Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Der Testbericht zu Sugar Bytes Effectrix hat offensichtlich einen Nerv getroffen. Ermutigt durch das positive Feedback haben wir uns ein weiteres Produkt von Sugar Bytes angeschaut: Consequence, einen Akkord-Synthesizer und Sequencer. Einleitung / Vorstellung Sugar Bytes selbst nennt Consequence einen "Synquenzer", was die Verbindung von Synthesizer und Sequencer darstellen soll. Im Prinzip hat Sugar Bytes mit Consequence einen Synthesizer, einen Step-Sequencer mit Arpeggiator und eine Akkordlibrary zusammen gepackt. Um einen kleinen Eindruck davon zu gewinnen welche Art von Sounds diese Konstellation möglich macht, folgen hier einige Beispiele aus den mitgelieferten Presets. Im ersten Beispiel ist die Kombination von einem...
Die Erde bebt und die Disco-Kugel verliert ihr Glas. Doch nicht Godzilla treibt sein Unwesen, sondern Club Toolz wird auf vollem Pegel gefahren. Club Toolz soll einem genug Möglichkeiten bieten, schnell und kreativ den Raum zum Beben und die Masse zum Grooven zu bringen mit Deep-House, Electro, Tribal, Minimal, Progressive und Neo-Trance. Vorglühen Club Toolz beinhaltet den Elastik Player. Auf einer DVD mit 1,8 GB findet man über 2.000 Loops und Sounds. Auf den ersten Blick herrscht hier Ordnung. Das erlaubt schnelles Arbeiten. Eintritt Als erstes will ich einen Groove basteln. Die Minus One Sets bieten einem die Möglichkeit, eigene Kicks einzusetzen. Außerdem macht es immer wieder Spaß, solche Loops durch Filter zu...
Focusrite aus England darf man bedenkenlos als "Premium-Marke" im professionellen Studiobereich bezeichnen. Vorverstärker und Dynamikprozessoren des Herstellers zählen zum Top-Equipment in den Studios. Ich war deshalb neugierig, Produkte dieser Firma zu testen, die vom Preisniveau auch für ambitionierte Homerecorder in Frage kommen. Focusrite stellt gerade die zweite Generation seiner Audio-Interfaces vor. Was kann an einem Gerät "sexy" sein, das dazu dient, über ein Firewirekabel den Computer mit Signalen zu füttern und die Bits und Bytes aus dem Rechner wieder in Richtung der Wiedergabegeräte zu schicken? Oben das Focusrite Saffire Pro 24, darunter das Pro 40 Die Attraktivität eines solchen Geräts hängt vor allem von drei...
Update Pianoteq 3 ist zur Vorgängerversion ein richtiger Quantensprung: nicht nur die UI wurde erweitert und neu gestaltet, auch im Funktionsumfang hat das kleine Plug-in um einiges zugelegt: neue Klänge und neue Effekte stehen zur Verfügung, der User kann mit virtuellen Mikrofonpositionen den Sound variieren und erstmals bietet Pianoteq 3 die Möglichkeit, neue Instrumente als add-ons zu laden. Piantoeq 3 und das Electric Piano add-on haben wir kurz nach der Vorstellung hier besprochen, allen Interessierten seien deshalb auf unseren Test verwiesen. Modartt erweitert den Klangumfang von Pianoteq nun aufs Neue mit dem Vibes add-on. Vibes? Ja, das Vibraphon gehört mit Sicherheit zu den eher ungewöhnlichen Instrumenten, hat aber...
Wer von uns hat keine "alten Schätze" in seinem Plattenschrank oder auf Cassette, die im Zeitalter von CD und MP3 längst ein Schattendasein führen und vielleicht mal alle Jubeljahre herausgeholt werden? Ich habe es immer bedauert, dass ich die guten alten Scheiben kaum mehr höre - oder hören kann. Als ich dann das erste Mal von diesen USB-Plattenspielern zum Digitalisieren analoger Medien las, wurde ich zwar hellhörig, aber die damaligen Preise von um die 150,- Euro ließen mich noch zögern. Jetzt bietet Q-Sonic für nicht mal mehr die Hälfte an, nämlich für 69,- Euro. "Dabei kann ich nicht viel falsch machen" dachte ich mir und kaufte so ein Ding. Der erste Eindruck nach dem Auspacken: Naja. "Real Vintage" würde man heute wohl auf...
Erhältlich ab September? Die spinnen, die Amis! Programme sind doch immer multi-lingual und in den Foren schimpfen die User schon mächtig über das neue Update, das nur für Intel-Macs gedacht ist (die Meckerer melden sich wie immer zuerst zu Wort). Positive Stimmen gibt es natürlich auch. Ich hatte das Glück und konnte mir das Programm aus den USA mitbringen lassen. Die ML-Kollegen werden bald einen ausführlichen Test veröffentlichen, ich möchte hier nur spontan und ganz subjektiv über meine ersten Stunden mit der 9-er Version berichten. Die Update-Version kommt in einer schmalen Schachtel mit 9 DVDs. Nix mehr mit "dicke Bücher", nur noch eine schmale Broschüre. Gut ist nach wie vor die Hilfe, die man aus dem Programm heraus aufrufen...
Wer hat es erfunden, das Modelling? Keine Ahnung, ob sich diese Frage endgültig und allumfassend klären lässt, denn abhängig, wie man Modelling definiert, gäbe es hier mehrere Möglichkeiten. Aber eins ist sicher: Line 6 waren mit vorne dabei, denn mit dem Ur-POD hat die Company damals eine regelrechte Revolution losgetreten. Ehrlich gesagt war die Musikmesse, auf der zum ersten Mal der POD präsentiert wurde, die letzte wirklich aufregende, an die ich mich erinnern kann. Danach prügelte ich mich auch um einen POD und baute mir dann einen POD Pro ins Rack, und schickte viel von meinem damaligen Equipment in die musikalische Rente. Seitdem sind nun schon einige Jahre vergangen, aber mein treuer POD 2 liegt immer noch hier neben meinem...
Dem Umstand, dass Piano-Sounds nicht nur in Klassik und Jazz unabdingbar sind, trägt Modartt nun mit dem Rock Piano add-on Rechnung, dass sich an Sounds orientiert, die sich explizit für den Einsatz in Rock und Pop-Produktionen eignen. Pianosounds haben auch im Rock'n Roll ihren festen Platz, angefangen bei Jerry Lee Lewis über Elton John bis hin zu den Bombastproduktionen von Jim Steinman. Hier fällt einem natürlich zuvorderst seine Produktionen für Meat Loaf ein, ich denke aber besonders an die Steinman-Reprise More auf dem Sisters Of Mercy-Album Vision Thing, zeigt dieser Song doch, wie ein Flügel-Sound im Kontext mit Heavy-Gitarren funktioniert. Rock Piano modellt "a well known Japanese grand piano, frequently seen on stages"...
Cupertino ist nicht Hogwarts und niemand kann Zauberkunststücke von Apples Software erwarten. Anscheinend ist das aber bei einigen Usern der Fall und wer wissen möchte, was alles angeblich in Logic 9 nicht funktioniert, kann sich mal auf YouTube umsehen. Ich möchte hier das Flex Time Editing beschreiben, nachdem ich knapp eine Woche fast täglich damit experimentiert habe. Es tut keine Wunder, kann nicht alles, aber doch eine ganze Menge. Bugs habe ich nicht festgestellt; wenn etwas nicht funktioniert hat, lag das an falscher Bedienung meinerseits. Und manchmal war da doch ein Hauch von Magie, wenn sich die Wellenformen stauchen oder dehnen ließen, ohne dass Knackser oder irgendwelche Artefakte zu hören waren. Am wichtigsten für eine...
Monatelang wurden Wünsche zu Logic gen Cupertino gesandt und Spekulationen über eine neue Version geäußert. Apple hat zeitgleich das neue Final Cut Pro veröffentlicht. Das ist sehr praktisch, da in beiden Paketen auch Soundtrack Pro und Compressor enthalten sind. Auf einer gesonderten Veranstaltung, die ich im Rahmen einer Apfelwahn-Einladung in München besuchen konnte stellte Apple beide Pakete vor, erklärte Details und beantwortete Teilnehmerfragen. Dabei stellte sich heraus, dass einige neue Funktionen wesentlich detaillierter und hilfreicher sind, als auf der Apple-Homepage dargestellt. Ein viel diskutiertes Thema ist die Audio-Engine. Immer wieder gibt es Stimmen, die sagen, dass seit über zehn Jahren nichts daran getan wurde...
Ableton bringt auch mit der 8er Auflage von Live viel neues, virtuelles Schlagwerk in die überaus sympathische DAW. Lag der Fokus bei der 7er Version auf den beiden Polen Naturschlagzeug und Drum Machines, so bekommt man mit der 8er-Version neben Collision und Corpus das Latin Percussion Plug-in, welches sein Hauptaugenmerk auf Congas, Bongos und Timbales hat. Instrumente also, die einem vom verregneten Sommer in Deutschland ablenken. Denn hier sieht es im Juli doch wieder so aus: statt entspannt im Liegestuhl am Strand zu lümmeln und mich von der Sonne bräunen zu lassen, regnet es schon wieder seit Tagen ständig durch. Erreichten die Temperaturen an die 30 Grad, war das ja noch erträglich, aber jetzt gehen die auch noch zurück und...
Nachdem wir in den letzten Monaten mehrere Hall-Plug-ins unterhalb der 500 Euro-Grenze für Sie getestet haben, folgt hier ein weiterer vielversprechender Kandidat. Breverb aus dem Hause Overloud mit Sitz in Italien dürfte BFD2-Usern bereits ein Begriff sein, ist doch in der aktuellen Version bereits eine Mini-Ausgabe dieses Reverbs in der FX-Abteilung enthalten. Breverb gibt es in den Formaten RTAS, VST, Audio Unit und Standalone für Mac und PC. Während andere Hersteller bei der Programmierung ihrer algorithmischen Hall-Plug-ins vorgeblich eigene Wege in puncto Soundvorstellung realisieren (Beispiel: Aether von 2CAudio) , orientiert sich Breverb in erster Linie an den State-of-the-Art Produkten dieser Spezies, was sich auch im...
SPL Attacker, Mo-Verb und De-Verb - Analog CodeX Micro Plugs SPL dürfte all denen ein Begriff sein, die sich in punkto Sound-Veredelung schon einmal auf dem Markt umgesehen haben. Die Geschichte der Wunderkisten aus dem Hause SPL reicht bis in die 80er Jahre zurück. Ich kann mich noch gut an meinen SPL Vitalizer erinnern, der damals die Geheimwaffe schlechthin war, wenn es darum ging, den Mix gehörig aufzupolieren. Noch bekannter dürfte der Transient-Designer sein. Letzteren gibt es seit gut einem Jahr auch als Software. Heiko Wallauer hat ihn für Musician's Life getestet. Nun folgen drei Mini-Plug-ins, die die Funktionen des Transienten Designers unter sich aufteilen. Auch sie gehören zur Analog-Code-Serie - und der Name deutet...
"Ein Klavier, ein Klavier!" dachte ich, als ich nach Hause kam und ein Paket vor meiner Haustür stand. Der arme DHL Fahrer musste aber zum Glück nur ein kleines Paket "schleppen", dessen Inhalt das neuste Produkt aus dem Hause Steinberg enthielt. Genau genommen ist wirklich nur ein Klavier (Nordiska) enthalten, dafür aber noch 3 Flügel (Yamaha C7, Bösendorfer 290 und Steinway D) sowie das kultige Yamaha CP80 Electric Grand. Installation Wie alle Steinberg Produkte wird auch "The Grand 3" (TG3) in einer ansprechenden Verpackung und mit gedrucktem Handbuch in Englisch, Deutsch und Französisch geliefert. Die insgesamt 5 Instrumente kommen auf 4 DVDs daher und belegen nach Installation rund 30 GB Festplattenspeicher meiner externen My...
Modern Drummer Snare Drum Selects Volume One für BFD2 Wenn es um Drums geht, ist BFD2 des englischen Software-Herstellers FXpansion längst kein Geheimtipp mehr. Die Library ist inzwischen zu einem umfangreichen, wenn nicht dem umfangreichsten Sortiment auf dem Markt herangewachsen. Die Palette reicht von 808/909er Samples über ein riesiges Arsenal an akustischen Drums aller Couleur bis hin zu exotischen Percussion-Instrumenten und für die Trommelei zweckentfremdeten Haushaltsgeräten. Auch Snares sind - verteilt über die diversen Library-Pakete - bereits reichlich enthalten. Sicherlich kommt der Snare als zentralem Instrument des Schlagzeugs eine herausragende Bedeutung zu. Dennoch sollte eine weitere Ergänzung der Sammlung, die sich...
Auf meiner Wunschliste für Logic 9 hatte ich für mich ganz persönlich eine Überarbeitung des Logic Amp Plug-ins ganz oben auf der Liste. Guitar Amp Pro aus den alten Logic-Versionen war irgendwie ganz OK, aber mehr auch nicht und kam bei mir auf Grund besserer Alternativen recht selten zum Einsatz. Zu meiner eigenen Überraschung legt Apple nun deutlich nach und bringt mit Amp Designer und Pedalboard zwei Plug-ins, die auf dem Papier durchaus das Zeug haben, sich mit den Spezialisten in Sachen Ampmodelling messen zu können. Amp Designer Der Amp Designer bietet 25 den altbekannten Klassikern nachgebildete Verstärkermodelle, mit den dazu passenden Speaker Cabinets, welche sich dann auch frei konfigurieren lassen, dazu unterschiedliche...
Das Ersetzen von Drumsounds funktionierte in der Vergangenheit in Logic nur mit einigen Klimmzügen über die Funktion Audio zu Midi. Dies hat auch Apple erkannt und Logic 9 deshalb mit einem neuen Drum Replacer ausgestattet, der das Auswechseln von Drumsamples ohne größeren Aufwand ermöglichen soll. Klappt das auch? Die Gründe, weshalb man einzelne Drumsamples oder komplette Kits ersetzen möchte, können vielfältig sein. Sei es nun, dass bei der Aufnahme kein hochwertiges Kit zur Verfügung stand, man sich bei den Mikrofonen mit dem Sparset vom Musikaliendiscounter behelfen musste oder schlicht, dass sich die Anforderungen an den Grundsound während der Produktion geändert haben. Hatte man bei der Vorproduktion vielleicht ein großes Set...

Neue Themen

Chartshow 6.2024

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben