Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Test: Genelec 8020B mit 7050B Woofer und 8040A im Vergleich
Aluminium-Druckguss-Monitore in zwei Größen: Wie sich der gestützte Desktoplautsprecher 8020B im Vergleich zu den größeren Brüdern 8040A ohne Woofer schlägt. Ein Vergleich unter (fast) Gleichen ... Genelec ist für mich seit vielen Jahren nicht nur ein großer Name eines finnischen Lautsprecherherstellers, sondern hat mich vielmehr in allen Studios, in den ich gearbeitet habe, immer überzeugt. Für mich waren es dabei vor allem immer die großen Systeme von Genelec, die überzeugen. Seit knapp 10 Jahren arbeite ich in meinem eigenen Studio mit der 1030A im Nahfeld und bin hochgradig zufrieden. Mit den 1030A habe ich für meinen Geschmack eine sehr analytische Box, auf die ich mich total verlassen kann und die in Ihrer Wiedergabe nichts...
Test: Hybrid Two - Project Alpha
Anfangs belächelt und nur für Spaß-Videos benutzt, kann man auf youtube mittlerweile auch jede Menge Tutorials zu nahezu jedem Thema finden. Es haben sich regelrecht Tutorial-Stars entwickelt. Zu diesen gehört auch Daniel James. Daniel komponiert Musik für Spiele und andere Medien. Aber auch im Bereich Sound-Design hat er sich einen Namen gemacht. Was wird geboten? In Omnisphere findet man seinen Namen und bei 8dio ist er mit seinem Partner Aaron Frensley für die Sounds in Hybrid Tools 1 verantwortlich. Vor ein paar Monaten kündigt Daniel seine eigene Library Project Alpha an, die von vielen Komponisten schon gespannt erwartet wurde. Daniel ist für seine epischen Tracks bekannt und so soll es hier auch krachen. Nach dem Download von...
Rechner-Tausch vom Mac zum PC
Es gibt Apple und es gibt PCs. In der Musikproduktion arbeiten die meisten Komponisten mit Logic oder Cubase. Letzteres läuft auf Mac und PC. Bisher war ich ja kompletter Apple-User, denn ich bezeichnete mich als Professional. Also hatte ich alles was hipp und teuer war: iPhone, MacBook Pro, MacPro, Logic, doch unter den Apple-Usern macht sich immer mehr Unmut breit – genau wie bei mir... Apple bedient nur noch der Consumer- und nicht mehr den Profi-Markt: ich bin als Zielgruppe nicht mehr relevant. Zudem werden neue Rechner, die für mich in Frage kämen, lediglich in der Gerüchteküche gehandelt – sie kamen aber nie auf meinen Studio-Tisch. Und: Logic 9 ist inzwischen drei Jahre alt, während Steinberg & Co permanent Updates...
Test: NI Reverb Classics
Zurzeit erblickt bei Native Instruments ein Produkt nach dem anderen das Licht der Welt, um die ohnehin vielfältige Produktpalette des Unternehmens stetig zu erweitern. Zu der neusten Kreation gehört die „Reverb Classics“-Serie, welche den Klang von zwei der bedeutendsten Hallgeräte der letzten Jahrzehnte in das heimische Tonstudio transportieren will. Von kleinen, eher intimen Räumen, bis zum „endlosem“ Hall soll alles möglich sein. Kapitel 1: Überblick Überblick Die „Reverb Classics“-Serie umfasst zwei verschiedene Modelle, den RC 24 und den RC 48. Beide liegen in allen gängigen Plugin-Formaten vor und sind somit in den üblichen DAWs lauffähig. Auch wenn es keine offizielle Stellungnahme zu den emulierten Hallgeräten gibt, deuten...
Test: Steinberg Cubase 7
Pünktlich zum Nikolaustag im letzten Dezember veröffentlichte Steinberg das neue Cubase 7. Obwohl wieder viele neue Features dazugekommen sind, ist es vor allem der komplett überarbeite Mixer, der schon im Vorfeld für allerhand kontroverse Diskussionen sorgte. Doch Steinberg hatte den upgrade-freudigen Usern noch weit mehr in die Schuhe gepackt. Der neue Mischer Steinberg hat es sich zur Mode gemacht, mit jeder neuen Cubase-Version eine kleine Veränderung im Workflow oder im Layout-Konzept einzupflegen und so die Umgewöhnung so schmerzlos wie möglich zu halten. Doch dieses Mal hat der langjährige Cubase-Nutzer einen richtig dicken Brocken zu verdauen. Mit der neuen sogenannten „MixConsole“, die den alten Mixer komplett ersetzt, hält in...
Soundtest: Soundiron Rust 3
In Zeiten von Tonehammer haben sich die Libraries Rust 1 und Rust 2 mit Metall-Sounds beschäftigt. Und so ganz nebenbei sollte es von Soundiron bald ein Update zu Rust 1.1 geben. Aber man hat noch nicht auf alles geschlagen. Und so ist mittlerweile Rust 3 erhältlich. Der Kauf erfolgt online, was bei knapp 3,6 GB nicht sonderlich schlimm ist und schnell geht. Als Host fungiert die Vollversion von Kontakt 4 / 5. Während Rust 1 eher kleinere Gegenstände und Rust 2 große Kino-Sounds enthielt, konzentriert sich Rust 3 auf basslastige und melodiöse, tonale Klänge. Den Anfang machen folgende Kategorien: Effects Ensemble Master Sutains Bei den Effekten gibt es Patches für Kontakt 4 und Kontakt 5. Gut zu wissen, dass von den neuen...
Test: NI Scarbee Rickenbacker Bass
Das neuste Produkt aus dem Hause Native Instruments erweitert die Produktpalette um einen weiteren Bass. Zu den vier bereits bestehenden Modellen aus der Scarbee Serie gesellt sich nun der Scarbee Rickenbacker Bass dazu, welcher schon ab den 1970 Jahren den Klang vieler großer Rock und Pop Bands geprägt hat und bis heute in vielen Produktionen zum Einsatz kommt. Für den neusten Scarbee Bass wurde ein Rickenbacker 4003 originalgetreu und mit höchster Präzision gesampelt und darf sich nach offizieller Genehmigung der Firma Rickenbacker einen „echten“ Rickenbacker nennen. Rickenbacker wurden oder werden von Bassisten wie Roger Waters (Pink Floyd), Mike Rutherford (Genesis), Lemmy Kilmister (Motörhead), Cliff Burton (Metallica), Carl-Johan...
Test: Arturia V-Collection
Vintage und Retro sind heiß begehrt. Doch nicht jeder findet einen Klassiker oder kann sich diesen geschweige denn leisten. Deshalb haben sich viele Firmen darum bemüht, ebensolche Raritäten der Musikwelt in digitaler Form anzubieten. Das Angebot hochwertiger Plug-ins ist aber karg. Arturia hat es sich dagegen zur Aufgabe gemacht, genau das dem Suchenden Synthifreak anzubieten. Kapitel 1: Einleitung Einleitung Im Jahre 2001 entschloss sich die Firma Arturia in die Welt der digitalen Synthesizer-Emulationen einzusteigen und die Messlatte für Authentizität und Qualität neu anzusetzen. Es entstand die TAE-Technologie (True Analog Emulation) mit der Arturia das Verhalten analoger Komponenten so originalgetreu wie möglich nachbilden...
Preview-Test: Ableton Live 9 Beta (9.0b62)
Im November 2012 wurde endlich die neue Version Ableton Live 9 präsentiert, worauf die Fangemeinde ganze drei Jahre warten musste. Mittlerweile neigt sich die Betaphase von Ableton Live 9 dem Ende zu und es wird Zeit für mich, ein Resümee der zweimonatigen Test-Zeit zu ziehen. Kapitel 1: Ableton Live kurz vorgestellt Ableton Live 9 kurz vorgestellt Eines der langersehnten Features in Live war sicherlich die 64-Bit-Fähigkeit, damit man endlich wieder auf der Höhe der Zeit ist und den nervigen Speicherproblemen auf 32-Bit-Systemen entgehen kann. Aber natürlich hat das Major-Update noch mehr zu bieten. Das Ableton-Handbuch der Beta-Version gibt direkt zu Beginn eine kurze Auflistung aller neuen Funktionen, die ich euch nicht...
Test: Sample Logic Cinematic Guitars 2
Sample Logic hat es sich schon vor langem zur Aufgabe gemacht, aktuelle Sounds aus organischen Aufnahmen bzw. natürlichen Quellen zu entwickeln. Nach A.I.R., Morphestra und Synergy widmete man sich Gitarren. Vor zwei Jahren kam Cinematic Guitars auf den Markt. Und jetzt erblickt der Nachfolger das Licht der Welt. Für die Erstellung des Rohmaterials konnte der Gitarrist Steve Ouimette gewonnen werden. Nach dem Download belegt die Library 17 GB komprimiert die Festplatte. Und wen wundert es, dass als Host NI Kontakt 5 zum Einsatz kommt?! Entweder die Vollversion oder der kostenlose Player. Beim Aufbau der Library bleibt Sample Logic der eigenen Logik und Ordnung treu. Jede Kategorie beinhaltet zwei bis sechs Ordner. Natürlich...
Test: Brainworx Rockrack Pro Update
Mit einem Update für Rockrack wandern nun auch Jazzgitarren-Sounds in den Rechner. Schon die Freunde verzerrter Gitarren staunten Bauklötze über die Talente des Plug-Ins - nun können auch Jazzer und sanftere Gemüter unter uns ein neues Tool für den gepflegten Gitarrensound in der DAW finden. Rockrack gibt es nun in der neuen Version Rockrack Pro und wartet gleich mit einigen gewünschten Besserungen auf. Wer mehr über Rockrack wissen will lese einfach den vorhergehenden Testbericht - hier bei Recording.de. Ich schildere hier nur was neu dazugekommen ist. Wer die „alte Version“ kennt wird bestätigen, dass Rockrack speziell für Crunch- und Zerrgitarren ein hervorragendes Plug-in ist, welches so erstaunlich gut klingt, dass sogar Besitzer...
Test: Apollo Thunderbolt Card
Universal Audio hat 2012 mit dem Erscheinen des Apollo Interfaces erfolgreich die bekannte UAD-Karte mit der Funktionalität eines Audiointerfaces vereint. Nun ist auch die Thunderbolt-Karte für Apollo erschienen, die den Anschluss an die schöne neue Breitband-Welt ermöglicht. Geliefert wird die Karte in einer schön gestalteten Verpackung, die allerdings fast die 4fache Größe des eigentlichen Inhalts aufweist. Gut geschützt ist die Thunderbolt Karte somit allemal - und die Verpackung macht auch noch im Regal was her. Der Einbau gestaltet sich dank mitgelieferten 6Kant-Schlüssel recht einfach. Auf der Rückseite hinten links ist ein Schacht mit einer Blindblende für die Thunderbolt Karte vorgesehen. Hier muss man nur die Blende lösen...
Test: Native Instruments Maschine Mk2
Mit Maschine ist es Native Instrument zweifellos geglückt, eine neue Instrumentengattung als Hard- und Software für das eigene Portfolio zu etablieren. Ob hier jetzt eine grosse Veränderung durch das Update auf Mk2 stattgefunden hat, zeigt dieser Test. Kapitel 1: Überblick Alles gut verpackt Apple´s Design Aspekte und deren Auswirkung auf die gesamte IT-Industrie machen sich auch bei der Verpackung der neuen Maschine sowie deren Accessoires, Maschine Stand und die Custom Kits, bemerkbar. Alles ist sauber verpackt und ohne Mühe „auspackbar“. Nach dem ersten ''in die Hand nehmen'' fällt mir auf: Das Gewicht der Maschine Mk2 ist dasselbe geblieben – damit ist der Controller nach wie vor schön leicht – schonmal gut. Nach erfolgter...
Update-Test Arturia Spark 1.5
Seit geraumer Zeit ist für Arturias Drumcomputer Spark ein Software-Update auf die V 1.5 erschienen, die neben zahlreichen neuen Presets auch neue nützliche Funktionen enthält. 

 Grund genug also sich das Update einmal genauer anzusehen, welches für alle Kunden direkt ohne Anmeldung und gratis auf der Homepage von Arturia zu beziehen ist. 

 

 Im Folgenden werde ich mich ausschließlich auf die Neuerungen in 1.5 beziehen, wer einen allgemeinen Überblick über Spark haben möchte, möge bitte zunächst den Test zu Rate ziehen. 

 

 Als erstes fällt das um 28 Kits angewachsene Presets-Menü auf. Die Genres halten sich die Waage zwischen Elektronischen, Hiphop, und Vintage Kit Presets, welche dank der namhafter Unterstützung diverser...
Test: Native Instruments Abbey Road Vintage Drummer
Das fünfte Kapitel der Abbey-Road-Drummer Serie führt auf eine Reise in die Vergangenheit. Nachdem man sich von den Sixties bis zur Gegenwart vorgearbeitet hatte, folgt mit dem Vintage Drummer sozusagen „Episode One“, der Drumsound der 1920er bis 40er-Jahre. Die Aufnahmen fanden im Studio 2 der Abbey-Road-Studios zum Teil mit historischen aber auch aktuellen Mikrofonen statt. Selbstverständlich wurden Originalinstrumente der Epoche verwendet, deren Sound tatsächlich sehr eigenständig ist. Die Bassdrum klingt in der Grundeinstellung nicht nach aktuellem Kick-Sound, sondern eher wie eine Pauke. Auch der Sound von Snare und Toms unterscheidet sich vom heutigen Ideal. Das liegt sowohl an den im Laufe der Jahrzehnte „gereiften“...
  • JuergenDrogies
  • Von JuergenDrogies
  • Aufrufe: 39.261
Test: DVD-Lernkurs - Hands On Kontakt 5
Wenn man wissen möchte, wie eine Software funktioniert, liest man das Handbuch oder schaut im Internet nach. Beide Möglichkeiten haben allerdings einen Haken: Ein schlüssiges Konzept und ein guter Moderator sind nicht immer inklusive. Anders ist es beim DVD-Lernkurs „Hands On Kontakt“, den RECORDING.de in diesem Testbericht unter die Lupe nahm. Der Lernkurs „Hands on NI Kontakt“ kann als DVD oder Download im Onlineshop von DVD-Lernkurs für 35 Euro (Download) oder 39 Euro (DVD) erworben werden. Mit ihr kann der Nutzer sich auf über 5 Stunden Weiterbildung freuen. Die integrierte Menü-Struktur erlaubt auch das Setzen von virtuellen Lesezeichen, sodass man sich schnell kleine Notizen zu den einzelnen Tutorials machen kann. Der Player läuft...
Test: zplane Vielklang2
Ein simples Tool zur Erstellung komplexer Harmonien ist für viele ein willkommenes Hilfsmittel um der Musik eine neue Farbe zu verleihen. Vielklang2 bietet intelligente Erkennungsmodi und liefert per Mausklick etliche Variationen, die dann noch in der Tiefe bearbeitet werden können. Wir prüfen mal den Einsatz dieses Plug-Ins. Die Berliner Softwareentwickler, die mit ihren Codes schon andere renommierte DAW-Hersteller beglückt haben, liefern mit Vielklang2 die erneuerte Version des Vorgängers Vielklang aus. Wir haben hier ein Harmonizer-Tool zur Erstellung mehrstimmiger Melodien von 2- bis 4-Stimmigen Chören. Ob das Konzept und die Umsetzung sich auszahlen wollen wir uns mal anschauen. Installation Programm downloaden, Lizenz eingeben...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben