Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

ADAM A7X Testbericht
Ging vor einigen Monden noch das Gerücht um, der Berliner Monitorhersteller ADAM Audio sei kurz vor dem Aus, konnte in den vergangenen 12 Monaten eine umfassende Wende eingeleitet werden. Viele strategisch wichtige Positionen sind seitdem neu besetzt und der Firma soll es wieder so gut gehen, wie es der Ruf von ADAM Audio in der Studio- und Homestudioszene ohnehin ist. In diesem Test schaue und höre ich mir die A7X Nahfeld-Monitore an, die als ADAM´s Bestseller einen günstigen Einstieg in die Klangdimension von ADAM Audio bieten sollen. Aufwärmen Als die Spedition vor meiner Tür stand, dachte ich, entweder habe sich mein Ansprechpartner bei ADAM im Modell vertan, oder aber, die Pakete wurden verwechselt. Nichts dergleichen entsprach...
Test: Audient iD14 Audio-Interface
Bereits zum zweiten Mal schaue ich mir ein Audio-Interface von audient genauer an. Die Lösungen des britischen Herstellers punkten mit einer Mischung aus Optik und Funktion, Klang und Bedienbarkeit und sind mittlerweile auch für den kleinen Geldbeutel erschwinglich. Das iD14 Audio-Interface mit Monitor-Controller wurde erneut von Firmengründer, Entwickler und Tonstudio-Veteran David Dearden entworfen und besticht mit einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis. Herantasten Zur Markteinführung des „großen Bruders“ iD22 lag dessen Preis noch jenseits der 650 €-Grenze und man tat sich mit der Einordnung des Gesamtpaketes etwas schwer. Mittlerweile bekommt man es für unter 450 €. Da aber nicht jeder dessen großen Funktionsumfang (alle...
Vergleichstest Controllerkeyboards Teil 4
Wie schlagen sich die Keyboards im Bandeinsatz? Edles Design und harter Bandalltag - passt das zusammen? Ich habe jedes der Keyboards mit zu unserer Bandprobe genommen, um zu sehen, wie sie sich in der Praxis schlagen. Das ist natürlich eine ganz andere Situation als zuhause vorm Rechner. Nach den Erkenntnissen aus diesem Test werde ich die Ergebnisse aus den vier Teilen des Tests zusammenfassen. Transport und Aufbau Bei Auftritten muss das Keyboard sich den Platz im Auto mit zwei Floormonitoren, Kabelkoffern, Stativen und je nach Situation auch einem Yamaha S-90 teilen - da wird‘s nicht nur eng, sondern man achtet auch auf die sichere „Verpackung“ der Keyboards. Hier käme für jedes der Keyboards bei mir nur ein Case infrage...
Test: Tracktion T6
Tracktion schien vor einigen Jahren nicht mehr auf die Beine zu kommen. Mittlerweile erfreut sich die Software einer immer größeren Beliebtheit und mit jeder der letzten Versionen gelang es mehr zu überzeugen. Dabei verfolgen die Entwickler einen sehr eigenen Weg und Tracktion besitzt zweifelsohne eine eigene Identität. Die DAW ist speziell für Musikerinnen und Musiker entwickelt, und möchte dem Anspruch, eine kreative und ungehinderten Arbeitsweise zu unterstützen, gerecht werden. Das belegen auch deutlich die Aussagen „Tracktion T6 - The Musician‘s DAW“ und „Professional, unlimited music production software that‘s also fast and easy-to-learn.“. Eine neue bekannte Alternative am DAW-Horizont Die Geschichte von Tracktion reicht zurück...
Kickstarter: Joachim Garraud Producer Box
Der französische Musiker, DJ und Remixer Joachim Garraud will unterhalten und sein Wissen weitergeben - eine nach ihm benannte Producer Box in limitierter Auflage, deren Gegenwert etwa 3.000 $ entspricht, ist nun bis zum 31.12.2015 exklusiv bei kickstarter ab 499 $ zu haben. Joachim Garraud kennt nicht jeder, seine Arbeit dann wohl schon eher. Der französische House-DJ ist als Remixer für zahlreiche internationale Künstler tätig gewesen, u.a. David Bowie, Deep Dish, Moby oder David Guetta. Zudem betreibt er mit Letztgenanntem das Musiklabel Gum Prod/Gum Records. Sein aktuelles Album ist Bestandteil dieser Box. Weshalb dies überhaupt erwähnenswert ist, liegt in der Tatsache begründet, dass zur Musik auch alle Session-Files beiliegen...
Test: SONiVOX Film Score Companion
SONiVOX hat eine abwechslungsreiche Palette von Produkten für unterschiedliche Musikgenres im Angebot. Fünf dieser Produkte wurden als Film Score Companion in einer Sammlung veröffentlicht. Diese soll als ein Komplettpaket besonders für die orchestrale Bestückung von Film- und Videospielmusik dienen. Einleitung Spätestens wenn man die fast 50 GB an Samples installiert hat wird klar, dass es sich hier um eine Menge Soundmaterial handeln muss. Da es sich aber um fünf individuelle Produkte handelt, ist die Größe auch schnell erreicht. Das Film Score Companion ist in die folgenden Libraries aufgeteilt: Orchestral Companion Strings – Geigen, Bratsche, Cello, Kontrabass, also die Orchester-typischen Streicher Orchestral Companion Woodwinds...
Vergleichstest Controllerkeyboards Teil 3
Welche Tastatur ist denn die beste? Das ist bestimmt die wichtigste Frage, die ein Keyboard-Vergleich beantworten sollte. Ob man diese Frage objektiv beantworten kann, wird dieser Teil des Vergleichstests zeigen. Zusätzlich nehme ich die Pads und die verfügbaren Spielhilfen unter die Lupe. Die Tastaturen Im Netz liest man viele kritische Anmerkungen über die Tastaturen der hier getesteten Keyboards. Dabei spielt mit Sicherheit der persönliche Geschmack oder sogar eine gewisse Sympathie eine Rolle. Das ist auch berechtigt, denn man will ja lange Zeit Spass mit seinem Instrument haben. In einem Test ist es kaum sinnvoll, solche Parameter zu berücksichtigen. Es geht eher darum, objektive Parameter zu finden, die bei der...
Test Genelec 8320A / 8320APM Pack
Seit vielen, vielen Jahren wird in der finnischen Lautsprecherschmiede Innovation und Tradition gelebt und gezeigt. Die Genelec 8320A ergänzen gekonnt die Smart Active Monitor Familie. Die 8320A gibt es als einzelne Lautsprecher oder in einem Set bestehend aus Studiomonitoren, Netzwerkinterface, Messmikrofon, GLM-Software und einem kabelgebundenen Lautstärkeregler. Da ich sehr gerne mit Genelec Lautsprechersystemen arbeite und ein Freund von kleinen Chassis bin, habe ich die Zwerge im Set einem ausführlichen und kritischen Test unterzogen. Die Lautsprecher haben es tatsächlich geschafft eine Dauerfreude bei mir auszulösen. Lest selbst ... Moderne kompakte Studiomonitore mit großem Einsatzbereich Bereits als das Paket geliefert wurde...
Test: Output Exhale
Output, die Macher hinter den Sample-Instrumenten Rev und Signal stellten vor kurzem Exhale vor, die selbsternannte „first truly modern vocal engine“. Lobeshymnen satt und ein Produkt-Video, das sich vor Ausrufen mit „Cool“ und „Crazy“ kaum retten kann - das machte mich neugierig! Kapitel 1: Einleitung Was ist Exhale? Exhale ist ein Sample-Instrument für Native Instruments Kontakt und Kontakt Player, das mit 8 Gigabyte komprimiertem Sample-Inhalt den Weg auf die Festplatte findet. Die Instrumenten-Zugehörigkeit von Exhale ist leicht zu beschreiben: Vocals! Nicht mehr und auch nicht weniger. Doch wer jetzt an typische ''Ahhh''-Chöre oder einfache Gesangsphrasen denkt, liegt weit daneben. Wer an Genres wie UK Bass Music oder Future...
Vergleichstest Controllerkeyboards Teil 2
Viele DAW-Programme bieten inzwischen selbst Optionen zur Einbindung der Hardware-Controller. Ich finde, Studio One geht hier einen guten Weg und auch Logic X bietet mit den Smart-Controls ein Variante an, die zwar begrenzt, aber einfach konfigurierbar ist. Für eine weiterreichende Integration gibt es verschiedene Konzepte der Hersteller. Programmieren und einbinden - Hypercontrol, Automap & Co Drei der vier getesteten Keyboards bieten eine Integration für bestimmte Sequencerprogramme. Das bedeutet, dass nach der entsprechenden Installation Controllermappings für Mixer, Plugins oder Softwareinstrumente zur Verfügung stehen. Als Testsoftware stand Logic Pro 9 (9.1.8) unter Mountain Lion und Logic Pro X (10.2) unter Yosemite zur...
Vergleichstest Controllerkeyboards Teil 1
Wer sich nach einer guten Tastatur als Einspielkeyboard für seine DAW oder auch für den Live-Einsatz umschaut, stellt fest, dass gewisse Preisgrenzen eingehalten werden. Für reine Controller-Keyboards mit 61 Tasten ohne eigene Klangerzeugung gibt es, abgesehen von einigen Exoten, eine magische Obergrenze von 500 €. Mehr geht nicht? Ist damit auch qualitativ das berühmte Ende der Fahnenstange erreicht? Warum werden Keyboards mit Klangerzeugung für den sechsfachen Preis verkauft? Kann ein Controllerkeyboard mit Macbook und Mainstage mit einem Boliden der 3000,- €-Klasse mithalten? Worauf kommt es überhaupt an, welche Funktionen sind wichtig, wie ist das mit dem „Geschmack“ bei Tastaturen? Gründe genug, vier der wichtigsten...
Test: Teenage Engineering PO-12 rhythm
Mit neuen Konzepten, durchgestylter Produktpräsentation, puristischen Vereinfachungen, überzeugender Klangästhetik, einem gewissen Geek-Faktor oder den Spiel- und Spaßfaktor antreibend: Von Zeit zu Zeit packen einen die seltsamsten Geräte und Softwares am Markt und lassen einen solange nicht mehr los, bis man sie schliesslich hört, testet, spielt. Der PO-12 von Teenage Engineering und Cheap Monday gehört mit seiner Barbone-Platinen-Optik ganz sicher in diese Kategorie. Von daher wundert es mich auch kein bisschen, dass ich das Drum-Modul aus der Pocket Operator-Serie dann auch in der Post hatte. Die Assoziationen, die der PO-12 in mir hervorruft, reichen von Gadget über Mausefalle, bis hin zu Taschenrechner und Kinderspielzeug. Wenn...
Test: Spectrasonics Omnisphere 2
Das Flaggschiff des amerikanischen Herstellers Spectrasonics ist aus dem Plugin-Arsenal vieler Komponisten und Produzenten kaum noch wegzudenken. Seit dem Erscheinen im Jahr 2008 hat es in der Erstausgabe nun aber schon einige Jahre auf dem Buckel. Nachdem es die letzten Jahre um Spectrasonics etwas stiller geworden war, meldete man sich Anfang des Jahres zurück und gab die Veröffentlichung eines Nachfolgers bekannt. Als ich gefragt wurde, ob ich Omnisphere 2 genauer unter die Lupe nehmen möchte, ließ ich mich nicht lange bitten. Download und Installation Für den Download sollte man sich schon mal einen bis mehrere Tage Zeit nehmen - je nach Internetverbindung. Der Komplett-Download umfasst ca. 55 GB, das Upgrade von Omnisphere 1...
Test: Native Instruments Kontrol D2
Unter dem Motto „Next-Generation Deck“ führte Native Instruments seinen Kontrol D2 ein, der als modulare Deck-Zentrale alle Möglichkeiten der DJ-Software Traktor ausschöpfen möchte. Wir haben uns den Kontrol D2 genauer angesehen und prüfen die gut klingende Ankündigung. Der Kontrol D2 ist die modulare Ausführung des seitlichen Decks eines Kontrol S8, dem DJ-Komplett-Paket. So gesehen könnte sich der DJ mit zwei Kontrol D2-Einheiten, einem beliebigen Mischpult und einem Audiointerface seine eigene Interpretation eines Kontrol S8 zusammenstellen. Dieses Angebot ist nur konsequent, da der S8 sehr groß ist und man mit zwei D2-Einheiten weniger Reisegepäck zum Gig schleppen muss - ein Haus-Mixer sollte immer vorhanden sein. Anstelle des...
Test: Strezov Sampling Distort 2
Strezov Sampling sind vor allen Dingen durch ihre erstklassigen Chöre bekannt. Hin und wieder liefern George Strezov und sein Team abseits der klassischen Orchesterklänge besondere Schmankerl. Distort 2 soll Komponisten die Möglichkeit bieten, schnell und flexibel, eigene Rhythmusgitarren umzusetzen. Wir erklären wie es funktioniert und was das besondere an Distort 2 ist. Distort 2 ist eine Sample-Library für Kontakt von Native Instruments, die sich ganz auf Rhythmus-Gitarren konzentriert. Dabei bietet sie einen verzerrten und einen Clean-Sound. Hier die klare Einschränkung: Soli kann man damit keine abreißen, denn Distort 2 beschränkt sich einzig auf Akkorde. Sehr entgegenkommend: Der Vorgänger, Distort 1, ist ebenfalls im...
Test des LD Systems Maui 28 Mix
Ein unauffälliges Array-Lautsprecher-System, das nur wenig Platz in Anspruch nimmt, dafür aber den ganzen Raum großzügig mit homogenem Klang erfüllt. Mit dem Maui 28 bekommt man genau diese PA geboten. Das Maui 28 Mix PA-System ist eine extrem kompaktes Array-System, welches perfekt für die Beschallung bei Club-Gigs, in Bars, bei Alleinunterhaltern oder allgemein bei Situationen, in denen ein schneller und einfacher Auf- und Abbau bei wenig Platzangebot neben einem guten Klang sichergestellt werden soll. LD Systems bietet mit diesem System eine reizvolle und durchdachte Lösung im Bereich der kleinen Array-Systeme an. LD Systems ist als Produktmarke bzw. Tochter der Adam Hall GmbH bekannt. Aufbau Das System besteht aus einem...
Test des Referenz-Kopfhörers AKG K812
Schon in der Studienzeit habe ich sehr viel mit Kopfhörern von AKG gearbeitet. Die gute räumliche Auflösung und das gute Impulsverhalten haben mir dabei immer gut gefallen. Mit dem K812 schickt der österreichische Hersteller ein Gesamtkunstwerk ins Rennen, das sowohl dem genußvollen Musikhören, als auch der Arbeit mit Musiksignalen auf höchster Ebene einen perfekten virtuellen Schallraum unter den Muscheln erzeugen soll. Der offene, dynamische Kopfhörer besticht in allen Bereichen, wenn da nur nicht das liebe Geld wäre ... Ein High-End Kopfhörer, der zum Träumen anregt - das war meine alternative Version der Überschrift. Der K812 ist das aktuelle Kopfhörer-Topmodell von AKG und löst damit den K712 von dieser Pole Position ab. Würde...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben