Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Native Instruments ist immer für eine Überraschung gut. So veröffentlichte die Klangschmiede erst kürzlich, genauer am 24. März 2011, mit dem Razor einen neuen additiven Synthesizer. Razor wurde in Zusammenarbeit mit dem Berliner Produzenten „Errorsmith“ entwickelt. Als Unterbau, sozusagen, verwendet das Plug-In den von Native Instruments kostenlos bereitgestellten Reaktor-Player, natürlich auch die Vollversion des Reaktors ab Version 5.5. Zusätzlich kann Razor im kostenlosen Komplete 7 Player, Komplete 7 oder Komplete 7 Elements eingebunden werden. Das Plug-in kann als Download (etwa 10MB) für 69 € im NI-Webshop bezogen werden und läuft auf allen Systemen, welche die oben genannte Player unterstützen. Dazu speichert die Installation...
Es ist schon erstaunlich, was sich in den letzen 20 Jahren aus dem Programm Sound Designer entwickelt hat. Ursprünglich ein 4 Spuren Stereo-Editor in der ersten Version, wurde aus dem unter Digidesign firmierenden Projekt ein weltweit akzeptierter, internationaler Studio-Standard mit Sequenzer, MIDI und virtuellen Instrumenten. Avid hat mit der neuen Version nun die ProTools-Reihe komplett neu strukturiert und einen lange überfälligen Befreiungsschlag hingelegt. ProTools wird nativ Die meisten werden ProTools sicher noch als TDM Version, mit externen DSP Karten, oder die letzten HD- oder LE-Systeme kennen. Oder auch nicht, denn lange Jahre brauchte man zur vollen Ausschöpfung des Potentials sündhaft teure zusätzliche Prozessoren, die...
Zuerst verdunkelte sich der Himmel nur ein wenig, als ZeroG ihre ersten Cinematic Ambiences vorlegten. Mit dem legitimen Nachfolger “Alien Skies” bringt uns Zero-G noch ein paar extraterrestrische “Freunde” mit. Wer dachte beim Aufklaren des Himmels würde die Stimmung freundlicher, sieht sich getäuscht. Denn „Alien Skies“ kommt noch wesentlich bedrohlicher daher als sein Vorgänger... Seit Ridley Scott 1979 den Archetyp des bösen, heimtückischen, absolut feindseligen Aliens schuf, ist der Begriff Alien in dieser Richtung belegt, wenn es um Außerirdische geht. Dementsprechend ist die Erwartungshaltung an die vorliegende Kollektion. Hier geht es nicht um die niedliche Verwandtschaft von E.T., sondern um die Art von Besucher, die zu den...
Auf der NAMM im Januar gehörte dem neuen Korg-Flaggschiff Kronos die größte Aufmerksamkeit. Kurz bevor auf der Musikmesse 2011 der Korg-Stand mit dann hoffentlich mehreren Kronos-Workstations glänzen kann, habe ich mir das bis dato einzige im deutschsprachigem Raum verfügbare Instrument genauer angeschaut. Normalerweise kommen Geräte ja zu einem hin. Beim Kronos war es etwas anders – ich musste dorthin. Und der Weg zum deutschen KORG-Vertrieb KORG & MORE in Marburg ist kein einfacher. In der Mitte Deutschlands gelegen, geht es über Schnellstraßen eher im Zickzack-Kurs. Marburg ist irgendwie immer schwierig erreichbar – egal ob man vom Norden, Osten, Süden oder – wie ich – Westen anreist. Die 6 Stunden intensiver Beschäftigung mit...
Nachdem VSL nahezu jeden klassischen Instrumentalbereich abgedeckt hat, geht es nun ans Detail. Dies betrifft zuerst die Bläser. Bisher konnte man aus einem Solo-Instrument oder einer Sektion mit vorgegebener Größe auswählen. Das ändert sich mit Dimension Brass. Wer alle Vorteile dieser Library nutzen will, sollte allerdings Vienna Instruments Pro sein Eigen nennen. Die Instrumente: Folgende Instrumente sind auf 13,66 GB besetzt: - Trompete - Horn - Posaune - Low Brass (Posaune, Bass Posaune, Tuba) Für Trompete, Horn und Posaune wurden jeweils vier verschiedene Instrumente aufgenommen. So hat man beim Solo-Instrument die Qual der Wahl. MP3-Files am Beispiel Trompete: 1te Variante...
Emulationen von Vintage-Geräten sind ja nun schon seit einigen Jahren in aller Munde. Die allseits bekannten EMI Abbey Road Studios haben seit einiger Zeit Emulationen von Ihren damaligen EMI Geräten im Angebot. Dies trägt sicher zwei entscheidenden Punkten Rechnung. Zum einen sind Originalgeräte auf dem Gebrauchtmarkt nur sehr schwer zu finden (und wenn dann nur zu "Kleinwagenpreisen") und zum anderen ist ihr Sound bei vielen Engineers sehr beliebt - ihr Sound hat immerhin eine ganze Generation geprägt. EMI hat in über 30 Jahren seine Geräte selbst entwickelt und gebaut. Die Geräte haben den Ruf "Charakterschweine" zu sein. Meist haben Sie wenige Knöpfe bzw. nicht viele Einstellmöglichkeiten. Diese sind aber mit Bedacht gewählt und...
Der Markt für Filter-Plug-Ins ist momentan ziemlich überschaubar. Ein Major und bereits mehrfach ausgezeichnetes Plug-In ist Volcano 2 von FabFilter, das nun mit dem kostenlosen Update 2.10 eine komplette Rundumerneuerung erhalten hat. Dieses Update nahm ich zum Anlass das Filter Plug-In auf Herz und Nieren zu testen. Kurz vorgestellt Volcano 2 ist ein Filter-Plug-In basierend auf den von FabFilter bekannten Filtertechnologien die u.a. auch beim Twin 2 und Timeless 2 zum Einsatz kommen. Zu den Hauptmerkmalen zählen vier „State-of-Art“ Multimode Filter mit bis zu 10 verschiedenen Charakteristiken, ein höchst flexibles Routing und nahezu endlose Modulationsoptionen mit bis zu 16-fachen XLFOs, Envelope Generatoren, Envelope Followern...
Jeder Anfang ist schwer. Und das gilt im Besonderen für einen Neuanfang. Und einen solchen startet Cakewalk mit seinem neuen Sonar X1. Bei Version 8.5 ist somit Schluss mit Altbekanntem. Mit der neuen Version, die seit Dezember 2011 in den Regalen liegt, beschreitet Cakewalk vollkommen neue Wege. Und somit ist die Bezeichnung „X1“ ein Kennzeichen für eine neue Ära. Die zu testende Version stand mir in diesem Fall als Download zu Verfügung. Wer sich für diese Version, zu bestellen im Cakewalk-eigenen Store, entscheidet, der sollte etwas Geduld mitbringen. Die etwa 15 GB Daten sind auch mit einer schnellen DSL-Verbindung nicht mal eben so runter laden. Der Einsatz eines Downloadmanagers ist hierbei zu empfehlen. Zusätzlich bietet...
Wer seine Musik über Kopfhörer abmischt kennt folgendes Problem: Über die Lautsprecher klingt das alles immer irgendwie ganz anders. Die von Focusrite entwickelte VRM-Technik soll nun den Höreindruck, der beim Abhören über Lautsprecherboxen entsteht, im Kopfhörer simulieren. Dabei steht virtuell ein Sortiment von 15 real existierenden Monitorboxen zur Verfügung und es lassen sich drei unterschiedliche Abhörräume auswählen. Monitorboxen oder Kopfhörer? Die Antwort ist einfach: Beides macht Sinn, wenn Tonspuren sowohl einzeln als auch gemeinsam klanglich bearbeitet und in das richtige Lautstärkeverhältnis gebracht werden sollen. Die Monitorboxen stehen wohl immer an erster Stelle, denn auch im Zeitalter der MP3-Player wird Musik vom...
Zero-G bietet für viele musikalische Lebenslagen den kreativen Soundtrack. Mit "The Paradise Sessions" kommen nun 1,3 GB an Inspiration für Liebhaber des Sonnenuntergangs-Sound der Cala des Moro Bucht auf ibiza auf den Markt. Was wird geboten? Die Construction Kits verteilen sich auf 35 Tracks mit mehr oder weniger aussagekräftigen Titeln. Alle Stücke bewegen sich dabei in einem Tempobereich von 115-128 BPM, also im genretypischen Rahmen. Des Weiteren liegen Drumloops (47), E-Piano-(15) und Gitarren-Phrasen (10) als zusätzliches Material mit 120 BPM vor. Eine Aufteilung nach Intro, Main, Outro gibt es leider nicht. Alle Pattern sind sowohl als Full-Mix, als auch in einer oder zwei Backing-Varianten ohne Drums und Percussion vorhanden...
Elysia bringt das analoge Masteringkompressor-Schlachtschiff Alpha nun in die native Rechnerwelt. „Lohnt sich ein weiteres Kompressor-Plug-In auf meinem Rechner", habe ich mich spontan gefragt, als ich die Meldung gelesen habe. Der Trend zu reinen „In The Box"-Produktionen ist gerade im Hobby- und semiprofessionellen Bereich unabstreitbar. Die Rechnerleistung steigt stetig, das Equipment wird immer preiswerter. Da liegt es nahe, auch den finalen Prozess des Masterings in die wunderbare Welt der DAW zu implementieren. Thematische Hinführung Der Elysia Alpha ist sicherlich nicht das erste Plug-In, das sich das Thema Mastering auf die Fahne geschrieben hat. Die Vielfalt und Auswahl an Masteringtools ist ja eigentlich schon fast...
Meine erste Begegnung mit der numa Organ ereignete sich 2010 auf der Musikmesse in Frankfurt: Rein in die Keyboard-Halle und erst mal, ähnlich dem Durchblättern eines druckfrischen Magazins, ein sondierender Rundmarsch von Aussteller zu Aussteller. Der Stand von Fatar (oder Studiologic - oder Studiologic by Fatar, so ganz hab' ich da noch nie durchgeblickt) hatte seit je her keine große Anziehungskraft auf mich ausüben können. Gute Tastaturen, ja – aber man möchte doch Krach machen! Doch in diesem Jahr ist alles anders – „‘ne Orgel!" meldet sich der nimmer satte Klangfetischist in mir – „vielleicht endlich ein überzeugender Hammondsound, der trag- und bezahlbar ist." Ja, es gibt schon so einige gute Clones, aber so ein richtiges...
Einem Track das „besondere Etwas“ oder das „besondere Anders“ zu geben, ist nicht immer einfach. Oft muss man dabei tief in die Trickkiste greifen. Dies setzt zum einen Erfahrung und zum anderen Kreativität voraus. Das neue Plugin Stutter Edit von iZotope soll hier helfen und dabei nicht nur im Studio eine gute Figur machen, sondern genauso bei einer Live-Performance. Obwohl es schon seit geraumer Zeit einige Audio-Shredder-Plug-Ins gibt, konnte ich mich bisher damit eher nur mäßig arrangieren als anfreunden oder gar lieb gewinnen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Effekte frei verfügbar sind oder käuflich erworben werden müssen. Die meisten Angebote sind für mich entweder nicht logisch und unstrukturiert zu bedienen, oder liefern...
Die Firma ADAM aus Berlin ist erst seit 1998 im professionellen Audiobereich tätig, doch ihre Monitore sind im Abhörsegment bereits ein Fels in der Brandung. Die aktuelle SX Serie, die die Nachfolge der erfolgreichen SA Serie antritt, wurde bereits ausgiebig abgefeiert. Nun steht die Anschaffung für das Studio des Autors an – Grund genug, um erst einmal ausgiebig zu Testen und Informationen zu sammeln. Zum amtlichen Check der S3X-V fuhr ich ins Keusgen Tonstudio nach Rees-Haldern, in dem bereits die ersten ADAM-Monitore fürs Studiomagazin getestet wurden. In dessen Archiv stieß ich auf das Heft mit dem Testbericht der ADAM S3 von 1999, in dem neben dem Thema „Was ist DVD?“ einige interessante Fakten zu ADAM zu finden sind. Die...
Bei Aufnahmen vergangener Tage, zu deren Entstehungszeitpunkt ein gutes Tonbandgerät soviel kostete wie ein Kleinwagen heute, steht man mitunter vor dem Problem, dass man zwar noch Aufnahmen von „damals“ besitzt, jedoch hört man ihnen ihr Alter oft an. Dank dem Zeitalter der Digitalisierung und entsprechender Software lassen sich derartige Aufnahmen oftmals wieder "aufpeppen". Der Softwarehersteller iZotope stellt mit der neuen Version seines Produkts RX2 ein Bündel nützlicher Plugins für diese und andere Probleme bereit. Der Vorteil an Umzügen ist, dass man mitunter Dinge wiederfindet, von denen man weiß, dass sie existieren, nur leider keine Ahnung mehr hat wo. So kam es, dass mir mehrere alte Live-Mitschnitte aus dem Jahr 1977 in...
Boomlibrary hatte mit Cinematic Metal die Latte sehr hoch gelegt und das Konzept von Construction Kit (Rohmaterial) und Designed (Effekte, kreiert mit dem Rohmaterial) kommt bei den Profis gut an. Mit Creatures legt Boomlibrary jetzt noch einiges nach. Die bewährte Struktur aus Construction Kit und Designed Sounds kommt bei den Kreaturensounds wieder zum Einsatz. Der Qualität bleibt Boomlibrary treu. Die Aufnahmen fanden mit 192 kHz und 24 Bit statt. Ausgeliefert werden die Sounds mit 96kHz und 24 Bit. Um die Klänge schnell zu finden, wurden alle Sounds mit Metadaten versehen für Soundminer & Co. Bei großen Libraries ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil, der viel Zeit sparen kann. Ich bin froh, dass ich diese Arbeit nicht...
Ab 17.01.2011 können Musikbegeisterte einen eigenen Club-Track produzieren und auf unimall.de/remix hochladen.
Eine Expertenjury mit DJ Thomas Gold trifft die Vorauswahl. Das Publikum kürt die Top 20 Produzenten und bestimmt, wer gewinnt! Mitmachen lohnt sich also. „Wer beatet mehr?“ – UNIMALL Remix Contest lädt Newcomer- Produzenten und DJs zum Wettkampf ein Hier vorab die Inhalte des UNIMALL Remix Contest • Aus einem Remix-Kit, produziert von Thomas Gold, sollen die Teilnehmer einen Club Track der Richtungen Trance, House, Electro oder Techno erstellen (126-130bpm) und ab dem 17.01.2011 auf unimall.de/remix hochladen. Einsendeschluss ist der 14.02.2011 (23:59 Uhr) • Alle Tracks werden der UNIMALL – Jury bestehend aus...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben