Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Test: Korg Volca Bass, Beats & Keys
Die japanischen Ingenieure von Korg frönen ihrer Liebe für Gadget-Synthesizer erneut und präsentierten mit der Volca-Serie drei vollanaloge Synthesizer-Winzlinge, die mit Klang, Spielspaß, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität überzeugen sollen. Im Test will ich zeigen, wie viel Studiotauglichkeit gegen den Gadget-Faktor der Volca-Serie antreten. Einführung & Volca Bass Analog-Winzlinge für Beats, Bumms & Bääämmm Der im Jahr 2010 vorgestellte Korg Monotron sorgte mit seinen winzigen Abmessungen, dem eingeschränkten Funktionsumfang und seinem Fokus auf mobilen Spielspaß bereits für großes Aufsehen in der Synthesizer-Gemeinde. Dieses Konzept wurde mit den Produkten Monotribe, Monotron Duo, Monodelay, Kaosspad Mini2 und Kaossilator...
Bericht zur UA Heritage Tour 2013
Mit der „UA Heritage Tour 2013“ kündigte das US-Unternehmen Universal Audio vier kostenlose Studioevents an, bei denen Recording, Mixing und Mastering mit der firmeneigenen Hard- und Software im Mittelpunkt stand. Beim Berliner Termin im nhow-Hotel waren auch wir vor Ort und lauschten den Ausführungen der beiden erfolgreichen Produzenten und Mixing Engineers Michael Ilbert und Sascha „Busy“ Bühren. Universal Audio – Tradition in modernem Gewand Die Einleitung der Universal Audio Heritage Tour 2013 übernahm der European Channel Marketing Specialist Wesley Bendall, der mit einem spannenden historischen Umriss des amerikanischen Unternehmens begann. 1958 rief der legendäre Musikproduzent Bill Putnam (Frank Sinatra, Nat King Cole, Ray...
Gegenübergestellt: Groove Production Studios
Die Tanne steht und ihr wisst noch immer nicht, welches Groove Production Studio unterm Baum liegen soll? Wunschzettel-gemäß stehen im Dezember 2013 vier Kandidaten auf der Liste: Ableton Push, Maschine Studio, Akai MPC Renaissance oder Arturia SparkLE. In diesem Groovy-Christmas-Spezial-Artikel stelle ich alle genannten Kontrahenten gegenüber und möchte euch bei dieser schwierigen Entscheidung unterstützen. Hoho! Kapitel 1: Ein optimaler Controller? Die Musikproduktion mit dem Computer bringt viele Vorteile mit sich, aber leider auch das typische Dilemma: Aus dem versierten Musiker mit seinen ausgeklügelten und akrobatischen Handgriffen wird ruck zuck ein statischer Sesselschwitzer mit eingefrorenen Armen und programmierten Phrasen...
Test: NI Maschine Studio
Maschine Studio ist das neue Flaggschiff der Groove Production Studio Reihe von Native Instruments und wurde Anfang November zusammen mit der Software Maschine 2.0 vorgestellt. Bereits auf der Vorführung im NI-Headquarter in Berlin war ich hellauf begeistert von den vielen hinzugekommen Features. Jetzt musste sich der Bolide nur noch im Dauertest bewähren ... Kapitel 1: Maschine Studio im Überblick Native Instruments ist durch seine Software-Synthesizer populär geworden und setzte immer mal wieder eine Schippe oben drauf, um sein Sortiment zu erweitern, wie zum Beispiel mit de DJ-Software-Traktor und den dazugehörigen DJ-Controllern. Im Frühjahr 2008 war es dann soweit, und das Groove Production Studio Maschine zog in das Sortiment...
Test: Softube Vintage Amp Room für UAD
Plug-ins für Gitarristen gibt zu genüge und auch unterschiedliche Umsetzungsideen. Dennoch hat Softube mit dem Vintage Amp Room ein besonderes Plug-in veröffentlicht, das seit geraumer Zeit auch auf der UAD Plattform verfügbar ist. Für 149 US-Dollar sind die Vintage Amp Rooms über den Webstore von Universal Audio erhältlich. Ich teste den Vintage Amp auf Universal Audios Apollo-Interface. Damit habe ich den unschlagbaren Vorteil, mir in keinster Weise Sorgen um die Latenzen machen zu müssen. Die Vintage Amp Rooms gibt es auch in der nativen Variante in den Formaten VST, AU, RTAS und AAX. Weitere Informationen dazu findet man beim deutschen Softube-Vertrieb audiowerk. Da ich selbst kein sonderlich guter Gitarrist bin, aber durchaus...
Test: Shevannai - The Voice of Elves
Es scheint, als mache sich Eduardo Tarilonte nichts aus langen kreativen Pausen. Erst im Februar legte er mit Forest Kingdom II (wir berichteten) ein Update seiner epischen Urwald- und Natur-Library nach. Drei Monate später steht schon eine weitere in den Startlöchern: Shevannai - The Voice of Elves. Installation und Bedienung Shevannai widmet sich voll und ganz der weiblichen Stimme. Genauer gesagt: der Stimme einer Elfe, oder auch Elbe, wie die Fabelwesen im Deutschen eigentlich heißen. Damit wagt man sich in eine Königsdisziplin des Samplings, denn die menschliche Stimme gilt neben Blasinstrumenten als das am schwierigsten nachzubildende „Instrument“. Ob sich Eduardo Tarilonte einen Vorteil durch die Tatsache verschaffen konnte...
Rechnertausch – Teil 2
Am 14.02.2013 hatte ich schon von meinen Erfahrungen geschrieben, die ich beim Wechsel von Apple zu PC machen konnte. Ein halbes Jahr bin ich um einige Erfahrungen reicher. Und diese waren nicht nur positiv. Somit ist es Zeit für Teil zwei des Rechner-Wechsels. Vorgeschichte Obwohl der von Atleco gebaute Rechner laut Atelco das Beste und Schnellste war, was der Markt zu bieten hatte, kam Nuendo oft und schnell an seine Grenzen. Ca. 1 Stunde nach dem Neustart am Morgen fror der Rechner ein, gab den Rest des Tages aber Ruhe. Nahm ich per Software den internen Sound auf, beinhaltete die Aufnahme Knackser. Erstaunlicherweise gab es bei dem Rechner eine hohe Hitze-Entwicklung und ein gewisses Maß an Betriebslautstärke. Unterstützung...
Test: Sonokinetic Minimal
Mit Samples nähert man sich per Velocity-Zones, chromatischem Sampling und RoundRobin immer mehr dem Original. Doch manchmal lässt sich per Tastendruck keine befriedigende Imitation erzeugen. Überzeugende Helferlein können fertig aufgenommene Phrasen sein, die einem Mockup mehr Leben einhauchen. Sonokinetic hat mit Da Capo, Vivace und Tutti schon das Können unter Beweis gestellt. Daran anschließen soll Minimal. Online schnell bestellt muss man erst den eigenen Sonokinetic Downloader installieren und kann zusehen, wie die 30 GB den Weg auf die heimische Festplatte finden. Die Samples sind in 16 und 24 Bit für den Kontakt Player vorhanden. Die Besetzung ist nicht gerade klein: Streicher 52 Holzbläser 12 Percussion (2 Marimbas, Xylophon...
Das waren die Berlin Music Days
Anfang November sorgten die jährlich stattfindenden Berlin Music Days (BerMuDa) wieder für regen Austausch in der Szene elektronischer Tanzmusik. Spannende kulturelle und sozialwissenschaftliche Vorträge der BerMuDa LABs ergänzten sich mit interessanten Workshops und Produktvorführungen bei den De:Bug Musiktechniktagen zu einem ausgefeilten Rumdum-Programm. Die RECORDING.de-Autoren Tobias Theel und Kai Chonishvili waren vor Ort und hielten die spannendsten Momente fest... Kapitel 1: BerMuDa LABs BerMuDa LABs Eine „Konferenz aus der Szene für die Szene“. Gemeint ist hier die Szene elektronischer Tanzmusik (ETM) mit besonderem Fokus auf das lokale Geschehen in Berlin. Erklärtes Ziel der Berlin Music Days LABs war es, rein...
Test: Sonar X3 Producer
Mit Sonar X3 geht Cakewalk bereits in die dritte Runde der X-Version ihres DAW-Flaggschiffs. An die mit X1 eingeführte und mit X2 verfeinerte Skylight-Oberfläche hat sich wohl mittlerweile jeder Sonar-Nutzer gewöhnt. Dieser Testbericht beleuchtet nur die neuen Funktionen von Sonar X3 Producer. Wie immer kann Sonar all das, was es in früheren Versionen bereits konnte. Ich denke dies ist selbstverständlich und sollte nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden. Als Neu- oder Quereinsteiger in die Sonar-Welt empfehle ich die anderen Tests zu Sonar X2, X1 und älter auf Recording.de. Vorab eine Info, die Cakewalk-User interessieren dürfte: Laut Pressebericht vom 23. September diesen Jahres wird Cakewalk die Liaison mit Roland beenden...
Test: Akai MPC Studio
Hybride Groove-Production-Workstations kombinieren das beste aus zwei Welten und zeichnen sich durch intuitiven Worklflow und modernem Softwarehandling aus. Mit der MPC Studio legte Akai einen Kandidaten auf, der zudem den mobilen Aspekt mit einbezog und sich als professioneller Groove-Knirps für den nächsten Track versteht. Was die kleine Kiste kann und wie sich die Software MPC 1.5 schlägt, wird im Folgenden erläutert. Vom Alleinstehenden zum Hybriden Da die Akai MPC (MIDI Production Center) bereits seit gefühlten 50 Jahren die Beatbastler um den Globus beglückt, war es eine spannende Frage, wie es Akai gelingen würde, ihr Schlachtschiff in die moderne Produktionsumgebung zu manövrieren. 2012 wagten sie den Schritt mit der MPC...
Test: Novation Launchkey49
Das Novation Launchkey ist ein umfangreiches Controller-Keyboard in mehreren Varianten, das mit farbigen Leuchtpads, etlichen Schiebe- und Drehreglern und noch vielen weiteren Features ausgestattet ist. Das Datenblatt lässt auf einen echten Allrounder im Studio hoffen. Ob mich das Launchkey mit 49 Tasten überzeugen konnte, zeigt dieser Test. Das Launchkey49 wird in einem Pappkarton mit Tragegriff geliefert, der sich bis zu einer gewissen Transportfrequenz für den Livemucker eignet, bis man ein geeigneteres Case gefunden hat. Zum Lieferumfang gehört ein USB-Kabel, eine Quickstart Anleitung sowie eine Registrierkarte. Wenn man sich auf der Novation Homepage anmeldet, hat man Zugriff auf das dazugehörige Software-Bundle, das aus den...
Test: Numark Orbit
Das Unternehmen Numark hat seinen Sortimentsschwerpunkt traditionell in den weiterhin wachsenden DJ-Sektor gelegt und überraschte mich auf der diesjährigen Musikmesse mit einem eher unkonventionellen Dj-Controller – dem Numark Orbit. Dieser weckt eher Assoziationen an einen Game-Controller und nicht an einen gebräuchlichen DJ-Controller. Sofort fallen die bunten Pads, das riesige und zentrierte Jogwheel sowie die silbernen ''Shulter-Buttons'' auf. Das besondere an ihm sind aber nicht nur die offensichtlichen Merkmale, sondern auch seine Wireless-Funktionalität und der 2-Achsen-Beschleunigungs-Sensor. Bereits diese Merkmale weckten in mir die Neugier so stark, dass ich mir den Orbit genauer anschauen wollte. Was steckt drin Im...
Test: Native Instruments Kinetic Metal
Native Instruments überrascht im Laufe der Zeit immer wieder mit neuen Ansätzen und Herangehensweisen bei virtuellen Instrumenten. Mit einem der neuesten Werke aus der Berliner Softwareschmiede lassen sich dichte Atmosphären und beeindruckende Klangwelten aller Art erzeugen. Dabei geht sie nicht nur bei der Klangformung neue Wege. Basierend auf außergewöhnlichen Soundquellen ist ein ungewöhnliches und inspirierendes Instrument entstanden. Experimentierfreude und dynamische Bewegung des Klanges spielen dabei eine sehr große Rolle. Wer also schon immer einmal Schwerter und Uhren in Aktion anhören wollte, sollte sich „Kinetic Metal“ einmal genauer anschauen. Überblick Kurzes Anspielen des Instruments...
Test: PreSonus Eris E5 und Eris E8
PreSonus schließt mit der firmeneigenen Monitorboxen-Produktlinie Eris eine bedeutende Lücke im eigenen Sortimentskatalog. Die Modelle Eris E5 und E8 sind dabei in ihrem Featureset so ausgelegt, dass die Bedürfnisse der meisten Heimstudiobetreiber, Projektstudios und auch semiprofessioneller Studios erfüllt sein dürften. Die Lautsprecher sehen edel aus und sind dabei noch günstig. Vom DCP-8 hin zur breiten Produktpalette Vom DCP-8 hin zur breiten Produktpalette Die 1995 von Jim Odom gegründete Firma PreSonus ist eine dieser typischen amerikanischen Garagenstories, die man irgendwie nur mögen kann. Odom stieg mit dem hehren Ziel ins Haifischbecken MI-Industrie, möglichst professionelle und dabei erschwingliche Produkte für die...
Test: V-Metal von Prominy aus Japan
Virtuelle Amps gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Aber virtuelle Gitarristen? Noch dazu als Archetyp Schwermetaller? Daran versuchen sich nicht viele Anbieter. Wie sich V-Metal der japanischen Firma Prominy in dieser Königsdisziplin schlägt zeigt der folgende Test. Für viele sind Gitarrensounds aus dem Rechner inzwischen selbstverständlich – zumindest dann, wenn man an virtuelle Verstärker und Effekte denkt. Aber die 6-Saitige selbst aus dem Rechner? Aus der Konserve? Was bei klassischen oder auch exotischen Instrumenten seit Jahren normal ist, ist speziell bei verzerrten Gitarren immer noch selten anzutreffen und klanglich schwierig. Erst recht, wenn es um brachiale Riffs und schnelle Soli geht. Entsprechend wenig Reviews -...
RECORDING.de zu Gast in der noisy Musicworld, Berlin
Im Musikbusiness zählen nicht nur Skills und Persönlichkeit, sondern auch ein großes Netzwerk aus persönlichen und professionellen Kontakten. Die noisy Musicworld in Berlin ist so ein Ort, an dem sich scheinbar alles vereinen lässt. Konnte mich das Konzept vom umfangreichen Musik-Dienstleister überzeugen? Einleitung Berlin, Friedrichshain: Das Stadtviertel ist geprägt von zahllosen Clubs, Konzertbühnen, einer bunten Publikums-Mischung und auch sonst allem, was einen Bezirk zu einem ''Szenebezirk“ werden lässt. Die noisy Musicworld residiert an der Warschauer Straße, der wichtigsten Verkehrsader von Kreuzberg und Friedrichshain – der Ort ist denkbar günstig gewählt, denn hier sprudelt der Puls der Zeit. Die noisy Musicworld wird von...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben