Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Erfahrungsbericht TuneCore – der Online-Musik-Vertrieb
Welcher Musiker wünscht sich das nicht: einen Dienstleister, der die eigene Musik in die großen Shops wie iTunes und Amazon bringt und dem Künstler 100 Prozent vom Verkauf ausschüttet! Genau das verspricht der internationale Online-Musik-Vertrieb TuneCore, der seit kurzem auch eine deutsche Online-Präsenz hat. Die Redakteure Fabian Kuss und Kai Chonishvili starteten den Selbstversuch! TuneCore jetzt auch in Deutschland TuneCore ist ein Service-Dienstleister für den Online-Musikvertrieb und wurde 2005 in Brooklyn, New York gegründet. Das Unternehmen agiert weltweit, dementsprechend wundert es nicht, dass seit kurzem auch eine eigene Website für den deutschsprachigen Raum online gegangen ist. TuneCore bietet Künstlern die Möglichkeit...
Test: Roland Boutique
Nach der AIRA-Serie hatte man nur darauf gewartet, dass Roland weitere Klassiker der 80er neu auferleben lässt. Mit der Boutique-Serie kam dann die Erlösung, allerdings wurden Rolands Synthesizer Juno-108, Jupiter-8 und JX-3P in ihrer Neuauflage erheblich geschrumpft. Ob das dem Klang schaden kann? Wir machten den Test! Mit der AIRA-Serie feierte Roland bereits die Auferstehung seiner Klassiker TB-303, TR-909, TR-808, TR-727, TR-707, Boss VT-1 etc. und führte zugleich die Analog Circuit Behaviour-Technologie ein, die den Grundstein der Klangerzeugung der AIRA-Serie legt. Dass der Sound absolut überzeugen konnte, stelle ich bereits in vergangenen Testberichten fest (System-1 & TR-8, TB-3, VT-3). Nun war es nur eine Frage der Zeit, bis...
Test: Celemony Melodyne 4
Die allermeisten Musikmacher kennen Melodyne. Von den einen wird es für die Qualität seiner Tuning-Fähigkeiten geliebt. Für die anderen ist es eher ein realitätsverzerrendes Werkzeug, um pitchfremde Sänger/innen besser klingen zu lassen. Doch Melodyne war schon immer viel mehr als ein bloßes Korrektions-Tool. Seit der Einführung von Melodyne (2001) und der damit verbundenen Musiksoftware-Revolution konnten Töne auf natürliche Art und Weise gepitcht werden, ohne zu stark nach Autotune zu klingen. 2008 führte Celemony die DNA-Funktion ein, womit dann auch mehrstimmige Analysen möglich waren. Und 2016 wird Melodyne in Version 4 so erweitert, dass sogar Tempo- und Klanggestaltung möglich sind. Hinführung Wenn man mit den vorherigen...
Test: Bitwig Studio
Im Frühling 2014 war es endlich soweit: die DAW Bitwig Studio verließ die Welt der Teaser und wurde für jedermann Zugänglich. Obwohl das Featureset üppig ausfiel, vermisste man bei Version 1.0 noch gängige DAW-Funktionen wie beispielsweise Spur-Gruppen oder die Einbindung von Multi-Instrumenten. Mittlerweile wurden etliche Updates nachgeliefert und sogar eine innovative Surface-Touch-Integration implementiert. Jetzt war es an der Zeit herauszufinden, was Bitwig Studio wirklich kann. Kapitel 1: Optik Das Berliner Unternehmen Bitwig Studio wurde 2009 von fünf ehemaligen Ableton-Mitarbeitern ins Leben gerufen. 2012 tauchten die ersten Teaser im Netz auf und lockten viele Interessenten. Ein virtuelles Modularsystem, das gemeinsame...
Mein Fazit ist etwas kritischer. Es sind einfach zu wenig Samples angeboten. Es fehlt vor allem etwas im sensiblen Bereich. Da können andere Libraries wesentlich intimer klingen. War ein netter Versuch. Ich würde es nicht nochmal kaufen. Zu teuer, kann zu wenig. In meinem Template ist es auch gelandet. "All Strings Sustain" gelayert mit Berlin Strings Close-Mic. True Bow-Change ist ein Blick wert. Hab es bisher noch nicht gebrauchen können.
21:9 Singlescreen-Monitore fürs (Home-) Studio
Mit einer Mail vor einigen Wochen startete ein sehr spannendes Projekt für unsere Redaktion bei RECORDING.de. Wir wurden vom koreanischen Hersteller LG direkt angefragt, ob wir uns als Profianwender mit den Möglichkeiten und auch den eventuellen Beschränkungen beim Einsatz eines 21:9 Einzelmonitor mit 34 Zoll Diagonale auseinandersetzen wollen. In einer mehrteiligen Serie werden wir unterschiedliche Aspekte beleuchten. Nach Recherche und einiger Korrespondenz einigten wir uns darauf, dass sich drei Redakteure über eine definierte Zeitspanne hinweg intensiv mit unterschiedlichen 34“, 21:9 Ultrawide-Modellen auseinandersetzen werden und dabei über eine Art Produktionsbericht ihre Ergebnisse gegliedert festhalten und gestaffelt auf...
Testbericht Avid Pro Tools 11&12 bis V 12.5
Eine spannende Entwicklungsreise in 2015 bestätigt AVID Pro Tools als Industriestandard und als eines der wichtigsten Werkzeuge in der Musik- und Postproduktion. Für Pro Tools begann ein neues Kapitel und die Weichen stehen deutlich und immer zielsicherer auf Zukunft. Wir haben uns alles Versionen seit Version 11 angesehen, da seit dieser Version mit einer vollständig neuen Engine gearbeitet wird. AVID Pro Tools in neuem Gewand und mit neuer Engine Die grundlegend neue Architektur für die Neuerungen und die Erweiterung der Leistungsfähigkeit wurde mit der Pro Tools Version 11 geschaffen. Pro Tools 11 Die neue Audio-Engine Seit Pro Tools 11 steckt eine vollständig neue Audio-Engine unter der Haube. Durch die neue Programmstruktur und...
Genelec 8351A Referenzmonitor im Test
Die finnische „Boxenschmiede“ Genelec fertigt hochwertige Lautsprechersysteme in unterschiedlichen Größenordnungen. Mit dem Modell 8351A aus der SAM Serie wird ein Spitzenmodell angeboten. Aktive high-end 3-Wege Lautsprecher mit DSP und innovativem Design Welchen Erwartungen muss ein Studiolautsprecher gerecht werden, um als gutes oder noch besser als hervorragendes Arbeitsgerät eingestuft zu werden? Es gibt viele objektive und subjektive Bewertungskriterien, die zur Beurteilung von Lautsprechern herangezogen werden. Jedoch gibt es eine Handvoll Kriterien, die auf jeden Fall genauer unter die Lupe genommen oder besser gesagt dem kritischen Ohr zur Beurteilung vorgespielt werden sollten. Das Gehör ist ein unglaublich genaues...
Tony Coleman Drums Testbericht
Tony Coleman hat als Blues und R&B Drummer mit Größen wie B.B. King und Etta James gespielt. SONiVOX gibt nun allen Musikschaffenden die Möglichkeit, sich diesen Drum Sound mit vielen Extras und Einstellmöglichkeiten nach hause zu holen. Aufgenommen wurden die Samples in den Ardent Studios in Memphis, Tennessee. Jedes einzelne Instrument wurde auf eine 2“ Studer Bandmaschine aufgenommen. Die Kombination aus erstklassigen Mikrofonen, analoger Summierung und einer leichten Kompression der Bandmaschine sollten den Sound so realistisch und detailreich wie möglich gestalten. Die enthaltenen Drums Das virtuelle Instrument ist überschaubar aufgebaut. Mein Fokus richtet sich primär auf die Visualisierung des Drum Kits in der Mitte des...
Erfahrungsbericht - iZotope RX 5 Advanced Audio Editor - Teil 3
Im abschließenden Part zeige ich zwei konkrete Praxisbeispiele sowie exemplarisch die Einbindung in eine DAW anhand von Steinberg´s Cubase. Viel Spaß! In diesem letzten Teil der Serie über iZotope RX5 geht es nun um ein paar Praxisbeispiele sowie die Einbindung in DAWs, hier am Beispiel Cubase. Das Vorgehen bei anderen DAWs ist sehr ähnlich,so dass viele Schritte übernommen werden können. Für sehr viele DAWs und Videoschnittprogramme gibt es unter diesem Link (klick mich) eine Anweisung zur Einbindung von RX. 12. Praxisbeispiel: Filmton Im ersten Beispiel gehe ich auf einen Ausschnitt einer O-Ton-Aufnahme von einem Filmset ein. Dabei werden typische "Problemchen" behandelt, die solche Aufnahme mit sich bringen. 13. Praxisbeispiel...
Erfahrungsbericht: Genelec 7350A Subwoofer mit 8320 Paar
Seit einigen Wochen habe ich die Genelec 8320 in Betrieb. Die kleinen aktiven DSP-Lautsprecher konnten mich auf voller Linie überzeugen und haben sich einen festen Platz in meiner tontechnischen Ausstattung erspielt. Da war es für mich nun an der Zeit das komplette System zu erweitern und mit einem zusätzlichen Subwoofer für das tieffrequente Fundament zu testen. „Voller Bass voraus“ ist das Motto des kleinen Boliden. Der Subwoofer mit der Bezeichnung 7350A ist ein recht neues Mitglied in der SAM Serie. Das Konzept der SAM Lautsprecher ist es durch den Integrierten DSP die Wiedergabeeigenschaften so anzupassen, dass besonders in kleinen und akustisch kritischen Räumen bessere Abhörbedingungen geschaffen werden. Zur Einmessung wird ein...
Test: Klanghaus 2 von Bestservice
Schon mal eine Sample-Library aus selbstgebauten Klangskulpturen gehört? Sagt Dir der Name Ferdinand Försch etwas? Wenn nein, nicht schlimm. Mir bis zum Zeitpunkt des Tests auch nicht. Aber der Musiker, Komponist und Bildende Künstler hat mit Klanghaus 2 etwas sehr Eigenständiges geschaffen. Klanghaus 2 ist das erste Update der 2011 erschienenen Sample-Library Klanghaus, die von Best-Service aufgenommen und in detaillierter Feinarbeit zusammengestellt wurde. Entstanden ist ein Baukasten, der ungewohnte Sounds abseits des Synthesizers produziert. Doch lohnt sich das Klangexperiment? Einleitung Viele Instrumente werden immer und immer wieder neu gesampelt. Die Libraries werden zwar immer besser, aber wirkliche Klanginnovationen findet...
Wotan – Strezov Sampling
Strezov Sampling gilt längst mehr als ein Geheimtipp. Dahinter steckt George Strezov, der unter anderem für Thomas Bergersen orchestriert, Chöre aufnimmt und für viele Kunden Custom-Sample-Libraries aufnimmt. Das Portfolio umfasst mittlerweile fast alle Kategorien, die in der Media-Musik gefragt sind. Zum ersten Mal horchte ich bei Storm Choir 1 & 2 auf. Insgesamt gibt es sieben Chor-Libraries. Die neueste davon ist Wotan. Wotan wurde inspiriert von der Musik zu 'Herr der Ringe' und bringt die geballte Kraft von Männern – 10 Tenöre und 10 Bässe. Alle Sänger haben auch schon für Two Steps from Hell eingesungen. Die erste positive Überraschung gibt es bei der Größe. Die Library nimmt gerade mal 5 GB in Anspruch. Storm Choir 2 ist da mit...
Test: D16 Group Devastor 2
Distortion-Effektgeräte sind nicht nur in Rockmusik und Metal zum elementaren Bestandteil der Musikproduktion geworden, sondern auch aus diversen Genres der elektronischen Tanzmusik sind die Verzerrer nicht mehr wegzudenken. Vom leichten Anrauhen mit dem Ziel eines warmen Klangs bis zur ausgeprägten Lo-Fi-Produktion sind hierbei viele Einsatzmöglichkeiten denkbar. Das bei vielen Musikern beliebte Multiband-Distortion Plugin Devastor der D16 Group geht nun in die zweite Generation und das Entwicklerteam aus Polen hat in dem Zuge ein paar interessante neue Features implementiert. Übersicht Das Entwicklerteam D16 Group bietet seit einigen Jahren eine ausgewählte Palette an digitalen Synthesizern, Drumcomputern und Effektgeräten an. Die...
Erfahrungsbericht - iZotope RX 5 Advanced Audio Editor - Teil 2
In diesem Bericht wird in mehreren Videos zum einen auf die Bedienoberfläche und die einzelnen Module eingegangen, sowie anhand zweier Beispiele die Arbeit in RX beispielhaft gezeigt. Ein weiteres Video veranschaulicht, wie RX 5 in Cubase oder auch andere DAWs eingebunden werden kann. 7. Spectral Repair In folgenden Video wird auf eines der Kernstücke von RX eingegangen: Das Spectral Repair Modul. Damit können die Vorteile des Spectograms voll ausgenutzt werden. Es sind Lautstärkeabsenkungen sowie Ersetzungen von Zeit- und Frequenzauswahlen möglich - seht selbst im Video. 8. Deconstruct In diesem Video wird das Deconstruct-Modul thematisiert. Damit kann ein Signal nach tonalen und Geräuschanteilen aufgeteilt werden. Dies kann z. B...
Erfahrungsbericht - iZotope RX 5 Advanced Audio Editor - Teil 1
Der Bericht zeigt in vielen Videos zum einen die Bedienoberfläche und die einzelnen Module und ich erkläre anhand zweier Beispiele die Arbeit in RX exemplarisch. Ein weiteres Video veranschaulicht, wie RX 5 in Cubase oder auch andere DAWs eingebunden werden kann. Viel Spaß mit diesem dreiteiligen Erfahrungsbericht! 1. Einleitung und Vorstellung der Programmoberfläche In diesem Video wird die Programmstruktur behandelt. Zudem zeige ich wie man RX konfiguriert. Ebenso erkläre ich das Spectogram samt der verfügbaren Einstellungen. TIPP: Für Spectogram-Neulinge ist dieses Video empfehlenswert, um einen leichteren Einstieg in die darauffolgenden Videos zu haben. 2. De-clip und die Arbeit mit den Modulen In diesem Video wird das...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben