Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Test: AMPEG SVT-7 Pro - Pro NEO Series
Wie nicht anders zu erwarten drückt Ampeg mit seinem „kleinen“ SVT-7 Pro Amp mächtig Luft weg. Und dann wären da noch die zwei Speaker der neuen Pro Neo Series mit 4x10 und 1x15 Zoll Speakern. Es ist Zeit zu prahlen. Was erwartet euch? Als ich das erste Mal in einem Musikgeschäft einen Bass durch einen Ampeg spielte, fing eine kleine Liebesbeziehung an. Zum Leidwesen der Verkäufer. Es hatte alles was ich wollte. Es war, als wäre der Bass das wichtigste Instrument auf der Welt. Über die Jahre spielte ich Gallien&Krüger, Warwick, Fender, Glockenklang und einige sehr teure namhafte Amps sowie obskure Kisten, die irgendwie in der falschen Abteilung landeten. Aber egal welcher Amp es war und wie gut er auch sein mochte: ich bin immer wieder...
Test: 8dio Hybrid Tools 2
8dio bietet mittlerweile ein sehr breites Spektrum. Von klassischen Percussions, Streichern und Flügeln bis hin zu moderndem Sound-Design, das wirklich brandaktuell klingt und den Hollywood-Sound per einfachem Tastendruck möglich macht. Hans Zimmer lässt grüßen. Mit Hybrid Tools 1 gab es schon eine ‚freundliche’ Version. Hybrid Tools 2 ist wesentlich düsterer. Das sagt auch schon das Handbuch: Ideal for dark scoring and horror trailers. Nach dem Online-Kauf lädt man mit dem eigenen 8dio-Download-Programm 2,4 GB runter. Für das Einladen braucht man mindestens die Vollversion von Kontakt 4.2. Über 800 Samples stehen nicht nur in Kontakt zur Verfügung, sondern auch im Samples-Ordner der Bibliothek. So ist es einfach, die Samples ohne...
Test - LA Scoring Strings 2
Audiobro hat sich mit LA Scoring Strings (LASS) einen festen Platz in der Orchester-Library-Liga gesichert und konnte RECORDING.de schon beim Test von Version 1 überzeugen. Nach geringen Anlaufverzögerungen konnten wir nun die Versionsnummer 2 unter die Lupe nehmen. Die Stärken der im November 2009 getesteten Version 1 sind: Aufteilung pultweise (Divisi A-C, First Chair, Full mix) Real Legato (legato, portamento, glissando) Spiccato (für mich der Gewinner im Vergleich mit jeder Library) lebendiger Sound nicht komplett trockener Klang alle Artikulationen sind konsequent überall vorhanden Durch intensive Produkt-Pflege gab es immer wieder Updates und Auskopplungen: Legato Sordino LASS Lite (Full Ensemble Patches ohne Divis und First...
Test: Portabler Recorder Sony PCM-D50
Die Glocken läuten, eine Polizeisirene plärrt an dir vorbei und du denkst: „Hätte ich das bloß aufgenommen für meinen neuen Track“. Da hilft nur eines: ein echter Fieldrecorder. Ja, es gibt iPhones, iPads und überhaupt. Aber mal Hand aufs Herz: die i-Dinger klingen ja nur wirklich gut, wenn man dementsprechend teures Outboard zusätzlich verwendet, oder? Ein kurzer Überblick Ein hochwertiger Fieldrecorder ist für mich als Sounddesigner und Musiker eine spannende Angelegenheit. Fieldrecorder eröffnen zusätzliche, kreative Möglichkeiten im Umgang mit Spontanaufnahmen und auch bei geplanten Outdoor-Recordings. Für meinen ersten Fieldrecorder-Test habe ich mir den Sony PCM-D50 zuschicken lassen und mache mich daran mit dem Gerät ein wenig...
Test: Brainworx Rockrack - Gitarren-Amp-Plug-In
Wer glaubt, es sei einfach unmöglich ein Plug-In zu schaffen, das so klingen könnte wie ein echter Amp, der sollte sich vielleicht erst einmal Rockrack anhören. Es könnte eine Überraschung sein. Eine neue Gitarrenemulation erreicht gerade den Markt. Noch eine und wozu, mögen manche fragen, möchte ich gleich vorab beantworten: Das Plug-In ist hervorragend. Bis auf sehr wenige Ausnahmen klingen virtuelle Gitarren-Amps bis dato einfach noch schlapp. Seriöse Gitarristen und Bassisten sehnen sich nach einem Aufnahmeraum mit Amps und Mikrofonen. Doch es geht auch anders. Plugin-Alliance haben sich vorgenommen, ihre erfolgserprobte Methode der Gitarrenaufnahme nun in die digitale Welt zur transportieren. Als Basis nahmen sie die Brainworx...
Test - Focusrite Scarlett 18i6 USB-Audio-Interface
Vor etwa einem Jahr habe ich schon das Scarlett 8i6 getestet, und nun ist sein größerer Bruder, das Scarlett 18i6 an der Reihe. Es bietet die Möglichkeit, ganze Bands auch mobil aufzunehmen – einen Stromanschluss vorausgesetzt. Anschluss 

 

Das Scarlett 18i6 bietet die Möglichkeit, insgesamt acht analoge und zehn digitale Audiosignale simultan aufzuzeichnen. Während die ersten beiden Kanäle an der Frontseite mit einem Mikrofonvorverstärker aufwarten und sich alternativ auch als Hi-Z-Eingänge für direktes Recording von E-Gitarren/Bässen umschalten lassen, liegen die anderen sechs Eingänge in Form von symmetrischen Klinkenbuchsen auf der Rückseite des Gerätes vor. 
 Auf der Frontseite befindet sich ebenso der Schalter für die...
Test: Project SAM Orchestral Essentials
Project SAM hat sich mit den erfolgreichen Symphobia 1&2, True Strike 1&2 sowie Orchestral Brass Classic Sample Library in den vergangenen Jahren unter Film- und Game-Music-Komponisten und Produzenten einen guten Namen gemacht. Für den Normalsterblichen, der zwar gerne gute Orchestersounds auf dem Rechner haben möchte aber nicht unbedingt seine Brötchen mit der Produktion orchestraler Soundtracks verdient, war der Preis der Symphobia Sets mit jeweils über 1000 Euro jedoch nicht zu stemmen. Mit der neuesten Library sollen nun alle bedient werden, die bisher auf Grund des hohen Preises von den Produkten der Niederländer Abstand genommen haben. Zum Drittel des Anschaffungspreises einer Symphobia Library bekommt man nun die „Orchestral...
Test: ESI uniK 08 Abhörmonitore
Ich hatte die Möglichkeit, einen Test der recht neuen ESI uniK Lautsprecher zu machen. Diese sind in den Größen 04, 05 und 08 erhältlich. Meine Wahl fiel auf die ESI uniK 08, da ich mir davon klangliche Vorteile im Bass- Bereich verspreche und insgeheim hoffe, auf den bei meinem Referenzsystem vorhandenen Subwoofer verzichten zu können. Das getestete Produkt ist laut der Herstellerangaben für den kompromisslosen Einsatz im Tonstudio konzipiert, ist aber mit einem Straßenpreis von ca. 300 Euro pro Stück auch für den anspruchsvollen Homerecordler attraktiv. Kapitel 1: Vorwort Autor: zehnvorsechs Ich möchte betonen, dass der Test unter heimischen Bedingungen statt gefunden hat. So können die aufgezeigten Messungen natürlich keinen...
Test: Der NI Kontrol F1 und die Remix-Decks in Traktor 2.5
Die Trailer-Videos des Kontrol F1 versprechen einiges und sehen nach extrem viel Spaß aus. Aber gleichzeitig empfinde ich die neuen Remix-Decks samt F1-Controller auch als neue große Baustelle für mich als DJ. Ich bin gespannt, ob ich neue Fähigkeiten als Remixer in mir erkenne oder ob meine DJ-Sets einfach nur mit Samples überladen werden. Kapitel 1: Übersicht
Test: iZotope Iris - Sound-Mal-Synthesizer-Plug-In
Wie klingt ein Regenwurm beim Wühlen in der Erde, gekreuzt mit dem mitternächtlichen Kühlschranksummen, unterlegt mit einem ARP 2500 und einer Sinuswelle im Subbereich? Genau! Habe ich mir auch gedacht. Mit Iris ist dies und vieles mehr möglich. Was ist Iris? Iris ist ein etwas ungewöhnlicher Synthesizer auf Sample-Basis. Als Grundlage dienen Samples, die nicht mit den üblichen Tools editiert werden, sondern mit Malwerkzeugen, wie man sie aus Grafikprogrammen wie Photoshop oder Corel Draw kennt. Man zeichnet sich also seinen Wunschsound. Es stehen weiterhin die gewohnten Synthie-Parameter wie ein LFO und auch Effekte zur Verfügung, doch ist der eigentliche Clou das Konzept. die Sounds zu malen. iZotope hat sich in dieser Version...
Test: Native Instruments THE GIANT
The Giant verdankt seinen Namen in erster Linie dem puren Ausmaß des gesampelten Klavieres. Das Klavins-Piano Modell 370i ist mit einer Höhe von 3,70 Metern und einem Gesamtgewicht von über zwei Tonnen nur in sehr ausgefallen Haushalten für den Heimgebrauch geeignet. Das „i“ steht für integriert, das Klavins wird also fest in Immobilen verbaut und spricht daher mit einem Preis von 260.000 € und dem immensen Platzbedarf nur eine sehr überschaubare Käuferschaft an. Wer gerade beim Hausbau ist, möge dem Architekten bitte diesen Link hier schicken: klavins-pianos.com. Überaus erfreulich ist, dass sich Native Instruments diesen ungewöhnlichen Tastenmonsters angenommen hat und als Kontakt-5-Sample-Instrument, in 3,9 GB gepackt, als...
Test des Planeten Saturn von FabFilter
Es gibt nur wenige Softwarefirmen in der Musikbranche, deren Produkte durch ihre Konzepte und deren Umsetzung so gut sind, dass sie durchgängig erfolgreich sind. Mit ihrem neuen Produkt Saturn beweist die niederländische Softwareschmiede FabFilter, dass sie zurecht zu diesem erlesenen Kreis gehört und stellt einmal mehr ihr konsequentes "Durchdenken" unter Beweis. Feature-Übersicht und Handhabung FabFilters Saturn ist ein Multi-Effekt-Plug-In, das den Schwerpunkt auf Distortion und Saturation legt. Dabei unterscheidet es sich aber maßgeblich von anderen derartigen Plug-Ins. Zum einen ist da die Fähigkeit zur flexiblen Multiband-Bearbeitung und zum anderen die Möglichkeit, Modulationen auf nahezu jeden Parameter legen zu können sehr...
Test: Presonus Audiobox 1818VSL
Im Recordingsegment der Pro-Audiobranche kommen immer weitere mehrkanalige USB- und Firewire-Interfaces für Home, Projekt- und Profistudios auf den Markt. Bei den Aufnahmen zu einem Videospot für Thomann bekam ich die neuen Audiointerfaces von Presonus in die Finger. Ein Hinweis des geschätzten Kollegen Ralf, der meinte: "Da gibt's in der Regel keine Treiberprobleme!", weckte meine Neugier über die Präsentation hinaus. Daher haben wir uns entschlossen, das Interface etwas genauer auf seine Stärken und Schwächen zu durchleuchten. Die Presonus Audiobox 1818VSL verfügt frontseitig über 2 Mic/ Instrument- und 6 Mic/Line-Eingänge, die als kombinierte XLR- bzw. 6,3mm Klinkeneingänge ausgeführt sind. Damit können folglich sowohl Klinken-...
Vienna Symphonic Library - Eine Erfolgsgeschichte
Im Hier und Jetzt existiert eine Vielzahl an Sample-Library-Herstellern für Orchestersounds - doch das war nicht immer so. Zu Zeiten von Akai-, E-mu- und auch Software-Samplern, die zu wenig mehr in der der Lage waren, „Event“-Sounds abzufeuern, machte sich Herbert Tucmandl daran, mit der Vienna Symphonic Library gänzlich neue Maßstäbe zu setzen. Als erster Player für die Samples fungierte der damals weit verbreitete Gigasampler von Nemesys. In dieser Epoche wurde auch das Key-Switching eingeführt. In Österreich, genauer in Wien, erkannte man allerdings sehr schnell, dass die Samples auch in anderen, aufstrebenden Formaten verfügbar sein mussten, und so gab es kurze Zeit später auch Versionen für NI Kontakt und den Emagic exs24. Um...
Vergleichstest: Studiokopfhörer abgehört
Kopfhörer erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Ob für die Aufnahme, Produktion oder Abmischung, für unterwegs, als DJ-Monitoring im Club oder einfach nur, um nachts den Nachbarn nicht beim Musizieren zu stören, die Anwendungsfälle sind vielfältig. In diesem Testbericht werden 23 Kopfhörer verschiedener Hersteller und Preissegmente gegenübergestellt. Ich möchte mich hierbei vorrangig auf den Studioeinsatz konzentrieren. Schwerpunkt soll das kritische Monitoring sein. Einleitung Da Dinge wie Lautsprecher und Kopfhörer immer auch einen klar subjektiven Aspekt bei der Bewertung haben, möchte ich kurz erklären welcher „Abhör-Typ“ ich bin. Ich arbeite seit über 15 Jahren mit Kopfhörern, anfangs hauptsächlich für Beschallung...
Ampeg Gitarrenverstärker GVT52 - 112 im Praxistest
Sex, Drugs and Rock’n’Roll. Leere Flaschen kullern über den Boden, keine Ahnung wo man aufgewacht ist, die Ohren pfeifen noch vom gestrigen Gig; aber Hauptsache, es hat sich gelohnt. Ampeg ist in der Gitarrenwelt zurück. Mit dem Comeback auf dem hart umkämpften Terrain präsentieren Ampeg eine Reihe Vollröhren-Gitarrenverstärker, die den Herstelleraussagen nach den typischen US-Sound feiern. RECORDING.de hat dies nun überprüft. Gitarrenamps von Ampeg? Über AMPEG muß ich wohl hoffentlich nicht allzu viel erzählen. Die amerikanische Company bestückten bereits 1969 die Rolling Stones mit ihren ersten Bassamp-Prototypen und sorgten damit effektiv für „Druck von Unten“ und zeichneten vermutlich auch für den ein oder anderen Hörschaden...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben