Testberichte Test Roland FA-06/ FA-08

  • Ersteller mr-judge
  • Erstellt am

Rolands Neuanfang in der oberen Mittelklasse

Lange war es ziemlich ruhig um die Keyboard-Abteilung der Firma Roland. Neben den nur mäßig erfolgreichen Nachkommen der Jupiter-Serie, wartete Roland mit dem Modul-Flagschiff Integra auf, das dafür aber mit massig Sounds aus der Fantom und JV Vergangenheit aufwarten konnte. Seit kurzem kommt wieder Bewegung in den Markt, denn Roland platziert eine neue Workstation mit dem Kürzel FA-06 bzw. FA-08, die sich nur in der Tastaturgröße unterscheiden. Nimmt man das FA als reduzierten Fantom-Namen, so deutet dies darauf hin, dass es sich um eine neue Mittelklasse handelt, die in direkter Konkurrenz zu Yamaha MOFX (Motif XF) bzw. Korg KROME (Kronos) steht. Da Roland dieses Segment in den letzten Jahren nicht besetzt hatte, darf man gespannt sein, was der neue Herausforderer gegen die Etablierten in die Waagschale zu werfen vermag.
01_fa-08_top_gal.jpg



03_fa-06_lcd_screen_gal.jpg



Auf den ersten Blick

Ähnlich wie bei den direkten Konkurrenten kommt auch der FA in unterschiedlichen Tastaturvarianten auf den Markt. Während Korg gleich die Wahl zwischen drei Tastaturgrößen (61,73 und 88 Tasten) bietet, begnügen sich Yamaha und Roland mit 61 und 88 Tasten, wobei die großen Versionen über eine gewichtete Hammerklaviatur verfügen. Mir stand zum Test die größere Version mit der Achtundachtziger „Ivory Touch“ Tastatur mit Druckpunkt-Simulation zur Verfügung. Wie auch sein Konkurrent aus dem Hause Yamaha bleibt der FA-08 aber mit Rücken-freundlichen 16,5 Kg gut transportabel. Beim Auspacken stellte ich fest, dass Roland lediglich eine achtsprachige Kurzanleitung und ein externes Netzteil mit dem Gerät ausliefert. Die Referenzanleitung sowie USB Treiber für die Verbindung zum Rechner gibt es im Netz. Rein äußerlich kann der Roland FA-08 mit einem schicken schwarzen Gehäuse glänzen, das weitgehend aus Kunststoff besteht, aber mit einer schwarzen Aluleiste unterhalb der Tastatur einen soliden Eindruck hinterlässt. Das Design wirkt modern mit dem großen Farbdisplay, welches zentral angeordnet ist, die Verarbeitung tadellos.


Bedienoberfläche

Das Bedienpanel gliedert sich in drei Bereiche und wirkt auf den ersten Blick sehr übersichtlich. Auf der linken Seite befindet sich der Controller-Bereich mit sechs vierfach belegbaren Drehreglern (leider nicht als endlos Regler ausgelegt), die für „Sound Modify“ der internen Klangerzeugung oder, im entsprechenden Modus, der DAW Control unterstehen. In der ersten Gruppe befinden sich die häufig benötigten Parameter Filter Cutoff und Resonance, Attack und Release Time sowie Zugriff auf Panorama und Level.

02_Bedienpanel_links.jpg

Der zweite Modus widmet sich komplett dem Equalizer (Low, 3Mid, High und Input Level). Die dritte Abteilung gibt sich lediglich mit der Information Assign 1-6 zu erkennen, während der letzte Zuordnungsbereich sich den Effekten widmet (Compressor, Chorus, Reverb etc.). Links davon befindet sich der Roland exklusive D-Beam Controller mit den zuweisbaren Modi, Solo Synth, Expression oder Assignable (standardmäßig der Modulation zugewiesen).
Unterhalb der Drehregler liegen fünf Taster, die dem Keyboard zugeordnet sind: Einmal die Transpose-Abteilung (Halbton- oder Oktavtransponierung) sowie Anwahl für „Split/Dual“ bzw. bei gleichzeitigem Tastendruck „Studio Set“. Abgerundet wird dieser Teil des Bedienpanels durch einen „Volume“-Regler.
In der Mitte ruht als zentrales Informationselement ein farbiger Bildschirm mit einer Größe von 6,7 mal 11cm. Unterhalb des Displays befinden sich zehn Soundcategory-Taster für die Direktanwahl einzelner Soundgruppen. Links gibt es die Möglichkeit über Preview für den angewählten Klang eine kleine Demophrase abspielen zu lassen (wobei der Schalter gedrückt gehalten werden muss), darunter befinden sich noch ein Favorite und Bank Anwahlknopf in typischem Roland-Design (mit roter Diode in der Mitte). Die Steuerzentrale wird abgerundet durch einen Endlosdrehregler, einer Cursorsektion mit Plus/Minus bzw. DEC/INC, Shift, Exit und Enter Tastern sowie zwei weiterer Taster für Write und Menu.

Part View.jpg

Der dritte Bereich auf der rechten Seite widmet sich der Appeggiator/ Sequenzer-Sektion und dem Sampler. Hier findet man neben den üblichen Transportfunktionen (Start, Stop, Rec. etc.) auch einen Drehregler fürs Tempo sowie einen Tap-Taster. Auffällig sind die 16 hintergrundbeleuchteten, nicht anschlagsdynamischen Pads, die außer zum Triggern der Samples auch weitere Funktionen übernehmen können.
04_Arp_Sequen.jpg

Anschlüsse der Rückseite

Zu den Anschlussoptionen der Rückseite gehören neben einem Stereo-Ausgang ein Sub-Out (unabhängig vom Volume-Regler), ein Kopfhörerausgang sowie ein Line-Eingang im Miniklinken-Format sowie ein Klinkeneingang für den Sampler bzw. das USB-Audiointerface, der sich zwischen Guitar (Hi-Z) und Mic umschalten lässt.

05_fa-08_back_gal.jpg



Audio Input.jpg


Weiter geht es mit den Fußpedal-Buchsen (Hold (Sustain), Ctrl 1, Ctrl 2 für Expression-Pedal oder Fußschalter. Daneben befinden sich ein MIDI Duo (In/Out) und zwei USB-Anschlüsse. Dabei ist der erste die „to Host“-USB-Verbindung mit dem Computer und der zweite ist ein normaler USB-Anschluss. Diesen kann man zum Anschluss eines Flashspeichers für Updates oder einen Wireless-Adapter zur Verwendung kompatibler Software benutzen. Des Weiteren gibt es einen SD Card-Slot, der zur Speicherung der Samples und weiterer Einstellungen (Sounds etc.) dient.
USB und SD.jpg

Bleibt noch die Buchse zum Anschluss des externen Netzteils zu erwähnen, womit auch der FA-08 seinen ersten Minuspunkt sammelt. Warum die Hersteller fast alle (Kurzweil macht hier die rühmliche Ausnahme) im Einsteigerbereich nicht bereit sind, die Netzteile intern zu verbauen, ist mir schleierhaft. Und wer schon mal beim Soundcheck zum Gig festgestellt hat, dass sein Kabel/Netzteil sich leider noch im Probenraum befindet, der weiß, dass es kein Problem ist, einen Kaltgerätestecker aufzutreiben, bei Netzteilen aus der Spezialabteilung sieht es da schon ganz anders aus!

06_Output_und_Strom.jpg



Tastatur und Controller

Die 88-Tasten-Klaviatur mit Hammermechanik und Druckpunktsimulation bietet ein angenehmes Spielgefühl und mit der „Ivory Feel“ eine leicht angeraute Oberfläche, die sich von den üblichen, glatten Plastikoberflächen mit deutlich besserem Grip abhebt. Leider verzichtet Roland wie die Konkurrenten Korg oder Yamaha auf Aftertouch. Die Kurzweil LE Serie bildet auch hier eine Ausnahme. Die Druckpunktsimulation ist spürbar, aber natürlich nicht mit einem akustischen Flügel oder Klavier vergleichbar. Meinem Spielgefühl nach zu urteilen: die Simulation ist ein richtig gutes Feature. Eine gewichtete Tastatur spielt ihre Vorzüge hauptsächlich bei den Piano und E-Piano Sounds aus. Ansonsten ist es der Tastaturumfang, der im Livebetrieb mehr Zonen bieten kann. Positiv will ich hervorheben, dass der Roland FA im Studio-Set-Modus alle 16 Midikanäle auch ansprechen kann, man im Extremfall resultierend 16 verschiedene Sounds über die Tastatur verteilen kann. Sehr schön!
Roland-typisch befinden sich Pitchbend und Modulation nicht als Drehräder sondern als Joystick am linken Ende der Tastatur, der durch Druck nach vorne die Modulation abruft. Der Joystick ist weniger flexibel als das Doppelrad, welches sich in beliebiger Stellung hält und so zum Beispiel das Leslie einer Orgel steuert, ohne dass man die Hand am Rad lassen muss. Ansonsten liegt der Joystick gut in der Hand und ist angenehm straff gefedert. Kapitel 2: Klangerzeugung

Klangerzeugung

Die Sounds des FA-08 setzen sich aus der Klangerzeugung der Supernatural Technologie der Jupiter-Serie sowie PCM (Samples) Sounds früherer Roland Geräte (XV 5050) zusammen. Leider gibt es keine Angaben über die Größe des Sample-ROM-Speichers. Im Einzelnen gliedert sich das Ganze nach SuperNATURAL Acoustic, SuperNATURAL Synth, bestehend aus den Bereichen „OSC“, „Filter“ und „Amp“, SuperNATURAL Drum Kit, PCM Synth entsprechen den „Patches“ früherer Rolandsynthies und sind aus bis zu vier „Partials“ (Waves) aufgebaut. Die PCM Drum Kits bestehen aus verschiedenen Drumsamples, die einzelnen Tasten zugewiesen sind. Es stehen maximal 128 Stimmen zur Verfügung. Es gibt 16 System-Effekte (68 Typen), 16 Part EQ, Drum Part COMP+EQ: 6 System-Effekte, Master Compressor und Master EQ.
Der Sampler ist maximal achtstimmig, kann 16-bit linear, 44.1 kHz, WAV/AIFF/MP3 Import und (ganz wichtig!!!), die Samples können nicht als Wave-Daten für die interne Klangerzeugung verwendet werden! Womit der Sampler eher zum Einspielen von Effekten oder Backingtracks geeignet ist und ein gänzlich anderes Konzept verfolgt als z.B. der Flash Speicher im Yamaha MOXF.

Bei Rolands SuperNATURAL Technologie hat man maximal drei klangformende Elemente (Partials) zur Verfügung, wobei die Parameterauswahl auf sehr wenige beschränkt ist. Der FA-08 kann hier, wie bereits erwähnt, aus den Bereichen SN-Acoustic, SN-Drums, und mit deutlich erweiterten Programmiermöglichkeiten, SN-Synth wählen, die weitgehend auf der subtraktiven Synthese aufbaut.
SN-Acoustic Parameter.jpg



SN-Synth Edit1.jpg



SN-Synth Edit2.jpg

Die PCM-Synthese findet ihren Ursprung ja schon in den Achtzigern, wo sie erstmals im Roland D-50 zur Anwendung kam. Der Grundaufbau hat sich seitdem, bis auf Qualität und Quantität der gespeicherten Wellenformen nicht grundlegend geändert. Sie bietet insgesamt vier Partials pro Tone im Gegensatz zu drei der SN-Acoustic oder SN-Synth, der Konkurrent Yamaha MOXF kann hier maximal acht „Elements“ pro Voice in die Waagschale werfen. Die besagten Wellenformen werden durch ein Multimode-Filter (TVF-Time Variant Filter) und einen Verstärker (TVA-Time Variant Amplifier) geschickt. Es stehen selbstverständlich auch LFOs für weitere Modulationen bereit. Wie klingt das Ganze?
PCM Edit 1.jpg



PCM Edit 2.jpg



PCM Edit 3.jpg



PCM Edit 4.jpg

Kapitel 3: Sounds

Die Sounds

A.Piano/E.Piano:
Nach wie vor eine der wichtigsten Klänge einer Keyboardworkstation sind die Pianoklänge, seien sie nun akustischer oder elektromechanischer Herkunft. Hier kann der FA-08 erste Pluspunkte sammeln. Die akustischen Klaviere aus der SN-A Klangerzeugung überzeugen durch gute Dynamik und die elektrische Variante erweckt verschiedene Klassiker sehr überzeugend zu neuem Leben (Rhodes, Wurlitzer). Die PCM Sounds klingen dagegen etwas altbacken, konnten mich nicht inspirieren und finden demnach auch bei dem folgenden Beispiel keine Beachtung. Beispiele:


Keys/Organ:
Auch hier bietet der FA-08 gute bis sehr gute Klänge. Die Clavinets klingen schön funky und die elektrischen Orgeln bieten eine breite Auswahl von Jazz bis Rock mit sehr überzeugendem Leslie. Beispiele:


Bässe und Synthbässe:
Die akustischen Kontrabässe aus der Super Natural Abteilung können mich begeistern, auch wenn es nur zwei sind. Die E-Bässe fallen dagegen ab, bieten aber solide Qualität und mit zehn an der Zahl auch deutlich mehr Auswahl. Die Bässe aus der PCM-Abteilung klingen dagegen teilweise schon etwas angestaubt, eignen sich aber sicherlich auch für den ein oder anderen Zweck. Bei den Synth-Bässen herrscht im Lager der SuperNatural Klänge vergleichsweise verschwenderische Auswahl. Hier liegen deutlich die Stärken des FA-08, da drückt es ordentlich und auch knarzige TB 303 Bässe kommen hier zu neuen Ehren. Bei den 224 Sounds sollte eigentlich für jeden Zweck etwas dabei sein, es kommen ja auch noch 55 PCM-Bässe dazu. Einzig die teilweise sehr unterschiedlichen Lautstärkepegel nerven mich ein bisschen und erfordern unnötiges Nachjustieren. Hier eine Auswahl. Beispiele:


Gitarren:
Gitarrenklänge mit Tasten zu spielen ist immer so eine Sache. Der FA-08 macht seine Sache hier ordentlich, ohne jedoch groß zu begeistern. Bei den Akustikimitaten gibt es magere fünf aus dem SuperNatural Bereich, die wirklich überzeugen, der überwiegende Rest stammt aus dem PCM-Speicher und fällt qualitativ deutlich ab. Bei den verzerrten E-Gitarren sind einige ganz brachiale Sounds am Start.... Beispiele:


Strings:
Bei den Streichern können am ehesten die SN-A (SuperNatural Acoustic) Klänge überzeugen, die mit elf Vertretern in der mit insgesamt 66 Klängen nicht üppig ausgestatteten Strings/Orchestra-Abteilung deutlich in der Minderheit sind. Hier tauchen auch namentlich die XV Strings auf, womit die Herkunft der PCM Sounds auf die XV-Reihe von Roland schließen lässt. Die Konkurrenz bietet teilweise deutlich mehr und bessere Qualität. Von irgendwelchen spezialisierten VST´s will ich da gar nicht erst anfangen. Beispiele:


Bläser (Brass und Wind):
Die Bläserabteilung muss komplett auf SN-A Unterstützung verzichten und, ich muss es leider in aller Deutlichkeit so sagen, enttäuscht auf ganzer Linie. Auch hier liegt mit insgesamt nur 119 Presets verteilt auf die Bereiche, Solo Brass, Ens. Brass, Wind, Flute , Sax und Recorder sicherlich kein Schwerpunkt im FA-Konzept. Aber die Qualität liegt deutlich unter dem, was in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts als Standard angesehen werden darf. Es fehlt an Dynamik und Authentizität, und die Samples wirken statisch: Brass Falls via Anschlagsdynamik oder überhaupt, Fehlanzeige! Hier merkt man deutlich, dass Bläsersounds schon nicht zu den Stärken der XV-Geräte gehörten, auch wenn sie in diesem Gerät noch mal modifiziert sein mögen. Es klingt durch die Bank nach GM und die Sounds dürften nur bei geschickter Programmierung/Spielweise zum Einsatz kommen. Einige Klänge sind sicherlich auch nur vorhanden, da sie zur GM2 Abteilung gehören. Die Holzbläser und Flöten können da schon eher überzeugen. Beispiele:


Vocal/Choir:
Hier finde ich gewohnte Roland-Qualität, was aber auch bedeutet, dass man nichts Neues oder „Unerhörtes“ vorfindet. Immer wieder gern gehört, das „Scat Dow“-Preset, das einen an die Gruppe „Manhattan Transfer“ erinnert. Des Weiteren findet man hier vier Presets für den integrierten Vocoder. Sind diese angewählt und ein Mikrofon angeschlossen, lässt sich der Vocoder problemlos nutzen. Einzig die Tatsache, dass der Eingangpegel nur durch den Minidrehregler an der Hinterseite regelbar ist trübt das Vergnügen. Beispiele:


Synth/Pad:
An dieser Stelle liegen eindeutig die Stärken und offensichtlich auch rein Quantitativ der Schwerpunkt des FA-08. Die Synth/Pad Abteilung unterteilt sich noch mal in: Synth Lead (322 Klänge), Synth Brass (102), Synth Pad/Str (301), Synth Bellpad (63), Synth PolyKey(199), Synth FX (95) und Synth Seq/Pop (53). Also findet sich an diesem Ort mehr als die Hälfte aller Presetsounds des FA-08. Anhand der puren Menge mag es dann auch nicht überraschen, dass es alleine 45 Klänge mit dem Titel Saw Lead gibt. Speziell das ohne jegliche hörbare Abstufungen arbeitende Filter kann überzeugen. In jeder der angesprochenen Unterabteilungen finden sich zahlreiche Variationen guter bis sehr guter Qualität, wobei meine Favoriten im SuperNATURAL Bereich zu finden sind, natürlich kann man sich fragen, was denn Super“NATURAL“ Synths Sounds sind....
Bei den Synthbells sind viele schöne Sounds dabei, allerdings finden sich auch „historische“ Vertreter, die mir namentlich noch von den seligen JV 880 Zeiten her bekannt sind. Beispiele:

















Kapitel 4: Sequenzer & Sampler


Sequenzer


Der interne Sequenzer verfügt über 16 Spuren, die im Setupmode jeweils einen Part ansprechen können. Es gibt sowohl die Möglichkeit der Echtzeit-(Realtime), als auch der Einzelschritt-Aufnahme (Step by Step). Es stehen verschiedene Quantisierungsparameter zur Verfügung. Die Events werden in einem Pianoroll-Editor dargestellt, der auch über eine Zoom-Funktion verfügt und so auch für rechnerverwöhnte Zeitgenossen eine gute Option bietet. Es gibt eine Mixeransicht, über die man Volume, Pan oder die Sendpegel zu den Mastereffekten pro Spur einstellen kann. Es besteht außerdem die Möglichkeit das Aufgenommene als Midifile oder als Audioeinzel- oder Summenspur zu exportieren und bei Bedarf in einer DAW weiterzubearbeiten.
Seq View Select.jpg



Seq Piano Roll.jpg



Seq Microscope.jpg



Sequencer 1.jpg



Sampler

Wie bereits oben erwähnt, bildet der Sampler eine eigenständige, nicht in die Klangerzeugung integrierte Sektion. Es handelt sich um einen rudimentären Loopsampler, der auf einfache Bedienung ausgelegt ist. Man kann über die Eingabequellen Keyboard, Input (Analoge Eingänge) oder beide gleichzeitig samplen. Ebenso gibt es eine Importfunktion über die SD-Karte. Die Samples können geschnitten und Start-und Endpunkt festgelegt werden, geloopt und mit Effekten versehen werden - das war es dann auch. Kein Timestreching oder irgendwelche andere Timing- oder Tuningfunktionen. Trotz im Handbuch vermerkter Achtstimmigkeit können immer nur vier Pads simultan laufen. Neu getriggerte Samples schneiden alte ab, wobei ich nicht feststellen konnte, welcher Regel der FA-08 dabei folgt. Man weiß bei voller Auslastung demnach leider nicht, welche Phrase beim Triggern einer weiteren abgeschnitten wird. Das Handbuch hüllt sich hierzu in vornehmes Schweigen. Immerhin lässt sich der Sampler in den Sequenzer einbinden oder kann vorbereitete Audiobackingtracks abspielen. Leider verzichtet der FA-08 auf eine von vielen Roland-Usern liebgewonnene Funktion, dem Abspielen von Audiotracks über USB. Hier ein kurzes Demo-Video zum Sampler im FA-08:
Hier noch kurz das Abfeuern der Samples über die Pads am Roland FA-08:


USB Audio Interface und MIDI-Verbindung mit dem Rechner

Um eine Verbindung mit dem Rechner möglich zu machen, muss man sich erst mal den aktuellen Treiber von der Roland Homepage herunterladen. Ist dieser installiert, steht einer Kommunikation des FA-08 mit einem angeschlossenen Windows- oder MacOS-Rechner nichts mehr im Wege. Will man Audio- und Midi-Daten senden und empfangen, muss der FA unter dem Menüpunkt System-USB Driver auf VENDOR (MIDI+AUDIO) gestellt sein. Anders als zum Beispiel der Yamaha MOXF überträgt der FA aber nur zwei Spuren zum Rechner, der Audioeingang wird nicht auf zwei zusätzlichen Spuren abgegriffen (MOXF 4 Ein, 2 Aus). Die Samplerate ist fest auf 44,1KHz und 24-Bit. Die Roundtrip-Latenz liegt bei 64 Samples unter Logic 9 bei 15,1 Millisekunden deutlich schlechter als beim MOXF (8,3ms). Dies gilt allerdings für die Standardeinstellung des Treibers. Setzt man die Treibereinstellungen auf Minimum, kommt zumindest mein alter Core2Duo ins Schwitzen und Knackser sind die Folge, wobei sich die Latenz damit allerdings auf die Werte der Konkurrenz bringen lässt. Ansonsten ist die Klangqualität in Ordnung und Audio läuft am Rechner stabil. Kapitel 5: Fazit

Fazit

Roland ist es gelungen, ohne die Workstation neu zu erfinden, einen interessanten neuen Mitbewerber in der Einsteigerklasse zu platzieren. Ob als Steuerzentrale mit USB-Audioanbindung an den Rechner im Home/Projektstudio oder als Masterkeyboard mit Sequenzer und Loopsampler auf der Bühne: der Roland FA-08 ist für die meisten Anwendungen gut gewappnet. Die Sounds der SuperNATURAL Technologie können auf ganzer Ebene überzeugen, sind allerdings, von wenigen Ausnahmen abgesehen, die Einzigen, die ich für die Demos verwendet habe. Dass Roland im PCM-Bereich quasi ein „Best Of“ der JV-XV Reihen implementiert, mag manchen Fan glücklich machen, ich allerdings empfand teilweise einen fast schmerzhaften Qualitätsabfall gegenüber den Klängen der jüngeren Syntheseform. In meinen Ohren klang Einiges doch arg angestaubt oder statisch. Dies mag sicherlich Geschmackssache sein, sollte aber an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. Ebenso das fehlende Aftertouch, das einen wie ein schlechter Treppenwitz unter „Sound Modify Assign 2“ immer wieder darauf hinweist, dass der FA-08 zwar Aftertouch verarbeiten kann, nur leider, leider nicht mit der ansonsten tollen „Ivory Touch“ Klaviatur.
Der Konkurrenz hat man einen regelbaren Subout für Click oder andere Anwendungen sowie den Sampler voraus, ansonsten gibt es natürlich Unterschiede in der Bedienung. Auf der Roland Axial Homepage kann man für die zwei virtuellen Erweiterungsslots aus momentan fünf Soundsets wählen, die alle aus den ehemaligen Expansion Cards der XV-Serie und somit aus alten Sounds bestehen. Ich selber war vom Farbbildschirm angetan, hätte mir allerdings trotzdem einen Software-Editor oder eine iPad-App für die Programmierung gewünscht. Hier hinkt man der Konkurrenz, zumindest im Moment noch hinterher.
Einen Sieger kann ich im Vergleich zwischen FA-06/08 und MOFX nicht sehen, dafür sind sie letztlich zu unterschiedlich und haben beide ihre Stärken und Schwächen. Allerdings ergänzen sich beide verdächtig gut und dürften ein schlagkräftiges Team abgeben, womit man preislich, selbst wenn man einen der beiden mit 88 Tasten wählt, noch unterhalb der „großen“ Workstations (wohlgemerkt die 61 Tasten Version) liegt.
Pro:
  • Super NATURAL Sounds
  • „Ivory Touch“ Tastatur
  • integrierter Sampler
  • gute Masterkeyboardeigenschaften
  • USB Audio-Interface
  • Expansion Slots für Sounderweiterung
  • DAW-Remote
Contra:
  • Kein Aftertouch & Pads ohne Anschlagsdynamik
  • externes Netzteil
  • Audioeingang nur auf der Rückseite regelbar
  • PCM Sounds klingen z.T. altbacken
Hersteller: Roland FA-06 Produktseite http://www.rolandmusik.de/produkte/details/1298/744/
Roland FA-08 Produktseite. http://www.rolandmusik.de/produkte/details/1299/744/
Preisempfehlung Roland FA-08: 1681 Euro; Strassenpreis: 1586 Euro
Preisempfehlung Roland FA-06: 1051 Euro; Strassenpreis: 990 Euro
 

Anhänge

  • Test Roland FA-06/ FA-08.jpg
    Test Roland FA-06/ FA-08.jpg
    7,8 KB · Aufrufe: 233
Danke für den Testbericht! Solides Ding, anscheinend. Wobei mich nichts vom Hocker reißt oder gar überrascht. Die gleichen Features wie 2001 mit nur etwas zeitgemäßerer Technik (USB-MIDI/Audio). Eine Workstation werd ich mir wohl erst wieder angugucken, wenn sie einigermaßen komfortabel auch als Sample-Player für SF2 oder andere Formate taugt (wie das sonst nur der Kronos oder ansatzweise die Motifs können, von denen aber zumindest der kleinere MoXF, der preislich ja am ehsten vergleichbar ist zum FA).
 
So sieht es aus, solide. Der Sampler sollte eigentlich deutlich mehr können aber vielleicht tut sich da bei einem Update ja noch was. Ansonsten klingt der MOFX für mein Empfinden deutlich moderner (was immer das auch heissen mag;-))
 
Guter Testbericht. Danke. Ich finde, das Gerät hat Roland äusserlich sehr schick hinbekommen. Schönes Design.
 
wen interessiert denn bitte eine Scheiss App oder Software Editor?
Das Teil soll autark arbeiten. Ich habs mal bestellt (FA 06). Verspricht doch ordentlich Spass, weg vom Rechner. Wenns scheitert, liegt es nur am Unvermögen des Users.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
Ennui
Ennui
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
885
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
666
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
R-Kelly
R
tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
980
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben