Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Buchrezension: Logic Pro X von David Nahmani
Immer wieder hört man die Frage, ob Logic X nicht eine Art erweitertes Garageband wäre und gegenüber Logic 9 viele Funktionen verloren hätte. Tatsächlich sind viele Funktionen dazugekommen und selbst ein erfahrener Logic 9 Anwender hat sicher im ersten Moment mit Logic X gewisse Anlaufschwierigkeiten. Hier hilft David Nahmanis Logic Pro X Arbeitsbuch, das es jetzt vom dpunkt.verlag auch in deutscher Sprache gibt. Natürlich gibt es ein umfangreiches Handbuch zu Logic X, aber wer liest schon gerne funktionsbeschreibende Handbücher, wenn vor ihm am Rechner eine neue Software darauf wartet, ausprobiert zu werden? Dem natürlichen Spieltrieb folgt oft schnell eine erste Frustration, wenn man bei einem Workflow jäh ins Stocken gerät. Ein...
iZotope Trash 2 im Test
Verzerrung ist einer der wichtigsten Effekte bei der Produktion zeitgenössischer Musik und die Auswahl der Plugins dementsprechend riesig. Ein Hersteller der seit langem schon in der entsprechenden "Bundesliga" spielt ist iZotope. Nicht nur in der Pro-Audio-Szene seit Jahren bekannt und beliebt, hat er vor einiger Zeit sein Verzerrer Multi Utility Tool Trash in der Version 2 herausgebracht. Trash2 ist aber nicht nur ein Update des bereits 2003 erschienenen Multiband-Verzerrers, sondern eine komplette Neuentwicklung. Obwohl Trash 2 nicht erst gestern aus dem Ei geschlüpft ist, verdient das außergewöhnliche Effekt-Plugin einen „nachgereichten“ Testbericht. Trash2 ist ähnlich dem Mastering Tool Ozone aus gleichem Hause als...
Ich habe den Test wirklich gespannt gelesen, aber mit Verlaub, ... es tut mir wirklich Leid... aber sollte man sich nicht in der Synthesizermaterie auskennen, wenn man einen Synth testet und darüber schreibt? Die Absätze mit dem SYNC-Thema zum Beispiel. Das sprüht ja nur so vor Verständnisslosigkeit gegenüber dieser Technik (die auch keine Modulation ist, sondern eben eine Synchronisation). Und auch sonst die gewählten Worte: Was ist denn eine Symmetrie beim Synthesizer? Und Wellenformen sind das auch nicht. Ein Oszillator erzeugt Schwingungen, keine Wellen. Und wenn man dann noch zigfach "Sciencefiktion-Sounds" hört, dann klingt das wirklich, als hätte eine Hausfrau aus dem Koch-TV das erste Mal einen Synthesizer in der Hand. Bei allem...
Magneto sE Electronics im Test
sE Electronics hat in diesem Jahr ein Großmembran-Kondensatormikrofon in den Ring geworfen, das im Preissegment bei der magischen 100€-Schwelle angesiedelt ist. Optisch liegt es sehr nahe am firmeneigenen sE X1. Über welche Spezifikationen das Magneto verfügt und was es klanglich zu leisten im Stande ist, erläutere ich im folgenden Test. Ort: Musikmesse Frankfurt; am Stand von Mega Audio, dem deutschen Vertrieb von sE Electronics; Halle 8: Ich stand vor dem neuen Kondensatormikrofon „Magneto“ und sollte einen Schätzpreis für das Mikro nennen. Nun weiss ich, dass sE traditionell eine vernünftige Preispolitik betreibt, und daher nannte ich 150 Euro. In der unverbindlichen Preisempfehlung liegt das Mikro bei 117,81 € deutlich darunter und...
Test Roland FA-06/ FA-08
Lange war es ziemlich ruhig um die Keyboard-Abteilung der Firma Roland. Neben den nur mäßig erfolgreichen Nachkommen der Jupiter-Serie, wartete Roland mit dem Modul-Flagschiff Integra auf, das dafür aber mit massig Sounds aus der Fantom und JV Vergangenheit aufwarten konnte. Seit kurzem kommt wieder Bewegung in den Markt, denn Roland platziert eine neue Workstation mit dem Kürzel FA-06 bzw. FA-08, die sich nur in der Tastaturgröße unterscheiden. Nimmt man das FA als reduzierten Fantom-Namen, so deutet dies darauf hin, dass es sich um eine neue Mittelklasse handelt, die in direkter Konkurrenz zu Yamaha MOFX (Motif XF) bzw. Korg KROME (Kronos) steht. Da Roland dieses Segment in den letzten Jahren nicht besetzt hatte, darf man gespannt...
Test: Elektron Analog Rytm
Synthesizer und Drummachines in gegossener Hardware kann es nie genug geben! Gerade bei Unternehmen wie Elektron gehen Neuankündigung mit einer großen Erwartungshaltung Hand in Hand. Ob digitale Drummachine, analoge Synthesizer oder ein umfangreicher Sampler, das bisherige Portfolio ist überschaubar und legendär zugleich. Und jetzt legen sie eine analoge Drummachine nach – Analog Rytm! Hat sie das Zeug zum Klassiker? Analog Rytm ist eine analoge Drummachine im mehr oder weniger klassischen Sinne. Klassisch deswegen, weil die Klangerzeugung durchweg analog ist und man über einen Step-Sequenzer und auch 12 Anschlags-empfindliche Pads wie gewohnt seine Beats einspielt. Eine gute Portion Extravaganz gibt es andererseits, da sich typische...
Testbericht Steinberg Nuendo 6.5
Der letzte Testbericht ist schon eine Weile her – damals noch in Version Nuendo 5. Den Umstieg von Logic auf Cubendo habe ich nie bereut. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie fleißig Steinberg ist. Ständig werden neue Produkte und Technologien entwickelt, Updates in kürzeren Abständen als bei Apple veröffentlicht und bei Steinberg habe ich wirklich Ansprechpartner, denen ich mailen kann und die mich sogar zurückrufen. Die neuen Features von Nuendo 6.5 waren ein halboffenes Geheimnis, da Cubase 7.5 seit einigen Monaten am Markt ist. In dem Test mit mehr als einer Stunde Videomaterial habe ich hoffentlich verständlich getestet und ausprobiert. Kapitel 1: Einleitung Der erste Eindruck Beim Update bleibt die alte Nuendo-Version...
Test: u-he Diva
In der Synthesizer-Gemeinde ist u(rs)-he(ckmann) eine feste Größe! Das Entwickler-Team steht seit jeher für herausragende Klangerzeuger-Plugins, die vorbildlich gewartet werden und ausgezeichnet klingen. DIVA steht für Dinosaur Impersonating Virtual Analogue Synthesizer und kam schon 2011 auf den Markt. Seine flexiblen Module, die wahren Klassikern der Synth-Geschichte nachempfunden wurden, sind dabei herausragendes Merkmal. Im Freundeskreis und in den Internet-Foren wird auch Klangqualität als überragend beschrieben – das wollte ich genauer wissen! Ein Chamäleon – Werden so Synthie-Träume wahr? DIVA ist ein virtuell-analoger Synthesizer, der nach dem Prinzip der Subtraktiven Synthese arbeitet. Durch den klassischen Aufbau findet...
Test: Arturia Beatstep - Controller & Stepsequencer
Kaum ein Produkt habe ich persönlich mit soviel Spannung erwartet wie der neue Beatstep aus dem französischen Hause Arturia. Darüber hatte ich bereits im März dieses Jahres in meinem Artikel zur Musikmesse Frankfurt berichtet. Meine Freude war also entsprechend groß, als das Gerät vor ein paar Tagen mit der Post eintrudelte. Einen Controller mit 16 Potis und 16 Pads inklusive selbstständigem Step-Sequencer und das alles unter der magischen Grenze von 100€ klingt und ist mehr als verlockend. Das Gerät hat eine für den Desktop ideale Größe. Der Beatstep ist in etwa genau so breit wie die bekannten Mini-Controller a lá Korg Nano, aber mit 13cm etwa doppelt so tief. Die Höhe des Gehäuses umfasst mit aufgesetzten Knobs etwa 3,5 cm. Das...
Test: Teenage Engineering OP-1
Als das noch junge Unternehmen Teenage Engineering den OP-1 im Jahre 2012 erstmalig vorstellte, wusste vermutlich keiner so Recht, was dieses Spielzeug-ähnliche Ding eigentlich so kann. Nach meiner Recherche merkte ich sofort, dass der OP-1 ein echter Alleskönner ist und unbedingt auf den Seziertisch gehört. Kapitel 1: Was kann der OP-1? Der Teenage Engineering OP-1 ist ein kleiner Batterie-betriebener Zauberkasten für Musiker, der neben einem Synthesizer, Radio und einer Drum-Engine auch einen Sampler, Tape-Recorder und Sequenzer bereithält. Aber auch als MIDI-Controller kann er verwendet werden. Die nüchterne Auflistung dieser Features lässt bereits erahnen, welche Möglichkeiten der OP-1 eröffnet. Doch der Reihe nach: Geliefert...
Test: Nubert nuPro A-100 und A-300
Im Jahr 2011 kündigte Nubert eine neue Lautsprecherserie für Produktionsumgebungen an: nuPro. Diese erste Generation der nuPro-Lautsprecher erhielt durchweg positive Rückmeldungen und Bewertungen. Nubert hat sich auf diesem Erfolg keineswegs ausgeruht und wieder viel Zeit und Wissen in eine neue Generation gesteckt, sodass erneut bemerkenswerte Lautsprecher entstanden sind. Als Besitzer von älteren Nubert-Lautsprechern wollte ich wissen, was die „Neuen“ können. Funktionsbeschreibung Auf der Rückseite der Lautsprecher befinden sich verschiedene Buchsen zum Anschluss an das eigene Equipment. Neben dem obligatorischen Stromanschluss sind analoge und digitale Eingänge sowie ein digitaler Ausgang anzutreffen. Auch ein Subwoofer-Ausgang ist...
Test: Keith McMillen SoftStep 2
Das britische Entwickler-Team um Keith McMillen zeichnet sich durch seine innovativen MIDI-Controller aus, die immer wieder für Bestnoten sorgen. Mit dem SoftStep 2 stellten sie kürzlich die aufgebohrte Version ihres flexiblen MIDI-Fuß-Controllers vor. Ich habe mir den vielseitigen Fußtaster mal genauer angesehen. Der SoftStep 2 ist eine robuste und zugleich flexible MIDI-Controller-Fußleiste, die mit einem Softbag, einem 5m langen USB-Kabel und einem Adapter für ein Expression-Pedal ausgeliefert wird. Wie von Keith McMillen gewohnt, wirkt auch dieses Produkt von Beginn an extrem hochwertig. Der sehr flache Controller ist wirklich leicht und erweist sich dennoch als rutschfest. Die insgesamt zehn Key-Pads sowie das Navigations-Pad sind...
Test: Rise & Hit von Native Instruments
Wer kennt sie nicht, die Hits und Effektsounds, die uns in Thrillern oder Horrorfilmen gerne mal kalte Schauer über den Rücken laufen lassen und ohne die heutzutage kaum ein Kinotrailer auskommt? Grund genug, dieser Gattung von Soundeffekten eine eigene Library zu spendieren. Native Instruments veröffentlichte nun die mit Cinematic Tension Toolkit untertitelte "Rise & Hit" Library. Die Idee ist eigentlich so naheliegend, dass ich mich frage, wieso bisher noch niemand darauf gekommen ist: Zu jedem Riser gehört prinzipiell ein darauffolgender Hit. Manchmal benötigt man nur den Hit, manchmal nur den Riser, meistens aber beide zusammen. Letzterer sollte sich hierbei längenmäßig einfach an das zu vertonende Material anpassen lassen. Genau...
Test der JBL LSR305 Nahfeldmonitore
Vor mehr als 15 Jahren sammelte ich meine ersten Höreindrücke auf Lautsprechern von JBL. Im Homestudio-Bereich waren es die flächendeckend verbreiteten Control One und auch auf der Bühne, bei Freunden zu Hause, im Kino und im Car-Hifi-Bereich kamen sehr häufig Lautsprecher der amerikanischen Lautsprecherfirma zum Einsatz. Nach langer Zeit erschienen im vergangenen Jahr mit der JBL LSR-Serie neue Nahfeldmonitore für den (Home-) Studiosektor, die sich in einem attraktiven Preisbereich bewegen. Die LSR-Serie besteht aus dem 8-Zoll-Modell LSR308 und dem 5-Zollvertreter LSR305 sowie dem entsprechenden Subwoofer LSR310S. Für meinen Testbericht kamen die kleinen LSR305 zum Einsatz. Der Vorteil vom Gefallen auf den zweiten Blick Als mir der...
Kurzübersicht zum neuen AKAI MPK261
Seit dieser Woche ist das neue Akai MPK261 auch in Deutschland erhältlich – hier ein kurzer Überblick der wichtigsten Neuerungen gegenüber dem Vorgänger Akai MPK61. Neu ist die Möglichkeit, Tastaturbefehle an die Software zu senden. So kann man seine Software mit den wichtigsten Shortcuts auch vom MPK261 aus bedienen. Das wurde nicht nur auf die 5 ebenfalls neuen DAW-Control-Taster beschränkt, sondern auch die 8 Buttons unter den Fadern bieten diese Option. Die Tastatur ist von den Abmessungen gleich geblieben, spielt sich aber etwas angenehmer und schneller, weil die Haltekraft für heruntergedrückte Tasten niedriger ist. Im Anschlussfeld gibt es jetzt zusätzlich einen Powerbutton. Sehr gut finde ich, dass die üppigen...
Test: e-instruments Session Keys Grand S & Y
Das wichtigste Instrument ist bei den meisten Keyboardern und Produzenten wahrscheinlich immer noch das Piano. Und davon bietet e-instruments gleich zwei an: S und Y. Als Host zählt man wieder auf Kontakt. Auch der Player kann benutzt werden. 4,5 GB (Grand Y) und 4,0 GB (Grand S) belegen die Festplatte. Das Einladen in Kontakt benötigt ca. 500 MB. Die Bedienung beider Pianos ist identisch und entscheidet sich allein bei den Samples. Grand S ist ein Steinway D4 Flügel. Grand Y dagegen der Yamaha CFIIIS Flügel. Pro Klavier gibt es zwei Modi. Der Concert Modus wurde mit offenem Deckel in einem Raum für den typischen Flügel-Klang aufgenommen und klingt sehr offen. Der zweite Modus wird ohne Deckel gespielt, ist dafür wesentlich näher...
Praxistest: iZotope BreakTweaker
In Zusammenarbeit mit Künstler, Produzent und Musiker Brian Transeau, besser bekannt als BT, veröffentlichten iZotope ihre selbsternannte Future Beat Machine BreakTweaker. Diese will das Konzept von Beats, Rhythmus und Drummachine komplett über Bord werfen und die Grenzen aufbrechen. Ob der Wurf gelingt, erfahrt ihr in diesem Test. Kapitel 1: BreakTweaker Übersicht Das Plugin iZotope BreakTweaker ist im Wesentlichen ein Drum-Sequenzer mit einer eigenen Synth- und Sample-Engine. Dieser erwacht jedoch erst durch das patentierte MicroEditing zum Leben. Doch eins nach dem anderen ... iZotope liefern in schöner Regelmäßigkeit herausragende Plugins, mit BT zusammen entwickelte das amerikanische Unternehmen bereits das Plugin Stutter Edit...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben