Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Test: Heavyocity Damage
Heavyoctiy hat sich bereits vor zwei Jahren mit Evolve, einer Library, die moderne Film-Sounds anbietet, einen Namen gemacht. Mit Evolve Mutations 1 & 2 kamen weitere Tools dazu, die gemischt mit Orchester-Klängen den perfekten Hollywood-Mix ausmachen können. WEr von euch die CSI Sonstwo Serien kennt, würde diese Sounds dort gut nachbilden können. Mit Damage erweitert Heavyocity seine Kollektion nun um gnadenlos brachiale Action-Drumsounds erster Güte. Damage ist damit ein Produkt, das gekonnt eine Klangnische besetzt. Nach bisher eher elektronisch anmutenden Sounds bzw. derer Quellen suchte Heavyocity bei Damage mit Hammer, Baggern, Schrott und Anderem nach Inspiration. Aufgenommen wurden die Sounds in Studios in New York, Boston...
Test: Bestservice Synth-Werk
Retro ist nicht nur in der Musik wieder en vogue. Bestservice greift diesem Trend folgend dieses Mal sehr weit zurück – in die Zeit von pixeligen Schriften und musizierenden Robotern, von Elektro-Avantgarde und vor allem in die Zeit von Kraftwerk. Das Fahren auf der Autobahn wird dank zunehmender Verkehrsbelastung und hoher Spritpreise immer unattraktiver, die Sounds des Düsseldorfer Kling-Klang-Studios hingegen erfreuen sich weiterhin ungebrochener Beliebtheit. Sound der Pioniere Insgesamt 13 Kategorien bieten reichlich Auswahl aus über 1.300 Klängen: 01 Chord Sounds 02 Chord Sound dissonant 03 Synthesizer Sounds 04 Computer Sounds 05 Voices Choirs Vocoders 06 Stacked Sounds 07 Melody Sounds 08 Pad Sounds 09 Organik 10 Bass Sounds...
Bericht: HOFA Gratis Workshop Week 2011
Vom 1. Bis 5. August fand zum dritten Mal die alljährliche HOFA Gratis Workshop Week statt - mit zahlreichen Workshop und Präsentationen dieses umfassend aufgestellten mittelständischen Unternehmens im schönen Schwabenländle. Wir waren live dabei, geben einen Einblick in zwei Workshops und zeigen euch die Studios. HOFA bietet seit nunmehr über 20 Jahren umfassende Leistungen rund um die Medienproduktion an. Ursprünglich gestartet als Tonstudio kamen als konsequente Entwicklung weitere Sparten dazu. So gibt es über das Hofa Training die Möglichkeit, sich in (Fern-) Kursen in der Tontechnik und Musikproduktion aus- und weiterbilden zu lassen. Mit Hofa Media im Verbund wird das komplette Spektrum von der Ausbildung, der Aufnahme bis hin...
Test: Yamaha MOX6
In einer hartumkämpften Klasse muss sich ein Yamaha-Synth behaupten, der technologisch auf dem erfolgreichen Motif-Konzept beruht. Um in der Tausendeuro-Region bestehen zu müssen, darf abgespeckt werden, aber nur so viel, dass man eine Volks-Workstation noch als solche erkennen kann. Nach dem Auspacken hat man neben dem eigentlichen, mit gerade mal sieben Kilo erfreulich portablen Gerät die erforderlichen Handbücher und CD/DVD Roms in den Händen, leider aber auch ein externes Netzteil, womit der MOX6 seinen ersten Minuspunkt sammelt. Sorry, aber jenseits der 1000-Euro-Kategorie gehören die Netzteile ins Gerät. Dass sich die meisten Hersteller nicht daran halten, ändert von meiner Seite nichts an der Vergabe von Minuspunkten. Der...
Test: zplane PPMulatorXL
Wir alle wissen: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Doch gerade in unserem Bereich der Musikproduktion ist dieses stereotype Verhalten nicht immer vorteilhaft. Nachdem man ein paar Stunden oder gar Tage mit einer Produktion verbracht hat, fällt es selbst erfahrenden Produzenten und Mix-Engineers schwer, die Angemessenheit des Frequenzgangs oder die Verteilung der Lautstärken vorurteilsfrei zu beurteilen. Nicht nur in solchen Problemsituationen kommen Analyser- und Metering-Tools ins Spiel, die etwas mehr Objektivität in die meist emotionale Arbeit einbringen. Diese „Hilfsprogramme“ gelangen in der Masse viel zu selten zu Ruhm und Ehren, da sie selbst keine aufregenden Effekte erzeugen. Dennoch gehören sie zu den wichtigsten Plug-ins...
Orchestral Tools OSR2 – Orchester-Library für schnelle Läufe
Orchester-Libraries gibt es mittlerweile viele und in ausreichender Qualität. Doch bei schnellen Läufen können zwei Dinge passieren: man bekommt Krämpfe oder es klingt unrealistisch. Diese Lücke schließt Orchestral String Runs von Hendrik Schwarzer. An die Startposition Als Host fungiert Kontakt 4 bzw. Kontakt Player, der alle Runs temposynchron abspielt. Die Library ist per Download erhältlich. Entpackt nimmt die Library 20 GB in Anspruch. Hendrik Schwarzer arbeitet viel mit Orchester-Libraries und entschied sich, eine eigene Library zu entwickeln, die den eigenen Ansprüchen gerecht wird. Dazu wurde der Runs-Builder entwickelt, der realistische Läufe abspielt mit natürlichen Verbindungen zwischen den Noten. Für dieses ehrgeizige...
Test: M-Audio Venom
Avid erweitert die Produktpalette immer mehr. Zu Ton- und Video-Schnitt kamen MIDI-Funkionen und virtuelle Synths für ProTools, Controller-Keyboards und Interfaces hinzu. Eine Kombination aus Tonerzeugung und Controller ist das neue Keyboard Venom, welches überraschender Weise nicht mit den Instrumenten der A.I.R-Group, sondern mit einer eigenständigen Tonerzeugung ausgerüstet ist, die so gar nicht in das Bild der Preiswert-Synths passen will. Erster Eindruck Unschuldig kommt das Venom ganz in weiß daher. Die graue Schrift ist gut leserlich. Die 10 Drehregler wackeln nicht und fühlen sich gut an. Auch die 19 Druck-Knöpfe zeugen von guter Qualität. Das 49-Tasten-Keyboard bietet eine gute Mischung aus Plastik-Tastatur und...
Test - HOFA IQ-Analyser
Das Mischen nach Referenzkurven ist ein weithin umstrittener Punkt. Auf der einen Seite dienen die Kurven als eine gute Orientierung für Anfänger, auf der anderen Seite sind sie aber wenig aussagekräftig, wenn es um die Qualität des Klangs einer Produktion oder eines Instruments geht. Mit ihrem neuen Plug-in IQ-Analyser möchte HOFA sowohl den Ansprüchen von Anfängern als auch denen der Profis gerecht werden. Registrierung Im Vergleich zum Erstlings-Plug-in IQ-EQ gibt es für den IQ-Analyser keine iLok-Registrierung mehr. Selbst für den IQ-EQ ist mit Erscheinen der Version 2.2.0 die Möglichkeit ausgelaufen, da HOFA auf ein eigenes Lizenzsystem umgestiegen ist. Über den hauseigenen HOFA-Store kann man nun eine gültige Lizenz erwerben...
Best Service Forest Kingdom
Begegnet man nachts einem Menschen im Wald, ist es ein Räuber oder ein Musiker, der sich von der Muse küssen lassen will. Stellen wir den Räuber einfach mal hinter den Baum und kümmern uns um die Akustik: Forest Kingdom ist eine Library von Eduardo Tarilonte, dem Schöpfer der Epic World, Accordions und anderer weltberühmter Libraries, die ich im Dschungel meines Sound-Ordners für euch auf die Platte gefällt habe. Vom Wald auf den Rechner Auf einer DVD finden sich 7,4 GB. Der Ordner wird einfach in den ‚Libraries-Ordner von Yellow Tools bzw. Engine 2 kopiert. Der Sample Player bzw. Host Engine 2 wird gleich direkt mitgeliefert. Wer noch im Besitz von Engine ist, sollte auf alle Fälle ein Update herunterladen. Beim ersten Laden der...
Native Instruments Vintage Compressors
Gleich drei neue Kompressor Plug-ins schickt Native Instruments ins Rennen. Die Vintage Compressors sind sowohl einzeln als auch im preisgünstigen Dreierpack erhältlich und heißen VC 76, VC 2A und VC 160. Als Vorbilder dienten UREI 1176 und LA-2A sowie der DBX 160. Die Software entstand in Zusammenarbeit mit der schwedischen Firma Softube und benötigt Guitar Rig 4 oder den kostenlosen Guitar Rig Player sowie ein Hostprogramm, das die Plug-in Formate VST, AU oder RTAS unterstützt. Vintage Produkte – alter Wein in neuen Schläuchen So wie guter Wein mit den Jahren wertvoller wird, ergeht es auch einigen legendären Tonstudiogeräten. Manche Dinge lassen sich anscheinend nicht mehr verbessern, aber mit viel Geschick von der realen Welt...
Sugar Bytes: Musikerfreundliche Instrumente und Tools
Hier stelle ich kurz Effekt- und Instrumenten-Plug-Ins der Berliner Firma Sugar Bytes vor und ordne sie im Vergleich zu Konkurrenzprodukten ein. Auch wenn es heutzutage selten etwas gibt, was nicht kurz danach jemand anders wieder kopiert, sind die Sugar-Bytes Plug-Ins aus meiner Sicht etwas Besonderes. Spontan fallen mir drei Gründe für das Besondere ein: Die meisten Sogar Bytes Plug-Ins sind sehr musikerorientiert oder auch für DJs sehr gut geeignet. Neuartige Bedienkonzepte und an vielen Stellen die Arbeit mit Akkordfolgen und Skalen zeigen, dass nicht nur Techniker, sondern auch Musiker bei der Entwicklung Pate standen. Durch eine einfache Seriennummer als Kopierschutz ist der legale User mal nicht gegenüber den Crack-Usern im...
Rob Papen Punch
Man kann in letzter Zeit fast schon von einem Trend sprechen, was die Veröffentlichung von Drum Plug-ins angeht. Auch Rob Papen, bekannt für Synthesizer wie Predator, schickt nun ein solches ins Rennen und rundet seine RP-Produktlinie damit weiter ab. Da bleibt eigentlich nur eine Frage offen: Kann Punch mit der Qualität der bereits erhältlichen Rob Papen Synthesizer mithalten? Wie jedes andere kommerzielle Produkt möchte Punch zuallererst aber Installiert werden, was sich als recht einfach herausstellt. Während der Installation muss lediglich eine Seriennummer eingeben werden, woraufhin automatisch alle Plug-in-Formate in die richtigen Ordner installiert werden. Erwähnenswert ist hierbei die RTAS-Version für ProTools-User und eine...
Test: NI Session Strings Pro
Native Instruments hat mit Session Strings eine Sample-Library für Streicher kreiert, die vor allem im Pop-Bereich ihre Liebhaber gefunden hat. Ein Hauptmerkmal dabei ist, mit wenigen Handgriffen zu schnellen und qualitativ guten Ergebnissen zu gelangen. Mit dem neu erschienenen Sample-Paket Session Strings Pro soll an dieses erfolgreiche Konzept angeknüpft werden. Das Konzept und der Umfang Im Vergleich zu Session Strings sind die Patches der Pro Version weniger lose und zersplittert aufgebaut. Es gibt eine grobe Einteilung in 4 Sektionen. Die ersten beiden sollen laut Hersteller aufgrund der Positionierung der Instrumente und der Aufnahmetechnik eher für Pop/Rock-Produktionen geeignet sein, während Sektion 3 und 4 eher für klassische...
Best Service Klanghaus – Sounds der besonderen Art
Der Musiker, Künstler und Komponist Ferdinand Försch erfindet seit Jahrzehnten neuartige Musikinstrumente und Klangkörper. Viele seiner Instrumente kamen und kommen rund um den Globus bei Konzerten und Klanginstallationen zum Einsatz. Mit der neuen Library Klanghaus von Best Service kann man nun auch am heimischen Rechner mit diesen interessanten Klangsphären experimentieren und somit klangästhetisch neue Pfade betreten Wer mehr über die Arbeit von Ferdinand Försch wissen will, kann sich auf seiner Homepage umsehen. Dort erfährt man unter anderem, dass seine Klangerzeuger schon in einem Schwimmbad gespielt wurden und er mittlerweile weit über 100 Instrumente entwickelt hat. ‚Klanghaus’ ist nicht nur der Name dieser Library, sondern...
Test: Tascam DR-680
Selber machen ist immer besser. Schon den Eltern gefielen selbstgemalte Bilder und Selbstgebasteltes besser als gekaufte Geschenke. So ist es oft auch beim Ton: Der Stolz mit selbstgebastelten Klängen zu einem Gesamtergebnis zu gelangen ist ungleich höher, als wenn man nur mit Presets oder Effekt- und Loop-Librarys eine Vertonung der eigenen Ideen umsetzt. Mittlerweile gibt es viele mobile Aufnahme-Geräte, die in eine Hand passen und Kamera, Mikrofon, Mehrspur-Rekorder und ein eigenes Windrad für regenerative Energie besitzen. Die japanischen Ingenieure von Tascam bieten in diesem Themenfeld aber auch eine Liga höher Produkte an. Ein Vertreter aus der Liga der reinen Aufnahmegeräte ist der DR-680. Nackte Tatsachen Auf der...
Test – Focusrite Scarlett 8i6 USB-Audio-Interface
Professionelles Arbeiten mit USB-Interfaces galt wegen mangelnder Stabilität und Performance-Schwächen lange Zeit als ferne Utopie. Nicht umsonst galten und gelten Firewire und PCIe-Lösungen immer noch als die stabilere und zuverlässigere Lösung. Die neue Generation von USB-Interfaces schickt sich nun aber an, die Qualitätsdefizite mit großen Schritten auszugleichen. Das Scarlett 8i6 von Focusrite gehört zu dieser Gilde neuer USB-Interfaces und wurde deshalb genau unter die Lupe genommen. Installation Da ich schon im Vorfeld des Testberichts den aktuellen Windows-Treiber heruntergeladen habe, verlief dann die Installation äußerst unkompliziert: Einfaches Anschließen des Netzteils an das Interface, Interface via USB an einen USB-Port...
Angehört: Native Instruments West Africa
Vor wenigen Tagen hat Native Instruments mit West Africa ein Produkt vorgestellt, das ein ergiebiges Instrumentarium an afrikanischen Rhythmus- und auch Melodieinstrumenten beinhaltet. Vor allem eines ist aber neu: West Africa bietet von Haus aus einen Pattern-Sequenzer und Patterns, die ein einfaches Spielen und Anspielen ermöglichen sollen. Installation Die Installation verlief NI-typisch angenehm. Einfach den Installer ausführen und wenige Minuten später war das Instrument spielbereit. Auch der zuvor installierte Kontakt-Player machte keine Probleme. Die Aktivierung via Service Center war ebenfalls völlig problemlos. Neukunden müssen hier noch etwas Zeit für die Registrierung einrechnen. Lieferumfang Nach der Installation finden...

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben