Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Best Service Titan
Titan - ein wahrlich treffender Name für dieses massive Synthie Plug-in. Ohne jetzt die griechische Mythologie zitieren zu wollen, aber Titan mutet doch wie ein Geschenk der Götter an, verspricht es doch eine perfekt abgestimmte Auswahl an Synthesizer-Sounds aus den letzten Dekaden. Mit 36 GB an reinem Sample-Material liefert Titan 5500 Multisample-Sounds, die von den großen Modularsystemen und den Analogklassikern bis hin zu den digitalen Workstations der 80er und 90er jeden Geschmack zu bedienen wissen. Bevor wir aber sozusagen ans "Eingemachte" gehen, erscheint es sinnvoll, etwas weiter auszuholen, denn Titan bedient sich eines neuen Playerkonzepts, welches auf den Namen Engine hört. Engine ist aus einer Zusammenarbeit von Best...
Scare FX
Im Fernsehen gibt es immer mehr Thriller zu sehen. Dafür braucht man Effekte, die einem die nötige Gänsehaut verpassen, wenn es doch mal wieder nur die Katze war. Man kann für solche Klänge seiner Freundin erzählen, dass Schuhe mit 80 Prozent besteuert werden oder einem Tiger einfach sein Junges wegnehmen. Für weniger Risiko gibt es jetzt Scare FX von Mike Novy. Der Kauf funktioniert per Download. Nach dem Kauf bekommt man einen Link und die 852 MB wandern auf den Rechner. Das ging bei mir sehr schnell und problemlos. Die Daten liegen im MP3-Format vor. Mit 320kps sollte es aber keinen Grund zum Meckern geben. Die Library bietet fünf unterschiedliche Kategorien: Ambient Textures Hier hat man die Wahl zwischen 182 Files - 70 hohe, 60...
Softube FET Compressor
Die schwedische Firma Softube hat sich mit Gitarren- und Bass-Amp-Simulationen einen Namen gemacht. Auch Equalizer- und Kompressor-Plug-ins gehören zum Programm. In diesem Testbericht nehme ich den FET Compressor unter die Lupe, geeignet als natives Plug-in für alle DAW-Programme, die VST oder AU unterstützen. Außerdem läuft es unter RTAS und TDM/Venue für Pro-Tools. Das Vorbild wird zwar nicht mit Namen genannt, anhand einzigartiger Ausstattungsmerkmale (z.B. All-Buttons-Mode) ist es aber leicht zu erraten. Es handelt sich um die UREI-Geräte 1176/78. Der 1176 ist ein Mono-Gerät, die zweikanalige Version heißt 1178. Beide Versionen werden von diesem Plug-in emuliert, je nachdem ob man es in einen Mono- oder Stereokanal einfügt. Softube...
Native Instruments Kontakt 4
(Software-)Sampler gibt's einige am Markt. Ich persönlich war bisher immer noch auf der Suche nach dem passenden. Der EXS lässt sich nur (noch) in Logic nutzen daher fällt der für Cubase-Nutzer weg. MachFive2 von MOTU ist von den Features und den Sounds her wirklich OK aber leider gibt es immer noch keinen Bugfix für die von mir beschriebenen Fehler (siehe Testbericht) und die GUI (Benutzeroberfläche) von MachFive2 bekommt von mir die Schulnote 5. Ich bin daher sehr auf Kontakt 4 gespannt. Lieferumfang Die Breite der Verpackung wird nur noch von den älteren Cubase SX3 und Cubase 4 Verpackungen übertroffen. Ansonsten ist dies der breiteste Karton in meiner Software-Sammlung. Der Inhalt des Kartons besteht aus einer Install- und 5...
Native Instruments Guitar Rig 4
Mit Guitar Rig 4 stellen die Berliner Softwarespezialisten Native Instruments eine komplett runderneuerte Version ihres Amp-Plug-ins vor. Mit dem Slogan "The Ampire Strikes Back!" trifft man es schon sehr gut auf den Punkt, denn Guitar Rig 4 bietet neben netten neuen Amps und Effekten einige Überraschungen unter der Haube. Herausragend ist das neue Control Room-Feature, welches das virtuelle Gitarrenstudio auf ein neues Level bringt. Dabei ist Guitar Rig längst keine Notlösung mehr, sondern hat sich in den letzten Jahren als Studiostandard etabliert. Guitar Rig für jedermann möchte man denken, wenn man sich die Preisstaffelung von Native Instruments ansieht, denn von 89 Euro bis 399 Euro ist so ziemlich für jeden Geldbeutel etwas im...
Kopfhörer im RECORDING.de-Vergleich
Speziell kleinere Projektstudios und die überwiegende Zahl der Homerecording-Arbeitsplätze sind räumlichen Einschränkungen unterworfen, die eine optimale Akustik unmöglich machen. Auch die besten, neutral klingenden Boxen und eine ausgewogene Dämmung mit diversen Absorbern reicht nicht aus, wenn die Grundmaße und die Form des Studioraumes zu enge Grenzen setzen, ganz zu schweigen von der Beschallung der Nachbarn, die dem Prozess musikalischer Kreativität oft nur ein begrenztes Verständnis entgegenbringen ... Die Vorgeschichte - oder: Wie es zu diesem Test kam ... da stimmt es beinahe euphorisch, wenn ein Top-Kopfhörer der neuesten Generation mit Monitoren der 3000 Euro Klasse gleichgesetzt und für´s Mixing- und Mastering...
Seit Sendungen wie CSI ist es in, Grooves zu benutzen, die nicht einfach aus den üblichen Drum-Sounds bestehen. Als kleines Mainzelmännchen soll einem Groove FX Arbeit abnehmen. Der Kauf wird über das Internet abgewickelt. Der Tausch Plastik gegen Bytes funktioniert schnell und reibungslos. Danach ist man stolzer Besitzer von 110 Kontakt 3 Instrumenten. Diese umfassen 22 Basic Rhythmen in 5 Variationen. Da kein Kontakt-Player mitgeliefert wird, muss man also im Besitz von Kontakt sein. Jedes Instrument besitzt einen Groove. Über die Tastatur kann dieser in der Tonhöhe variiert werden. Per Modwheel wird die Filterfrequenz gesteuert. Ein bisschen schade finde ich schon, dass es keine zwei Instrumente gibt, in denen alle Loops schnell...
Sample Logic Morphestra
Sample Logic liefert innerhalb kürzester Zeit neue und größere Libraries. Der Einsatzbereich ist Film, TV, Games und Multimedia. Also alles, was GEIL klingen soll. Im vierten Baby von Sample Logic finden sich 1.200 Instrumente und ein paar Multis auf 27 GB. Damit das lästige Kopieren von DVD entfällt, wird Morphestra auf einer 80 GB Festplatte von Glyph geliefert. Zum Test bekam ich das Produkt jedoch auf 4 DVDs. Und dabei machte ich mir auch keinen Fleck ins Hemd. Meiner Meinung nach verteuert die Festplatte das Produkt unnötig und wäre sich auch nicht unbedingt notwendig. Da gibt es ganz andere (viel größere) Libraries. Wie bisher auch wird die Library mit dem Kontakt 3 Player mitgeliefert. Bei mir schaltete ich die Morphestra...
Steinberg VST Sound Instrument Sets Synthesizers
Enthalten sind 142 VST3 Sound Presets und 351 Midiloops in Form von Construction Kits. Ich habe mir diese Sounds mal angehört. Installation Nachdem man den Mac oder PC Installer startet, installieren sich die Sounds quasi von alleine. Man muss das neue Produkt auf dem eLicenser aktivieren und gut ist. Wo zu finden? Am einfachsten findet man die Sounds über den Loop- oder Soundbrowser von Cubase 5 (ich habe für den Test Cubase 5 genutzt). Im Prinzip sind beide Browser spezielle Ansichten der Mediabay. Den Loop-Browser ruft man standardmäßig mit F6 und den Sound-Browser mit F7 auf. Wenn man im Browser (links) nur den neuen Ordner auswählt sieht man alle neuen Sounds auf einen Blick. Wie gemacht? Sämtliche Sounds und...
Steinberg CI2 AI USB Studio
Den großen Bruder "MR816 CSX" sowie den "CC121 - Advanced Integration Controller" habe ich bereits getestet. Wie bei den beiden größeren Audiointerfaces ist auch hier die "AI" Version von Cubase enthalten. Mittlerweile natürlich in der 5er Version. Man erhält also Software und Hardware von einem Hersteller. Und genau hierin liegt laut Werbung der Vorteil. Genau genommen arbeiten bei "AI" Produkten die beiden Firmen "Steinberg" und "Yamaha" Hand in Hand. Auch in diesem Fall wurde die Hardware durch Yamaha hergestellt (aber mit Steinberg entwickelt). Ausgepackt und angefühlt Das CI2 wird zusammen mit USB Kabel gedrucktem Handbuch in 5 Sprachen á 32 Seiten "Tools for CI2" CD sowie DVD mit Cubase AI 5 geliefert. Das Interface...
Peavey Revalver MK III
Man könnte natürlich fragen, weshalb dies so ist. Sind die traditionellen Amphersteller durch die Bank weg der Meinung, dass man mit Digitaltechnik eh nicht den Röhrenboliden beikommt, oder fürchtet man eher, dass man mit so einem Stück Software gar nicht mehr so weit von den High End-Verstärkern weg liegt? Wie dem auch immer sei: Peavey war schon immer eine Firma, die Ihr Angebot reichhaltig gestreut hat, denn im Portfolio der Firma findet sich eine große Verstärker-Pallette, angefangen von handlichen Pratice-Amps bis hin zu heißen Röhrenagregatten. Und deshalb ist es für mich nicht verwunderlich, das man sich in Mississippi dem Thema Software Modeling annimmt. Für die heutige Landschaft der Musikalienhersteller ist Peavey...
Waveelite Dynamic
Dynamische Mikrofone sind das Brot und die Butter für Musiker. Wenn man sich im Laden oder bei Kollegen nach eben solchen erkundigt, hört man oft "SM-58!" von Shure. Natürlich hat dieses Mikrofon seine unbestreitbare Qualität und Geschichte - aber auch seinen Preis. Gängige Alternativen auf diesem Markt sind T.BONE MB85 Beta, Sennheiser E 822 S und das neue Dynamic von Waveelite, das ich hiermit näher vorstellen möchte. Das Waveelite Dynamic ist ein typischer Klon des SM-58 und stellt auch keinen Anspruch darauf etwas anderes zu sein. Das Anliegen ist eher, das Gleiche zu einem günstigeren Preis zu leisten. Das Dynamic wird mit dem üblichen Umfang ausgeliefert: Klemme, Tasche und Reduziergewinde. Es fehlt also nichts, um das Mikrofon...
Native Instruments Komplete 6
Dieser Bericht bietet einen groben Überblick. Die Plug-ins werden teilweise noch extra detailliert getestet (Absynth 5, Guitar Rig 4 Pro, Kontakt 4). Nicht ohne Grund hat Native Instruments bis vor kurzem Komplete 5 noch mit 60 Prozent Riesenrabatt angeboten. Denn seitdem hat es im Karton gerappelt. Folgende Produkte haben ein Update erhalten Absynth 5 Guitar Rig 4 Pro Kontakt 4 Diese Produkte sind weiterhin enthalten Massive Battery 3 Reaktor 5 FM8 Folgende Kandidaten mussten leider ins Altersheim Akoustik Piano Elektrik Piano B4 II Pro-53 Ein bisschen Schwund ist immer Im Vorfeld wurde viel Kritik an den fehlenden Plug-ins geübt. Eine Nachfrage bei Native Instruments ergab folgendes. Elektrik Piano basierte auch damals schon...
Akai APC40
Was Ableton Live schon immer anderen DAWs voraus hatte war die relativ leichte Einbindung von Bedienoberflächen um so das Arbeiten mit den Händen wie am Mischpult zu unterstützen. Insofern war Ableton Live schon immer eine Art von physischer DAW, denn Live lässt sich fast mit allem kontrollieren, was in irgendeiner Form Controller-Daten senden kann. Zu Anfang war es ein Video mit Avi Bortnick, seines Zeichens Rhythmusgitarrist in John Scofields Liveband, das mein Interesse an Live mitbegründete. Dort demonstrierte Avi Bortnick wie man mit Live und einem gängigen Midi-Pedal quasi in Echtzeit mit Clips und Samples jammen konnte. Das ganze war so beeindruckend, dass ich mir schon in den wildesten Träumen ausmalte wie sich Live auf die...
Sounds of Revolution - ELECTRO HOUSE Revolution Vol.1
Wer sich in der Electro/Dance/House/Techno Szene tummelt oder einfach nur Sounds aus diesem Genre benötigt, hat mit Sicherheit den Namen "Oliver Schmitt" schon einmal gehört. Neben seiner Tätigkeit als Sounddesigner für diverse Hard- und Software Synths wie z. B. Virus, JD800/990, JP8000, Microwave, ES 2, Nordlead, Vanguard, etc. produziert er seit 2008 mit großem Erfolg seine eigenen Sampling DVD's. Die mittlerweile vierte DVD dieser Reihe liegt mir nun vor. Dies ist der erste Test im Rahmen einer kleinen Serie, welche die Arbeit von Oliver Schmitt ein wenig genauer unter die Lupe nimmt. Die bisher erschienen DVD's werde ich in naher Zukunft ebenfalls beleuchten. Installation Alle DVD's bis auf die erste liegen mittlerweile in...
Audio Ease Speakerphone 2
Jeder Lautsprecher und jedes Mikrofon klingt anders. Audio Ease hat es damit schon mit Version 1 auf die Spitze getrieben. Der Nachfolger bietet noch mehr Modelle, Modulationen etc. Wer will, kann sich auch den Testbericht zu Speakerphone 1 ansehen, da dieser Test darauf aufbaut. Also ab nach vorne in die Vergangenheit. Die Installation läuft einfach. Der Sample-Umfang bleibt bei 5 GB. Das finde ich ganz gut so, da der Schwerpunkt ja auf dem Verbiegen von Audio-Material liegt und die Sample-Bay für mich nur ein Bonus ist. Wenn auch ein sehr guter. Den Anfang macht ein optischer Vergleich zwischen Version 1 und 2: Speakerphone 1 Speakerphone 2 Was hat der große Bruder? Zuerst gibt es 10 Speicherplätze für Snapshots, in denen...
Overloud TH1
Die Gitarren-Amp-Simulationen für den Computer werden immer besser … – und die Möglichkeiten, die man damit hat, ohne den Nachbarn mit Verstärkertürmen auf den Wecker zu gehen, sind nicht nur faszinierend, sondern zugleich auch praktisch. Spielten früher vor allem Hardware-Simulationen wie der POD von Line 6 eine Rolle, haben IK Multimedia mit Amplitube und Native Instruments mit Guitar Rig inzwischen gezeigt, wo die Messlatte bei Gitarren-Amp-Simulationen liegt. Amplitube 2 mit seinen zahlreichen Abkömmlingen (Amplitube Jimi Hendrix, Amplitube Metal, Amplitube Fender - sowie Guitar Rig 3 sind schon verdammt gut. Overloud – eine junge Softwareschmiede – ist nun auch in den Markt der Amp-Simulationen eingestiegen und nennt sein Produkt...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben