Testberichte Test: Galaxy Instruments Electric Keys

Elektrische Tastenbrüder

Electric_Keys_01.JPG


Galaxy Instruments hat sich seit Jahren große Expertise aufgebaut im Sampling von Pianos und Flügeln. Was bisher fehlte, sind E-Pianos. Diese Lücke wird mit den Electric Keys geschlossen.



Das Geschwisterpaar besteht aus ‚Diamond‘ und ‚Phoenix‘, die im Paar oder getrennt erhältlich sind. Das ‚Phoenix‘ ist ein Rhodes Stage Mark One. ‚Diamond‘ ist ein sehr seltenes Rhodes Suitcase aus dem Jahr 1967. Als Host kommt hier der Kontakt Player zum Einsatz. Du brauchst also nicht die kostenpflichtige Vollversion. Falls Du nach dem Kauf die Libraries nicht sehen kannst, musst Du Kontakt 7 auf die aktuelle Version updaten.

Electric_Keys_02.JPG


Die Oberfläche sieht auf den ersten Blick sehr übersichtlich aus und es reicht ein Patch. Zuerst dachte ich, dass die grafische Darstellung des E-Pianos zu viel Platz in Anspruch nimmt. Auf anderen Menü-Seiten wird dieser Platz aber sehr sinnvoll ausgefüllt.
Beim Anspielen des Diamonds höre ich den puren Sound mit etwas Reverb. Ein schöner klarer Klang, der inspiriert und mich verträumt, aber auch groovy spielen lässt. Aber das kann es ja noch nicht gewesen sein, oder?!

Electric_Keys_03.JPG


Presets interessieren mich selten. Lieber drehe ich selbst an den Knöpfen. Handbuch lesen lohnt sich, denn so erfährt man, dass die unteren Bedienregler nicht fest einem Parameter zugewiesen sind, sondern Macros sind. Mehr dazu später. Aber erst mal drehe ich an den Macro-Reglern.

Bei Color scheint sich der Sound zu verändern und aggressiver oder softer zu werden. Tatsächlich passiert hier etwas anderes: Natürlich sind hier verschiedene Velocity-Layer aufgenommen worden. Bei 0% hat man Zugriff auf jedes Velocity-Sample. Dreht man Color nach links und ist auf z. B. 50%, wird die Anzahl der lauten Velocity-Samples immer mehr reduziert. Dafür werden die leisen Samples aber immer lauter abgespielt – und umgekehrt. Es findet also eine automatische Anpassung der Lautstärken statt. Dadurch entsteht der Eindruck, dass sich nur der Klang ändert. Clever!

Mit ‚Tonal Shift‘ wird die Abspielgeschwindigkeit verändert. Damit ändern sich Formanten und der Charakter. Das Instrument kann so weicher wirken oder eine härtere Attack bekommen. In den geringsten Einstellungen kann man sogar ein langsames Vibrato hören, das sonst nicht wahrnehmbar ist. Auch wenn woanders Attack noch separat einstellbar ist, hat dies einen anderen Effekt.

‚Dynamic‘ ist die Abkürzung für ‚Dynamic Range‘. Ist hier 100 Prozent eingestellt, werden zwar alle Velocity-Samples angesteuert, allerdings ist alles gleich laut mit null Dynamik. Bei +100 Prozent gibt es die volle Dynamik von flüsterleise zu schreiend laut. Mit dieser Funktion kann man das Instrument perfekt an die Tastatur und eigene Spielweise anpassen. Ich erinnere mich noch an ein Keyboard (vor 28 Jahren), bei dem ich vom normalen Spielen Armschmerzen bekam. Das ist hier ausgeschlossen.

Der ‚Sub‘ erzeugt noch mal einen richtig schönen saftigen Body. Gerade beim weichen Spielen macht das Spaß, und die Boxen bringen den ganzen Raum zum Vibrieren. Wobei ich sagen muss, dass selbst ohne den Sub die Bässe ordentlich Schub haben. Mit dem Einsatz des ‚Sub‘ sollte man also vorsichtig sein. Wer keinen Unterschied hört, muss den ‚Sub‘ evtl. erst noch oben links neben dem Knopf einschalten.

‚Preamp Bass‘ und ‚Preamp Treble‘ wirken sehr subtil. Deutlicher wird es bei immer mehr Extremen. In meinem Fall drehe ich einen Regler nach links und den anderen nach rechts und dann umgekehrt. Oh, ja, da höre ich einen Unterschied. Der Klang wird damit noch etwas in die gewünschte Richtung gezogen, aber nicht gestoßen.

Mit ‚Main Comp Compress‘ wird nicht nur angezerrt, sondern die Release auch angehoben. Wenn man das quantisiert und ein Delay drauflegt, gibt es interessante böse Ergebnisse.

‚Reverb‘ fügt in diesem Preset einen kurzen leisen Raum hinzu. Da werde ich mir gleich noch im Detail angucken, was da geht.


Der schnelle Klick

Electric_Keys_04.JPG



Kreativ sein, ist ja schön. Aber manchmal muss es schnell gehen und viele User lechzen nach Presets (diese können ja auch eine schöne Inspirationsquelle sein).

Zuerst werden alle Presets angezeigt. Wer beim Durchklicken einen Favoriten gefunden hat, kann diesen mit einem Sternchen versehen. Dabei werden immer Erinnerungen an die Grundschule wach. Das gezielte Suchen wird mit den Tags vereinfacht. Dafür gibt es insgesamt drei Kategorien:

- Klangerzeugung
- Charakter
- Musik-Stilistik

Pro Kategorie können auch mehrere Tags gewählt werden. Möglich sind also
- Pickup & Preamp
- Clean & Bell
- Classic & Ballad
Mit dieser Kombination gibt es sogar vier Presets. Der kleine Lautsprecher oben rechts spielt nach der Auswahl ein kleines Lick ab, das sehr funky ist. Hier hätte ich einen Luxuswunsch: Ich hätte gerne die Wahl zwischen funky (schnell) und balladig (langsam).


Kling Klang

Electric_Keys_05.JPG


Auf der Instrumenten-Seite gibt es viele Möglichkeiten, den Klang zu gestalten. Links geht es los mit der Auswahl der Quelle: Pick, Mikrophon oder beides? Mit dem Mikrophon bekommt man mehr Attack und Klackern, dafür weniger Ton. Hier macht es wirklich Sinn und Spaß mit der Lautstärke der beiden Signale zu spielen.

Electric_Keys_06.JPG



Mit dem Klick auf ‚Sources‘ gibt es Zugriff auf vier weitere Regler. Mit diesen kann in vier Kategorien das Mischverhältnis zwischen beiden Quellen eingestellt werden:
- Mischverhältnis der Quellen-Signale (parallel zu den Fadern)
- Release
- Hammer
- Pedal
Pro Quelle kann jede der vier Kategorien sogar komplett ausgeschaltet werden. Wenn man keinen Unterschied hört, sollte man es weiter rechts mit den Parametern etwas übertreiben – dann kommt der Aha-Effekt. Das Pedal klingt beim Mikrophon viel klackriger, vor allem beim Loslassen. Beim Pickup dagegen hört man nur, dass alle Zungen frei schwingen. Für einen Ballade würde ich mich da eher für den Pickup entscheiden.

Electric_Keys_07.JPG


Im Obermenü ‚Shaper‘ haben wir schon drei Bekannte aus den Macros. Daher mache ich direkt mit Attack und Release weiter. Der Kenner weiß, dass hiermit die Lautstärken-Hüllkurve bearbeitet wird. Das Besondere bei Release ist, dass der Klang entweder nur leiser wird oder ein Release-Sample abgefeuert wird. Dann ist der Schieberegler nicht mehr für die Release-Länge, sondern -Lautstärke zuständig.

Electric_Keys_08.JPG


Die Bell-Samples sind zusätzliche Samples, die mit einem Hammer erzeugt wurden. So klingt das E-Piano noch etwas metallischer. In Kombination mit dem Mikrofon-Signal lässt sich so wunderbar die Attack formen. Der ‚Sub‘ fügt aufgenommene Sub-Samples hinzu. Wichtig ist der Key-Selector, der wählt, ab wann der Sub hinzugefahren wird. Schließlich will ich bei perlenden Höhen keinen Sub hören.

Mit ‚Low Key‘ werden alle Tasten und C3 in der Lautstärke verstärkt oder abgesenkt. Wenn ich verträumt und soft spiele, wähle ich gerne 0 bis 20 Prozent. Wenn ich aber funky bin und vor allem noch ein Moog-Synth dazukommt, wähle ich gerne 80 Prozent. Solche kleinen Details mag ich, da man merkt, dass sie aus der Praxis kommen.

Bei ‚Overtones‘ kann der Klangstab noch mitschwingen, was den Charakter noch etwas schärfer gestaltet. Mit ‚Resonance‘ schwingen bei gedrücktem Pedal auch andere Klangstäbe mit. Ähnlich wie bei einem Klavier mit ungedämpften Saiten.

Electric_Keys_09.JPG


Ich finde es immer schön, wenn Geräusche kontrollierbar sind, denn sie können dem Klang Authentizität geben, aber auch stören.
Der ‚Hammer‘ ist beim Loslassen der Taste zu hören. Das Betätigen des Pedals kann auch hörbar sein, was weniger mein Geschmack ist. Umso besser, dass jeder es für seinen Gusto einstellen kann.

Electric_Keys_10.JPG



Für das richtige Retro-Feeling können hier die zehn Noise-Loops sorgen. Ein bisschen Netzbrummen oder Vinyl und schon klingt das Instrument glaubhafter und nicht so trocken – eine kleine Prise Pfeffer.

Den Abschluss bildet ‚Key Spread‘. Normalerweise ist ein E-Piano mono, es sei denn, man legt einen Chorus oder Panner drauf. Hier wird aber einen Stereo-Mikrofonieren eines Flügels quasi simuliert. Tasten links vom mittleren C werden weiter links im Panning gespielt und umgekehrt, wenn der Schieberegler rechts ist. Auf der linken Seite dreht es sich um.


Effekte

Electric_Keys_11.JPG


Genau wie bei einer Gitarre sind auch hier die Effekt wichtig. Das Ganze fängt mit dem PreAmp an. Dieser ist fix und kann nicht gelöscht oder gegen etwas anderes ausgetauscht werden (so wie die folgenden Insert-Effekte). Vier Modelle stehen zur Verfügung:
- DE Tube
- US Tube
- Transistor
- Tape

Hier wurden die Preamp Module wirklich nachgebaut. Bei ‚Tone Circuit‘ gibt es drei Algorithmen. Das Tremolo kann frei laufen oder sich nach Notenwerten richten:
- gerade
- punktiert
- triolisch

Neben der Geschwindigkeit, Breite und Intensität gibt es sogar hier vier verschiedene Algorithmen:
- 70s
- 80s
- Synth
- Guitar

Das Besondere bei den 70s und 80s ist, dass diese nicht einfach einen gleichmäßigen Sinus zur Modulation nutzen, sondern auch hier das echte Verhalten der E-Pianos gemodelt wurde. Wer auf digitalen Sound steht, der wählt stattdessen den Algorithmus ‚Synth‘. Hier hat man Zugriff auf
- Sine
- Triangle
- Square
- Saw Down
- Saw Up

Electric_Keys_12.JPG


Mit Klick auf einen der leeren Inserts öffnet sich im unteren Bereich die Effekt-Auswahl:
- Filter
- Modulation
- Drive
- Dynamic
- Convolution
- Amp

Sehr schön ist, dass Effekte durch Bilder visualisiert werden und stark an GuitarRig erinnern. Denn in Kontakt sind jetzt endlich auch viele der GuitarRig-Effekte verfügbar. Das macht auch Sinn, da E-Pianos oft mit Gitarren-Effekten bearbeitet wurden. Dazu gehören auch die Cabinets. Wer genau weiß, was er will, wählt die Kategorie bzw. Tags links aus, was das Finden vereinfacht. Insgesamt gibt es 27 Effekte.
Ein Klick und der Effekt ist geladen. Ein weiterer Klick auf den Effekt und alle Parameter stehen zur Verfügung.


Electric_Keys_13.JPG


Beim Filter gibt es noch eine Besonderheit: Einen Step-Sequenzer. Der große Macro-Regler kann hier allen kleinen fünf Drehreglern zugewiesen werden. Interessant wird es, wenn man damit im Step-Sequencer Motion Intensity und Speed ändern.

Den Abschluss bildet der EQ. Dieser kann auch nicht ausgetauscht werden. Zur Verfügung stehen vier Bänder. Veredelt wird das Instrument abschließend mit Delay und Reverb. Im Delay stehen Replika mit fünf Algorithmen und Twin zur Verfügung. Beim Reverb gibt es Convolution, Algorithmic und Plate. Ich hätte mich gefreut, wenn ich das Delay auch wieder in den Hall schicken kann. Dafür kann man dann ja einfach ein Hall-PlugIn in den Insert seiner DAW einfügen.


Electric_Keys_14.JPG



Schnell kann man übersehen, dass man auch Einfluss auf den Signalfluss von Pickup und Mikrophon hat. Mit den kleinen Pfeilen kann ein Signal z. B. den Preamp ignorieren und mit einem WahWah versehen werden, während das andere Signal Preamp und Freak bekommt. So kann jede Quelle bis zu fünf eigene Effekte erhalten.


Macros

Wie schon anfangs erwähnt, sind die Regler im unteren Bedienteil Macros – also Fernsteuerungen für andere Parameter. Einige davon haben einen Ein-/Ausschalter. Dazu kommt bei allen beim Drüberfahren rechts noch ein kleiner Pfeil, mit dem man zum jeweiligen Menü kommt. Das ist sehr praktisch.

Electric_Keys_15.JPG


Mit dem Stift auf der rechten Seite, kommt man in den Edit Mode. Hier kann man die Seite frei gestalten. Für die Zuweisung einmal auf den kleinen Punkt über dem Macro klicken und den weißen Punkt beim Wunschparameter. Leider kann jeder Regler nur einem Parameter zugewiesen werden: Luxuswunsch.

Zum nachschauen und hören gibts wie meistens ein kleines Video von mir...

View: https://youtu.be/3vTUgnFXVIs

Fazit

Electric Keys kommt erst mal sehr schlicht daher. Der Clou sind aber die ganzen Möglichkeiten unter der Haube. Clever ist auch, dass das Instrument nicht per Amp aufgenommen wurde, sondern dieser im Nachhinein hinzukommt. Mir ist kein Instrument bekannt, das so viele Effekte und klangbeeinflussenden Parameter hat. Allein die Aufteilung in Mikrophon und Pickup ist prima. Vom etwas kaputten E-Piano bis hin zur Traummaschine und Effekt-Instrumenten ist in den Presets alles dabei.

Die Frage ist nur noch, ob man sich beide Instrumente leistet oder nur eines. Phoenix ist etwas weicher, Diamond hat noch etwas mehr Metall im Sound. Die klangliche Bandbreite ist bei beiden E-Pianos riesig.

Hersteller: Native Instrumente / Galaxy Instruments

Host: Kontakt Player

Preis: 149,- EUR
 

Anhänge

  • Electric_Keys_13.JPG
    Electric_Keys_13.JPG
    47,8 KB · Aufrufe: 32

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
704
Ennui
Ennui
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
698
pieffa
pieffa
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
246
mazze
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
820
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
308
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben