Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Test: Korg Krome
Der Korg Kronos hat mit seinem Erscheinen im vorletzten Jahr erstaunliches Aufsehen erregt. Als Alleskönner, Geheimwaffe oder die ultimative Fusion aus Synthesizer, Preset-Schleuder, Premium-Stagepiano und Produktionsmaschine wurde das Flagschiff aus dem Hause Korg betitelt. Nun ist, wie schon erwartet, seit geraumer Zeit auch der kleinere Bruder - Korg Krome - erschienen, der das Essentielle des großen Modells auch für den mittleren Geldbeutel zugänglich machen soll. Aber wie viel Kronos steckt wirklich in dem preisgünstigen Keyboard? Da Korg besonders die ungeloopten Pianos und E-Pianos mit 8-stufigem Velocity-Switching anpreist und sich diese mit leicht- oder halbgewichteten Tastaturen meist nicht ganz so ausdrucksstark spielen...
Test: Native Instruments Kontrol Z2
Native Instruments komplettiert das Arsenal um die DJ-Software Traktor mit einem hauseigenen Battle-Mixer im hybriden Style. Das bedeutet, dass nicht nur ein analoger Mixer am werkeln ist, sondern auch ein Audiointerface und eine umfangreiche Traktor-Fernsteuerung mit an Bord sind. Ob der erste DJ-Mixer von Native Instruments ein ernstzunehmender Konkurrent für Pioneer, Vestax und Co. sein wird, zeigt dieser Test. Der erste Eindruck Der erste Eindruck zeigt bereits, dass hier Wert auf hochwertige Materialien gelegt wurde. Der Mixer ist aus Aluminium gefertigt und angenehm schwer. Alle Potis fühlen sich wertig an und besitzen einen spürbaren, aber nicht zu schweren Widerstand. Optisch wirkt der Kontrol Z2 sehr aufgeräumt. Jede...
Test: CineSamples CinePerc
Welche Orchester-Gruppe wurde noch nicht umfangreich angeboten? Streicher gibt es genug und vor kurzem merkte man, dass es auch noch Holz- und Blechbläser gibt. Percussion wurde bisher etwas stiefmütterlich behandelt. 8dio und soundiron bieten oft nur einzelne Instrumente oder kleine Kompilationen an (Apocalypse) und Storm Drum 2 von East West bietet nicht unbedingt das übliche Instrumentarium. Vor einiger Zeit veröffentlichte Spitfire Audio ein Update der Percussion Library. CineSamples spielt in der Liga der Samples auch ganz vorne mit und möchte mit CinePerc die Latte noch etwas höher legen. Dies ist schon am Umfang deutlich: 98 GB wollen erst mal runtergeladen werden. Der Download ist etwas umständlich, da es keinen...
d16 LuSH 101 - fette Layer im Old-School-Gewand
Die Firma d16 aus Polen wurde mir zunächst durch ein Roland-808-Clone-Plug-In bekannt, das später aus rechtlichen Gründen anders heißen musste. Später kam ein Arsenal an Effekten und weiteren Clones a la 303, 606 und 909 dazu. Die anfangs erzwungene Abwendung vom reinen „Cloning“ alter Hardware führte zumindest von außen betrachtet zu einer neuen Lockerheit beim Einbau neuer Features - und Hemmungslosigkeit der Produktnamensgebung. Phosycon, Drumazon, Nithonat, Nepheton, Devastor, Syntorus, Toraverb, Redoptor und Decimort heßen die d16 Plug-Ins. Allen gemeinsam sind ein guter Sound, Hardware-orientiertes Design, ein nutzerfreundliches Kopierschutzsystem mit downloadbaren Lizenzfiles und ein moderater Preis. Letzteres gilt vor allem für...
Test: Toontrack Rock Solid EZX
Weihnachten steht bald wieder vor der Tür. Eine Zeit um Traditionen zu pflegen. Und das wollen wir hoch halten! Toontracks alljährlicher Metal Month wird im November wieder ausgerufen um der geneigten Hartwurst-Fraktion ein ums andere Mal zu zeigen, wo der Hammer hängt. Schauen wir mal, womit wir dieses Jahr beglückt werden sollen... Wie die Zeit doch vergeht. Erst haben wir hier vor zwei Jahren noch die Metal Heads sowie die Library Of The Extreme näher angeschaut, ein Jahr später die Metal Machine unter die Lupe genommen, da ist auch schon das nächste Jahr vorbei und wir sind aufs Neue gespannt, was sich die Kollegen der schwedischen Softwareschmiede haben einfallen lassen, um uns zu begeistern. Regelmäßig im November, dem...
Propellerhead Reason 6.5 + Rack Extensions
Die Dinge ändern sich – Deutschland spielt schöngeistigen Fußball, als FC-(Köln)Fan guckt man plötzlich Dortmund oder gar Düsseldorf, die neue Nikon-Vollformat hat mehr Megapixel als das Canon-Pendant, in Japan entsteht eine grüne Partei, Helmut Schmidt steht für gesundes Altern, Apple hat jeder, aber Google funktioniert – und Reason ist mittlerweile nicht zuletzt für Rock- und Popmusiker da und führt auch noch ein eigenes Plug-In Format ein – die sogenannten Rack Extensions. Und Propellerhead CEO Ernst Nathorst Böos organisiert mittlerweile Produktpräsentationen im Steve-Jobs-Stil - und Reason fühlt sich fast an wie ein Apple-Produkt: Mit dem kostenlosen 6.5er-Update wurden Rack-Extensions eingeführt, die mittlerweile von zahlreichen...
Camel Audio Alchemy -  goldene Grüsse aus UK
Die Wissenschaft der Alchimie hatte sich stets als Ziel gesetzt, aus unedlen Metallen Gold zu gewinnen. Die Verfahren waren seither abenteuerlich und man assoziiert mit den Alchimisten eine Art Zauberer, der in seinem abgelegen, geheimen Labor an neuen Formeln arbeitet um das Unmögliche zu erreichen. Soweit weg ist das nicht von der Tätigkeit des Musikproduzierens. Wir sind auch gerne allein im Geheimen beim Editieren und versuchen oft über die Grenzen des Möglichen hinaus zu gehen. Hier setzt Camel Audio Alchemy mit dem Update auf Version 1.5 die Kreativität frei durch ein riesiges Arsenal an Synthese und Modulationsmöglichkeiten. Sounds sind nun einfacher findbar durch den neuen Browser, sowie ist eine App fürs iPhone und iPad dazu...
Test: Sonuscore NI Action Strings
Wenige Stunden, nachdem die Library ‚Action Strings’ veröffentlich wurde, überschlugen sich die Meinungen dazu in verschiedenen Foren. Grund genug für RECORDING.de, dieses Produkt ganz genau anzuschauen. Neben einem ‚live’-Video-Test gibt es auch einen Vergleich mit anderen Libraries und einen Song, der in seine Einzelteile zerlegt wird. 150 live eingespielte Streicher-Rhythmen mit einem 60-köpfigen Ensemble sollen das Erleben erleichtern und Zeit sparen. Zunächst ein Skype-Dialog mit mir und Chris Control. Stammtischgespäch auf hohem Niveau zwischen dem Ruhrpott und der frischbriesigen Ostsee. Der Vergleich Action Strings im Vergleich mit anderen String-Libraries. Aufgrund der unterschiedlichen Interpretation der...
Test: Cinesamples Cinebells
Kaum hat Cinesamples Cinebrass Pro auf den Markt gebracht und ist mitten in den Aufnahmen oder der Nachbearbeitung für Cinewinds, wird eine neue Library veröffentlicht. Mit der Kategorie ‚Bells’ sollte man es aber nicht allzu genau nehmen. Nach dem Download belegen 10 GB die Festplatte. Wie immer benötigen die Samples von Cinesamples eine Vollversion von Kontakt. Der Umfang ist sehr übersichtlich: AutoHarp Belltree Dulcimer Glocken-Celeste Jim’s Piano Kalimba Singing Bowls Slit Drum Toy Dulcimer Toy Glock Toy Piano Toy Xylophone Ist alles eingeladen, stehen dem Computer 1 GB weniger zur Verfügung. Das GUI lenkt nicht von der Musik ab, da es wenige Parameter gibt. Wer keine feste Reihenfolge der Round-Robin-Samples will, aktiviert...
Test: Nektar Panorama P4
Das Panorama P4 USB-Controller-Keyboard ist das Debütprodukt der Firma Nektar aus Kalifornien mit besonderen Eigenschaften zur Steuerung von DAWs. Der Schwerpunkt der Vermarktung liegt dabei auf einer optimalen Anpassung des Nektar Panorma für die Nutzung mit Propellerhead Reason. Tastenanordnung, Bildschirmdarstellung, Knöpfe und Software-Templates sind hierfür optimiert, doch gibt es auch Templates für die Nutzung mit Logic, Cubase, Pro Tools oder Ableton. Es handelt sich um ein mittelgroßes weiß-schwarz-rotes 49-Tasten-Keyboard mit Aftertouch, 93 Echtzeitcontrollern und einem 3,5-Zoll-TFT-Display. Ferner ist es mit einem 100mm-Motorfader, 12 Velocity-empfindlichen Pads, einer MIDI-Interfacefunktion mit MIDI-Out und 2...
Praxistest: Avid Eleven Rack mit ProTools
Traurig, fast verzweifelt sitzt der Gitarrist in seiner Bude und beklagt sein Schicksal, keinen Raum zur Verfügung zu haben, wo er seinen Amp richtig aufdrehen kann. Er kann auch mit einem Mikrofon und göttlicher Recordingkette seinen Wunschsound nicht einfangen. Da segelt sie also davon, die nächste Solo-Platte, die der Welt zeigen soll, was für ein Held man am Instrument ist. Avid hat mit Eleven Rack nicht nur an die kommenden Paul Gilberts und Steve Vai´s dieser Welt gedacht, als sie mit Eleven Rack ein für Gitarristen optimiertes Pro Tools Interface samt satten Emulationsalgorithmen in den Ring warf - Eleven Rack kann mehr. Einige werden Eleven Rack vielleicht kennen. Aber nicht jeder hatte schon mal das Vergnügen, darüber Gitarre...
Test: 8dio Hybrid Rhythms
War die Hybrid-Reihe bisher sehr tonal- und effekt-orientiert, kommt jetzt auch die Rhythmus-Sektion: Moderne Percussion-Sounds, die weitab üblicher Instrumente sind. Mehr als 950 Grooves. Auch dieses Produkt ist per Download erhältlich. Die 1,83 GB sind schnell auf der heimischen Festplatte. Beim Einladen hat man die Wahl zwischen drei Versionen: DFD (Direct from Disc Streaming) Kontakt 4 Kontakt 5 Bei den Kontakt-5-Patches wird Gebrauch von der neuen Time Machine Pro gemacht. Ein Update lohnt sich also. DFD kann sich auf alle Fälle lohnen, da das Kontakt-5-Patch 177 MB braucht, die DFD Version aber nur 9 MB. Allerdings können die DFD Patches sich nicht an das Host-Tempo anpassen, sondern werden über das im Patch-Namen angegebene...
Test: Spitfire Albion 2 – Loegria
Spitfire Audio überzeugt seit langem Komponisten mit lebendigen Orchester-Sounds, die nicht nur als Einzel-Packages, sondern auch in Komplett-Paketen angeboten werden. Mit Albion I gab es ein Epic Cinematic Tool, das ich auch schon ausführlich getestet habe. Nach nur einem Jahr gibt es schon den Nachfolger mit dem Untertitel ‚Cinematic Detail & Beauty’. So geht es angeblich weniger episch, sondern mehr esoterisch zu. Die Samples wurden wieder in der Lyndhurst Hall der Air-Studios mit Röhren- und Bändchen-Mikrofonen auf einer 2-Zoll-Studer-Band-Maschine aufgenommen. Mit im Spiel waren auch Neve Mic Preamps und eine Neve Konsole – alles vom Feinsten also... Nach erfolgreichem Onlinekauf, wird die Library durch Spitfire Installer...
Test: UVI Darklight IIx
Als Keyboarder in den späten 70ern und frühen 80ern hatte man es schwer. Die angesagten Instrumente waren nämlich nur für wohlbetuchte oder erfolgreiche Profis erschwinglich. Konnte man einen Analogboliden schon zum Preis eines unteren Mittelklasse-Fahrzeuges erwerben, so wurde für den damaligen Traum eines jeden Tastendrückers wie auch Produzenten schon eine Ablöse in Höhe einer Eigentumswohnung oder eines ganzen Hauses fällig. Kein Wunder also, dass nur Größen wie Peter Gabriel, Stevie Wonder oder Trevor Horn sich „IHN“ leisten konnten: Den Fairlight CMI, seinerzeit in der Version IIx. Auf unzähligen Produktionen der frühen 80er hinterließ der Saurier unter den Samplern und DAWs seine charakteristischen Sounds, sodass ein...
Test: Steinberg CMC Controller Series
Integrative DAW-Controller ermöglichen einen optimalen Workflow. Da sie direkt auf die Host-Umgebung zugeschnitten sind, bilden sie die wichtigsten Funktionen ohne Kompromisse direkt über zugeordnete Funktionstasten ab. Sie sind einfach einzurichten, weil der Hersteller direkten Support dafür bietet. Außerdem fühlt man direkt, was auf dem Bildschirm zu sehen ist und umgekehrt. Steinberg hat nun mit dem innovativen Konzept der CMC Controller diese Lücke für Cubase und Nuendo geschlossen. Ein erster Überblick Ein erster Überblick Die CMC-Controller-Serie besteht aus 6 modularen USB-Einheiten, die verschiedene Aspekte und Funktionen von Cubase und Nuendo dem Anwender direkt in die Hand geben (Anm.: Im Folgenden werden Cubase und Nuendo...
Test: Sample Logic SYNERGY X
Synergy X ist ein Update des Produktes Synergy des New Yorker Sound-Library Herstellers "Sample Logic". Einiges in diesem Test ist auch für andere Sample Logic User interessant, denn Synergy X ist eines der ersten Sample Logic Produkte, die Kontakt 5 voraussetzen. Im Vergleich zu "Rumble" und "Fanfare", die ich hier testen durfte (und die mit Kontakt 4 auskamen), ist Synergy eher ein Allrounder, der es dem Filmmusikkomponisten ermöglicht, in kurzer Zeit fett klingende, athmosphärische und futuristische Kompositionen zu erstellen. Die Library ist einerseits unterteilt in Instrumente und Multis (meistens gelayerte Instrumente), andererseits in sieben Kategorien: Ambience, Bass, Drums, Impacts, Melody, Pads und Rhythms. Insgesamt handelt...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben