Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Sound-Test: Best Service - Cinematique Instruments
Für Filmmusik wird oft ein Orchester herangezogen – oder dementsprechende Libraries. Um aber einen eigenen Charakter zu bekommen, braucht es oft weitere Klänge. Diese kann man wiederum selber aufnehmen – oder kaufen. Cinematique Instruments stammt von den Kölner Komponisten Dürbeck & Dohmen (ddmusik.de), die seit mehr als 10 Jahren Filmmusik machen und wissen, was gebraucht wird. Auf einer DVD gibt es auf 1,61 GB insgesamt 84 Patches (16 Bit, 44,1 kHz). Zunächst fällt das übersichtlich gestaltet und umfangreiche Handbuch mit 34 Seiten auf. Von fast jedem Instrument gibt es ein bis zwei Bilder, dazu eine kurze Erläuterung. Den Schluss bildet die genaue Keyboard-Belegung mit Key-Switches. Dazu noch eine Erklärung der verschiedenen...
Sound-Test: Native Instruments - Paranormal Spectrums
Der Mensch ist immer fasziniert am Übersinnlichen. Und um die Nachbarn davon zu überzeugen, dass es im Haus spukt, soll einem „Paranormal Spectrums“ von Native Instruments helfen. Das Demo-Video unterstreicht dies noch. Auf knapp 620 MB findet man 100 Sounds für Kore bzw. den Kore-Player. Jeder Sound beinhaltet acht Sound-Variationen und durch Kore kann man zwischen diesen Variationen stufenlos hin und her morphen. Für die Programmierung ist Klaus Baetz verantwortlich, der auch schon viele Sounds für den Absynth und Kontakt programmiert hat. Die Grundlagen für die Sounds sind Field-Recording-Aufnahmen in Kontakt, die mit Absynth- oder MASSIVE-Sounds kombiniert wurden. Teilweise wurde auch Guitar Rig herangezogen. Es wird auch ein...
Lexicon PCM Native Reverb Plug-in-Bundle
Der Name „Lexicon“ steht nicht nur für eine Premium-Marke auf dem Gebiet der Studiotechnik sondern ist geradezu ein Synonym für digitale Hallgeräte im professionellen Bereich. Auf beinahe jedem Mischpult sieht man in professionellen Studio irgendwo die „Taschenrechner-artige Fernbedienung“ für den amtlichen Haupt-Hall Lexicon PCM. Nun bieten die Amerikaner ihre Hi-End Algorithmen als native Plug-ins für DAW-User an. Signal-Processing „in the box“ Schnelle Prozessoren und große Festplatten haben dafür gesorgt, dass Bit-Rate und Anzahl der Spuren beim Computer-Recording kein besonderes Problem mehr darstellen. Um aus vielen Einzelspuren einen fertigen Stereomix zu machen, sind Tonbearbeitungsgeräte in Softwareform notwendig, wenn man...
iZotope Ozone 4 – Das all-in-one Mastering Plug-In
Viele Wege führen bekanntlich nach (Mastering-)Rom. Die Möglichkeiten und Notwendigkeiten einen Song oder einem Album den finalen Schliff zu verpassen, sind genauso vielfältig wie die Genres, die es gibt. iZotope liefert mit Ozone 4 ein Plug-In, dass dem Mastering-Engineer alle dafür benötigten Werkzeuge zur Hand gibt. Die Installation stellt im Allgemeinen keine Hürde dar: Einfach herunterladen und ausführen. Beim ersten Start des Programms wird dann nach der Lizenz gefragt. Wer einen iLok besitzt, kann sein Programm über diesen lizenzieren oder mit Hilfe des Challenge/Response-Verfahrens, was einen internetfähigen PC voraussetzt. Das muss aber nicht der Studio-PC sein. Anschließend ergibt sich folgendes Bild: Als Standard ist Ozone...
Heavyocity / Native Instruments - Evolve Mutations 2
Am Anfang war der Evolve, dann kam Evolve Mutations und nun Evolve Mutations 2. Alle aus gleichen Häusern: Heavyocity & Native Instruments. Dabei handelt es sich in allen drei Fällen um eine Soundlibrary für Native Instruments Kontakt Player. Dieser ist für alle gängigen Hosts zu haben, und somit ist die Library auf nahezu allen Systemen lauffähig. Mit Evolve Mutations 2 erweitern die Hersteller das Soundangebot ein weiteres Mal um weitere 2GB Samplefutter für High-Fidelity-Fans, Hollywood/Film/Game-Komponisten. Wer noch keinen Kontakt Player installiert hat, kann diesen kostenlos auf der Website von Native Instruments downloaden. Der Kontakt Player 4 umfasst allerdings schon stattliche 500MB und somit ist eine schnellere...
Native Instruments Abbey Road 70s Drums
Die Zusammenarbeit zwischen Native Instruments aus Berlin und den Londoner Abbey Road Studios hat in kurzer Zeit schon interessante Produkte hervorgebracht. Nach den 60s Drums ist die Sampling-Library 70s Drums für Kontakt und Kontakt Player erschienen. Ein Ludwig- und ein Premier-Drumkit wurden zusammen mit der legendären Akustik des Studio Two und mit Hilfe der dort vorhandenen besonderen technischen Ausrüstung gesampelt. Analog eingefangen, digital publiziert Analog eingefangen, digital publiziert Gleich vorweg eine persönliche Meinung: Einfach nur „vintage“, das reicht mir nicht. Früher war alles besser– das haben unsere Vorfahren auch schon gesagt. Aber es gibt sowohl Instrumente als auch technische Geräte, die so ausgereift...
NI Kontakt 4 im Praxis-Test, Teil 1
Wenn es um das Produzieren von Songs am Computer geht, kommt man nicht um einen Sampler herum. Kein anderes Instrument bietet so einfach und zügig Zugriff auf eine Vielzahl von Instrumenten und ist sowohl in seiner Verwendung als auch Erweiterung vielfältiger als andere. Führend unter den Software-Samplern ist dabei Native Instruments Kontakt, der inzwischen in Version 4 vorliegt. Was man davon als Sample-Player erwarten kann, soll nun in diesem ersten Teil offenbart werden. Lieferumfang und Installation Lieferumfang und Installation Wenn man die Verpackung von Kontakt 4 das erste Mal in den Händen hält, wundert man sich schon etwas über die Größe. Die wiederum ist keine Überraschung mehr, wenn man feststellt, dass sich insgesamt 5...
Zplane Elastique Pitch V 1.1
Elastique Pitch Plug-In ist die VST/AU/RTAS-Version von zplanes erfolgreichem Pitch-Shift-Algorithmus. Seit einigen Jahren setzen renommierte Software-Hersteller auf den „elastique pro“-Algorithmus, wie z. B. Ableton (seit Live 5), Steinberg (Cubase 5) Image-Line (seit FL-Studio 5) oder Native Instruments (Kontakt, Intakt, Traktor). Die neue Version 1.1 ist für Besitzer der ersten Version, die ausschließlich als RTAS-Plug-In vorlag, kostenlos. Als Neueinsteiger ist man mit 149,- Euro dabei und kann zwei Lizenzen des Programms nutzen. Die Benutzeroberfläche visualisiert die beiden Grundfunktionen des Plug-Ins in einer XY-Achsen-Grafik. Dem Paket ist zusätzlich zum Handbuch eine in Folie geschweißte Kurzanleitung beigefügt, in der alle...
Toontrack - RunD(r)um-Sorglos-Paket (Teil 2)
Realistische Natur-Drums aus dem Rechner sind aufwendig zu programmieren. Der Aufwand, die gesampelten Sounds in der DAW zum Klingen zu bringen ist ebenfalls nicht unerheblich. Toontrack bietet hier ein All-in-one Paket aus verschiedenen Modulen an. Die Grundidee lautet: Hervorragende Samples mit Ihren unterschiedlichen Mikrofonierungen auf ein virtuelles Mischpult mit etlichen Plug-Ins und Presets für Drums zu verteilen und diese von professionell eingespielten MIDI-Files anzutriggern. Ein gutes Konzept, wie ich finde. Denn es besitzt den Vorteil schnell ein gut klingendes Ergebnis zu erhalten, welches aber im Gegensatz zu Loops komplett editierbar bleibt. Und zwar sowohl editierbar in den einzelnen Noten als auch im Sound. Durch die...
Toontrack - RunDrum-Sorglos-Paket
Realistische Natur-Drums aus dem Rechner sind aufwendig zu programmieren. Der Aufwand, die gesampelten Sounds in der DAW zum Klingen zu bringen ist ebenfalls nicht unerheblich. Toontrack bietet hier ein All-in-one Paket aus verschiedenen Modulen an. Die Grundidee lautet: Hervorragende Samples mit Ihren unterschiedlichen Mikrofonierungen auf ein virtuelles Mischpult mit etlichen Plug-in's und Presets für Drums zu verteilen und diese von professionell eingespielten Midifiles anzutriggern. Ein gutes Konzept, wie ich finde. Denn es besitzt den Vorteil schnell ein gut klingendes Ergebnis zu erhalten, welches aber im Gegensatz zu Loops komplett editierbar bleibt. Und zwar sowohl editierbar in den einzelnen Noten als auch im Sound. Durch die...
Zero-G Dark Skies
Schlechte Nachrichten verkaufen sich immer am besten. Und so heißt die neue Library von Zero-G nicht „Nice Skies“, sondern „Dark Skies – Cinematic Ambiences“. Der Name verspricht viel. Die Festplatte ist nach der Transferaktion um 4,66 GB reicher. Damit auch jeder glücklich wird, werden folgende Formate angeboten: WAV AIFF exs24 Kontakt NN-XT Leider beinhaltet jedes Instrument immer nur ein Sample. Ich hätte es sinnvoller gefunden, mehrere bis zu alle Samples einer Kategorie zusammenzupacken. So muss man zum Ausprobieren immer wieder das Instrument wechseln. Insgesamt gibt es drei Hauptkategorien: Ambiences, Construction-Kits und Single-Hit-Sounds. Ambiences Damit man genau findet, was man sucht, gibt es noch 15...
Waveelite ACC-3 - Schwenkbarer Mikrofonarm mit Tischbefestigung
Muss man am Schreibtisch mit einem Mikrofon arbeiten, um damit zu Moderieren oder Podcasts aufzunehmen, so stellt man schnell fest, dass ein normaler Mikrofonständer dafür absolut ungeeignet ist. Ein schwenkbarer Mikrofonarm mit Tischbefestigung kann hier Abhilfe schaffen. Unser Fachmann und Chartshow-Moderator Andy-Gpoint hat sich dem Thema angenommen und den Waveelite ACC-3 Mikrofonarm auf Praxistauglichkeit geprüft. Jahrelang habe ich mich nun mit diversen Mikrofonstativen rumgeplagt: Immer waren die sehr breiten Standbeine im Weg oder blockierten die Rollen des Stuhls am Arbeitsplatz, Kabel waren unter oder über den Standbeinen und ein Versetzen des Ständers war recht mühsam. Dann trudelte mit dem DHL-Mann der Wavelite Mikrofonarm...
Ableton Live Intro – Einstiegsdroge für das Volk
Zum zehnjährigen Jubiläum hat sich Ableton einiges einfallen lassen. Um die letzten Skeptiker zu überzeugen, wurde die finanzielle Hemmschwelle mit der Version Live-Intro deutlich gesenkt. Welche Einschränkungen man zu erwarten hat, wie man das Programm in den täglichen Workflow integrieren kann, und welches Infomaterial es für Einsteiger gibt, erfahrt ihr hier. Download & Installation Download & Installation Bevor man in den Geldbeutel greift, kann man Live-Intro zunächst 30 Tage lang uneingeschränkt testen. Dazu kontrolliert das Programm bei jedem Start die Anwenderdaten. Eine Internetverbindung ist daher bei jedem Start notwendig, ansonsten muss man den auf 30 Minuten reduzierten Demo-Modus mit deaktivierter Save / Export-Funktion in...
Buchtipp: Secrets of House
Wer träumt nicht davon, dass die Massen nach seiner Pfeife tanzen und selbst die leerste Tanzfläche sich beim Anspielen des eigenen Songs in kürzester Zeit füllt und den Abend rettet. Hilfe dafür verspricht das englischsprachige Buch „The secrets of house music production“ von Marc Adamo bzw. Sample Magic auf über 140 Seiten. Beim Auspacken bin ich überrascht, da das Buch im Querformat zu lesen ist. Als Bettlektüre eher schlecht geeignet. Mitgeliefert wird eine Sampling CD mit 500 MB. Die Struktur im Buch ist genauso aufgeteilt, wie die Produktion eines Songs abläuft. Bumm Taschak Den Start machen die Drums. Für die folgenden Instrumente gibt es einzelne Kapitel: Kick Drum Snares and Claps HiHats Cymbals and Percussion Synthetic...
FX-max FX Freeze V 1.02
Um es ganz kurz und einfach zu machen: Mit FX Freeze kann man jedes PlugIn einfrieren, das den VST 2.0 Standard unterstützt, sowohl Effekte als auch Instrumente. Dabei lässt sich das Tool des Herstellers FX-max in allen denkbaren Arbeitssituationen einsetzen: PlugIns im Insert- und Send-Betrieb können genau so eingefroren werden wie Instrumente, die sich, je nach Sequenzer, in speziellen Slots befinden. Die PlugIns können selbstverständlich auch jeder Zeit wieder aufgetaut werden. So sind nachträgliche Änderungen immer möglich. Panorama und Lautstärke der Ausgangssignale lassen sich zudem auch im eingefrorenen Modus noch ändern. Dies trifft aber logischer Weise nicht auf die eingefrorenen Signale zu. Nutzen Das Grundproblem, welches FX...
Ueberschall Elastik Libraries: Astral Electro Flux, Analog FX, Studio Works, Soundscapes
Dieses Mal haben wir für Sie gleich vier Soundpacks aus der Elastik-Serie des deutsche Herstellers Uebeschall getestet. Soundscapes ist die jüngste Neuveröffentlichung, die anderen drei Produkte sind schon ein wenig älter, was der Verwendbarkeit der Sounds aber keinen Abbruch tut. Alle Libraries greifen auf denselben Player, die Elastik Engine zurück. Wer sich damit bereits auskennt bzw. einen unserer vorangegangenen Tests zu Elastik-Libraries gelesen hat, kann die ersten beiden Kapitel des Tests, die sich mit der Installation und dem Funktionsumfang des Players beschäftigen, überspringen. Ein paar kleine Tipps und Tricks im Umgang mit dem Player haben wir in die Funktionsbeschreibung eingebaut. Installation Die Installation von...
Spectrasonics Trilian
Für Schlagzeug aus der Dose gibt es sehr viele Lösungen. Um das Fundament komplett zu machen, sind immer mehr Bässe für die Festplatte erhältlich. Trilian trägt jetzt auch seinen Teil dazu bei. Im Gegensatz zu herkömmlichen Trilogys ist hier mehr drin als sonst. Mit 34 GB kann man sich bald eine neue Festplatte zu Weihnachten wünschen. Vor allem, wenn man schon Omnisphere hat. Dann muss Trilian nämlich in denselben STEAM-Ordner verschoben werden. Ist nicht genug Platz, muss man den kompletten Ordner auf eine andere Platte kopieren. Omnisphere kann sämtliche Klänge von Trilian laden. Allerdings ist dafür ein Update von Omnisphere notwendig. Auch Trilian sollte man sofort updaten, denn geliefert werden unter anderem über 500 Synth Bässe...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben