Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Dynamische Mikrofone sind das Brot und die Butter für Musiker. Wenn man sich im Laden oder bei Kollegen nach eben solchen erkundigt, hört man oft "SM-58!" von Shure. Natürlich hat dieses Mikrofon seine unbestreitbare Qualität und Geschichte - aber auch seinen Preis. Gängige Alternativen auf diesem Markt sind T.BONE MB85 Beta, Sennheiser E 822 S und das neue Dynamic von Waveelite, das ich hiermit näher vorstellen möchte. Das Waveelite Dynamic ist ein typischer Klon des SM-58 und stellt auch keinen Anspruch darauf etwas anderes zu sein. Das Anliegen ist eher, das Gleiche zu einem günstigeren Preis zu leisten. Das Dynamic wird mit dem üblichen Umfang ausgeliefert: Klemme, Tasche und Reduziergewinde. Es fehlt also nichts, um das Mikrofon...
Dieser Bericht bietet einen groben Überblick. Die Plug-ins werden teilweise noch extra detailliert getestet (Absynth 5, Guitar Rig 4 Pro, Kontakt 4). Nicht ohne Grund hat Native Instruments bis vor kurzem Komplete 5 noch mit 60 Prozent Riesenrabatt angeboten. Denn seitdem hat es im Karton gerappelt. Folgende Produkte haben ein Update erhalten Absynth 5 Guitar Rig 4 Pro Kontakt 4 Diese Produkte sind weiterhin enthalten Massive Battery 3 Reaktor 5 FM8 Folgende Kandidaten mussten leider ins Altersheim Akoustik Piano Elektrik Piano B4 II Pro-53 Ein bisschen Schwund ist immer Im Vorfeld wurde viel Kritik an den fehlenden Plug-ins geübt. Eine Nachfrage bei Native Instruments ergab folgendes. Elektrik Piano basierte auch damals schon...
Was Ableton Live schon immer anderen DAWs voraus hatte war die relativ leichte Einbindung von Bedienoberflächen um so das Arbeiten mit den Händen wie am Mischpult zu unterstützen. Insofern war Ableton Live schon immer eine Art von physischer DAW, denn Live lässt sich fast mit allem kontrollieren, was in irgendeiner Form Controller-Daten senden kann. Zu Anfang war es ein Video mit Avi Bortnick, seines Zeichens Rhythmusgitarrist in John Scofields Liveband, das mein Interesse an Live mitbegründete. Dort demonstrierte Avi Bortnick wie man mit Live und einem gängigen Midi-Pedal quasi in Echtzeit mit Clips und Samples jammen konnte. Das ganze war so beeindruckend, dass ich mir schon in den wildesten Träumen ausmalte wie sich Live auf die...
Wer sich in der Electro/Dance/House/Techno Szene tummelt oder einfach nur Sounds aus diesem Genre benötigt, hat mit Sicherheit den Namen "Oliver Schmitt" schon einmal gehört. Neben seiner Tätigkeit als Sounddesigner für diverse Hard- und Software Synths wie z. B. Virus, JD800/990, JP8000, Microwave, ES 2, Nordlead, Vanguard, etc. produziert er seit 2008 mit großem Erfolg seine eigenen Sampling DVD's. Die mittlerweile vierte DVD dieser Reihe liegt mir nun vor. Dies ist der erste Test im Rahmen einer kleinen Serie, welche die Arbeit von Oliver Schmitt ein wenig genauer unter die Lupe nimmt. Die bisher erschienen DVD's werde ich in naher Zukunft ebenfalls beleuchten. Installation Alle DVD's bis auf die erste liegen mittlerweile in...
Jeder Lautsprecher und jedes Mikrofon klingt anders. Audio Ease hat es damit schon mit Version 1 auf die Spitze getrieben. Der Nachfolger bietet noch mehr Modelle, Modulationen etc. Wer will, kann sich auch den Testbericht zu Speakerphone 1 ansehen, da dieser Test darauf aufbaut. Also ab nach vorne in die Vergangenheit. Die Installation läuft einfach. Der Sample-Umfang bleibt bei 5 GB. Das finde ich ganz gut so, da der Schwerpunkt ja auf dem Verbiegen von Audio-Material liegt und die Sample-Bay für mich nur ein Bonus ist. Wenn auch ein sehr guter. Den Anfang macht ein optischer Vergleich zwischen Version 1 und 2: Speakerphone 1 Speakerphone 2 Was hat der große Bruder? Zuerst gibt es 10 Speicherplätze für Snapshots, in denen...
Die Gitarren-Amp-Simulationen für den Computer werden immer besser … – und die Möglichkeiten, die man damit hat, ohne den Nachbarn mit Verstärkertürmen auf den Wecker zu gehen, sind nicht nur faszinierend, sondern zugleich auch praktisch. Spielten früher vor allem Hardware-Simulationen wie der POD von Line 6 eine Rolle, haben IK Multimedia mit Amplitube und Native Instruments mit Guitar Rig inzwischen gezeigt, wo die Messlatte bei Gitarren-Amp-Simulationen liegt. Amplitube 2 mit seinen zahlreichen Abkömmlingen (Amplitube Jimi Hendrix, Amplitube Metal, Amplitube Fender - sowie Guitar Rig 3 sind schon verdammt gut. Overloud – eine junge Softwareschmiede – ist nun auch in den Markt der Amp-Simulationen eingestiegen und nennt sein Produkt...
Neben guten Lautsprecherboxen braucht man im Studio für das Monitoring auch einen hochwertigen Kopfhörer. Um den bestmöglichen Sound zu produzieren macht es Sinn, wenn die Studioausrüstung der Ausrüstung des Konsumenten überlegen ist. Der Sennheiser HD 380 pro wurde für den professionellen Studioeinsatz konzipiert. Kleinste Details in der Musik, Hallanteile, Störgeräusche, Verzerrungen – vieles fällt erst „unter der Haube“ eines Kopfhörers auf. Das hilft dem Toningenieur und den Musikern bei der Produktion einer optimalen Aufnahme. Dass Musikhörer der iPod-Generation sehr häufig Kopfhörer benutzen, ist für mich ein weiterer Grund, schon beim Mix auf einen ohrstöpselgerechten Sound zu achten. Der HD 380 pro wird in einem stabilen...
Szene: Frankfurter Musikmesse 2008, Celemony Stand. Eine Menschentraube verfolgt gebannt, zugleich ungläubig staunend, wie sich auf dem Monitor eine Audiospur in Einzelnoten auflöst, die, und das ist neu, sich fein säuberlich nach Tonhöhen getrennt auffächern. Erstmalig ist eine Pitch-Time-Software in der Lage, polyphones Material zu analysieren und eine anschließende monophone, notenweise Bearbeitung zu ermöglichen. Bis dahin galt dies als Utopie, nun schlossen sich sofort Überlegungen an, inwieweit die revolutionäre Software das Leben der Musikschaffenden verändern würde. Sollte es etwa möglich sein, beliebiges Klangmaterial in Einzelinstrumente zu zerlegen? Allein die Vorstellung, aus einem Takt eines Gitarren-Rhythmus eine...
Dafür, dass man den Sound einer klassischen Hammond-Orgel in einem weiten Feld musikalischer Stilistiken findet, gibt es eigentlich nur sehr wenige Plug-ins, die dieses Instrument auf den Rechner bringen, zumindest nicht annähernd so viele, wie es virtuelle Pianos gibt. Auch wenn die Organ 3 von LinePlug schon etwas länger am Markt ist, kein Grund für mich, sie nicht als eine Alternative zu den üblichen Verdächtigen vorzustellen. Von Jazz über Reggae bis Stoner Rock findet man den charakteristischen Sound der Tonewheel Orgel auf zahlreichen Produktionen wieder, aber jeder, der schon mal mit so einem Monstrum in natura zu tun hatte, wird sich spätestens dann gefreut haben, dass Programmierer den B3-Klang mit Algorithmen eingefangen...
Das Rhodes-E-Piano ist aus vielen Musikstilen kaum mehr wegzudenken. Der Sound ist charakteristisch, warm und dynamisch. Eigentlich lässt er sich nahezu überall verwenden. Ich selbst liebe den Sound dieses schon legendären E-Pianos und wäre ich nicht Gitarrist, würde ich mich in der Hauptsache mit dem Rhodes beschäftigen. Nach wie vor für mich das absolute Ideal in Sachen Rhodes-Sound: Das Intro von Pink Floyds „Sheep“. Absolut Umwerfend! Als Jörn mich fragte, ob ich Lust hätte für den Rhodes Vergleich einen Song einzuspielen, habe ich nicht lange gezögert. Zumal ich wusste, dass ich mit ein wenig Glück an ein Original Rhodes kommen kann. Das alleine war es schon wert! Gesagt, getan. Das Layout für den Song hatte ich relativ zügig...
Wer dachte, dass in puncto Soundprocessing nun wirklich schon alles Denkbare auf dem Markt wäre, wird in jüngster Zeit durch neue, innovative Produkte überrascht. Im vorliegenden Fall handelt es sich um den "dynEQ" des deutschen Herstellers Brainworx, der, wie wir noch sehen werden, über eine Fülle von Funktionen und einige Neuerungen verfügt, die ihn von den Produkten der Mitbewerber teilweise erheblich unterscheiden. Wer diesen Test praktisch begleiten möchte, findet auf der Brainworx-Seite eine 14-tägige, voll funktionsfähige Demo-Version des Plug-ins. Unterstützt werden Mac und PC; TDM, RTAS, VST und AU. Sie benötigen einen iLok. Ein dynamischer EQ ist grundsätzlich ein Werkzeug, dessen Filter Bereiche des Frequenzspektrums...
Schön, dass Ableton uns mit jedem großen Update von Live auch neue Instrumente und Plug-ins anbietet, die den Spaßfaktor mit der Berliner DAW enorm steigern. Die 8er bietet bereits eine reichhaltige Anzahl neuer Effekte. Weiterhin kann man optional Instrumente hinzukaufen, die Live deutlich erweitern. Das neueste hier ist Collision, ein Modelling-Instrument für Mallet- und Percussion-Klänge, das in Kooperation mit AAS entwickelt wurde. Wie auch schon bei Analog, Tension oder Electric setzt Collision auf Physical Modelling: no samples involved. Der Vorteil liegt klar auf der Hand, Collision bietet nicht nur die Möglichkeit, Stabinstrumente wie Xylophone, Marimba oder Glockenspiel nachzubauen - möglich sind zusätzlich Klänge, die sich...
Der Markt der Hall-Plug-ins ist heiß umkämpft und die Qualität der Software verbessert sich zusehends. Eines der jüngsten Plug-ins dieser Spezies, Aether, will frischen Wind in die Reverb-Szene bringen, fällt durch futuristisches Design, neue und besondere Features, eine üppige Anzahl von Einstellmöglichkeiten und nicht zuletzt durch den vergleichsweise günstigen Kurs von lediglich 249.-US$ auf. Die Website des jungen Unternehmens ist noch im Aufbau, doch es findet sich dort bereits eine beinahe spektakulär wirkende Produktbeschreibung, die es nicht versäumt, auf einzigartige Neuerungen des Plug-ins hinzuweisen. Bevor es mit dem eigentlichen Test losgeht, sei ein kleiner Diskurs zum Thema Hall vorausgeschickt. Wer direkt in den Test...
Mit dem Morgana-Sampler von 112 dB zurück in die Zukunft! Als ich in einem englischen Fachmagazin erstmals etwas über den Morgana las war ich sofort Feuer und Flamme, denn das Konzept ließ aufhorchen: Ein Sampler im ursprünglichen Sinne, mit dem charakteristischen Quantisierungsrauschen, dem schrottigen 8-Bit-Kratzen und dem für alte Hardwaresampler typischen Druck in den mittleren Frequenzen - das wäre doch was für mich, habe ich doch die ganze Entwicklung der Sampler am eigenen Leibe miterleben dürfen (und müssen), selbst wenn ich mir auch die meisten dieser Hardwaremonster, wie Fairlight, Crumar-GDS oder gar das Synclavier bei weitem nicht leisten konnte. Als ich mir damals im Synthesizerstudio Bonn anhören konnte, was ich...
Steinbergs Cubase, Digidesigns Pro Tools, Apples Logic - alles klangvolle Namen unter den DAWs. Da könnte man fast meinen, sich schämen zu müsen, wenn man mit Magix Samplitude arbeitet. Doch weit gefehlt. In den Augen des Verfassers dieser Zeilen gehört diese Software mit zu den meist unterschätzten Programmen. Während Magix bis 2007 seine Sequenzer hinsichtlich ihrer Verkaufsbezeichnungen noch strikt trennte - "Magix Music Studio 200x" für die kostengünstigste Version und "Samplitude" für die Pro-Versionen - fand inzwischen auch namentlich eine Migration der verschiedenen Ausbaustufen statt. Programmtechnisch hatten sich die Versionen in den letzten Jahren bereits stark angenähert, wobei die Music Studio Linie immer von den Neuerungen...
Es war einmal ein analog klingendes, synchronisierbares und vielseitiges Filter, mit dem man ziemlich verrückte Dinge machen konnte - es war einmal ein Antares Filter. In meinem Fall endete die Geschichte mit dem Wechsel auf einen aktuellen Intel-Mac. "Product discontinued" heißt es bei Antares. Auf der Suche nach einem ähnlich flexiblen und soundmäßig reizvollen Filter-Plug-in stieß ich auf die Produktreihe FabFilter und hier speziell auf Volcano 2. Hinter FabFilter steht die deutsche Firma Digital Broadcast Systems GmbH, die neben Graphik-/Animationssoftware auch mit ihren Produkten zur Audiobearbeitung von sich reden macht. Speziell Volcano schickt sich an, vom Insidertipp zu einem amtlichen Filter-Plug-in im VST3 Format zu...
Der Testbericht zu Sugar Bytes Effectrix hat offensichtlich einen Nerv getroffen. Ermutigt durch das positive Feedback haben wir uns ein weiteres Produkt von Sugar Bytes angeschaut: Consequence, einen Akkord-Synthesizer und Sequencer. Einleitung / Vorstellung Sugar Bytes selbst nennt Consequence einen "Synquenzer", was die Verbindung von Synthesizer und Sequencer darstellen soll. Im Prinzip hat Sugar Bytes mit Consequence einen Synthesizer, einen Step-Sequencer mit Arpeggiator und eine Akkordlibrary zusammen gepackt. Um einen kleinen Eindruck davon zu gewinnen welche Art von Sounds diese Konstellation möglich macht, folgen hier einige Beispiele aus den mitgelieferten Presets. Im ersten Beispiel ist die Kombination von einem...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben