Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Lesetipp - The Daily Adventures of Mixerman
Mit „The Daily Adventures of Mixerman“ brachte Backbeat Books die im Internet legendären Tagebücher von Mixerman als gebundene Ausgabe auf den Markt. Das Buch beschert dem Recording-affinen Leser einige sehr amüsante Stunden, wenngleich es nur in englisch verfügbar ist. Zur Story hinter der Story Ein Toningenieur schreibt unter dem Pseudonym Mixerman seine Erlebnisse im Laufe der Aufnahmesession einer Rockproduktion nieder. Das in Form eines Produktionstagebuches Geschriebene kann man in weiten Teilen des "Abenteuer"-Buches anlesen – aber Vorsicht: Hier herrscht Suchtgefahr. Was Mixerman in der Zeit binnen eines halben Jahres mit der Band und dem gesamten Produktionsteam erlebt, spottet jeglicher Beschreibung. Der amerikanische...
PreSonus Studio One 3: Die Neuerungen auf einen Blick
Nach langer Pause stellte PreSonus vor wenigen Minuten die lang erwartete Version 3 ihrer Digital Audio Workstation Studio One vor. Alle großen und kleinen Neuerungen findet ihr in diesem ausführlichen Vorstellungsbericht! Seit dem letzten großen Update auf Version 2.6 war es lange ruhig um Studio One. Viele Gerüchte kamen auf - keines davon traf zu. Letztlich waren die User von Studio One aber nur in Sorge darum, die Entwicklung ihrer DAW könnte eingestellt worden sein. Doch das Studio One Entwicklerteam war in der Realität aktiver als je zuvor. In Foren-Diskussionen wird PreSonus Software ja nach wie vor gerne auf die Entwicklung von Studio One reduziert. In Wirklichkeit aber hat die Software-Firma in den letzten drei Jahren neben der...
Test: SPL Phonitor mini
Wer kennt es nicht von seiner Homestudio-Umgebung: Der Raum ist nicht ideal akustisch behandelt, die Monitorboxen erzeugen komische Resonanzen und überhaupt fragt man sich, ob das eigene Setup zum Mischen auf mittlerem bis hohen Niveau überhaupt ausreicht. Abhilfe könnte hier ein kleiner Kopfhörer-Verstärker aus Niederkrüchten leisten, der dank vielseitiger und ausgefuchster Matrix-Schaltungen auch am Kopfhörer für ein authentisches Mischgefühl sorgt. Weshalb einen Verstärker für den Kopfhörer? Für Musikkonsumenten, vor allem Musikliebhaber und auch Audiophile spielt die maximal authentische Wiedergabe die entscheidende Rolle bei der Auswahl der eigenen Abhörkette. Da mit der „normalen“ Kopfhörerwiedergabe immer auch eine künstliche...
Test DPA dfacto II, d:vote 4099D, d:dicate 4011C und 2011C
Mikrofonhersteller gibt es viele und die meisten haben eine bunte Palette an unterschiedlichen Mikrofontypen für die unterschiedlichsten Anwendungen. Der dänische Mikrofonhersteller DPA verfolgt eine klare Linie und bietet mit seinen modularen Systemen äußerst hochwertige Kondensatormikrofone für jede erdenkliche Anwendung an. Für diesen Bericht erreichte uns ein ganzes Set von Danish Pro Audio (DPA) Microphones. Unsere Erwartungshaltung war recht hoch, da DPA als Tochter von Brüel & Kjaer einem enormen Qualitätsstandard verpflichtet ist. Übersicht Das d:facto II Vocal ist ein Gesangsmikrofon, das für den Bühneneinsatz konzipiert ist, sich aber auch bestens für Aufnahmen im Studio eignet. Für den flexiblen Einsatz im Live-Betrieb kann...
Testbericht Crane Stand Elite
Wenn der Platz am Produktionsplatz einfach nicht reicht, man den Blickwinkel auf den Computer-Monitor während der Performance ändern will, oder einen sicheren Ständer für Laptop oder MIDI-Controller benötigt, dann kommt man oft nicht mehr mit selbstgebauten Ständerkonstruktionen ans Ziel. Crane Stand bietet mit dem Elite eine ausgeklügelte Variante und Lösung an. Die Firma Crane Hardware hat sich, gerade im Bereich des DJ-Zubehörs, einen sehr guten Ruf erarbeitet. Crane wurde 2007 in den USA gegründet und brachte 2008 seinen ersten mobilen Laptopständer auf den Markt. Das aktuelle Produkt, der Crane Stand Elite, steht nun auf dem Prüfstand und muss sich einem umfangreichen Test stellen. Die Bewertungskriterien lauten: Transport...
Test: Session Keys Electric R von e-instruments
Die Hamburger Software-Instrumenten-Schmiede e-instruments veröffentlichte nach den Session Keys Grand S/Y vor kurzem das Rhodes-Pendant Electric R. Das in Eigenregie und nicht unter dem Mantel von Native Instrument vertriebene Instrument wollte ich auch deshalb unbedingt testen, weil mir die analogen Vorgänger in Bedienung und Klang schon sehr gut gefallen haben. e-Instruments hat mich schon mit den Session Keys Grand S/Y überzeugt. Nun gibt es den elektrischen Bruder. Als Host fungiert wieder Kontakt von Native Instruments. Die Samples wurden mit einem 1976 Rhodes Mark I mit acht eigenen Outputs aufgenommen. Zusätzlich zur direkten Aufnahme per Kabel in die AD-Wandlung wurden auch bewußt Mikrofone benutzt. Genau wie bei den Session...
Testbericht: Plogue chipspeech
Die Software-Schmiede Plogue hat mit chipsounds und chipcrusher bereits das Einmaleins der Chiptune-Bedürfnisse abgedeckt. Nun kommt die logische Konsequenz: chipspeech, der ultimative Sprachsynthesizer. Dieser soll alle Klassiker der Game- und Computer-Geschichte emulieren und ordentlich Spielspaß mitbringen. Nur für Nerds oder auch für Musiker? Kapitel 1: Einleitung in die Sprachcomputer Chipspeech ist ein Software-Instrument im Plugin-Format, das sieben emulierte Sprachsynthesizer aus den 60er- bis 90er-Jahren abdeckt. Um diese zum Sprechen zu zwingen, muss der Nutzer nur seine Tastatur benutzen und die Zeilen fleißig mit unsinnigen Buchstaben füllen. Wird anschließend eine MIDI-Note an chipspeech gesendet, so beginnt die...
Test SPL Crimson
King Crimson, purpurrot, karminrot, blutrot: Diese Art Gedankenblitze erscheinen mir beim Nachdenken über den Produktnamen von SPLs Desktop-Production-Interface. Die Kombination aus Mikrofonvorverstärkern, Hochleistungs-USB-Interface und Monitor-Controller stellt die Art Hybrid-Lösung dar, die viele Heimproducer benötigen - ein Gerät, das auf dem Schreibtisch optisch eine gute Figur abgibt und mit dem man standalone oder im DAW-Verbund spielen, aufnehmen und abhören kann. Überblick Der SPL Crimson bietet einerseits ein zuverlässiges und vielseitiges 6+6 USB-Audiointerface für die Aufnahme über erstklassige Preamps und den wichtigsten Reglern auf einer übersichtlichen Geräteoberfläche. Auf der anderen, der Abhörseite, kann der...
Vergleichstest Video-Fieldrecorder
Wollen wir nicht alle Rockstars sein? Auf der Bühne alles geben und die Fans mit einem tollen Konzertmitschnitt zu Hause begeistern? Klar, aber dazu benötigen wir auch Geräte, die unsere Performance unkompliziert und in der bestmöglichen Qualität aufzeichnen und dabei auch nicht die Welt kosten. Mit dem Zoom Q4 und dem Sony HDR-MV1 platzieren zwei etablierte Hersteller Fieldrecorder am Markt, die sowohl Video als auch Audio mitschneiden können. Aufbau Sowohl das Zoom Q4 als auch das Sony HDR-MV1 erlauben 1920 x 1080 px Videoaufnahmen im H.264 Format über ein fixiertes Weitwinkelobjektiv - auf Funktionen wie Zoom oder Schärferegelung wurde zugunsten einer unproblematischen Bedienung verzichtet. Audioaufnahmen erfolgen bei beiden...
Test des Focusrite Saffire Pro 26
Voller Freude erwartete ich die Lieferung meines neuen Testgeräts, dem Saffire Pro 26 von Focusrite. Mit diesem Interface bietet Focusrite ein Produkt, das sich in die Lücke zwischen mobilem Einsatz und permanenter Installation in einem Studio sehr gut einfügt. Dabei bietet es vielfältige Anschlussoptionen, ein flexibles Routing und praxistaugliche Möglichkeiten zur Erweiterung der Eingänge. Überblick Das Saffire Pro 26 wird gut geschützt und übersichtlich verschickt. Zum Lieferumfang des Interfaces gehört ein Steckernetzteil mit drei verschiedenen Adapteraufsätzen. So kann das Pro 26 problemlos in Europa, UK, den USA und allen Ländern, die diese Steckdosenformate haben, verwendet werden. Des weiteren befindet sich eine...
Quick-Tipp: Cubase: Workflow-Tipps
In diesem Quick-Tipp soll es um kleine Tipps und Tricks gehen, die die Arbeit mit Cubase vereinfachen und verbessern – vor allem hinsichtlich Zeitersparnis. Aber auch der Umzug von einem System auf ein anderes soll mit den Tipps hier vereinfacht werden. Umzugshilfe – Programmeinstellungen und Tastaturkürzel mitnehmen „Wer kennt es nicht?“ – Ist der Rechner einmal neu aufgesetzt oder sitzt man an einem fremden Cubase/Nuendo-System, vermisst man relativ schnell die Anpassungen von Cubase an die eigenen Bedürfnisse. Doch dagegen gibt es eine Abhilfe! Cubase bietet die Möglichkeit, die Programmeinstellungen und die Tastaturkürzel abzuspeichern und dementsprechend auch in ein anderes System einzuladen. Dabei wurde von Steinberg eine Hürde...
LA Drama Drums – Audiobro
Audiobro gehört zu den Firmen, die nicht jeden Monat ein neues Produkt rausbringen. Bisher gab es mit LASS bzw. LASS2 eine Streicher-Library, die in verschiedenen Versionen verfügbar ist und sich mit überdachter Bedienoberfläche, lebendigem Sound und raffinierten Features schnell einen festen Platz im Setup vieler Komponisten eroberte. Lange fragte man sich, ob die nächste Library Blech oder Holz bedient. Umso überraschter war ich, als audiobro eine Percussion-Library ankündigte. Der erste Eindruck ließ schon vermuten, dass hier nicht gekleckert, sondern ausschließlich geklotzt wurde. Wie auch LASS ist LADD ausschließlich per Download über den eigenen Downloader verfügbar. Das klappte wunderbar. Der Ordner belegt 21 GB. Als Host...
Ein Date mit dem ARP Odyssey
Durch Zufall bin ich in einem Stadium, welches man hinlänglich als exklusiv bezeichnen kann, kurzzeitig in Besitz eines ARP Odyssey gelangt. Der kleine Synthesizer befand sich quasi auf der Durchreise, und ich nutzte die Chance, mich ein paar Stunden mit dem ARP auseinanderzusetzen. Dass der 5 Kilo leichte Synth im Hartschalenkoffer anreiste, passt sinnbildlich zum spontanen Rendezvous. Das schöne: der Koffer gehört beim Straßenpreis von rund 1000 Euro dazu. Das mit Reißverschluss und passgenauem Schaumstoff versehene Case sollte man jetzt zwar nicht an einem Schalter des Flughafens aufgeben, dafür ist er zu instabil, aber zum Mitnehmen ist der schwarze Koffer durchaus geeignet. Der Synthesizer selber wurde – laut Hersteller – auf 86%...
Test: PreSonus Eris 4.5 und Temblor T10
Mit der Eris-Serie veröffentlichte PreSonus im vorletzten Jahr aktive Studiomonitore im unteren bis mittleren Preissegment. Nach den überwiegend sehr guten Testberichten, die als Ergänzung des Öfteren einen Subwoofer als Setup-Kompletierer wünschten, freute ich mich sehr über die Veröffentlichung des Temblor T10! Nahezu zeitgleich wurden weitere Monitore, die Eris 4.5 angekündigt. Nach dem Motto: „Warum nur einen Subwoofer testen, wenn man gleich ein gesamtes System haben kann?“ möchte ich daher meine Eindrücke zu diesem Testsystem präsentieren. Eris 4.5 Die ersten Lautsprecher der Eris-Serie (Eris 5 & 8) sind aktive Studiomonitore und bieten mir im Studio genau das, was man von einem waschechten Studiomonitor erwartet: ehrlicher...
Music Creation und Producing mit den Genelec M040
Lautsprechermodelle von Genelec sind mir beruflich als Werkzeuge zur Klangbeurteilung in den letzten Jahren häufig begegnet. Schon während meiner Ausbildung waren drei Monitor-Modelle allgegenwärtig: die Standard-Nearfields Yamaha NS-10, die Genelec 1030A und die Control 1 von JBL. Von den dreien konnte ich persönlich mit den Genelecs am längsten ermüdungsfrei arbeiten. Viele Monde später besteht die aktuelle Produktpalette an Monitorboxen fürs Nahfeld von Genelec aus der 8000er-Serie und der M-Serie. Während die 8000er-Serie eindeutig der Profi- und Broadcast-Ecke zugeordnet wird, reihten Genelec die Monitore der M-Serie in den Bereich Music Creation ein und zielen damit auf eine wesentlich größere Zielgruppe aus ambitionierten...
Music Creation und Producing mit den Genelec M040
Lautsprechermodelle von Genelec sind mir beruflich als Werkzeuge zur Klangbeurteilung in den letzten Jahren häufig begegnet. Die aktuelle Genelec Monitor-Palette fürs Nahfeld besteht aus der 8000er-Serie und der M-Serie. Während die 8000er-Serie eindeutig der Profi- und Broadcast-Ecke zugeordnet wird, reihten Genelec die Monitore der M-Serie in den Bereich Music Creation ein und zielen damit auf eine wesentlich größere Zielgruppe aus ambitionierten Homeproducern, DJs, Musikstudenten und Semiprofis. M-Serie von Genelec Die aktive M-Serie mit den kleineren M030 und den Testkandidaten M040 ist definitiv ein Neuansatz des finnischen Herstellers. Neben der Erschließung neuer Zielgruppen und einem Angebot in erschwinglichere Preisgefilden...
Heavyocity DM-307 Groove-Designer
Der Drum-Computer lebt. Wer sich des modernen Groove-Designs verschrieben hat, wird den Heavyocity DM-307 lieben. Heavyocity fing zuerst mit dem Allrounder Evolve an. Doch die Firma legt immer wieder nach. Und das mit immer spezialisierteren Libraries. Nach Damage mit brachialen Percussions für Weltuntergangs-Stimmung gibt es nun Drum-Sounds, die eher im Pop- und Dance-Bereich angesiedelt sind. Mit 4,5 GB (unkomprimiert 7,5 GB) ist die Library im Gegensatz zum restlichen Sample-Wahn überschaubar. Es gibt über 3.600 Samples, 85 Kits, Grooves und Loop-Menüs. Als Überordner existieren: - Kit Grooves - Kits - Loops An die Felle Ich fange mit der goldenen Mitte an. Die Kits beinhalten vier Ordner: - DM-307 Style Kits - Element Kits -...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben