Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

IK Multimedia Black 76 und White 2A
Zwei neue Plug-ins im Bereich „Mixing Tools“ ergänzen die T-Racks 3 Mastering-Suite des italienischen Herstellers, der Black 76 Limiting Amplifier und der White 2A Leveling Amplifier. Als T-Racks 3 Singles sind sie auch einzeln erhältlich und in jedem Musikprogramm verwendbar, das die Formate VST, AU oder RTAS unterstützt. Beide emulieren Modelle der Firma UREI und stellen sich damit der Konkurrenz von Softube, UAD, Native Instruments, Waves und anderen Mitbewerbern. Vintage ist IN Es gibt kaum einen Bericht über ein internationales Top-Studio, in dem nicht neben neuester Elektronik jahrzehntealte Geräte erwähnt werden, die mittlerweile geradezu Kultstatus genießen. Neben der eigentlichen Aufgabe des Toningenieurs, Klänge möglichst...
Yamaha Motif XF angespielt
Seit etwa 10 Jahren benutze ich eine Workstation eines japanischen Herstellers mit vier Buchstaben. Die Technologie hat in den letzten 10 Jahren große Schritte getan und die neuen Geräte sind bestimmt viel besser, schöner, schneller, höher und weiter, denke ich mir. Die Möglichkeit, das Motif XF zu testen, stieß demnach auf fruchtbaren Boden, und ehe ich mich versah – oder noch schneller, nämlich einen Tag vor Liefertermin – war es da. Äußerlich präsentiert sich das neue Motif im positiven Sinne unspektakulär. Schwarz ist bei Workstations das neue Silber und verleiht dem Instrument ein gewisses Understatement. Alle Regler und Knöpfe sind ebenfalls sehr funktional gestaltet. Sauber verarbeitet und mit gutem Druckpunkt hat man auch in...
Korg Kronos 88 angespielt
Nachdem ich bei meinem ersten Treffen mit Korgs neustem Workstation-Coup noch eine längere Anreise hinnehmen musste, kam die 88-Tasten-Version diesmal zu mir. Und weil man solch ein Monster unmöglich in einem Test auf all seine Facetten hinreichend begutachten kann, habe ich mich für diesen Test ausschließlich auf die Live-Tauglichkeit dieses vermeintlichen Alleskönners konzentriert. In der kurzen Leihperiode des mit der Seriennummer 0001 geführten Vollkeyboards habe ich dann zunächst einmal eine Bandprobe mit dem Kronos 88 vollzogen. Natürlich macht es was her, wenn so ein bildschirmbewehrtes, strahlend-neues Instrument meinem ehrwürdigen Kurzweil PC88 im Proberaum Platz machen musste, und die „lass mich mal“-Wünsche meiner...
Software-Instrumente auf der Bühne - brainspawn forte im Test
Der Live-Einsatz von VST-Plug-Ins ist in den letzten Jahren immer verbreiteter geworden. Notebooks wurden schneller und leistungsstärker und erlangen somit zunehmend die Eignung, Software-Instrumente- oder Effekte live einzusetzen. Viele Musiker sind nach wie vor skeptisch, was die Zuverlässigkeit und Stabilität dieser Lösungen angeht. brainspawn forte ist eine Software, die sich auf den möglichst einfachen und störungsfreien Betrieb von Plug-Ins auf Windows-PCs oder -Notebooks in Verbindung mit einem Audio-Interface spezialisiert hat. Was Computer auf der Bühne angeht, herrscht bei mir seit jeher eine gewisse Grundskepsis, auch wenn ich dies bisher nicht durch eigene Erfahrungen untermauern kann. Höchste Zeit, es selbst einmal...
Test: Universal Audio UAD-2 Satellite Quad
Mac-User können sich freuen, denn Universal Audio erweitert die populäre UAD-Familie mit der potenten sowie portablen UAD-2 Satellite Serie. Ein SHARC-DSP-Quartett, Firewire-800/400-Kompatibilität und ein Riff voller Plug-Ins soll mobile und stationäre Rechner zu neuen Ufern verhelfen. Die aktuelle UA Familie Universal Audio bietet ihre beliebte DSP–Plattform in unterschiedlichen Konfigurationen an. Die UAD-2 ist entweder als PCI-e Karte für den Gebrauch in Desktop–Computern als Solo-, Duo- oder Quad-Prozessor-Variante für Mac oder PC oder aber als FireWire-gestützter, externer DSP-Prozessor als Duo- oder Quad-Version erhältlich. Die FireWire-Version ist Mac-Usern vorbehalten und verwendet SHARC-Prozessoren. Alle UAD-2 Systeme...
Test: MOTU Audio Express
Mobile und kompakte Audio-Interfaces sind im Trend der Zeit. In Kombination mit einem Laptop kann man überall zu jeder Zeit aufnehmen, produzieren oder mischen. Allerdings ist aufgrund der beschränkten Größe oft die Anzahl der verfügbaren Kanäle gering und daher ein Manko bei Multi-Spur-Aufnahmen, oder die Qualität der Hardware bleibt aufgrund des Preises auf der Strecke. MOTU bringt mit Audio Express nun ein außergewöhnliches Produkt auf den Markt: ein Firewire-USB2-Hybrid. Damit soll nun die größtmögliche Flexibilität bei bestmöglicher Leistung und Qualität erreichen werden. Vorwort Ich arbeite jetzt seit über zwei Jahren mit einem MOTU 828MK3 erfolgreich im Studio und in Verbindung mit einem Laptop auf der Bühne. Ich besaß zuvor...
Evolution – World Percussion
Früher musste eine Library auf eine Diskette passen. Heute werden schon komplette Festplatten verschickt, da man beim Kopieren der 20 DVDs ein ganzes Menü kochen könnte. Dazu gehört auch World Percussion, die momentan wahrscheinlich größte Library – am Speicherplatz gemessen – mit 220 GB. Vier Jahre lang wurde die Library produziert. Aufgenommen wurde in einem Weltklasse Scoring-Stage, wo genau bleibt der Fantasie überlassen. Aus folgenden Teilen der Welt bekommt man Instrumente angeboten: - Afrika - Asien - Europa - mittlerer Osten - Süd-Amerika Für den gewünschten Raumanteil gibt es bis zu sieben Mikrofon-Positionen. Dies alles in Stereo und Surround, natürlich mit Velocity- und RoundRobin-Samples. Alle Samples liegen in 48kHz...
Test: Softube Tube-Tech Classic Channel
Die Firma Lydkraft aus Dänemark dürfte bestimmt einigen bekannt sein....vielleicht aber auch nicht. Ergänzt man das aber dann mit „Tube-Tech“, klingelts doch schon eher, oder? Sind das nicht die diese Geräte in diesem schicken Strahlemann-Blau und den griffigen Herd-Potis bauen? Richtig! Vom ehemals Geheimtipp, haben sie mittlerweile in einigen Mastering & Mixingstudio ein warmes Plätzchen gefunden. Und „warm“ trifft es ziemlich gut, denn fast alle Geräte arbeiten mit Röhren. Mit Softube haben die Dänen nun seit einer Weile ihre Nachbarn im Gespann um einige ihrer Hardwaregeräte via Component Modelling als Software verfügbar zu machen. Component Modelling ist Softubes Spezialgebiet und ein recht aufwändiges Verfahren für die...
Steinberg Cubase 6 im Test
Keine andere DAW bewegt die Gemüter der Recording-Community mehr als Steinbergs Cubase. Wann immer eine neue Version erscheint, entstehen hitzige Diskussionen um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieses MIDI- und Audio-Sequenzers. Doch bei all den verschiedenen Meinungen, die man zu Cubase haben kann, muss eine Sache objektiv anerkannt werden: Kaum ein anderer Sequenzer kann auf eine derart lange und erfolgreiche Geschichte zurückblicken wie Cubase. Der folgende Artikel zeigt, was die neue Version 6 zu bieten hat und für wen ein Upgrade vielleicht sinnvoll ist. Die neue Cubase-Version bringt viele Neuerungen mit sich. Die meisten davon verstecken sich unter der Oberfläche. Dennoch gibt es eine Handvoll sichtbare und nützliche...
HOFA IQ-EQ V2.0 - Update-Test
Die einen lieben ihn, die anderen wundern sich über den andauernden Hype um den dynamischen Equalizer. Der heiß diskutierte HOFA IQ-EQ liegt nun in Version 2.0 vor und hat eine ganze Reihe anNeuerungen mit Gepäck. Grund genug für mich, erneut einen Blick auf das Plug-In zu werfen. Der erste Bericht von mir hier auf recording.de wurde ziemlich kontrovers diskutiert. Die Hauptkritikpunkte meinerseits waren damals das etwas karge Layout, die schwerfällige Bedienung im Vergleich mit anderen Plug-ins und einen für mich schwer zu definierenden Anwendungsbereich. HOFA erweist sich als jung-dynamisch und ließ sich nicht lumpen deutlich nachzubessern. In Version 2 hat HOFA nun das umfangreiche User-Feedback integriert. Die Neuerungen Zu den...
RME Babyface – USB-Audiointerface
Die deutsche Firma RME Audio ist über die Jahre zu einem der wichtigsten Hersteller im Audiobereich geworden. Mit ihren bekannten Audiointerfaces wie der „Hammerfall“-Serie oder dem „Fireface“ bietet sie professionelle Qualität zu einem vernünftigen Preis. Nach dem Erfolg des „Fireface“ sind offenbar die Rufe nach etwas noch Kompakterem laut geworden. Der Hersteller antwortete darauf vor geraumer Zeit mit dem USB-Audiointerface Babyface. Lieferumfang Das Babyface kommt gut verpackt in einem hübschen Karton, aus dem einem ein sitzendes Baby angrinst. Das Interface selbst ist wahlweise in blau oder silber erhältlich und hat in etwa die Maße eines Briefumschlags mit zwei Fingern Höhe. Beiliegend ist zudem das Breakoutkabel mit allen...
Native Instruments Razor
Native Instruments ist immer für eine Überraschung gut. So veröffentlichte die Klangschmiede erst kürzlich, genauer am 24. März 2011, mit dem Razor einen neuen additiven Synthesizer. Razor wurde in Zusammenarbeit mit dem Berliner Produzenten „Errorsmith“ entwickelt. Als Unterbau, sozusagen, verwendet das Plug-In den von Native Instruments kostenlos bereitgestellten Reaktor-Player, natürlich auch die Vollversion des Reaktors ab Version 5.5. Zusätzlich kann Razor im kostenlosen Komplete 7 Player, Komplete 7 oder Komplete 7 Elements eingebunden werden. Das Plug-in kann als Download (etwa 10MB) für 69 € im NI-Webshop bezogen werden und läuft auf allen Systemen, welche die oben genannte Player unterstützen. Dazu speichert die Installation...
Avid Pro Tools 9 - Aufbruch zu neuen Welten
Es ist schon erstaunlich, was sich in den letzen 20 Jahren aus dem Programm Sound Designer entwickelt hat. Ursprünglich ein 4 Spuren Stereo-Editor in der ersten Version, wurde aus dem unter Digidesign firmierenden Projekt ein weltweit akzeptierter, internationaler Studio-Standard mit Sequenzer, MIDI und virtuellen Instrumenten. Avid hat mit der neuen Version nun die ProTools-Reihe komplett neu strukturiert und einen lange überfälligen Befreiungsschlag hingelegt. ProTools wird nativ Die meisten werden ProTools sicher noch als TDM Version, mit externen DSP Karten, oder die letzten HD- oder LE-Systeme kennen. Oder auch nicht, denn lange Jahre brauchte man zur vollen Ausschöpfung des Potentials sündhaft teure zusätzliche Prozessoren, die...
Test der Alien Skies von Zero-G
Zuerst verdunkelte sich der Himmel nur ein wenig, als ZeroG ihre ersten Cinematic Ambiences vorlegten. Mit dem legitimen Nachfolger “Alien Skies” bringt uns Zero-G noch ein paar extraterrestrische “Freunde” mit. Wer dachte beim Aufklaren des Himmels würde die Stimmung freundlicher, sieht sich getäuscht. Denn „Alien Skies“ kommt noch wesentlich bedrohlicher daher als sein Vorgänger... Seit Ridley Scott 1979 den Archetyp des bösen, heimtückischen, absolut feindseligen Aliens schuf, ist der Begriff Alien in dieser Richtung belegt, wenn es um Außerirdische geht. Dementsprechend ist die Erwartungshaltung an die vorliegende Kollektion. Hier geht es nicht um die niedliche Verwandtschaft von E.T., sondern um die Art von Besucher, die zu den...
Korg Kronos – Workstation angefasst
Auf der NAMM im Januar gehörte dem neuen Korg-Flaggschiff Kronos die größte Aufmerksamkeit. Kurz bevor auf der Musikmesse 2011 der Korg-Stand mit dann hoffentlich mehreren Kronos-Workstations glänzen kann, habe ich mir das bis dato einzige im deutschsprachigem Raum verfügbare Instrument genauer angeschaut. Normalerweise kommen Geräte ja zu einem hin. Beim Kronos war es etwas anders – ich musste dorthin. Und der Weg zum deutschen KORG-Vertrieb KORG & MORE in Marburg ist kein einfacher. In der Mitte Deutschlands gelegen, geht es über Schnellstraßen eher im Zickzack-Kurs. Marburg ist irgendwie immer schwierig erreichbar – egal ob man vom Norden, Osten, Süden oder – wie ich – Westen anreist. Die 6 Stunden intensiver Beschäftigung mit...
Test der Dimension Brass von VSL
Nachdem VSL nahezu jeden klassischen Instrumentalbereich abgedeckt hat, geht es nun ans Detail. Dies betrifft zuerst die Bläser. Bisher konnte man aus einem Solo-Instrument oder einer Sektion mit vorgegebener Größe auswählen. Das ändert sich mit Dimension Brass. Wer alle Vorteile dieser Library nutzen will, sollte allerdings Vienna Instruments Pro sein Eigen nennen. Die Instrumente: Folgende Instrumente sind auf 13,66 GB besetzt: - Trompete - Horn - Posaune - Low Brass (Posaune, Bass Posaune, Tuba) Für Trompete, Horn und Posaune wurden jeweils vier verschiedene Instrumente aufgenommen. So hat man beim Solo-Instrument die Qual der Wahl. MP3-Files am Beispiel Trompete: 1te Variante...
Testbericht zu Abbey Road TG Mastering Pack
Emulationen von Vintage-Geräten sind ja nun schon seit einigen Jahren in aller Munde. Die allseits bekannten EMI Abbey Road Studios haben seit einiger Zeit Emulationen von Ihren damaligen EMI Geräten im Angebot. Dies trägt sicher zwei entscheidenden Punkten Rechnung. Zum einen sind Originalgeräte auf dem Gebrauchtmarkt nur sehr schwer zu finden (und wenn dann nur zu "Kleinwagenpreisen") und zum anderen ist ihr Sound bei vielen Engineers sehr beliebt - ihr Sound hat immerhin eine ganze Generation geprägt. EMI hat in über 30 Jahren seine Geräte selbst entwickelt und gebaut. Die Geräte haben den Ruf "Charakterschweine" zu sein. Meist haben Sie wenige Knöpfe bzw. nicht viele Einstellmöglichkeiten. Diese sind aber mit Bedacht gewählt und...

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben