Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Toontrack - New York Studios Vol. 2 SDX (S2.0 Expansion Pack)
Während meines Tests zu Superior Drummer 2.0 war schon bekannt, dass die Werksounds (Avatar) ledlglich ein Ausschnitt aus den Aufnahmesessions mit Drummer Nir Z waren. Die beiden übrigen Locations "Hit Factory" sowie "Allaire" sollten als Erweiterung folgen. Nun ja: Hier ist sie! Installation Man kann während der Installation auswählen, ob man nur die Closed Mikrofonierung oder aber alle Mikros inklusive Bleed's installieren möchte. Die Größe variiert dementsprechend. Siehe nachfolgende Screenshots: Hintergrund Es ist schon eine Form von "Denkmalschutz", die Toontrack hier betrieben hat. Beide Studios sind mittlerweile geschlossen. Daher der Titel der Library "The Lost New York Studios". In den Studios der Hit Factory NY und den...
Ableton Max for Live
Schon mit der Veröffentlichung von Live 8 angekündigt, liefert Ableton nun zum Jahresende das langerwartet Max for Live-Paket aus, das den Funktionsumfang von Live 8 fast ins Unendliche katapultiert. Als wäre Live 8 noch nicht groß genug, liefert Max for Live eine komplette Entwicklungsumgebung sowie neue Effekte und Instrumente für Abletons DAW. Max for Live ist eine Kooperation von Ableton und Cycling '74 und eine auf Live 8 angepasste Version des Max-Konzepts. Doch was ist Max for Live? Ein Effekt-Plug-in? Ein virtuelles Instrument? Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, ich würde Max for Live als Entwicklungsumgebung für Software-Effekte und Instrumente bezeichnen. Gehen wir mal wieder zurück in der Zeit, als es noch...
Schon mit der Veröffentlichung von Live 8 angekündigt, liefert Ableton nun zum Jahresende das langerwartet Max for Live-Paket aus, das den Funktionsumfang von Live 8 fast ins Unendliche katapultiert. Als wäre Live 8 noch nicht groß genug, liefert Max for Live eine komplette Entwicklungsumgebung sowie neue Effekte und Instrumente für Abletons DAW. Max for Live ist eine Kooperation von Ableton und Cycling '74 und eine auf Live 8 angepasste Version des Max-Konzepts. Doch was ist Max for Live? Ein Effekt-Plug-in? Ein virtuelles Instrument? Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, ich würde Max for Live als Entwicklungsumgebung für Software-Effekte und Instrumente bezeichnen. MaxforLive_Abb1jpg Gehen wir mal wieder zurück in der...
  • H
  • Von heikowallauer
  • Aufrufe: 9.443
Mighty Mite Fretless P-Bass Neck
Schon länger hegte ich den Wunsch nach einem schönen Fretless Bass, doch das Thema steht im Moment wohl nicht ganz oben auf der Agenda der Bass-Hersteller. Denn gemessen an der Anzahl der Firmen gestaltet sich das Angebot doch sehr übersichtlich. Klar, wenn Geld keine Rolle spielt, bekommt man für große Scheine einen maßgeschneiderten Bundlosen. Auch im unteren Preissegment gibt es einige Modelle (z. B.) von Squier und im Segment der Billigheimer buhlen einige Ebay-Anbieter um die Kundengunst. Dazwischen dann alles an mehr oder weniger gekonnten Selbstumbauten und Ent-Bundungen, die allesamt Jacos Geist im Angebotstext beschwören. Was aber meiner Ansicht nach fehlt sind gute bundlose Bässe in der preislichen Mittelklasse, die einen...
Native Instruments Absynth 5
Wenn man ihn das erste Mal hört, geht einem sofort „Es lebt!" durch den Kopf. Die Rede ist von Native Instruments Absynth, der mittlerweile in Version 5 erschienen ist. Für welche Zielgruppe dieser semi-modulare Synthesizer interessant ist und was die neue Version mit sich bringt, möchte ich im Folgenden vorstellen. Die Absynth-Kenner spalten sich in zwei Lager: die Einen, die ihn abgöttisch lieben und die Anderen, die ihn als „reine Preset-Schleuder" oder als „zu komplex" abtun. Die Wahrheit liegt wie immer irgendwo in der Mitte. Unter der Oberfläche ... ... befindet sich ein dreikanaliger Aufbau der Klangerzeugung, wobei jeder Kanal über die Module Klangerzeugung, Filter und Modulation verfügt. Abgerundet wird das Ganze über einen...
Lawo Plug-in Collection
Die Firma Lawo steht ohne Frage für alles, was im Audiobereich gut und teuer ist. Seit den 70ern primär im Broadcastbereich und im Ü-Wagen zu Hause, genießen die analogen Lawo-Klassiker immer noch höchstes Ansehen in der Audioszene. Die Module auf Basis von Dannerkassetten finden immer noch ihren Weg aus ausrangierten Ü-Wägen in die Tonstudios dieser Welt. Denn gerade in den letzten Jahren erlebte die gute, alte deutsche Rundfunktechnik eine wahre Renaissance in Form von Customracks und Channelstrips. Doch bei Lawo blieb die Zeit nicht stehen, und statt sich auf analogen Lorbeeren auszuruhen stellte man auf digitale Mischpulte um. Crystal, Zirkon oder das mc² in seinen drei Inkarnationen dürften hier auch dem größeren Publikum ein...
elysia mpressor
Der mpressor stammt aus der deutschen Edel-Manufaktur elysia und wurde vom brainworx-Team nach dem Vorbild des knapp 4.000 Euro teuren Originals emuliert. Brainworx-Produkte haben wir auf Recording.de bereits mehrfach getestet. Sie konnten allesamt durch ihre hohe Audioqualität überzeugen. Allein das ist Grund genug, sich den virtuellen mpressor genauer anzusehen - es gibt jedoch auch noch andere Gesichtspunkte, die dieses Tool aus der Masse der Mitbewerber hervorheben. Der elysia mpressor als Plug-in Der Markt ist nicht gerade arm an virtuellen Kompressoren. Die Bandbreite reicht von Emulationen der Klassiker, deren Originale zu exklusiven Sammlerpreisen gehandelt werden, über Simulationen legendärerer Konsolen-Bauteile bis hin zu...
Native Instruments  New York Concert Grand und Berlin Concert Grand
Mit Komplete 6 hat Native Instruments sein Programm etwas gestrafft und umstrukturiert. Da hat es auch Akoustik Piano erwischt, denn Akoustik Piano kommt nun in vier neuen Inkarnationen als Kontakt Soundpacks. New York Concert Grand, Berlin Concert Grand, Upright Piano und Vienna Concert Grand, so heißen die Soundpacks und zum Test habe ich mir New York und Berlin Concert Grand angeschaut. Zum Spielen der Pianos benötigt man entweder den Kontakt 4 Sampler-Boliden, der hier getestet wurde, es reicht aber auch der kostenlose Kontakt 4 Player, den man auf Native Instruments Webseite runter laden kann. Kauft man sich die Soundpacks einzeln, erfolgt der Download über den NI-Server, im Viererpack kann man eine DVD erstehen. Bei fast 3 GB...
  • H
  • Von heikowallauer
  • Aufrufe: 10.134
Native Instruments  New York Concert Grand und Berlin Concert Grand
Mit Komplete 6 hat Native Instruments sein Programm etwas gestrafft und umstrukturiert. Da hat es auch Akoustik Piano erwischt, denn Akoustik Piano kommt nun in vier neuen Inkarnationen als Kontakt Soundpacks. New York Concert Grand, Berlin Concert Grand, Upright Piano und Vienna Concert Grand, so heißen die Soundpacks und zum Test habe ich mir New York und Berlin Concert Grand angeschaut. Zum Spielen der Pianos benötigt man entweder den Kontakt 4 Sampler-Boliden, der hier getestet wurde, es reicht aber auch der kostenlose Kontakt 4 Player, den man auf Native Instruments Webseite runter laden kann. Kauft man sich die Soundpacks einzeln, erfolgt der Download über den NI-Server, im Viererpack kann man eine DVD erstehen. Bei fast 3 GB...
Samplemodeling Mr. Sax A & B
Im Vergleich zu Drums oder Pianos bietet ein Saxophon einen erheblich größeren Umfang an Ausdrucksmöglichkeiten, angefangen bei hauchigem, rauem Blues bis hin zu den exaltierten Spielarten mit spitzen Quietschern und regelrechten Aufschreien des Instruments, wie man sie gelegentlich bei Free-Jazzern beobachtet, wenn diese ihre schieren Existenzängste verarbeiten. Peter Siedlaczek und Giorgio Tommasini, Gründer des noch recht jungen Unternehmens Samplemodeling, haben es sich in Zusammenarbeit mit Stefano Lucato zum Ziel gesetzt, dieses nicht leicht in den Griff zu bekommende Instrument auf der Basis von Samples nachzubilden. Mr. Sax T. (Tenor) habe wir bereits für Sie getestet, nun folgen mit einem Alt- und einem Baritonsaxophon zwei...
Samplemodeling Mr. Sax A & B
Im Vergleich zu Drums oder Pianos bietet ein Saxophon einen erheblich größeren Umfang an Ausdrucksmöglichkeiten, angefangen bei hauchigem, rauem Blues bis hin zu den exaltierten Spielarten mit spitzen Quietschern und regelrechten Aufschreien des Instruments, wie man sie gelegentlich bei Free-Jazzern beobachtet, wenn diese ihre schieren Existenzängste verarbeiten. Peter Siedlaczek und Giorgio Tommasini, Gründer des noch recht jungen Unternehmens Samplemodeling, haben es sich in Zusammenarbeit mit Stefano Lucato zum Ziel gesetzt, dieses nicht leicht in den Griff zu bekommende Instrument auf der Basis von Samples nachzubilden. Mr. Sax T. (Tenor) habe wir bereits für Sie getestet, nun folgen mit einem Alt- und einem Baritonsaxophon zwei...
Mutekki Media - Kolombo's Secret House
Heute gilt es die Geheimnisse der House Music zu lüften. Zumindest sugeriert uns dies der Name der Sampling-DVD. Produzent dieser DVD ist der aus Belgien stammende Kolombo (Olivier Gregoire). Der Inhalt liegt in 24 Bit und verschiedenen Formaten vor. Hier eine Übersicht: Sound-Kategorien: Loops BassShots FXShots RhodesShots SynthShots Formate: EXS24 Kontakt Ableton Loops Apple Loops Rex Loops Bei meinem Setup hat sich folgende Arbeitsweise bewährt: Loops lade ich grundsätzlich in den Stylus und spielbare Instrumente in Kontakt 4. Um die Rex Files in Stylus nutzen zu können, muss man diese vorher durch den Sage Converter schicken. Wie auch bei Tribal Elements oder Electro House Revolution kommt man um eine Reorganisation der...
PreSonus Studio One
Auf der Musikmesse in Frankfurt dieses Jahr erstmalig vorgestellt: Der neue Audio-/MIDI-Sequenzer von PreSonus - Studio One. Zahlreiche Vorabinformationen, Fakten und Features wurden bereits in offiziellen Presseberichten bekannt gegeben oder können auf der Firmen-Website nachgelesen werden. Fehlt also nur noch ein praxisbezogener Erfahrungsbericht. Der Alphatester der ersten Stunde und unser Forumsmoderator „Ari“ verraten einige interessante Details über seine Mitarbeit an den Plugin-Presets und geben uns hier einen exklusiven und persönlichen Blick auf die Software. Studio One Studio One – Complete Music Creation and Production Software Da ist er nun, der neue Sequenzer der Firma PreSonus in Zusammenarbeit mit der Software-Schmiede...
Vir2 Instruments Mojo Horn Section
Wenn es um Bläser Libraries geht, die über den Funktionsumfang eines herkömmlichen Samplers hinausgehen, stößt man auf die Produkte von Chris Hein, Samplemodeling (beide verfügen über fortgeschrittene Technologien, die die Echtzeitkontrolle diverser Klangparameter zulässt) Wallanderinstruments (auf der Grundlage additiver Synthese) und Ueberschall (Liquid-Instruments: Loops, die mit einer reduzierten Melodyne-Engine u. a. in Tempo und Tonhöhe angepasst werden können). Die ersten beiden haben mit dem hier vorliegenden Produkt gemeinsam, dass sie auf Samples aufbauen. Die Mojo Horn Section beinhaltet darüber hinaus eine Sammlung von Licks, die in Tempo und Tonhöhe variabel sind und damit in den Wirkungsradius der Uebeschall-Produkte...
Sounds of Revolution Club Revolution Vol.1
Vor mir liegt die erste Sampling CD von Oliver Schmitt aka Sounds of Revolution. Nachdem ich die aktuellste Sampling-DVD von ihm bereits auf Recording.de getstet habe (Redaktionstipp), zäume ich jetzt einmal das Pferd von hinten auf. Club Revolution Vol.1 wurde bereits mehrfach positiv in der Presse getestet und ich schaue mal, ob sich der positive Eindruck auch hier bestätigt. Geboten wird folgendes 114 Acid Sounds 196 Basses 103 Claps 101 Cutted Sounds 130 Cutted Vocals 295 Cymbals (subdivided into Clave/Rim/Shaker, Closed, Open, Crash, Crash Reverse and Ride) 152 Electro Stuff 311 Kicks (subdivided into Breakbeat, Distorted, Hard, Soft and Sub) 067 Breakbeat Loops 575 Kick-Free Loops (subdivided into Electro, Experimental, Main...
iZotope Alloy
Equalizer und Dynamics gehören zu den gebräuchlichsten und wichtigsten Werkzeugen eines Tonschaffenden. Auch wenn sie vordergründig weniger spektakulär rüberkommen wie die Brüder aus der Hall-, Modualtions- und Delayabteilung, sollte man die Wirkung guter Entzerrer und Regelverstärker keineswegs unterschätzen. Dies hat mittlerweile auch eine ganze Industrie für sich entdeckt, denn nicht umsonst gibt der Markt alles her - von Vintage-Repliken der alten Schätzchen, in Hard- und Softwareform, bis zu modernen Highend-Algorithmen. iZotope bringt mit Alloy ein integriertes Konzept zur Marktreife: Das Neue dabei ist, dass sich unter Alloys Haube sechs verschiedene Effekte verbergen, welche die gängigsten Anwendungsgebiete im Studio abdecken...
Audiobro LA Scoring Strings
Anscheinend ist der Hersteller Audiobro neu auf dem Markt, denn LASS ist das erste und bisher einzige Produkt. Dafür hat sich der Entwickler auch so einiges ausgedacht, was es bisher noch nicht gab: Pultweises spielen und rhythmische Fähigkeiten. Viel Wert gelegt wird vor allem auf die Lebendigkeit durch kleine menschliche Ungenauigkeiten. Geschaffen wurde die Library von Andrew Keresztes. Sehr sympathisch finde ich auch, dass Andrew zugibt, dass er bei vorhandenem Budget immer echte Streicher nehmen würde. Das Novum sind die Besetzungen: erstes Pult 1/4 Divisi A 1/4 Divisi B 1/2 Divisi C komplette Sektion Bei anderen Librarys gibt es das Problem, dass, sobald eine Sektion Terzen oder Oktaven spielt, die Anzahl der Instrumente bzw...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben