Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Softube TSAR-1 – True Stereo Reverb
Hall-Plug-Ins und Simulationen gibt es viele am Markt, und obwohl der Faltungshall die klassischen Algorithmen ablösen wollte, hal(l)ten sie sich hartnäckig. Während ein Faltungshall immer nur einen „Fingerabdruck“ eines bestimmten Raums wiedergibt, besitzt ein algorithmischer Hall je nach Hersteller und Typ einen gewissen Eigenklang und Charakter. Dabei spielt es kaum eine Rolle, wie groß oder klein der Raum dabei ist. Die schwedische Software-Schmiede Softube bringt nun mit TSAR-1 ein Plug-In auf den Markt, das hervorragenden Klang mit einer sehr einfachen Bedienung vereinen möchte. Wir überprüfen, ob dieses Vorhaben gelungen ist. Der Name TSAR-1 ist ein Akronym für „True Stereo Algorithmic Reverb“. Was das bedeutet, soll zuerst...
Kurz angespielt: Ueberschall Nightshift
Beim Arbeiten an Songs und Spuren kann man ja nicht immer von Entspannung sprechen. Doch dank Überschalls ‚Nightshift’ lässt sich der Puls schnell nach unten treiben, vorausgesetzt man produziert gerade Lounge-Musik… 29. November 2010: Auf einer DVD werden satte 3,17 GB angeliefert, auch der Elastik-Player ist im Paket enthalten. Insgesamt 18 Construction Kits findet man nach der erfolgreichen Installation auf seiner Festplatte. Alle Kits liegen in einem BPM-Bereich zwischen 59 und 91 BPM. Jedes Kit hat mindestens folgende drei Unter-Ordner: - Intro - Main - Outro MP3-File: https://recording.de/_files/2010/11/29/media/nightshift.mp3 Manchmal kommen noch zusätzliche Gitarren Add-Ons oder eine Variation hinzu. Ueberschall hat...
Schneller Metal mit Toontrack Metalheads
Mit der Sample-Library "Drumkits From Hell" - kurz DFH - haben Toontrack bereits 1999 eine Marke gesetzt. Nach über einer Dekade veröffentlichen die Jungs und Mädels von Toontrack im "Metal Month" November nun neben anderen interessanten Produkten auch die brandneue Erweiterung "Metalheads". 22. November 2010 Mit der Sample-Library "Drumkits From Hell" - kurz DFH - haben Toontrack bereits 1999 eine Marke gesetzt. Damals noch als einfache Samples für diverse Sample-Player wurden die DFH später als Erweiterungspaket für den mittlerweile veröffentlichten erschienen "EZdrummer" angeboten - einem der inzwischen sicher eines der beliebtesten Drum-Plugins, wenn es um "natürliche" Drums geht. Mit dem EZdrummer war es nun auch Einsteigern...
Unter die Lupe genommen: IQ-Eq von HOFA
In den letzten Wochen wurde nicht nur hier im Forum, sondern auch in der Branche mehr als sonst üblich über ein Plug-In diskutiert: den IQ-EQ von HOFA. Die Entwicklung eines „intelligenten“ Equalizers basiert auf zweierlei Anliegen: Er soll Anfängern ohne groß „nachzudenken“ die richtige Klangbearbeitung von Spuren ermöglichen und die Arbeit von Profis insgesamt flexibler machen. 23. November 2010 Einleitung Die Idee des dynamischen Equalizers ist nicht neu. Es handelt sich hierbei um eine Verbindung von Kompressor und EQ für jeweils ein individuelles Frequenzband. Dabei stellt man für eine Frequenz einen Schwellenwert, Ratio und die gewünschte Verstärkung ein. Überschreitet dann das Signal den Schwellenwert, so beginnt der EQ zu...
Episch virtuelle Chöre mit Cinesamples Voxos
Die Quantität von Stimmen ist bei Wahlen der entscheidende Faktor. Die Qualität spielt bei Chören und Samples Libraries im Allgemeinen dagegen eine wesentlichere Rolle. Mit Voxos soll nun die Latte in diesem Segment noch höher gelegt werden. Cinesamples Voxos sind die 19 GB (unkomprimiert sogar 35 GB) Chorsamples. Man kann diese als Download oder auf 3 DVDs erhalten. Der Preis von 999 USD (Herstellerseite) ist dabei vom Format unabhängig identisch. Als Player fungiert wieder König Kontakt der Vierte vom Geschlechte Native Instruments. Das Handbuch ist relativ überschaubar aber dennoch ausführlich genug. Das Interface ist sehr übersichtlich und aufgeräumt. Man kann sich entscheiden, ob man nur Männer, Frauen oder beide...
Brainworx bx_XL M/S Mastering Limiter
Unter dem Motto „The new loud“ bringt Brainworx einen außergewöhnlichen Mastering Limiter auf den Markt, der den Wunsch nach dem lauten, druckvollen Master erfüllen soll ohne einen unmusikalischen, gequetschten oder verzerrten Sound zu erzeugen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie diesen Testbericht! Übersicht des Brainworx bx_XL Übersicht des Brainworx bx_XL Die neue Mitte Die Firma Brainworx hat bereits eine Anzahl von Plug-ins veröffentlicht, die das Verfahren der M/S Stereofonie verwenden und von Magazinen, Musikern und Produzenten hoch gelobt wurden. Das Stereosignal wird dabei zur Bearbeitung in Mitten- und Seitenkanäle aufgeteilt und am Ende des Prozesses wieder zu einem üblichen L/R-Signal zusammengeführt. Wer vor...
Keolab´s pikant gewürzte Spicy Guitar
Um realistische Gitarrenklänge am Computer zu produzieren, bieten die meisten Hersteller Sample-basierende Instrumente an. Einen anderen Weg beschreitet die französische Firma Keolab mit ihrem Produkt Spicy Guitar. Sie setzt dabei auf die sogenannte Physical Modeling Engine, um authentische Akustikgitarren zu erzeugen. Ob dies Keolab gelungen ist, verrät der folgende Bericht. Vorwort Eine Anmerkung möchte ich vorausschicken: Ich bin nie ein großer Freund von Physical Modeling gewesen. Alles was ich bisher gehört habe, klang zwar mitunter akzeptabel, wenn es in einem Mix integriert war, konnte aber nie als Soloinstrument vor meinen Ohren bestehen. Dabei war es egal, ob es sich um Chöre, Gitarren oder Streicher handelte. Eine kurze...
Steinberg WaveLab 7
Steinbergs Audio Editing und Mastering Programm wurde in der Version 7 mit vielen Verbesserungen und neuen Features ausgestattet und ist zum ersten Mal auch für den Mac erhältlich. Erste Schritte 15 Jahre Wavelab – und kein bisschen angestaubt Erste Schritte WaveLab 6 war für mich bisher einer der wenigen Gründe zusätzlich zu Mac OS X Windows zu benutzen. Ich habe die neue Version 7 deshalb sofort auf dem Mac installiert. Die Installation verlief problemlos, die Autorisierung mit Hilfe des Steinberg Keys eigentlich auch – ich hatte nur dummerweise zuerst den USB-Key eines anderen Herstellers eingesteckt. Nachdem ich den Irrtum bemerkt hatte, erfolgte der erste Start des Programms. Das ging erstaunlich schnell, selbst das Scannen...
Korg Kaossilator Pro - Das kleine Leuchtwunder im Überblick
Die meisten Studiomenschen konnten sich die kindliche Faszination für blinkende und leuchtende Kleingeräte erhalten. Und so findet man immer wieder überraschende, kleine Tools sogar in großen, renommierten Studios. Kaoss Pads gehörten bisher jedoch nicht unbedingt dazu. Die neue „Blinkmaschine“ von Korg hat mich nun einige Nächte erleuchtet - dabei konnte ich ihre wesentlichen Funktionen kennenlernen. Audiovisuelle Eindrücke und weitere Informationen gibt es online in zahlreichen Videos. Einige ausgewählte sind in diesem Artikel verlinkt. Die Freude am Spielen Das Haupteinsatzgebiet der kleinen Kiste ist die Live-Session. Der Kaossilator Pro verfügt über einen Looper (auch für externe Quellen!) mit 4 Bänken, die im Overdub...
Requiem - Chöre für die Messe oder andere Gelegenheiten
Nachdem genug Orchester-Libraries jedes Instrument anbieten, wird nun die nächste Bastei gestürmt: Chöre. Tonehammer schickt mit Requiem Pro und Requiem Light neue Sänger in die Kirche. Ein erster Überblick Wer nicht zu so viel Speicherplatz oder Geld für die Pro Variante zur Verfügung hat, kann auch die Light Version kaufen. Man sollte sich unbedingt die Demos auf der Tonehammer Website anhören, um für sich zu entscheiden, welche Version individuell passt (Links siehe Ende des Artikels). Die Aufnahmen fanden in 24 Bit und 44,1 kHz statt. In der Pro Version gibt es drei Mikrofon-Positionen (inklusive Surround). Die Light-Version bietet nur eine Stereo-Position - für den Anfang sollte das den meisten Ansprüchen jedoch genügen. Auch...
Sidsonic TUBES!
Wer hat das verbrochen? Die Sounddesignfirma Sidsonic-Libraries ist eine kleine, durchgeknallte Truppe aus Berlin, die schon durch ihren Internetauftritt ordentlich Sympathiepunkte bei mir sammelt. Wenn man sich auf deren Webseite umschaut, wird schnell klar, dass man hier vergeblich nach üblichen Standard-Orchestersamples oder Drumsounds suchen kann. Sidsonic hat es sich zur Aufgabe gemacht, Leuten wie mir abgefahrenes Ausgangsmaterial für Soundwelten zu liefern, das in dieser Form kaum angeboten wird. Bleibt zu erwähnen, dass alle Libraries von Sidsonic natürlich in bester Audioqualität, komplett als Instrument spielbar über den hervorragenden Sample Player Kontakt von Native Instruments zur Verfügung stehen. TUBES! (?) TUBES...
Test: Native Instruments Reaktor Prism
Reaktor Prism ist ein neuer Synthesizer für Reaktor 5.5 und den Reaktor Player. Er schafft neue Klangmöglichkeiten auf Basis der modalen Synthese und ist einzeln oder als Teil von Native Instruments Komplete 7 erhältlich. Reaktor – bitte nicht abschalten! Reaktor Prism wurde von Stephan Schmitt, dem Gründer von Native Instruments und Erfinder von Reaktor entwickelt. Zunächst ein kurzer Überblick für Leser, die sich noch nicht näher mit dem Programm Reaktor beschäftigt haben. Reaktor ist ein sehr umfangreicher Synthesizer-Baukasten, der Stand alone oder als Plug-in einzusetzen ist. Die Bedienungsoberfläche zeigt sich in einem zweigeteilten Fenster. Die linke Seite enthält einen Datei-Browser im Spaltenformat, rechts sieht man die...
Angeschaut: ProjectSAM Symphobia 2
ProjectSAM bot mit Symphobia die Möglichkeit auf schnelles großes Kino. Nach knapp zwei Jahren gibt es den Nachfolger, der sich aber eher als Ergänzung sieht. Auf drei DVDs werden knapp 20 GB angeliefert. Zuerst fällt die neue Oberfläche auf. Eine schöne Optimierung ist der ‚Close – Stage’-Schalter, der zwischen den Mikrofon-Positionen wechselt. Früher musste man umständlich die andere Version anwählen und einladen. Wer RAM-Platz sparen möchte, kann bei Key-Switch-Sounds einzelne Artikulationen ausschalten. Und das Umschalten der Artikulationen kann nicht nur per Key-Switch, sondern auch direktem Mausklick erfolgen. Auf der linken Seite sorgt der schaltbare Master-EQ für mehr Höhen und Bässe. Key-Switch Move verschiebt die...
Test: Sugar Bytes Guitarist
Gitarrenemulationen gehören zur Königsklasse des Samplings und das sogar auf zwei Ebenen: Klang und Spielweise. Während es mittlerweile gute Klangsimulationen á la Guitar Rig oder Amplitube gibt, die authentische Klänge erzeugen, ist der Bereich der Spielweisen recht überschaubar und meist ernüchternd. Die Berliner Firma Sugar Bytes schickt mit ihrem Produkt Guitarist einen Kandidaten ins Rennen, der gerade im zuletzt genannten Bereich zu überzeugen weiß. Ein Überblick Die Software kann über die Internet-Seite des Herstellers heruntergeladen werden. Mit der richtigen Lizenznummer ist das Programm binnen weniger Sekunden ohne Internetanbindung freigeschaltet. Das macht es schon mal sympathisch. Das Programm kann entweder als...
Test: Vienna Ensemble Pro
Die Rechenleistung hinkt immer den Programmen hinterher. Selbst, wenn man nicht das Wetter von übermorgen berechnen will. Ein Orchester-Arrangement kommt dem aber ziemlich nahe. Vienna Ensemble Pro verspricht Chilling für den Musik-Computer. Bisher gab es nur wenige Möglichkeiten, um Klänge auszulagern: - Hardware- bzw. Rack-Synths (MIDI) - FX Teleport (nur für PC) - externe Rechner mit Audio- und MIDI-Interface - Bidule Vienna Ensemble Pro bietet nun ein neues Konzept an. Zwei Rechner werden über nur ein Ethernet-Kabel verbunden. Das Ganze funktioniert sogar plattform-übergreifend. Mein Versuchsaufbau besteht aus einem Mac mit Logic als Master-Rechner und einem PC mit Windows 7 als Slave. Mit dem Paket bekommt man drei Lizenzen für...
Test: Toontrack Beatstation
Toontrack kennt jeder, vor allem die Liebhaber von Natur-Drums im Rechner haben mit den Akustik-Drum-Plug-In EZdrummer und aufwärts (Test auf RECORDING.de) ein bewährtes und allseits gelobtes Schlagzeug-Sets in der DAW. Nun gibt es nach der Electro Expansion für den EZdrummer ein ganzes Tool speziell für die elektronische Fraktion. Installation Erst die Arbeit, dann das Vergnügen, aber die Installation gestaltet sich erfrischend einfach. Ohne Toontrack Account hat man flott einen erstellt. Hier wird dann die Seriennummer eingegeben, und der Download kann beginnen. Wer die boxed Version kauft, muss lediglich seinen Rechner autorisieren. Die Prozedur geht jedoch problemlos vonstatten. Beim ersten Öffnen präsentiert sich das Programm...
Vorgestellt: NI Reflektor
Studiert man die Inhalte des vor kurzen veröffentlichten Komplete 7, so lassen sich nicht nur neue Versionen bekannter Plug-Ins und Instrumente finden, sondern ebenso neue Entwicklungen. Darunter befindet sich das Faltungshall-Plug-In Reflektor, das man nicht als einfache Beilage abtun sollte. Installation Was zu Beginn etwas verwundert, ist die Feststellung, dass Reflektor kein eigenständiges Plug-In ist. Es lässt sich nur im Verbund mit den kostenlosen Guitar Rig 4 Player, Komplete 7 Players, Komplete 7 und Komplete 7 Elements betreiben. Dies stellt aber kein Hinderungsgrund dar, da NI zumindest Guitar Rig 4 Player kostenlos über die Homepage vertreibt. Nach Installation und Aktivierung (Challenge-Response-Verfahren) ist das Plug-In...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben