Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Reaktor Prism ist ein neuer Synthesizer für Reaktor 5.5 und den Reaktor Player. Er schafft neue Klangmöglichkeiten auf Basis der modalen Synthese und ist einzeln oder als Teil von Native Instruments Komplete 7 erhältlich. Reaktor – bitte nicht abschalten! Reaktor Prism wurde von Stephan Schmitt, dem Gründer von Native Instruments und Erfinder von Reaktor entwickelt. Zunächst ein kurzer Überblick für Leser, die sich noch nicht näher mit dem Programm Reaktor beschäftigt haben. Reaktor ist ein sehr umfangreicher Synthesizer-Baukasten, der Stand alone oder als Plug-in einzusetzen ist. Die Bedienungsoberfläche zeigt sich in einem zweigeteilten Fenster. Die linke Seite enthält einen Datei-Browser im Spaltenformat, rechts sieht man die...
ProjectSAM bot mit Symphobia die Möglichkeit auf schnelles großes Kino. Nach knapp zwei Jahren gibt es den Nachfolger, der sich aber eher als Ergänzung sieht. Auf drei DVDs werden knapp 20 GB angeliefert. Zuerst fällt die neue Oberfläche auf. Eine schöne Optimierung ist der ‚Close – Stage’-Schalter, der zwischen den Mikrofon-Positionen wechselt. Früher musste man umständlich die andere Version anwählen und einladen. Wer RAM-Platz sparen möchte, kann bei Key-Switch-Sounds einzelne Artikulationen ausschalten. Und das Umschalten der Artikulationen kann nicht nur per Key-Switch, sondern auch direktem Mausklick erfolgen. Auf der linken Seite sorgt der schaltbare Master-EQ für mehr Höhen und Bässe. Key-Switch Move verschiebt die...
Gitarrenemulationen gehören zur Königsklasse des Samplings und das sogar auf zwei Ebenen: Klang und Spielweise. Während es mittlerweile gute Klangsimulationen á la Guitar Rig oder Amplitube gibt, die authentische Klänge erzeugen, ist der Bereich der Spielweisen recht überschaubar und meist ernüchternd. Die Berliner Firma Sugar Bytes schickt mit ihrem Produkt Guitarist einen Kandidaten ins Rennen, der gerade im zuletzt genannten Bereich zu überzeugen weiß. Ein Überblick Die Software kann über die Internet-Seite des Herstellers heruntergeladen werden. Mit der richtigen Lizenznummer ist das Programm binnen weniger Sekunden ohne Internetanbindung freigeschaltet. Das macht es schon mal sympathisch. Das Programm kann entweder als...
Die Rechenleistung hinkt immer den Programmen hinterher. Selbst, wenn man nicht das Wetter von übermorgen berechnen will. Ein Orchester-Arrangement kommt dem aber ziemlich nahe. Vienna Ensemble Pro verspricht Chilling für den Musik-Computer. Bisher gab es nur wenige Möglichkeiten, um Klänge auszulagern: - Hardware- bzw. Rack-Synths (MIDI) - FX Teleport (nur für PC) - externe Rechner mit Audio- und MIDI-Interface - Bidule Vienna Ensemble Pro bietet nun ein neues Konzept an. Zwei Rechner werden über nur ein Ethernet-Kabel verbunden. Das Ganze funktioniert sogar plattform-übergreifend. Mein Versuchsaufbau besteht aus einem Mac mit Logic als Master-Rechner und einem PC mit Windows 7 als Slave. Mit dem Paket bekommt man drei Lizenzen für...
Toontrack kennt jeder, vor allem die Liebhaber von Natur-Drums im Rechner haben mit den Akustik-Drum-Plug-In EZdrummer und aufwärts (Test auf RECORDING.de) ein bewährtes und allseits gelobtes Schlagzeug-Sets in der DAW. Nun gibt es nach der Electro Expansion für den EZdrummer ein ganzes Tool speziell für die elektronische Fraktion. Installation Erst die Arbeit, dann das Vergnügen, aber die Installation gestaltet sich erfrischend einfach. Ohne Toontrack Account hat man flott einen erstellt. Hier wird dann die Seriennummer eingegeben, und der Download kann beginnen. Wer die boxed Version kauft, muss lediglich seinen Rechner autorisieren. Die Prozedur geht jedoch problemlos vonstatten. Beim ersten Öffnen präsentiert sich das Programm...
Studiert man die Inhalte des vor kurzen veröffentlichten Komplete 7, so lassen sich nicht nur neue Versionen bekannter Plug-Ins und Instrumente finden, sondern ebenso neue Entwicklungen. Darunter befindet sich das Faltungshall-Plug-In Reflektor, das man nicht als einfache Beilage abtun sollte. Installation Was zu Beginn etwas verwundert, ist die Feststellung, dass Reflektor kein eigenständiges Plug-In ist. Es lässt sich nur im Verbund mit den kostenlosen Guitar Rig 4 Player, Komplete 7 Players, Komplete 7 und Komplete 7 Elements betreiben. Dies stellt aber kein Hinderungsgrund dar, da NI zumindest Guitar Rig 4 Player kostenlos über die Homepage vertreibt. Nach Installation und Aktivierung (Challenge-Response-Verfahren) ist das Plug-In...
Die Abbey-Road-Reihe von Native Instruments bringt Instrumente mit Charakter auf den Computer. Das dritte Kapitel heißt erwartungsgemäß Abbey Road 80s Drums, eine Sampling Library für Kontakt und Kontakt-Player mit Sounds der 1980er Jahre. Wie auch bei den Vorgängern, die den 60ern und 70ern gewidmet waren, wurden hier Samples aufgenommen, die einfach zeitlos schön klingen. Ganz neu ist der zumischbare Gated Reverb Effekt, eine tontechnische Erfindung der 80er. Die Kits Zwei Drum-Kits stehen zur Auswahl. Das Black Kit ist ein Yamaha 9000, das den Ruf besitzt, eines der am häufigsten aufgenommene Drumkits der Welt zu sein. Das Chrome Kit ist ein Slingerland Magnum mit Concert Toms. Diese besitzen nur ein Fell und sind unten offen...
  • JuergenDrogies
  • Von JuergenDrogies
  • Aufrufe: 38.933
Mit mobilen Recordern kann man schnell ein paar Aufnahmen machen. Aber einfach draufhalten reicht nicht. Das richtige KnowHow verspricht „The Sound Effects Bibel“ mit dem Untertitel „How to create and record Hollywood style sound effects“ von Ric Viers. Ric Viers ist keine unbespielte Platte und weiß, wovon er spricht. Seine über 150.000 Sounds und mehr als 150 Sound Libraries werden von Apple, Sony, Sound Ideas und Hollywood Edge benutzt. Zu hören gibt es diese Kreativ-Ergebnisse in Desperate Housewives, Law and Order, Lost, Super Troppers und Heroes. Am Anfang sind die Grundlagen Nach einer Erläuterung der Effekt-Kategorien (hier hat anscheinend jeder Sound-Designer seine eigenen Vorstellungen) geht es weiter mit den...
Vor 20 Jahren wurden so markige Sprüche geprägt wie: "Wir geben nicht eher Ruhe, bis wir unser Recording-Studio in der Tasche haben." Jetzt ist es soweit. Nanostudio von Blip Interactive Ltd. ist ein virtuelles Recording Studio für das iPhone/ iPod touch und bietet analoge Synthese, Sampling, Sequenzing und Mastering in einer Applikation. Gleich vier mal steht der achtstimmige Klangerzeuger Eden zur Verfügung, der auf 36 Basis Wellenformen oder Samples, 2 Oscillatoren, 3 Hüllkurven, 4 LFOs, 2 X/Y Controller, Accelerometer, Pitchbend, 2 Insert Effekte (Waveshaper, Chorus/Flanger /Delay), virtuelles Patchbay, 128 Globale Presets und 64 projektspezifische Presets zugreifen kann. Die internen Sounds können komfortabel bearbeitet werden...
Doppelt hält besser, aller guten Dinge sind drei, vier gewinnt und Ethno World gibt es jetzt als Nummer fünf. Mittlerweile hat sich Ethno World zu einem Standard etabliert und will noch einen draufsetzen. Der Kauf kann per DVD oder Download erfolgen. Das Gesamtpaket wurde in zwei Kategorien aufgeteilt: Instruments (8,5 GB) und Voices (6,5 GB) – jeweils komprimiert (sonst ca. 13 und 7). Wer will, kann beim Download nur ein Paket kaufen. Um auf der Höhe der Zeit zu bleiben, wurde EW5 für Kontakt 4 programmiert. Ein Player wird direkt mitgeliefert. Die Instrumenten-Oberfläche sieht auf den ersten Blick übersichtlicher aus als Version 4. Die Timemachine gab es vorher auch schon. Allerdings etwas versteckt. Die Schiebe-Regler sind...
Zugegeben, auf den ersten Blick sieht der 2006 erstmals aufgelegte DAW-Controller von Frontier etwas harmlos aus. Doch einmal verwendet, merkt man sofort, dass der AlphaTrack sowohl vom Konzept als auch von der technischen Umsetzung auf der ganzen Linie überzeugt. Lange habe ich mich dagegen gesträubt, mich mit DAW-Controllern zu befassen. Ich kam mit Maus und Tastatur bisher prima zurecht. Zeitweise habe ich auch schon mit Mehrspur-Controllern geliebäugelt, aber letzten Endes waren sie mir entweder zu teuer oder entsprachen nicht meinen Vorstellungen. Ganz anders war es, als ich das erste Mal vom AlphaTrack gehört habe. Ein erster Blick darauf zeigt schon, dass das Gerät alles bietet, was man zum täglichen Arbeiten braucht...
Frisch erholt vom wochenendlichen Hamburg-Urlaub begrüßt mich ein großes Paket der Firma Korg im Treppenhaus. „Das Riesending hätte ja eh keiner geklaut“, teilt mir ein Nachbar mit. Ich schicke ein kurzes Dankgebet gen Himmel und hieve den Karton die Treppen hinauf in den dritten Stock. Eigentlich wäre ja noch dies und das zu erledigen, aber die Neugier gewinnt, und ehe ich mich versehe, habe ich schon eine Stunde zwischen sanften Rhodes-Klängen und herrlich verzerrtem Wurlitzer verbracht, aber der Reihe nach... Außen hui... Mit seiner Future-Retro-Optik würde sich das SV-1 in jedem älteren James-Bond-Streifen hervorragend ins Mobiliar einfügen und hebt sich somit wohltuend vom gängigen Keyboard-Einheitsdesign ab. Bis auf...
Einen analoger Monitor Controller, der alle wichtigen Funktionen des Produktionsalltag beherrscht und obendrein noch gut klingt… gibt es das wirklich? Was früher einmal große Konsolen abschnittsweise boten, ist heute in Kleinteilen extra erhältlich. Ein schöner Mikrofonvorverstärker, eine Channel-Strip bzw. DAW-Controller – und eben einen Spezialisten für die Abhör-Sektion. Spätestens in Studioumgebungen mit getrennter Regie und Aufnahmeraum kommt man um eine solche Monitor-Sektion nicht umhin. Die Presonus Monitor Station ist ein solcher Spezialist, um Lautstärken regeln, die Produktion auf verschiedenen Boxenpaaren zu vergleichen oder einen Mix auf den Kopfhörerverstärker zu legen. Da ich in der Vergangenheit mit einen analogen...
Mittlerweile gibt es jedes Instrument als Sample-Variante. Also geht es jetzt an die unkonventionellen Spielweisen. Violence bearbeitet nur die Geige – und wie der Name vermuten lässt, eher unsanft. Nachdem das ‚Burning Piano’ von Spectrasonics’ Omnisphere für Aufsehen sorgte und Diego Stocco zeigt, wie man Musik mit Bäumen oder einem umgebauten Kontrabass (für den Film Sherlock Holmes) machen kann, hat sich Vir2 komplett auf die Geige spezialisiert. Inspiriert wurde Vir2 durch John Cage, der auch schon Pianos vielseitig präpariert hatte. Die Library umfasst 830 MB und wird über den Kontakt-Player gespielt. Geige raus und Taste gedrückt Alle Sounds sind in vier Kategorien sortiert: - Drum Kits - Melodic - Pads and SFX - Tempo...
Die französische Softwarefirma Flux ist noch recht jung, hat aber bereits sehr gute Kritiken für ihre Dynamikprozessoren, EQs und Mastering Plug-ins bekommen. Das neueste Produkt sind die Ircam Tools, die in Zusammenarbeit mit dem Ircam Institut entwickelt worden sind. Ircam ist der Name des renommierten wissenschaftlichen Forschungsinstituts für Akustik und Musik in Paris. Von den drei veröffentlichten Tools habe ich das Plug-in Verb getestet. Raumakustik Bei jeder Mikrofonaufnahme, auch wenn sich das Mikrofon nah an der Schallquelle befindet, wird etwas von der Raumakustik mit eingefangen. Deshalb sind die akustischen Eigenschaften von Aufnahmeräumen so wichtig. Im Mix haben diese Aufnahmen dann einen natürlichen Klang und...
Neues von Sample Magic aus der Feder von Sharooz Raoofi und David Felton. Soundtrack & Chill soll vor allem für ruhigere musikalische Fahrwasser den nötigen klanglichen Stoff bieten. Ich habe es für euch einmal ausprobiert. Der erste Eindruck des Software-Pakets ist schon mal positiv. Nach dem Auspacken gab es eine Beschreibung des Packungsinhalts in Form eines gedruckten Covers. Dann schnell die DVD ins Laufwerk gesteckt und den Inhalt mit einiger Spannung begutachtet. Die Sounds liegen übersichtlich angeordnet in folgenden Abteilungen vor: Apple loops EXS24-Patches Halion Kontakt3 NNXT Rex2 Loops Stylus RMX Loops Wavs In den Nutzungsbedingungen steht erklärt, was man mit den Samples machen darf und was verboten ist. Nicht...
In Spielen, Filmen und auch in der Musik bekommt man die meiste Aufmerksamkeit, wenn es knallt. Dafür bekommt man Hilfe von Boom Library mit dem ersten Produkt Cinematic Metal. Boom Library ist zwar neu auf dem Markt, die Macher jedoch gehören schon zum alten Eisen. Gegründet wurde Boom Library von Sound Designern der Firma Dynamedion, die seit 2001 Musik und Sound-Effekte für Games und Trailer produzieren. An deren Erfahrungen kann jetzt auch jeder Sound-Designer teilhaben, der keine teuren Mikrofone, ein gutes mobiles Aufnahme-Gerät und eine Halle voller krachmachendem Inventar hat. Cinematic Metal bietet viele Impacts – und dies gleich in zwei Varianten. ‚Construction Kit’ bietet auf zwei DVDs die kompletten Rohaufnahmen an...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben