Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Testbericht: Skylife SampleRobot Pro 4.5
Die Idee, seine Studio-Instrumente komfortabel mit auf Tour zu nehmen, ist vermutlich schon ziemlich alt. Etwas neuer hingegen ist die Software SampleRobot vom Berliner-Unternehmen Skylife, die durch automatisierte Vorgänge die Aufnahme von MIDI-fähigen und akustische Instrumente in ein virtuelles Sampler-Instrument verwandeln kann. Dieser Test zeigt, was SampleRobot Pro in der Version 4.5 zu bieten hat. Kapitel 1: Sample Robot kurz vorgestellt Was macht SampleRobot eigentlich? Der SampleRobot ist im Prinzip der unsichtbare Mitarbeiter, der in jedem Studio arbeiten sollte, da er die Fähigkeit besitzt, Instrumente automatisch zu samplen. Wenn man beispielsweise seinen Gerätepark an Vintage-Synthesizern lieber in Form eines...
Test: Yamaha DTX430K E-Drum-Set
Seit der Erfindung des elektronischen Drumkits können Schlagzeuger endlich auch zu Hause üben, ohne dabei ihrer Umgebung einen Hörschaden zu verpassen. Das Yamaha DTX430K möchte hierbei nicht nur mit platzsparenden Argumenten punkten, sondern auch Profis vom lebendigen Spielgefühl überzeugen. Dieser Test zeigt, was in dem DTX430K steckt. Wie wir im ersten Videobeispiel gesehen haben, garantieren die Snare-und Tom-Pads ein komfortables Spiel. Sie sind ausreichend groß, um das Gefühl eines akustischen Drum Sets nicht zu verlieren. Das neue KP65 Bass-Drum-Modul ist sehr realistisch im Vergleich zu einer akustischen Kick. Die Kick wird durch eine normale Fußmaschine gespielt, die im Lieferumfang enthalten ist, das Spielgefühl ist sehr gut...
  • groovemachine68
  • Von groovemachine68
  • Aufrufe: 61.847
Angespielt: 8DIO Oboe
Die letzten großen Produkte von 8DIO sind die Adagio-Streicher. Zwischendurch nimmt man sich aber noch Zeit für kleine Nebenprodukte. Auf einigen Demos (z.B. bei den Adagio Violas) konnte man eine Oboe hören, die jetzt auch einzeln erhältlich ist. Der Download geht erfreulich schnell. Was auch daran liegt, dass es kein GB-Paket ist, sondern mit 267 MB für Kontakt sehr übersichtlich. Wie heute üblich gibt es mehrere Mikrofon-Positionen: Close Room Reverb Reverb ist aber kein echtes Mikrofon, sondern besteht aus dem Raum-Mikrofon, das mit Early Reflections bearbeitet wurde. Die Verwendung eines Stützhalls wird empfohlen. Kombinieren kann man also Close und Room oder Close und Reverb, nicht aber Room und Reverb. Sehr schön ist, dass es...
Test: Forest Kingdom II
Vor gut zwei Jahren erblickte mit Forest Kingdom Eduardo Tarilontes zweiter Streich der Best-Service-Libraries das Licht des Waldes. Nachdem in der Zwischenzeit zwei weitere Bibliotheken dieser Reihe erschienen sind, widmete er sich erneut dem Reich des Waldes um eine Fortsetzung mit neuen Sounds und neuen Ideen zu kreieren. Die Installation ...gestaltet sich denkbar einfach: Wie alle neueren Libraries von Eduardo Tarilonte wird Forest Kingdom II mit dem Sample-Player ENGINE ausgeliefert. Dieser, falls noch nicht vorhanden, muss zunächst von der DVD (oder besser noch von der Best-Service-Website) installiert werden. Vorhandene ENGINE-Installationen sollte man unbedingt updaten. Sobald das passiert ist, muss man lediglich den Ordner...
Test: Cinematique Instruments 2
Nachdem Best Service bereits 2010 mit dem ersten Teil der Cinematique Instruments eine Sammlung mit ausgefallen Klängen für die Erstellung von Filmmusik auf den Markt gebracht hat, erregte die Ankündigung eines zweiten Teils meine Neugierde. Ob Cinematique Instruments Vol. 2 die Erwartungen an eine inspirierende, die Kreativität fördernde Library erfüllen kann, soll der folgende Testbericht klären. Interface und Erscheinungsbild Die Library ist auf DVD oder als Download erhältlich und läuft unter dem hauseigenen Best Service Player Engine. Seine Installation ist Voraussetzung, um in den Genuss der Cinematique Instruments zu kommen. Die Library ist über eine Seriennummer geschützt, die online freigeschaltet werden muss. Positiv zu...
Test: Heavyocity AEON
Heavyocity gehören zu den fleißigen Bienchen, die die Medienkomponisten bisher immer mit kreativen, innovativen und zuverlässigen Libraries versorgt haben. Nach dem letzten Coup „Damage“ gibt es sogar eine Doppel-Geburt, die aus den beiden Libraries AEON Melodic und AEON Rhythmic besteht und auch als Komplett-Paket erhältlich ist. Auf 13 GB findet sich neues Sample-Futter (Melodic 12 GB, Rhythmic 1 GB). Die Produkte werden von lyrisch bis expressiv, dunkel bis aggressiv beschrieben. Und mal wieder darf Kontakt die Samples abfeuern. Auch wenn der Gigabyte-Umfang sich doch stark unterscheidet, so ist die Anzahl der Patches nahezu gleich. Während Melodic 300 Patches bietet, ist man bei Rhythmic mit 315 Loops dabei. AEON Melodic Auf 300...
Test: AKAI MPC Renaissance
Die Firma AKAI versetzt vor allem die Beat-orientierte Musikerzunft nun seit ungefähr einem Vierteljahrhundert mit der MPC-Reihe in Ekstase und liefert neben seiner kreativen Arbeitsumgebung auch robuste Hardware mit Sounds, die Industriestandards setzten. Immer wieder äußern MPC-User ihre Verbundenheit mit diesen Merkmalen. Die MPC Renaissance wird meiner Meinung nach der nächsten Musiker-Generation und den alten Hasen gleichermaßen Freude bereiten. Was euch erwartet Ein Loblied liegt in der Luft ... denn ich habe mir diese schmucke Kiste gleich nach dem Test zugelegt. Dies ist seit Langem eine Investition, die mir richtig Freude bereitet. Umso leichter fällt es mir darüber zu schreiben. Da die neue MPC mit extrem vielen...
Test: Eisenberg Einklang - Einhorn im Synthi-Dschungel
Virtuelle Synthesizer gibt es viele, aber nur wenige Hersteller haben den Mut, neue Wege in der Klangerzeugung zu gehen. Eisenberg distanziert sich vom konventionellen Synthesizer-Design und präsentiert dem Musiker Einklang, ein Instrument, das mit künstlicher Intelligenz arbeitet und mit nur acht Parameter auskommt. Dieser Test zeigt, ob sich der Neuling auf dem Markt behaupten kann. Kapitel 1: Das Prinzip hinter Einklang Das Prinzip hinter Einklang Wie schon in der Einleitung erwähnt, basiert Eisenberg's Einklang auf der künstlichen Intelligenz. Der Nutzer kann von Beginn an drei Instrumente wählen und diese über das Morph-Feld miteinander vermischen. Wer vermutet, dass die gewählten Instrumente lediglich in ihrer Lautstärke gemixt...
Update-Test: Cakewalk Sonar X2 Producer
Anfang 2011 überraschte Cakewalk mit dem runderneuerten Sonar X1 die Audiowelt. Alles war anders. Das Design wurde optisch moderner, Funktionen wurden intelligent zusammengefasst, der Workflow neu strukturiert. Dabei wurde die komplette Oberfläche in das s.g. Skylight überführt, das für eine präzise Ordnung auf dem Desktop sorgt. Auch wenn sich viele Sonar-Nutzer an das neue Design und den damit verknüpften neuen Workflow erst einmal gewöhnen mussten, so liegen und lagen die Vorteile klar auf der Hand: Gerade für Ein-oder Umsteiger wurde Sonar wesentlich attraktiver. Die Flut an immer neuen Features machte Sonar selbst für langjährige Nutzer der DAW immer unübersichtlicher. Rückblickend kann ich sagen, dass dieser elementare Schnitt...
Test: Spitfire Albion III – ICENI
Spitfire hatte mit Albion zuerst ein Standard-Set für Orchester-Produktionen angeboten und dann mit Albion II Loegria weichere Klänge nachgereicht. Mit Albion III Iceni geht es nun in die andere Richtung: Groß, böse, tief! Wie es meistens passiert, laufen der Kauf und der Versand online ab. Sehr vorbildlich ist, dass das Handbuch in einer schönen und Drucker-freundlichen Variante vorliegt. Und es kommt eben doch auf die Größe an: 24 Celli und 8 Bässe klingen eben anders als nur gelayerte Sounds. Aufgenommen wurde wieder auf einer Studer 2-Zoll-Band-Maschine. Als Produzenten konnte man The Flight (Lana Del Ray, Bjoerk), Stanley Gabriel (Kate Bush) und Christian Henson (Programmierer Spy Game, Narnia) gewinnen. Und wieder wurden alle...
Update-Test: HOFA IQ-EQ v3
Das Unternehmen Hofa geht mir seinem IQ-EQ in die dritte Runde. Wir haben die erste Version bereits getestet und auch dem nachfolgenden Update v2 einen genaueren Blick gewidmet. Nun möchten wir euch zeigen, was mit dem Sprung auf Version 3 an Neuigkeiten hinzugekommen ist. Optische Veränderungen Wie man oben sehen kann, wurde zunächst einmal die Oberfläche überarbeitet. Das blau/silber der Vorversionen wurde gegen ein dezenteres grau/orange getauscht und der 1/6-Band-Analyzer zeigt jetzt die Verbindungspunkte an, was optisch etwas schicker daher kommt. Des weiteren gibt es nun statt vier insgesamt sechs EQ-Bänder, die sich zudem einzeln auf Stereo, Mid, Side, Left oder Right umschalten lassen. Dynamik-Sektion Die...
Angeeckt: Fatagura – Tauschspulen Mikrophon
Die Entwicklung dynamischer Gesangsmikrophone schien spätestens mit dem Shure SM58 abgeschlossen. Doch jenseits der unzähligen Plagiate, die in den letzten Jahren auf den Grabbeltischen des World Wide Web erschienen, hat sich ein rumänischer Hersteller jüngst in der Audiowelt einen Namen gemacht. Iarna technologi bauen für weniger als 14,99 ein Mikrofon, das durch einen Fertigungs-Kniff für sehr kleines Geld angeboten werden kann. Der Trick: Alle Komponenten werden erst nach der kompletten Montage lackiert. Dies hat nicht nur fertigungstechnische Vorteile, auch der Sound verändert sich je nach eingesetzter Farbe. Wir haben die drei Modellen rozu, gri und negru einmal auf Herz und Nieren untersucht und auch aufwändige Audiobeispiele...
Test: Traktor DJ für das iPad
DJing auf dem iPad? Mittlerweile nichts Neues mehr, aber so wirklich anfreunden konnte ich mich mit dem Gedanken nie. Umso spannender klingt für mich die Veröffentlichung von Traktor DJ, bei der Native Instruments seinen DJ-Klassiker auf's Tablet bringt und sich dessen Vorzüge zu Nutzen machen will. Dieser Test zeigt, ob mich die Traktor-App als eingefleischten Vinyl-Fetischisten umhauen kann! Das DJing gibt’s seit mehr als 40 Jahren und ist aktuell populärer denn je. Der DJ-Sektor wird immer größer, die DJ-Controller immer kleiner und der Sound immer lauter – aber die Vorstellung von zwei Plattenspielern und einem Mischpult ist geblieben. So war es für mich eine große Freude zu sehen, dass Native Instruments dieses in die Tage gekommen...
Test: Noveltech Vocal Enhancer
Den Sound von vorhandenem Audiomaterial schnell, einfach und ohne Vorkenntnisse optimieren und verbessern zu können klingt auch heutzutage noch nach einem entfernten Traum. Genau dieser Aufgabe hat sich die Firma Noveltech angenommen und mit den Vocal Enhancer ein zweites PlugIn auf den Markt gebracht, welches diese Aufgabe erledigen soll und speziell für Vocals optimiert wurde. Früher nur Besitzern einer PowerCore Karte zugänglich, gibt es das PlugIn ab sofort als Native-Version. Ob es wirklich gelingt, Optimierungen mit gutem Ergebnis hervorzubringen, soll dieser Test zeigen. Überblick - Prinzip - Bedienung Der Vocal Enhancer ist das zweite PlugIn des aus Finnland stammenden Unternehmen Noveltech, welches sich auf die einfache und...
Test: Best Service - Era Medieval Legends
Best Service ist bekannt für ihr mannigfaltiges Angebot an Samplelibraries. Ein Blick in den Katalog lässt einen immer wieder erstaunen, was die Entwickler auf die Klangpalette bringen. Die Vielfalt führt mich zu Eduardo Tarilontes Era Medieval - einem bunten Strauß mittelalterlicher Instrumente. Vorab zur Installation: Die Software installieren, Code eingeben, registrieren, Updates herunterladen sofern nötig und dann loslegen, Ist eine hinlänglich bekannte Angelegenheit, die ich nicht weiter ausführen muss. Die Grundzüge Zuerst führe ich euch einmal in die GUI ein. Im Großen und Ganzen ist ist die Oberfläche selbsterklärend und man kann sofort ans Komponieren gehen. Alle Samplelibraries werden vom hauseigenen ENGINE 2 Sampleplayer...
Test: reFX Nexus2 - Software-Synthesizer
Auch wenn Nexus2 schon seit einigen Jahren auf dem Markt ist, gehört dieser Synthesizer noch lange nicht zum alten Eisen unter den Software-Instrumenten. Und wenn man aufmerksam Interviews von Produzenten und Songwritern aus dem elektronischen Bereich verfolgt, fällt der Name „Nexus“ besonders häufig. Gerade deswegen lohnt es sich, ihn genauer unter die Lupe zu nehmen und zu schauen, warum er sich als eines der Standardtools etabliert hat. Der von der Firma reFX entwickelte Sample-ROM-basierte Synthesizer liefert mit über 4GB an Daten mehr als 1000 sofort spielbare Presets für den Einsatz in unterschiedlichsten Musikrichtungen. Die Installation verläuft einfach und problemlos, lediglich der Ordner mit dem Content muss unter Mac OsX...

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben