Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Test: Noveltech Character
Mit wenigen Reglern dem Sound eines Instruments, einer Subgruppe oder einem ganzen Mix mehr Charakter zu verleihen verspricht das Plug-in Noveltech Character. Auf intelligente Weise verstärkt es die relevanten Charakteristiken eines Sounds. Character wird von der PLUGIN ALLIANCE vertrieben und läuft sowohl unter Windows als auch unter Mac OS X. Unterstützt werden die Formate AAX, AU, RTAS, TDM, VENUE und VST. Wurzeln Ursprünglich entwickelte Dr. Ismo Kauppinen aus Finnland ein Verfahren, um die spektrale Auflösung von Geräten zu verbessern, mit denen sich die molekulare Struktur verschiedener Gase untersuchen lässt. Aus dem Grundprinzip entstand nebenbei eine mathematische Methode, fehlende Bereiche in einem Audiosignal zu...
Test: Universal Audio Apollo - Audio Interface
Apollo(n) war in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, aber auch der Künste, insbesondere der Musik. Ob diese Namenwahl dem neuesten Audio-Interface aus dem Hause Universal Audio zur erhofften Strahlkraft verhilft, wollen wir hier anhand eines praktischen Tests untersuchen. Audio-Interface und UAD-Plug-Ins Apollo nur ein Audio Interface zu nennen, würde der Sache nicht gerecht werden, vielmehr ist es eine Kombination aus der beliebten UAD-Card-Reihe und einem hochwertigen Audio-Interface. Dass die Verquickung von Hard- und Software lohnend scheint, dürfte sich mittlerweile in IT-Kreisen rumgesprochen haben. Die Alles-aus-einer-Hand-Politik von Universal Audio hinsichtlich Ihrer Plug-Ins hat nicht nur...
Tach Tim, vielen Dank für den Test. Hört sich auch alles ganz gut an. Ich find auch Dein kleines Stück am Schluss gut, vor allem die schnellen Läufe in der Mitte. Hast Du die mit nem Plug-In so toll hinbekommen oder Natur-Genie oder beides? :-D Das nächste Mal wäre mehr Cello nett. Jeder konzentriert sich nämlich nur auf den Rest :-( Auch eine tolle Idee war der Unterschied trocken/integrierter Hall. Ist schon verdammt groß, wobei ich persönlich bei bestimmten Cello-Stücken kaum bis gar keinen Hall bevorzuge.
Soundiron Apocalypse Percussion Ensemble
Wer orchestralen Rhythmus nicht nur mit 16tel-Geigen spielen will, greift wohl gerne auf Percussions zurück. Bis vor kurzem wurde das Thema eher stiefmütterlich behandelt, doch mittlerweile gibt es auch in diesem Bereich Hi-End-Libraries. Lange Zeit lieferte Tonehammer hochwertige Instrumente und Percussions für den amtlichen Hollywood-Sound. Obwohl die Firma in die beiden Companies 8dio und soundiron gesplittet wurde, sind alle früheren Instrumente weiterhin erhältlich. Beide Firmen entwickeln unter Vollgas und veröffentlichen immer neue Instrumente. Soundiron bietet mit Apocalypse ein spezielles Percussion Ensemble an, das es dem Produzenten schnell ermöglichen soll, ordentlich Endzeitdruck zu erzeugen. Wie alle bisherigen Produkte...
Toontrack EZ Keys im Test
Toontrack war bisher eher für den sehr erfolgreiche PlugIns und MIDI-Packs im Bereich Drums berühmt. Der weit verbreitete EZ Drummer mit seinen unzähligen Erweiterungen kommen dem Kenner da genauso in den Sinn, wie der ausgeklügelte Superior Drummer. Auf unzähligen Produktionen kommen die schwedischen Drumsounds zum Einsatz und haben sich vor allem bei Jingle, TV- und Werbemusikern rund um den Globus etabliert. Aber auch bei allen anderen Musikproduzierenden im Heim- und Profibereich sind die PlugIns dank ihrer Flexibilität und intuitiven Soundgestaltung sehr beliebt. Nun startet Toontrack eine weitere Instrumentenoffensive und hat sich auf das Spielfeld Piano gewagt. Nur allein ein Sample Piano Player wäre allerdings in der heutigen...
Plogue Art et Technologie´s Chipsounds 8-Bit Chips Emulator
Blipp – Fizz – Du hast ein extra Leben gewonnen. Jeder kennt sie, diese alten, rauen und bisweilen stechenden Sounds von Spielekonsolen. Plogue Art et Technologie reanimiert die Soundchips dieser Ära im PlugIn Chipsounds. So kann sich nun jeder am heimischen Rechner an diese durchsetzungsfähigen und durchdringenden Sounds der legendären 8-Bit Spielkonsolen versuchen. So bekommt man auch eine Ahnung davon, was es heißt in den 80er Jahren in südländischen Spielhallen die Urlaubsabende mit seinem Vater zu verbringen oder zu Hause die ersten elektronischen Spiele an Konsolen oder seinem "Schatz" C64 zu zocken... Was ist Chipsounds? Chipsounds vereint 15 verschiedene 8-Bit Chips aus der 80er Jahre Spielkonsolenzeit in einer klanglich...
Test: Audio Ease Altiverb 7 und Snapper 2
Altiverb 7 ist das aktuelle Update des wohl berühmtesten Impulse-Hall Plug-Ins der Firma Audio Ease aus Holland. Grob gesagt kann man die Welt der Hall Plug-Ins in algorithmische Hallgeräte versus Impulse-Response Hallgeräte (auch: Faltungshall genannt) einteilen. Letztere erzeugen den Hall nicht durch einen Algorithmus, sondern auf der Basis einer Aufnahme eines Raums, einer Umgebung oder eines Effektgeräts. Der natürliche Hall beispielsweise eines Wohnzimmers wurde zuvor aufgenommen, in dem ein bestimmtes Audiofile, typischerweise ein über Sekunden von 5Hz bis 22kHz hinaussweepender Sinuston, in dem Raum abgespielt wurde. Anschließend wird der Sinuston mit Hilfe eines Algorithmus („Deconvolution“) wieder aus der Aufnahme...
Test zu Sample Logic Rumble & Fanfare
Die New Yorker Soundschmiede Sample Logic ist auf Sample Libraries spezialisiert, die vor allem Filmmusikkomponisten unterstützen. Einige dieser Libraries wie Morphestra oder Cinematic Guitars wurden bereits ausführlich auf RECORDING.de vorgestellt - für mich persönlich ist es allerdings die erste Hands-On-Begegnung mit den Produkten von Sample Logic. Rumble und Fanfare sind neue Ergänzungen im Klangköcher von Sample Logic, die vor allem, aber nicht ausschliesslich Marschkapellen- und donnernde Percussionsounds (Rumble) sowie Bläser- und Bläserensemblesounds (Fanfare) abdecken. Installiert werden die Libraries von Sample Logic ähnlich wie die Kontakt Libraries von Native Instruments. Man "added" sie über den "Add Library" Button in...
Testbericht Arturia Spark
Wenn man etwas typisch Französisches nennen soll, dann kommt einem vor der Drum Machine vermutlich eher Rotwein, Baguette und Käse in den Sinn. Selbst in unserer Audiowelt spielen Drum Machines aus Frankreich bisher eher einer untergeordnete Rolle. Dies könnte sich allerdings in Zukunft ändern, denn Arturia hat vor kurzem mit Spark eine Hybrid Drum Machine veröffentlicht, und passend zum Test ist vor kurzem das Update auf die Version 1.4 erschienen! Direkteinstieg Tech House Kit: _files/magazin/20120308/Ultimate-Tech-House.mp3 Bereits vor dem Auspacken bemerkt man das ungeheure Gewicht des Controllers. Nach dem Komplettstriptease aus seiner Verpackung macht der Controller dank seiner Aluminiumoberfläche einen sehr hochwertigen...
Testbericht Steinberg Nuendo 5
Während sich viele Sequenzer den Markt aufteilen, gab es lange nur einen Standard für Audio-Postproduction: ProTools. 2000 machte sich Steinberg auf, ProTools Paroli zu bieten und entwickelte ihr Flaggschiffprodukt Nuendo. Die Audio-Engine baute dabei nicht auf Cubase auf, sondern wurde komplett neu geschrieben. Diese leistungsstärkere Engine ist mittlerweile auch in Cubase integriert. Steinbergs Plan scheint indes mit Nuendo aufgegangen zu sein. Neben ProTools ist Nuendo mittlerweile DER Post-Production Standard. Besonders erfreulich an Nuendo ist der von der eingesetzten Hardware unabhängige Betrieb. Als Kopierschutz nutzt Steinberg den schlichten USB-Dongle eLicenser. Bei ProTools waren es bis vor kurzem noch teure Audio-Interfaces...
Testbericht: Torpedo PI-101 WoS (Wall of Sound)
Torpedo PI-101 WoS ist ein Plug-In für die Gitarren- und Bassproduktion und greift das Signal nach dem PreAmp ab. In der Bedienoberfläche findet man einen virtuellen Aufnahmeraum und eine Mix-Suite zusammen mit 8 Endstufen, 45 Boxen und 8 Mikrofonen. Nicht die Emulation einzelner Bestandteile der Signalflusskette bei Gitarrenaufnahmen ist das Konzept dieses PlugIns sondern vielmehr die gesamte Recording-Situation im Studio. Die Entwickler von Two-Notes haben bereits vor zwei Jahren auf der Musikmesse mit ihrer Torpedo Hardware bei einigen Gitarristen für heftige Serotoninausschüttungen gesorgt. Im vergangenen Jahr kam zur vergleichsweise teuren Hardware auch das passende, günstige PlugIn auf den Markt, das anspruchsvollen...
Test: Orchestral Tools Symphonic Sphere
Nachdem Orchestral Tools mit OSR und OSR2 erfolgreich den Nischenmarkt mit Streichern besetzt hat, kommt jetzt der nächste Streich. Während es bei OSR2 hauptsächlich um schnelle Läufe ging, besetzt Symphonic Sphere bisher nicht gelieferte Artikulationen und neue Instrumente: 16 Violinen 10 Violas 8 Celli 6 Bässe Woodwind Ensemble (Flöten, Oboen, Klarinetten) Harfe Percussion Kontakt 4 wird als Host genutzt. Der Player genügt. Nach dem Download belegen 29 GB die Festplatte. Streicher Die Streicher bieten folgende Artikulationen: Flageolet (Glissandi, Sustain, Tremolo) Open Strings Pizzicato (Round Robin, Tremolo) Short Tremolo Short Trills Staccato SulPonticello (Trem, Trills) Sustain Sweeps (Trem long, Trem short, Trill long...
Presonus Studio One 2 – Ein Erfahrungsbericht
Das Herzstück des modernen Tonstudios ist die DAW und der darin enthaltene Sequenzer. Trotz dieser Tatsache ist der Markt an Produkten und Herstellern überschaubar. Im Gegensatz dazu sind die Diskussionen zum Thema welcher der beste ist sehr hitzig und zum Teil gleiten diese in esoterische Sphären ab. Presonus Studio One gehört zu den Neueinsteigern in diesem Segment und hat sich in der vergleichsweise kurzen Zeit schnell einen guten Namen gemacht. Anfang November 2011 erschien die neue Version 2 von Studio One. Seitdem hatte ich die Gelegenheit ein paar Projekte damit zu realisieren und meine Erfahrungen hier zu dokumentieren. Ausgangssituation Da ich nun schon mittlerweile seit ca. 10 Jahren mit Cubase arbeite, würde ich mich...
Test: Cinebrass Pro
Nachdem Cinesamples mit Cinebrass (jetzt umbenannt in Cinebrass Core) viele Komponisten begeistern konnte, kommt nun der Nachfolger, der keine Fortsetzung, sondern eine Ergänzung ist. Auch diese Library ist per Download erhältlich. Eine boxed Version (DVD) kostet 8,69 € extra. Das geht meiner Meinung nach völlig klar. Nach dem Download hat man 20 GB Samples mehr auf seiner Festplatte. Als Host fungiert wieder Kontakt. Die 4er Version reicht aus. Wieder einmal hat man LAs Top-Player der Lippenkunst in Sonys Streisand Stage vereint, eines der größten Filmmusik-Aufnahmeräume der Welt. Die Leitung der Einspielungen hatte der Komponist und Violin-Spieler Michael Levine (Bee Movie, The Simpsons Movie, Cold Case). Beim Erstellen dieser...
Pro Tools-Krimi, Folge 10
Was ist eigentlich neu an diesem Pro Tools 10 - gab es nicht erst im März 2011 ein Update auf Pro Tools 9? Doch damit wurden nicht alle Rätsel gelöst. Es lohnt sich, diesen Fall weiter zu verfolgen. Gehen wir davon aus, dass sich die auf dieser Welt lebenden Menschen grob unterteilen lassen in Pro Tools Nerds, in die, die Pro Tools gerade kennenlernen oder etwas von Pro Tools gehört haben (Stichworte wären hier: amtlich, teuer, Studio-Referenz) und... ... in Menschen, in deren Kopf beim Namen Pro Tools nichts klingelt - ausser vielleicht die Erinnerung an eine Werkzeugmarke aus dem Baumarkt. Ich weiss nicht, zu welcher Sorte Sie gehören, aber um die Bedeutung dieses Updates beurteilen zu können, hilft es, ein wenig Hintergrundwissen...
Test Vienna Ensemble PRO 5
Längst bietet VSL nicht nur mehr reine Instrumente an, sondern stellt viele Powertools zur Verfügung und leistet dabei immer wieder Pionierarbeit. Der letzte große Wurf der Österreicher war Vienna Ensemble PRO, das es erlaubt, Teile umfangreicher Libraries auf externe Rechner auszulagern. Mit Vienna Ensemble PRO 5 wird der Funktionsumfang noch mal weiter aufgestockt. Die Installation läuft einfach und schnell. Beim Update muss man berücksichtigen, dass alle Rechner die aktuelle Version haben. Zu VE PRO 4 ist die neue Version natürlich abwärtskompatibel. Wer weitere Details über das Verbinden nachlesen möchte, kann sich im Testbericht über Version 4 informieren. Hier noch mal ein kleiner Überblick zu VE PRO: Vienna Ensemble PRO ist ein...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben