Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Test: 2Box Drumit Five E-Drum Set
E-Drums werden immer besser - und es kommen auch neue Marken hinzu, wobei es sich hier eigentlich um eine Neugründung handelt, die schon ein paar Jährchen zurückliegt: Seit 2007 gibt es jetzt schon 2Box, um mit dem Drumit Five gibt es ein Drum-Kit, das alle Aufmerksamkeit verdient. Drumit Five - Überblick Dieser vor allem „gespielte“ Test soll zeigen, was im 2Box Drumit Five MK2 steckt. Stellen wir das Kit erst mal vor: https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/test2box/2_box-Part_1.mp4[/IMG] Die HiHat hat zwei Spielzonen mit Bow (Spielfläche) und Edge (Rand) sowie die Funktionen Chick (closed) und „signal on foot splash“ (am Rand getreten, lang klingend). Das Kalibrieren der HiHat ist dabei sehr einfach. Hier haben sich die Herrschaften in...
Test: MotU Mach Five 3 - Sampler for Hollywood
Der MotU MachFive Sampler beschäftigt mich eigentlich schon lange. Das fing vor vielen Jahren bei der Suche nach Ersatz für meinen brüchig gewordenen EMU-Hardware-Sampler an und hörte nicht auf, als ich sein leuchtendes Orange immer wieder in den „Making-ofs“ der Star-Wars-Filme gesehen habe. Die Vorversionen MachFive 1 und 2 habe ich seinerzeit für verschiedene Magazine getestet. Und so, wie es einen vielleicht schmerzen mag, eine Ex-Freundin in schönerem Zustand und unterhaltsamer denn je wiederzusehen, haben die Begegnungen mit den Vorversionen von MachFive das ein oder andere Mal wehgetan. Denn das Konzept und Handling waren immer schon großartig, aber Stabilität, Update-Pflege und die sehr eingeschränkte Bereitschaft, einmal...
Test: UVI Wave Runner
Waverunner ist eine retrospektive Library mit einem Fokus auf Wavetable-Synthese, die aus sieben hybriden Instrumenten und über 30.000 Samples besteht und per ilok mit verbessertem Diebstahlschutz (siehe Test der Voices of Prague) gesichert wird. Die Library ist 8,5 GB groß, für den Download und Entpack-Vorgang werden daher 17GB freier Platz benötigt. Ein bisschen traurig ist es schon, dass von Synths, Drum Machines und raren Prototype mit „esteemed German heritage“ gesprochen wird, anstatt die die „angesehenen deutschen Erben“ Waldorf und PPG oder Wolfgang Palm beim Namen zu nennen. Dies dürfte lizenzrechtliche Gründe haben, zum anderen soll hier auch gar nicht exakt, sondern eher vage geklont werden. Der Test zeigt, welche Vorteile...
Test: NI Discovery Series Cuba
Mit Sonne, Meer, Palmen und unendlich weiten Stränden kann das neue Instrument „Cuba“ von Native Instruments zwar leider nicht direkt aufwarten. Ob es aber durch die Musik ein wenig karibisches Lebensgefühl in das heimische Studio bringt und die eigenen Produktionen so mit frischen Rhythmen und Klängen bereichert, das soll der folgende Test zeigen. Überblick Überblick Native Instruments hat für dieses karibischen Kreativinstrument eine große Anzahl an kubanischen Instrumenten aufnehmen lassen und in ein für den Kontakt kompatibles Instrument verwandelt. Das Produkt wurde in Zusammenarbeit mit der in Hamburg ansässigen Firma e-instruments realisiert, welche sich auf das Sampeln von Instrumenten spezialisiert hat und schon mit...
Test: Virharmonic Voices of Prague
Die Firma Virharmonic veröffentlicht Voices Of Prague 1.5. für MachFive/UVI. Die Vorgängerversion gab es für Kontakt, und auf Nachfrage wurde der Wechsel mit deutlich besseren Scripting Möglichkeiten im UVI/ Mach Five System ("Lua Scripting") begründet. Ein interessantes Statement, was ich so zuvor noch nicht gehört hatte und zu dem ich im Laufe des Tests noch Beispiele einflechte, die mir der Entwickler der Firma - Ondrej Pochyly - auf Nachfrage nannte. Ich hatte zuvor schon mal den UVI Titel "Gypsy Jazzy" für recording.de getestet (Link siehe unten) - und da gab es neben qualitativ gutem Timestretching bereits einige Scripting Features zu bewundern. Die UVI Workstation ist ja ein kostenloser, multitimbraler Sample Player, der eine...
Test: Imperfect Samples Pianos
Klaviersound mit Gänsehaut - endlich auch aus dem Sampler: Imperfect Samples Steinway Concert Grand, White Baby Grand und Braunschweig Upright. Eine der am meisten vernachlässigten Instrumentengattungen im Bereich der gesampelten Software Instrumente waren für mich lange Zeit die Klaviere. Es liegt in der Natur eines Klaviers, dass Ungenauigkeiten vorkommen. Das ist der Charme, den wir auch in alten Synths suchen - und der nur mit hohem Programmieraufwand realisierbar ist. Das mag meine subjektive Wahrnehmung sein, da ich durch Gewöhnung an echte Klaviere vielleicht anspruchsvollere Hörgewohnheiten habe. Aber manchmal kommt es mir auch vor, als hätte man vielerorts keine Inspiration mehr für echte Weiterentwicklungen gehabt, nachdem...
Test: Monark von Native Instruments
„One Synth to rule them all“ - so leitete Native Instruments ihren virtuell-analogen Synthesizer Monark ein, der für Windows- und Mac-Nutzer gleichermaßen angeboten wird. Dieser Spruch schürt natürlich eine enorme Erwartungshaltung. In diesem Test hörte ich genauer hin ... kann das ausgegebene "Herr der Ringe"-Zitat gehalten werden? Einleitung Der Monark von Native Instruments ist im Grunde genommen ziemlich schnell erklärt, da er eine Emulation des wohl bekanntesten, analogen Synthesizers der Musikgeschichte ist - die Rede ist natürlich von Bob Moog´s Minimoog aus dem Jahre 1970. Der Minimoog ist ein voll analoger Klangerzeuger, der nach dem Prinzip der subtraktiven Synthese arbeitet und aufgrund seines warmen, vollen und...
Keith McMillen QuNexus im Testeinsatz
Mit dem QuNexus hat das Team von Keith McMillen wieder einen MIDI-Controller in den Ring geworfen, der sich vom Konkurrenzangebot abheben will. Vielseitige Anschlussmöglichkeiten, clevere Controller-Eigenschaften sowie eine robuste Bauweise mit gummierten Pads versuchen potentielle Kunden zum Kauf zu animieren. Viele der propagierten Argumente des schmalen, schwarzen Controllers reichten mir schon, um mich für einen ausführlichen Test zu begeistern. Konzept Durchdachtes Konzept im robusten Gehäuse Der kleine und auf den ersten Blick unscheinbare MIDI-Controller QuNexus besitzt 25 gummierte und hintergrundbeleuchtete Pads im Keyboardlayout (2 Oktaven), CV-Anschlüsse zur Wiederbelebung analoger Synthesizer, etliche...
Test: WaveDNA LiquidRhythm
Auf der diesjährigen Musikmesse fiel mir das neue Unternehmen WaveDNA mit ihrem Rhythmus-Assistenten LiquidRhythm auf. Die Kanadier präsentierten mir eine Software, die dem Anwender passende Rhythmen zum eingespielten Pattern vorschlägt und etliche Kombinationsmöglichkeiten bereithält. Sofort bewarb ich mich um einen Testbericht und präsentiere hier die Ergebnisse aus der Testphase. Das Wesentliche in Kürze LiquidRhythm stammt aus der Feder des kanadischen Software-Unternehmens 16 minütiges Tutorial-Video (englisch), in dem die Theorie über das „Group Concept“ erläutert wird. Dies ist auch notwendig, denn wer einen tiefen und bewussten Umgang mit LiquidRhythm anstrebt, sollte das Konzept verinnerlichen. Beispielsweise versteckt sich im...
ProTools HD11 – Ein Videocast
Panos Kolias und Ryo Ishido aka vanJarre werfen einen gemeinsamen Blick auf ProTools HD11 und reden darüber. Eine Video-Review in drei Teilen und mit vielen interessanten Ansätzen im Umgang mit Digital Audio Workstations. Teil 1 Panos und Ryo stellen sich vor und erkunden die Grundzüge von ProTools 11 HD 14:28 https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/protools11/PT_11_anchecken+PT1.mp4 Teil 2 Teil 2 Video-Einbindung, Plug-In-Formate, der Mischer, Playlists, verschiedene Fassungen von Mixes. Automationen. 11:49 https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/protools11/PT+11+anchecken_PT2.mp4 Teil 3 Teil 3 Nach schöpferischer Pause, die Session aus Logic in PT, Editoren und Controller-Spuren, die Preise, Konkurrenzbeobachtung 17:14...
Test: Re-Compose Liquid Notes
Mit Liquid Notes bringen die Wiener Entwickler von Re-Compose einen Kompositionsassistenten auf den Markt, der uns Usern die Harmonielehre näher bringt und uns so beim Komponieren hilft. Da mich harmonische Strukturen gerne mal plagen und ich Nachhilfe gebrauchen kann, startete ich einen Selbstversuch mit Re-Compose. Kapitel 1: Überblick Liquid Notes – Ein kurzer Rundgang Liquid Notes ist eine Java-basierte Software und läuft somit erfreulicherweise auf den Plattformen Windows, Mac und Linux. Sie wird als eigenständige Anwendung neben dem bevorzugten Sequenzer aufgerufen und arbeitet nicht als Plug-In. Die Oberfläche ist sehr übersichtlich und daher leicht verständlich. Ein Quick-Tutorial als PDF sowie zahlreiche Online-Videos auf...
Logic Pro X Tutorial – Überblick über die Neuerungen
Was gibt es neues? Ist noch alles da? Apple überraschte auch Heiner Kruse aka The Green Man, der sich in einem 25-minütigen Tutorial-Video die Neuerungen der zehnten Logic-Version genauer angeschaut hat. Über den Autor Heiner Kruse ist Apple Certified Trainer und als Autor hier auf RECORDING.de sowie für Wizoo Publishing und das Synthesizer Magazin tätig. Mit dem D&B-Label Basswerk betreibt Heiner Kruse zudem eines der renommiertesten D&B-Labels weltweit. Er arbeitet darüber hinaus als Dozent an der Akademie Deutsche Pop in Köln. Unter dem YouTube Channel loficproxhilfe plant er regelmäßige Tutorial-Videos, die wir auch über RECORDING.de weiter promoten werden.
Test: M-Audio Axiom AIR 49 inklusive AIR Ignite
M-Audios Axiom AIR 49 ist ein MIDI-Keyboard, das neben gewöhnlichen Extras wie Fader, Potis und Pads noch mehr zu bieten hat. Im Zusammenspiel mit der Musiker-Software Ignite von AIR könnte sich das Keyboard als All-in-Wonder-Bedienkonsole behaupten. Ob der Wurf gelingt, zeigt dieser Praxis-Test. Kapitel 1: Das Axiom AIR 49 im Schnelldurchlauf M-Audio stellte zur vergangenen Musikmesse in Frankfurt die neue Controller-Reihe Axiom AIR vor, das vom Mini-Keyboard bis zur großen Variante mit 61 Tasten reicht. Allen gemeinsam ist nicht nur ein Arsenal an Fadern, Drehreglern und Pads, sondern auch der Mapping-Assistent HyperControl sowie die nahtlose Einbindung in die virtuelle Produktions-Umgebung AIR Ignite, woraus sich auch der...
Test: Mackie DL 1608 – Digitalmischer mit iPad-Steuerung
Mischen mit dem iPad. Den Rest erledigt eine Blackbox mit den nötigen Anschlüssen. Das geht, und es geht noch mehr: Jedes Bandmitglied kann/darf mit seinem iPhone mitmischen, und überhaupt, was kann diese neue Technik eigentlich sonst alles? Haben wir was verpasst? Wir machen uns mal auf den Weg, und schauen uns den 16-Kanal-iPad-Mischer von Mackie mal genauer an... Schon bei Erhalt des Pakets war der erste Eindruck besser als gedacht: das Teil ist ultrakompakt und ein Leichtgewicht, optimal für die Arbeit in beengten Verhältnissen und mit kleinen Transportmitteln bestens zu bewegen! Nach dem Auspacken dann die Feststellung, dass der Mischer grundsolide verarbeitet ist und auch designmässig sehr gut dasteht. Theoretisch braucht der...
Schneller Rechner: Mehr Power für die DAW
Performant und leise: Es geht um das perfekte PC-System zur Audiobearbeitung. Maximale Performance bei gleichzeitig geringer Geräuschemission stehen im Vordergrund dieses Praxis-Artikels. Ein Erfahrungsbericht von Bernd Bernd moonbooter Scholl... Ausgangslage Ich möchte Ihnen Tipps und Erfahrungen mit auf den Weg geben, die Ihnen als Unterstützung oder als simplen Leitfaden dabei helfen sollen, Ihrer DAW zu einem aktuellen Unterbau zu verhelfen. Dabei werde ich auch einen konkreten Bauvorschlag für ein HighEnd-System machen. Zum Ende gebe ich noch einige Hinweise zum Wechsel und dem Umgang mit 64-Bit Betriebssystemen. Doch bevor es in die Details geht erst eine kurze persönliche Einleitung: Geschlagene 6 Jahre war es her, dass ich...
Test: Reason 7 - Recycling mal anders
Reason 7 ist da - und wie immer gibt es hier einen Test auf Herz und Nieren inklusive der neuen Features und echten Bewährungsproben in der Praxis. Einleitung Wen interessiert schon, was ich persönlich vor dem Auspacken des Pakets gemacht habe, zumal es gar kein Paket, sondern nur einen Download gab. Also schnell zur Sache: Eine der größte Neuheiten in Reason 7 ist die Möglichkeit, Audio aus dem Sequenzer von Reason heraus zu slicen. Das lag nahe, Logic 9 hat's schon vorgemacht, doch die Rechte zur Erstellung von Recycle bzw. Rex/Rcy/Rx2 Files haben nur die Propellerheads. Was lag also näher, als diesen Trumpf endlich auszuspielen. Denn dieses Format ist immer noch das Gängigste, weil es eben als erstes da war, und man bewahrt sich...

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben