfeld-Monitor LSR305/308 und dem ergänzenden Subwoofer LSR310S aus der Produktreihe „3Series“ bietet JBL eine Lösung für kleinere Studios und Arbeitsplätze an. Dabei soll die Lautsprecherserie ein ausgewogenes Klangbild und Technologien aus den Referenzsystemen bieten. Ich habe die Kombination LSR305 und LSR310S über einen Zeitraum von 6 Monaten ausgiebig getestet. Ausstattung und Details LSR305 Monitor Bei dem Monitor handelt es sich um ein aktives 2-Wege-System, bestehend aus einem 5“-Tief-/Mitteltöner und einen 1“-Hochtöner mit neuesten Materialien und...
Die lang erwartete neue Version von Nuendo hat nach knapp zwei Jahren das Licht der Welt erblickt. In dieser Zeit erhielt Cubase zwei Updates, und den Nuendo-Usern lief das Wasser im Mund zusammen. Der grobe Blick Auch wenn Cubase ein paar Funktionen aus Nuendo spendiert wurden (mehrere Marker-Spuren), so bietet Nuendo immer noch genug eigene Features - und hat vor Cubase die neue Video-Engine. Eine der größten Neuerungen ist das integrierte NEK, das früher noch extra erworben werden musste, um Funktionen wie Loop Mash, den Noten-, Listen- und Drum-Editor etc. nutzen zu können. Der Preis ist um 100€ gestiegen. Jetzt ist Nuendo also wirklich das größere Cubase, und beide Programme lassen sich besser miteinander vergleichen. Sehr gut...
Das Sortiment der Firma Synthogy besteht einzig aus Klavier-Samplelibraries. Mit Ivory II - Studio Grands wollen die Amerikaner ein weiteres mal beweisen, dass sie ihr Handwerk beherrschen. Gut, dass Festplattenspeicher immer billiger wird und schnelleres Internet sich immer weiter verbreitet, denn der erste Schritt in Richtung "Ivory II - Studio Grands" ist, zwei jeweils 50 Gigabyte große Libraries herunterzuladen. Aber was bitte steckt denn hinter dieser enormen Dateigröße? Braucht man das? Und macht da Otto Normalcomputer überhaupt noch mit? Inhalt In "Ivory II - Studio Grands" stecken die beiden Flügel "Steinway Model B" und "Bösendorfer 225". Eingebunden sind diese in Synthogys eigener Audio-Sample-Engine "Ivory 2.5", welche...
Umlaut Audio Arps ist ein samplebasiertes Percussions-Instrument für Native Instuments Kontakt 5 bzw. Kontakt Player. Es wurde bereits 2016 veröffentlicht und ist jetzt zu vergünstigtem Preis erhältlich. Im Internet ist die Meinung dazu gespalten. Mich interessiert besonders die Firmenphilosophie von Umlaut Audio mit ihren Tools vor allem den Workflow zu vereinfachen und die Produktivität zu steigern. Der erste Eindruck Der Download und die Installation laufen unglaublich reibungslos und schnell ab. Innerhalb von weniger als einer Minute ist Umlaut Audio Arps in Kontakt 5 einsatzbereit. Nach wenigen Klicks ist die Oberfläche bereits erschlossen und nach einigen Minuten bleibt nur noch eine Frage offen: Ist das wirklich schon alles...
Für eine erfolgreiche Audioproduktion ist nicht nur allein hochwertiges Equipment notwendig. Vielmehr ist die Auswahl und Zusammenstellung der Geräte in den Signalketten ein entscheidender Faktor. Der Wichtigste und gleichzeitig auch einer der Schwierigsten ist die Abhörsituation. Um eine ausgewogene und zielorientierte Mischung zu produzieren ist eine hochwertige „Abhöre“, welche ein analytisches Hören ermöglicht, unbedingt notwendig. Das Problem dabei ist, dass nur wenige Musikhörer bzw. Konsumenten über eine ähnlich hochwertige Abhörsituation wie wir, die Produzierenden in unseren Studios verfügen. Wir sehen uns mit einer immensen Vielfalt an Lautsprechersystemen, Kopfhörern und Abspielgeräten bei den "Verbrauchern" konfrontiert...
Native Instruments geht mit einer neuen nostalgischen Samplelibrary für Kontakt 5 an den Start: Kinetic Toys von Jeremiah Savage (u.a. Kinetic Metal, Test auf recording,de). Hier werden altbekannte Kinderspielzeuge auf kreative Art und Weise zu Sounddesigntools, die vielfältige Klangwelten erschaffen. Weihnachten 2016 gab es als Vorgeschmack die abgespeckte Version Kinetic Treats Download for free, jetzt folgt für 149€ die 3,49GB große Vollversion. Die Installation läuft reibungslos über Native Access. Innerhalb weniger Minuten ist alles einsatzbereit und im Lieblingssequenzer oder über Kontakt 5 im Standalone-Modus verwendbar. Die Library In Kinetic Toys warten 35 Instrumentkategorien wie Automaton, Bells, Carnival, Toy...
Aufnehmen und Mischen ohne zur Maus greifen zu müssen – das soll mit dem PreSonus Faderport 8 möglich sein. Ein Wunsch, der für die meisten Käufer dann auch in Erfüllung gehen sollte. Presonus’ Controller unterstützt alle gängigen DAWs per Mackie- und HUI-Protokoll, soll aber – wen wundert’s - insbesondere für Studio One perfekt geeignet sein. Acht motorisierte Fader bilden den Kern des 2,7 Kilo leichten Geräts. Ebenso viele Displays gibt es für Spurnamen, Plug-In-Parameter und so weiter ... Eine Menge an Möglichkeiten bietet Faderport 8, aber wie schlägt er sich tatsächlich im täglichen Betrieb? Über die Jahre hatte ich schon einige Controller in der Hand. Angefangen mit dem Behringer BCF 2000 über das Tascam US-2400 bis zu einer...
Im dritten Teil des Tests geht es nun um Wind- und Vintage-Instrumente sowie dann endlich um das Fazit. Wind Instrument(s) Die Kategorie “Wind Instruments” beinhaltet nur ein einziges Modell, nämlich das in den 60ern in Deutschland hergestellte Harmochord. Dieses elektrifizierte Harmonium ist einer meiner Favoriten der ganzen Library. Das Instrument wurde mit allerlei Nebengeräuschen aufgenommen, die sich auch nachträglich abschalten oder anpassen lassen. Das gleiche gilt für die Anschlagsdynamik, die bei dem Orginal-Instrument vermutlich nicht vorhanden war, aber zum Absetzen der Melodie von den Akkorden natürlich sehr von Vorteil ist. Für Keyscape wurden verschiedene Registrierungen gesampelt. 43714 Harmochord Hervorragend...
Im zweiten Teil des Keyscape-Testberichts beginnen wir mit dem Clavinet... Die Kategorie besteht aus drei Modellen: Einem Hohner Clavinet C - dem Klassiker, bekannt von Stevie Wonder und diversen Funk-Aufnahmen, einem Vintage Vibe Vibanet und einem Hybrid-Instrument, bei dem Hohner ein Clavinet und ein Pianet in ein Gehäuse gepackt hat, sodass man mit einer Tastatur beide Instrumente gleichzeitig spielen kann. Das Clavinet klingt wunderbar knorrig und profitiert sehr von den Amp- und Effekt-Simulation, die teilweise schon von Omnisphere 2 bekannt sind. Wie bei jeder vernünftigen Clavinet-Nachbildung kann man die gewünschten Pickups wählen (A, B, A + B oder A - B). Zu den Effekten: Kein Clavinet ohne Wahwah! Dem Wahwah bzw. Envelope...
Spannend waren die Tage vor dem Produkt-Release, als die kalifornische Software-Schmiede Spectrasonics bekanntgegeben hatte, demnächst ein neues Instrument vorzustellen. Bei kaum einem Software-Instrumente-Hersteller wird neuen Produkten derart entgegengefiebert wie bei Spectrasonics. Die Spekulationen reichten von einem neuen Synthesizer-Flaggschiff über eine aktuelle Drummachine bis hin zur Vermutung, es könnte sich um Hardware handeln. Weit gefehlt! Keyscape widmet sich voll und ganz dem Kosmos der akustischen, elektrischen und elektronischen Tasteninstrumente. Eigentlich eine völlig logische Ergänzung der bisherigen Produktpalette. Diese bestand bisher aus Stylus RMX (elektronisches Groovemodul), Trilian (akustische, elektrische...
Es ist schon ein paar Jahre her als Music And More, kurz MAM, den ADX1 vorstellte. Genauer gesagt war dies im Jahr 1999 und somit kurz vor dem Milleniumwechsel. Beim ADX1 handelt(e) es sich um einen analogen Drumexpander, also einem Drumsynthesizer, der 5 unterschiedliche Drumsounds erzeugen kann. Er besitzt keinen eigenen Sequenzer und widmet sich somit ausschließlich der Erzeugung von Percussionklängen. Gut 17 Jahre später, also Mitte-Ende 2016, präsentierte Mode Machines den gleichnamigen und in punkto Features identischen Nachbau, allerdings im handlichen Desktopgehäuse. Der Ur-ADX1 war zum damaligen Zeitpunkt bereits ein Exot. Während andere Hersteller auf digitale Klangerzeuger setzten, war im ADX1 alles analog. Auf dem...

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben