Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Orchestral Tools – Berlin Brass
Orchestral Tools ist schon lange fester Bestandteil vieler Komponisten-Templates. So konnten mich schon die Berlin Woodwinds komplett begeistern und sind immer meine erste Wahl. Berlin Strings - First Chairs überzeugt genauso mit viel Lebendigkeit. So waren viele Komponisten lange Zeit gespannt auf Berlin Brass und warteten sehnsüchtig auf die Veröffentlichung. Neben Videos und wie immer klanglich und kompositorisch überzeugenden Musikstücken gab es jetzt sogar hochwertige Werbung per Post. Wie meistens ist das Produkt per Download erhältlich. Und dafür sollte man mehr als eine Tasse Kaffee einplanen, denn 185 GB brauchen dann doch etwas Zeit. Unkomprimiert sind das sogar 320 GB. Wer möchte, kann sich die Library aber auch gegen...
Test: Spitfire Audio – Albion V Tundra
Spitfire Audio hat neben Libraries, die sich auf Instrumente spezialisieren, auch immer wieder den Allrounder Albion fortgeführt. Nach der Runderneuerung von Albion I, das jetzt Albion ONE heißt, gibt es Albion V, das an die Grenzen der Stille gehen soll. Der aufmerksame Leser wird einwerfen, dass Albion II Loegria ja auch schon eher für die zarten Klänge zuständig war. Beide Libraries wurden in den Air Studios aufgenommen. Der Unterschied besteht hier aber in der Größe. Zu Loegria gibt es keine konkrete Größe, wird aber als Chamber Ensemble angegeben. Tundra besteht dagegen aus 100 Musikern: - 38 Violinen - 12 Celli - 6 Bässe Die restliche Besetzung bleibt geheim. Wie immer kommt Native Instruments’Kontakt zum Einsatz. Auf...
Test: Elektron Analog Heat
Mittlerweile gehört es ja zum guten Ton, einer Produktveröffentlichung ein mysteriöses Teaser-Video voranzustellen, wodurch die Internetgemeinde zur Spekulation angeregt wird. Genauso mussten sich die Elektron-Fans nach einem 30-Sekunden-Teaser lange Zeit gedulden, bis endlich Analog Heat vorgestellt wurde. Munkelte man bereits über einen Octatrack 2 oder eine FM-Schleuder, überraschte Analog Heat als gnadenloses Distortion-Effektmodul. Doch was steckt drin in diesem trügerisch unscheinbaren Modul? Elektron Analog Heat ist ein analoger Distortion-Effekt mit acht Charakteristiken sowie einem Multimode-Filter und einem Equalizer – alles in Stereo! Für die extra Portion Bewegung sind ein LFO und Envelope Follower (Hüllkurven-Verfolger) mit...
Test: Orchestral Tools Metropolis Ark 1
Mit jeder neuen Library haben Orchestral Tools die eigene und auch die allgemeine Messlatte für virtuelle Instrumente immer wieder erhöht. Mit Metropolis Ark 1 bringt die Sample-Schmiede aus dem Schwarzwald ein Paket, das sich gänzlich auf moderne Trailermusik konzentriert. Ob das Konzept aufgeht und für wen es sich besonders eignet, lest ihr im Test. Einleitung Ich beginne mit den harten Fakten: Metropolis Ark 1 bietet ein nahezu komplettes Orchester und zusätzlich noch einige nützliche Erweiterungen. Nach der Installation der rund 160GB Sample-Material (75GB NCW komprimiert) stehen im Instrumentenbrowser die 18 Instrumente aufgeteilt in vier Districts zur Verfügung. District I – Orchestra Hier findet man die klassischen...
Test: Output Substance - Tiefstbass-Engine
Oh ja, wir alle lieben es, wenn druckvolle Tieffrequenzen durch unseren Körper fahren, wenn Bässe unsere Seelen massieren. Output hat vor kurzem ein massives Bass-Synthesizer-Instrument herausgebracht, das für ordentlich Wumms unten rum sorgen soll. Ich habe es ausprobiert und werde euch berichten, was ihr von Substance erwarten könnt. Einführung Das junge amerikanische Unternehmen Output hat schon Sample-Libraries wie Rev und Exhale sowie umfangreiche Effektplugins wie Movement und Signal entwickelt. Jetzt kommt ein Software-Instrument, dass sich vorrangig um die tiefen Frequenzen eurer Produktionen kümmern soll. Substance layert dazu bis zu drei Bass-Sounds übereinander und schickt sie durch eine umfangreiche Effekt-, Filter- und...
Test: D16 Group PunchBox
In Zusammenarbeit mit den renommierten Sounddesigner-Labels Resonance Sound und CFA-Sound haben D16 Group den Kickdrum-Synthesizer PunchBox gebastelt. So unscheinbar das klingt, so großartig ist das Produkt geworden. Warum das so ist, erfahrt ihr in diesem Testbericht. Das polnische Entwickler-Team der D16 Group hat sich schon längst einen Namen gemacht, beispielsweise durch die gelungenen Emulationen der Roland-Klassiker TR-909, TR-808 und TB-303 oder den beeindruckenden polyphonen SH-101 mit dem Namen Lush. PunchBox ist das jüngste Produkt und dient einzig und allein dem Zweck, eine perfekte Kickdrum zu erstellen. In der elektronischen Tanzmusik spielt die Kickdrum die zentrale Rolle, denn erst wenn diese knallt, ist der Dancefloor...
Cinematic Studio Strings
Es gibt Hersteller, die bringen jede Woche ein neues Produkt auf den Markt. Und andere Hersteller veröffentlichen wenige Libraries, die aber vollends durch Qualität überzeugen. Cinematic Strings konnte schon mit dem Nachfolger Cinematic Strings 2 vor 4 Jahren überzeugen und ist bei mir und vielen anderen Kollegen fest im Template integriert. Für die Nachfolge-Produkte wurde Cinematic Studio Series ins Leben gerufen. Man sieht oben rechts in der Menü-Zeile, dass die Produkt-Palette denmächst um Brass, Woodwind, Percussion und Solo Strings erweitert werden. Diese sind aber zunächst ausgegraut. Zu sehen sind aber Strings und Piano. Die Streicher wurden auf der Scoring Stage Trackdown in Australien aufgenommen, die trockener ist als der...
Strezov Sampling Freyja
Anfang des Jahres brachte Strezov Sampling mit Wotan einen überzeugenden Männer-Chor auf den Markt, der durch eine raffinierte Bedienung und monumentale Sounds überzeugen konnte. Nicht mal ein Jahr später gibt es mit Freyja die Frauen-Version. Genauso wie bei Wotan gibt es auch hier insgesamt 20 Sänger(innen): 10 Alt und 10 Sopran. Mit knapp 8 GB ist die Library sehr speicherfreundlich. Als Host braucht man die Vollversion von Kontakt. Ein Handbuch gibt es als PDF, das aber eher ein Überblick des Geschehens ist. Wie bei Wotan gibt es die Details aber innerhalb der Library. Und das klappt auch sehr gut. Denn seien wir mal ehrlich – zuerst lädt man die Library, spielt ein paar Tasten und probiert alle Knöpfe aus. Und um schon mal...
Testbericht des Nektar Panorama P6
Das Nektar Panorama P6 Keyboard ist nun schon seit 4 Jahren erhältlich. Dies ist gerade auf dem hart umkämpften Keyboardcontroller-Markt eine seltene Ausnahme. Lediglich das Novation Remote SL gibt´s länger. Der Grund dafür ist, dass sich einzelne Modelle als besonders empfehlenswert in der Musikergemeinde herumgesprochen haben. Eines dieser Keyboards ist eben das Panorama P6. Warum, das so ist soll dieser Testbericht klären. Die Hardware Kaum ein anderer Controller kommt so edel daher: Weiß-schwarzes Gehäuse, dedizierter Motorfader, „Piano Style“ Tasten, Bedienpanel in Klavierlack Optik, rote Plastikleiste über den Keys (erinnert an das Filz beim Klavier) und natürlich das hoch aufgelöste, strahlende Farbdisplay machen aus dem...
NI Symphony Series – Woodwind
Lange Zeit hat Native Instruments bei eigenen Libraries den klassischen Bereich nur oberflächlich behandelt. Mittlerweile gibt es aber immer mehr hochwertige Orchester-Libraries, bei denen Native Instruments mit verschiedenen etablierten Herstellern wie Audiobro und Soundiron kooperiert. Soundiron war schon für die Bläser der Symphony Series zuständig und hilft nun bei den Holzbläsern aus. Auch diese Library gibt es als Ensemble- oder Solo-Variante. Ensemble braucht 30 GB Speicher und Solo 20 GB. Als Aufnahmeort diente die Montclair Presbyterian Church in Oakland. Natürlich setzt eine Native Instruments eigene Library auf den Kontakt-Player. Folgende Instrumente sind spielbereit: Ensemble - Flöte - Oboe - Klarinette - Fagott -...
Roland System 8 - Erster Eindruck
Vor ein paar Tagen, auf dem Electronic Circus in Detmold, hatte ich die Chance, den neuen System 8 aus dem Hause Roland in Ruhe auszuprobieren. Zur Info: Auf diesem Festival Elektronischer Musik war Roland ein weiteres Mal mit allen aktuellen synthetischen Instrumenten in Form eines Booth vor Ort. Diese ersten Erfahrungen am Roland-Stand eines Vorserienmodels möchte ich gerne mit euch teilen. Eines muss ich aber vorab klar stellen. Dies ist kein Testbericht, sondern ein erster, umfassender Eindruck. Außenrum Das Gehäuse des System 8 ist aus PVC, Teile der Oberfläche aus gebürstetem Aluminium. Es gibt 56 Potis, 42 Taster plus 16 für den Sequenzer, 5 Endlosregler und 14 Fader. Letztere laufen sahnig, und alles andere fühlt sich wertig...
Test: Native Instruments Maschine Jam
Ein Angriff auf Ableton Push? So in etwa könnte ich meinen ersten Eindruck beschreiben, den ich beim Anblick des neuen Controllers Maschine Jam im Sinn hatte. Das Layout ähnelt gängigen Matrix-orientierten Ableton-Controllern wie eben Ableton Push, Novation Launchpad Pro oder Akai APC Mini. Doch anstelle eines speziellen Ableton-Controllers liefert Native Instruments einen neuen Controller für seine Musikproduktions-Software Maschine aus, der dort anfangen soll, wo die bisherigen Maschine-Controller aufhörten. Aber eigentlich ist Maschine Jam auch ein Ableton-Controller ... Die Idee hinter Maschine Jam ist unter anderem die, dass man durch das spielerische Jammen von musikalischen Sequenzen (Pattern) zu neuen Ideen und Songs kommt...
Test des POP FILTER von pop audio
Der Bereich Mikrofonzubehör interessiert viele Anwender erst dann, wenn es darauf ankommt, vernünftige Aufnahmen zu erstellen, bei denen nicht jeder harte Konsonant zur Maximalauslenkung der Lautsprecherkalotten oder störenden Signalanteilen führt. Neben hardwareseitiger Eigenschaften von Mikrofonen wie der internen Aufhängung, der Verarbeitung und den mitgelieferten Zubehörteilen sind Pop-Filter eine Investition, über die jeder halbwegs ambitionierte (Home-)Recordler im Laufe der Zeit nachdenkt. Mit dem POP FILTER bekommt man eine flexible Premium-Lösung angeboten. Die super robust wirkenden Filter von Pop Audio fielen mir bereits vor einigen Monaten auf, als ich während der Musikmesse am Stand des deutschen Vertriebs Sonic Sales...
Yamaha: Silent und TransAcoustic Pianos
Mit den Silent und TransAcoustic Pianos bietet Yamaha akustische Instrumente an, die sich durch innovative Technologie auszeichnen. Zu jeder Tages- und Nachtzeit kann man lautlos per Kopfhörer spielen, ohne Nachbarn oder Familienmitglieder zu stören. Die Lautstärke lässt sich ohne Kopfhörer präzise regeln. Die Pianos lassen sich zudem mit aktuellen Apps verbinden, um neue Möglichkeiten beim Üben und Musizieren zu ermöglichen. Es gibt auch eine Upgrade Bonus Aktion: Bis zu 1.500 Euro Bonus gewährt Yamaha, wenn beim Kauf eines neuen Silent oder TransAcoustic Modells ein altes digitales oder akustisches Piano in Zahlung gegeben wird. Während die Yamaha Silent Pianos lautloses Spielen per Kopfhörer zu jeder Tages- und Nachtzeit erlauben...
Test: Session Keys Electric S von e-instruments
Mit dem Electric S hat die Session-Keys-Reihe von e-instruments erneut Zuwachs bekommen. Nach dem letztjährig erschienenen Electric R, das ein gesampletes Fender Rhodes Mark I darstellt, widmet sich das neue Instrument dem Rhodes Suitcase Piano. Wie es hier um Klang und Spielbarkeit steht, zeigt unser Testbericht. Am Konzept der Library hat sich im Vergleich zum Electric R grundlegend nichts geändert. Auch hier wurde das Instrument sowohl direkt per Line-Out als auch verstärkt mikrofoniert. Als Sample-Player dient wieder Kontakt bzw. der Kontakt-Player, d.h. eine Vollversion von Kontakt ist nicht notwendig und der Zugriff geschieht sehr komfortabel über den Library-Tab innerhalb von Kontakt. Beim Download und der Installation merkt...
Test: Softube Modular
Im April diesen Jahres überraschte der renommierte Software-Hersteller Softube mit der Ankündigung des virtuellen Modularsystems ''Modular'', das nach Heartbeat das zweite klangerzeugende Plug-in im hauseigenen Portfolio ist. Fotorealistische Modul-Emulationen schmücken die Oberfläche und machen neugierig. In diesem Test tauchte der Redakteur Kai Chonishvili in die tiefen Klangwelten des Softube Modular ein. Von Effekt-Plugins zu virtuellen Klangerzeugern 2015 brachte Softube den Drumsynthesizer Heartbeat auf den Markt und prämierte zugleich mit dem ersten Klangerzeuger im hauseigenen Portfolio. Normalweise verbindet man mit dem Namen Softube die Emulation legendärer Effekt-Geräte, umso überraschter war ich von Heartbeat, dessen...
Renoise-Forum auf deutsch
Ab sofort ist ein deutsche-sprachiges Forum zum Renoise Tracker online. Laut Veranstalter ist das Forum so neu, dass noch keine Beiträge existieren. Man wolle keine "Fake"-Accounts erstellen, um künstlich erste Beiträge zu posten. Renoise ist ein moderner Tracker, der als vollwertige DAW zu betrachten ist. Das Programm unterstützt sämtliche gängigenPlugIns, sodass komplette Audioproduktionen wie in FL Studio, Cubase, Reason, etc gefahren werden können. Die Vorteile von Renoise sind: Renoise kostet inkl. Mehrwertsteuer um die 80€ (www.renoise.com). Renoise ist extrem schlank und unterstützt vollwertig Linux, die Installation verläuft kinderleicht. Man kommt ohne VSTs aus, durch das Malen von Kurven kann Renoise selbst als Synthesizer...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben