Testberichte d16 LuSH 101 - fette Layer im Old-School-Gewand

  • Ersteller greenman
  • Erstellt am

8 Synths in einem mit klaren Bezügen zu einem großen Vorbild

Die Firma d16 aus Polen wurde mir zunächst durch ein Roland-808-Clone-Plug-In bekannt, das später aus rechtlichen Gründen anders heißen musste. Später kam ein Arsenal an Effekten und weiteren Clones a la 303, 606 und 909 dazu. Die anfangs erzwungene Abwendung vom reinen „Cloning“ alter Hardware führte zumindest von außen betrachtet zu einer neuen Lockerheit beim Einbau neuer Features - und Hemmungslosigkeit der Produktnamensgebung. Phosycon, Drumazon, Nithonat, Nepheton, Devastor, Syntorus, Toraverb, Redoptor und Decimort heßen die d16 Plug-Ins. Allen gemeinsam sind ein guter Sound, Hardware-orientiertes Design, ein nutzerfreundliches Kopierschutzsystem mit downloadbaren Lizenzfiles und ein moderater Preis. Letzteres gilt vor allem für die vielfach ausgezeichneten Effekt Plug-Ins. Mit LuSH 101 versucht man sich zum ersten Mal an einem großen Synthesizer - für diesen werden nun allerdings immerhin 149 Euro aufgerufen. Die Werbung verspricht „8 Synths in 1“. Eine Referenz zum Roland SH-101 ist nicht zu übersehen, doch hat man die Funktionen tatsächlich locker vervielfacht.
Lush Layer-Konzept

Der Clou: Sounds können sich aus acht Einzelsounds, sogenannten Layern mit ganz eigenen Einstellungen zusammensetzen. Die Layer haben theoretisch eigene Effekte, Arpeggiatoren, Sequenzer, Polyphonie Settings sowie MIDI-Kanäle und können in einem großen Mixer mit EQ, Kompressor und drei Send-Effekten zusammengemixt und auf einen von 11 Outputs geroutet werden. Lush 101 ist nicht nur auf den ersten Blick ein recht „oldschooliger“ subtraktiver Synth. Viele Presets klingen für mich beim ersten Durchhören analog und warm. Die Orientierung des Designs an Hardwarekonzepten führt auf allen Ebenen dazu, dass fast alle Parameter sichtbar sind. Sie sind dadurch zwar hier und da auch mal etwas fummelig zu bedienen, dafür kann man andererseits gut die Übersicht behalten, sofern man sich ein bisschen mit Synths auskennt. Außerdem gibt es drei Ansichten: Synthese, Modulation Matrix und Master Mixer. Auch wenn sich das vielleicht komplex anhört, ist die grundsätzliche Bedienung zumindest für Synth-Kenner recht einfach, denn es gibt kaum „exotische“ Parameter. Das Layer-Konzept erfordert ein differenziertes Preset Management: Die Sounds für die einzelnen Layer heißen „Timbres“, es gibt auch Arpeggio und Sequence Presets sowie Presets für zwei der drei Send-Effekte im Mixer. Übergeordnet wird von „globalen Presets“ gesprochen. Diese teilen sich in „Multiple Zone“ und „Single Zone“ Presets auf. Multiple Zone Presets können z.B. Drumkits sein, bei denen die Sounds der einzelnen Layer unterschiedliche Bereiche der Tastatur belegen. „Single Zone“ heißt dagegen, dass alle Layer übereinander gestackt denselben Tastaturbereich spielen. In den untergeordneten „Timbre“-Presets finden sich also sehr viele weitere und zum großen Teil gute, oldschoolige Soundpresets.

lushtimbrepresets.png


Das Gesamtspektrum der Presets ist sehr groß, dank Layer-Technik und eingebauter Hallgeräte sind also beispielsweise durchaus auch Orgeln oder Keyboards mit „kathedralem“ Sound dabei. Die potenzielle Komplexität von Sounds, die aus unterschiedlichen Layern mit völlig selbständigen Syntheseparametern und relativ unabhängigen Effekten hervorgehen, hat mich schon immer fasziniert. Zuerst habe ich sie beim Yamaha FS1R kennengelernt. Problematisch wird es bei solchen Soundmonstern allerdings meistens, die Übersicht zu behalten. Das gelingt bei Lush meiner Meinung nach aber sehr gut und das macht für mich - neben dem Sound - den Reiz dieses Synths aus. Natürlich können MIDI-Kanäle und Outputs individuell konfiguriert werden.
lushoptions.png


Hier einige Soundbeispiele


Ein weiteres Soundbeispiel für die Verwendung von LuSH in einem Track mit einen elektronischen Sound (der hier allerdings noch mit Effekten in Ableton Live aufgemotzt wurde) findet sich hier:
Synthese, Arps & more...

In der Klangerzeugung eines einzelnen Layers gibt es vier Oszillatoren: Square mit PWM und Hardsync, Sawtooth mit Hardsync und Supersaw, einen Subosc mit 5 Square/Sawtoothvariationen sowie Noise (pink, white, brown). Dahinter stecken zwei seriell angeordnete Filter (ein HP mit RC analog Filter und ein Multimode Filter (LP,BP, HP). Jedes Layer hat einen eigenen Detuning Regler und eigene Keyrange/ MIDI-Einstellungen.
lushoben.png

Für die Modulation gibt es zwei ADSR-Envelopes und zwei LFOs mit je 6 Wellenformen. Die Envelopes lassen sich auch „spiegeln“ und sind schnell, was für Drum-Sounds wichtig ist. Envelopes und LFOs lassen sich auch von der Gate-Funktion im Arpeggiator resetten. Pro Layer gibt es einen Insert-Effekt (Chorus, Flanger, String Ens, Phaser, Vowel, Distortion, Decimator, Tremolo) sowie einen gut ausgestatteten Arpeggiator, der pro Layer aktiviert werden kann.
lushtimbreeffects.png

Interessant ist, dass z.B. „Distortion“ auch noch dynamisch reagieren kann. So basieren beispielsweise die Kick-Sounds in den 606- oder 909-Presets zum Großteil auf dynamischen Veränderungen dieses Effekts. Für Pitch Bend und Modwheel lassen sich auf der Oberfläche Amounts für VCO und VCF einstellen. Ebenso schnell kann dem Amp vorn als Quelle ENV1, ENV2 das Gate oder LFO2xENV2 zugewiesen werden. Die Zuweisung kann durch Klick auf eins der sehr kleinen roten Lämpchen daneben erfolgen. Der Amp/Gate-Bereich ist besonders gut ausgestattet. Es scheint, als hätte man einen Sequenzer aus den Drum Machines mit integriert. Im Manual Mode funktioniert der Bereich wie ein Lauflichtsequenzer. Da man Arp/Gate-Presets speichern kann ist es relativ einfach, für einen HiHat-Sound ein rhythmisches Pattern aufzurufen. Und weil es acht unabhängige Layer gibt, kann man in Lush auch Beats programmieren, in dem man acht unterschiedlichen Sounds unterschiedliche Sequenzen zuweist. Auch das ist letztlich wieder wie nach „alter Schule“ und relativ einfach gelöst.
Verlaufskurven oder unterschiedliche Werte für einzelne Steps lassen sich dagegen nicht programmieren. Dort können Modulation, Expression, Pitch Bend, Velocity, Pitch, Channel Pressure, Sustain, Arp Gate und Arp Tie allen möglichen Parametern zugewiesen werden.
lushoben.png

Die Keyranges für die Layer können in einer Ansicht für alle Layer, aber auch im Layer selbst individuell bestimmt werden, z.B. um Split-Sounds zu erzeugen. MIDI-CC-Zuweisungen können ebenfalls sehr individuell erfolgen, Makros mit detailleirten Skalierungen, um mehrere Parameter unterschiedlich und dennoch gleichzeitig zu modulieren, gibt es dagegen nicht, es sei denn, man nutzt die Modulationsmatrix. Für die Programmierung von Drum-Sequenzen ist auch das „Pitch Tracking“-Setting interessant - eine von wenigen versteckten Einstellungen, die nach Klick auf den „Set“-Button neben dem Timbre-Preset-Namen auftauchen. Hier lässt sich die Auswirkung der gespielten Note auf die Tonhöhe skalieren bis hin zu einem Setting, wo alle gespielten Noten die gleiche Tonhöhe haben. Wird nun der Arpeggiator auf „manuell“ gestellt, so ist es möglich, dass unterschiedliche Drumsounds mit eigenen Step-Sequenzen getriggert werden. In „globalen Presets“ kann eingestellt werden, dass die Arps für jedes „Timbre“ separat (oder alterntiav auch gemeinsam) zur Verfügung stehen. Ob alle Timbres auf den selben MIDI-Kanal hören liegt dann an den Layer-Einstellungen.
Mixer


In der Mixer Sektion stehen für die 8 Layer ein 3fach-EQ (Hi und Low einfach, Mids emiparametrisch), ein Kompressor und drei Sends pro Layer zur Verfügung, die drei integrierte Effekte (Reverb, Delay, Chorus) ansteuern können. Sinn eines solchen Mixers als Alternative zum Mixdown im Sequenuer ist natürlich vor allem, dass diese Mixer -Einstellungen in LuSH-Presets integriert sind und sich so schnell laden lassen.
lushmixer.png

Fazit

Gegenüber dem analogen Vorbild besteht die Weiterentwicklung vor allem in den Möglichkeiten, via Layer und Mixer mehrstimmige, gelayerte und effektierte Sounds zu programmieren. Gegenüber möglicherweise als Konkurrenz heranziehbaren Synths wie Diva trumpft man mit Layern und Mixer ebenfalls auf, es fehlen dagegen mehr verschiedene Filter- und Osc-Charakteristika oder das gezielte Detuning einzelner Stimmen.
Dafür ist Lush 101 in Anbetracht seiner klanglichen Möglichkeiten ein relativ einfach zu bedienender Synthesizer, die meisten Funktionen, abgesehen vielleicht von den Möglichkeiten, Drum-Patterns mit der Gate Funktion des Arps zu programmieren, erschließen sich dem User auch ohne Handbuch.
Autor Heiner Kruse a.k.a TGM (The Green Man) Preis: 149 Euro
www.d16.pl
 

Anhänge

  • d16 LuSH 101 - fette Layer im Old-School-Gewand.jpg
    d16 LuSH 101 - fette Layer im Old-School-Gewand.jpg
    13,5 KB · Aufrufe: 97
Schöner Test, vielen Dank :) Werde mir auf jeden Fall die Demo ziehen und ausprobieren.
 
Ich finde das Teil vom Klang her nicht schlecht, aber der Performanceverbrauch ist höher als bei Diva damals bevor es Multicoreunterstützung gegeben hat. Solange sich dort nichts tut,ist LuSH unbrauchbar.
 
in den Preferences gibt es Einstellungen zur Soundqualität und damit auch zur CPU Last. Auf meinem Mac pro bin ich damit dann klar gekommen. Wenn mir ein Sound gefällt und der Rechner wird lahm bounce oder sample ich...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
425
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
595
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
862
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
886
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben