Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Modartt Pianoteq 3 Rock Piano add-on
Dem Umstand, dass Piano-Sounds nicht nur in Klassik und Jazz unabdingbar sind, trägt Modartt nun mit dem Rock Piano add-on Rechnung, dass sich an Sounds orientiert, die sich explizit für den Einsatz in Rock und Pop-Produktionen eignen. Pianosounds haben auch im Rock'n Roll ihren festen Platz, angefangen bei Jerry Lee Lewis über Elton John bis hin zu den Bombastproduktionen von Jim Steinman. Hier fällt einem natürlich zuvorderst seine Produktionen für Meat Loaf ein, ich denke aber besonders an die Steinman-Reprise More auf dem Sisters Of Mercy-Album Vision Thing, zeigt dieser Song doch, wie ein Flügel-Sound im Kontext mit Heavy-Gitarren funktioniert. Rock Piano modellt "a well known Japanese grand piano, frequently seen on stages"...
Logic Studio 9 - Flex Time
Cupertino ist nicht Hogwarts und niemand kann Zauberkunststücke von Apples Software erwarten. Anscheinend ist das aber bei einigen Usern der Fall und wer wissen möchte, was alles angeblich in Logic 9 nicht funktioniert, kann sich mal auf YouTube umsehen. Ich möchte hier das Flex Time Editing beschreiben, nachdem ich knapp eine Woche fast täglich damit experimentiert habe. Es tut keine Wunder, kann nicht alles, aber doch eine ganze Menge. Bugs habe ich nicht festgestellt; wenn etwas nicht funktioniert hat, lag das an falscher Bedienung meinerseits. Und manchmal war da doch ein Hauch von Magie, wenn sich die Wellenformen stauchen oder dehnen ließen, ohne dass Knackser oder irgendwelche Artefakte zu hören waren. Am wichtigsten für eine...
Logic Studio 9 - Start und Import
Monatelang wurden Wünsche zu Logic gen Cupertino gesandt und Spekulationen über eine neue Version geäußert. Apple hat zeitgleich das neue Final Cut Pro veröffentlicht. Das ist sehr praktisch, da in beiden Paketen auch Soundtrack Pro und Compressor enthalten sind. Auf einer gesonderten Veranstaltung, die ich im Rahmen einer Apfelwahn-Einladung in München besuchen konnte stellte Apple beide Pakete vor, erklärte Details und beantwortete Teilnehmerfragen. Dabei stellte sich heraus, dass einige neue Funktionen wesentlich detaillierter und hilfreicher sind, als auf der Apple-Homepage dargestellt. Ein viel diskutiertes Thema ist die Audio-Engine. Immer wieder gibt es Stimmen, die sagen, dass seit über zehn Jahren nichts daran getan wurde...
Ableton Latin Percussion
Ableton bringt auch mit der 8er Auflage von Live viel neues, virtuelles Schlagwerk in die überaus sympathische DAW. Lag der Fokus bei der 7er Version auf den beiden Polen Naturschlagzeug und Drum Machines, so bekommt man mit der 8er-Version neben Collision und Corpus das Latin Percussion Plug-in, welches sein Hauptaugenmerk auf Congas, Bongos und Timbales hat. Instrumente also, die einem vom verregneten Sommer in Deutschland ablenken. Denn hier sieht es im Juli doch wieder so aus: statt entspannt im Liegestuhl am Strand zu lümmeln und mich von der Sonne bräunen zu lassen, regnet es schon wieder seit Tagen ständig durch. Erreichten die Temperaturen an die 30 Grad, war das ja noch erträglich, aber jetzt gehen die auch noch zurück und...
Overloud Breverb
Nachdem wir in den letzten Monaten mehrere Hall-Plug-ins unterhalb der 500 Euro-Grenze für Sie getestet haben, folgt hier ein weiterer vielversprechender Kandidat. Breverb aus dem Hause Overloud mit Sitz in Italien dürfte BFD2-Usern bereits ein Begriff sein, ist doch in der aktuellen Version bereits eine Mini-Ausgabe dieses Reverbs in der FX-Abteilung enthalten. Breverb gibt es in den Formaten RTAS, VST, Audio Unit und Standalone für Mac und PC. Während andere Hersteller bei der Programmierung ihrer algorithmischen Hall-Plug-ins vorgeblich eigene Wege in puncto Soundvorstellung realisieren (Beispiel: Aether von 2CAudio) , orientiert sich Breverb in erster Linie an den State-of-the-Art Produkten dieser Spezies, was sich auch im...
SPL Analog Code MicroPlugs
SPL Attacker, Mo-Verb und De-Verb - Analog CodeX Micro Plugs SPL dürfte all denen ein Begriff sein, die sich in punkto Sound-Veredelung schon einmal auf dem Markt umgesehen haben. Die Geschichte der Wunderkisten aus dem Hause SPL reicht bis in die 80er Jahre zurück. Ich kann mich noch gut an meinen SPL Vitalizer erinnern, der damals die Geheimwaffe schlechthin war, wenn es darum ging, den Mix gehörig aufzupolieren. Noch bekannter dürfte der Transient-Designer sein. Letzteren gibt es seit gut einem Jahr auch als Software. Heiko Wallauer hat ihn für Musician's Life getestet. Nun folgen drei Mini-Plug-ins, die die Funktionen des Transienten Designers unter sich aufteilen. Auch sie gehören zur Analog-Code-Serie - und der Name deutet...
Steinberg The Grand 3
"Ein Klavier, ein Klavier!" dachte ich, als ich nach Hause kam und ein Paket vor meiner Haustür stand. Der arme DHL Fahrer musste aber zum Glück nur ein kleines Paket "schleppen", dessen Inhalt das neuste Produkt aus dem Hause Steinberg enthielt. Genau genommen ist wirklich nur ein Klavier (Nordiska) enthalten, dafür aber noch 3 Flügel (Yamaha C7, Bösendorfer 290 und Steinway D) sowie das kultige Yamaha CP80 Electric Grand. Installation Wie alle Steinberg Produkte wird auch "The Grand 3" (TG3) in einer ansprechenden Verpackung und mit gedrucktem Handbuch in Englisch, Deutsch und Französisch geliefert. Die insgesamt 5 Instrumente kommen auf 4 DVDs daher und belegen nach Installation rund 30 GB Festplattenspeicher meiner externen My...
Neue Snares für BFD
Modern Drummer Snare Drum Selects Volume One für BFD2 Wenn es um Drums geht, ist BFD2 des englischen Software-Herstellers FXpansion längst kein Geheimtipp mehr. Die Library ist inzwischen zu einem umfangreichen, wenn nicht dem umfangreichsten Sortiment auf dem Markt herangewachsen. Die Palette reicht von 808/909er Samples über ein riesiges Arsenal an akustischen Drums aller Couleur bis hin zu exotischen Percussion-Instrumenten und für die Trommelei zweckentfremdeten Haushaltsgeräten. Auch Snares sind - verteilt über die diversen Library-Pakete - bereits reichlich enthalten. Sicherlich kommt der Snare als zentralem Instrument des Schlagzeugs eine herausragende Bedeutung zu. Dennoch sollte eine weitere Ergänzung der Sammlung, die sich...
Logic Studio 9 - Amp Designer & Pedalboard
Auf meiner Wunschliste für Logic 9 hatte ich für mich ganz persönlich eine Überarbeitung des Logic Amp Plug-ins ganz oben auf der Liste. Guitar Amp Pro aus den alten Logic-Versionen war irgendwie ganz OK, aber mehr auch nicht und kam bei mir auf Grund besserer Alternativen recht selten zum Einsatz. Zu meiner eigenen Überraschung legt Apple nun deutlich nach und bringt mit Amp Designer und Pedalboard zwei Plug-ins, die auf dem Papier durchaus das Zeug haben, sich mit den Spezialisten in Sachen Ampmodelling messen zu können. Amp Designer Der Amp Designer bietet 25 den altbekannten Klassikern nachgebildete Verstärkermodelle, mit den dazu passenden Speaker Cabinets, welche sich dann auch frei konfigurieren lassen, dazu unterschiedliche...
Logic Studio 9 - Drum Replacer
Das Ersetzen von Drumsounds funktionierte in der Vergangenheit in Logic nur mit einigen Klimmzügen über die Funktion Audio zu Midi. Dies hat auch Apple erkannt und Logic 9 deshalb mit einem neuen Drum Replacer ausgestattet, der das Auswechseln von Drumsamples ohne größeren Aufwand ermöglichen soll. Klappt das auch? Die Gründe, weshalb man einzelne Drumsamples oder komplette Kits ersetzen möchte, können vielfältig sein. Sei es nun, dass bei der Aufnahme kein hochwertiges Kit zur Verfügung stand, man sich bei den Mikrofonen mit dem Sparset vom Musikaliendiscounter behelfen musste oder schlicht, dass sich die Anforderungen an den Grundsound während der Produktion geändert haben. Hatte man bei der Vorproduktion vielleicht ein großes Set...
Sonnox Oxford Inflator
Der "Oxford Inflator" bietet die in digitaler Umgebung vielgeliebte Sättigung samt harmonischer Obertöne und gehört damit in die Kategorie virtuelle Bandmaschine/Röhrenstufe/Exciter. Sonnox Oxford Inflator: Sättigung im modernen Look Im Gegensatz zu den ersten Sonnox-Plug-Ins (Oxford EQ und Oxford Dynamics) handelt es sich um eine Neuentwicklung, die nicht auf der Oxford-Digitalkonsole basiert - umso interessanter die Frage, wie das neue Sonnox-Design wohl abschneiden würde. Aufbau Nach einem typischen Sättigungs-Plug-In sieht der "Inflator" wirklich nicht aus: Keine Nachbildungen großer VU-Meter, keine Geschwindigkeitsregler einer "virtuellen" Bandmaschine oder Abbildungen einer glimmenden Röhre. Dafür fein abgestufte...
Schon einige Monate ist es her, dass Andreas Defren, Sascha Amberger und ich das Gitarren-Bauprojekt der D'Frain Mean Machine zum Abschluss gebracht haben. Mittlerweile hat die Gitarre schon einige Live-Einsätze bestritten und durfte bei den Konzerte von Andreas Band SOMA ihre Zuverlässigkeit unter Beweis stellen. Einen kleinen Baubericht hatte ich bereits kurz nach der Fertigstellung auf Musician's Life veröffentlicht, Andreas hat sich jetzt aber noch mal die Zeit genommen und aus den Videoschnippseln zwei kurze Filme geschnitten, die von der ersten Idee bis zur fertigen Gitarre das Projekt noch mal im Zeitraffer zusammenfassen. Diese möchte ich Euch hier vorstellen, vielleicht bekommt ja jemand Lust auf ein ähnliches Projekt. Bei...
Blue Microphones Bluebird & Baby Bottle
In den letzten Jahren ist der Mikrofonmarkt deutlich unübersichtlicher geworden - vor allem im Niedrigpreissegment tummeln sich mittlerweile viele neue Hersteller aus Fernost mit mehr oder minder klangvollen Namen. Auf den ersten Blick ist man daher vielleicht versucht, auch Blue Microphones in diese Riege einordnen - die Marke ist schließlich auf dem deutschen Markt noch nicht so bekannt wie die "Alteingesessenen" AKG, Neumann oder mittlerweile etablierte Marken wie Røde. Das soll sich allerdings jetzt ändern: Mit TC Electronics hat eine Marke mit äußerst gutem Ruf den Vertrieb für Deutschland übernommen, und schaut man sich das Sortiment einmal genauer an, sieht man, dass Blue Microphones durchaus für die eine oder andere...
Native Instruments Evolve Mutations
Mit "Evolve Mutations" erscheint aktuell ein weiterer Soundpack für den kostenlosen Kontakt 3 (Player) von Native Instruments. Das primäre Thema diese Library sind Soundtracks. Ähnlich wie bei der kürzlich getesteten "Maschine Drum" handelt es sich auch bei Evolve Mutations um eine Auswahl (oder Bearbeitung) von Sounds aus einer größeren Library - im vorliegenden Fall ist dies das VI "Evolve" von Heavyocity. Zugriff auf die ca. 2GB umfassende Library erhält man über den Kontakt-Browser, Karteireiter "Instruments". Evolve Mutations unterteilt sich in 4 Instrumenten-Subordner: Loops von Rock über Electronic bis Cinematic (tonal und atonal) in der Rhythmic Suite, Percussion Kits, Strings & Transitions und Tonalyty & FX. Die...
Propellerhead Record
Überraschend war es schon, als man hörte, dass Propellerhead nun auch in Sachen Audio-Software macht. Mit Recycle und Reason haben sich die Schweden mit Sicherheit ihren Platz in der Geschichte der Musiksoftware gesichert, denn Reason war nicht nur für mich das erste Programm, das mir anschaulich die verschiedensten Syntheseformen nahe brachte. Alles, worüber ich oft nur gelesen hatte, konnte man mit Reason virtuell nachstellen, und zwar so einfach, wie ich es als Gitarrenmann brauchte. Kein akademisches Parametergeschubse, sondern Hands-on Experience und virtuelles Strippenzeiehen. Gleiches verspricht nun Record für die Audio-Abteilung, Grund genug also, sich die neue DAW im Betatest mal genauer anzuschauen. Dass das Thema "diesem...
Native Instruments - Essential Bass und Maschine Drum Selection
Die Flut an Soundpacks für Native Instrument's kostenlosen Kore-Player (oder Kore 2) reist nicht ab. Jüngstes Kind der Reihe ist eine Sammlung von Bässen, die als All-In-One-Lösung für sämtliche denkbaren Anwendungszwecke bzw. Stile gedacht ist. Die Palette reicht von Analogen Bässen über E-Bässe bis hin zu einem Kontrabass. Quasi im Beipack zu diesem Bass-Test haben wir für Sie auch das Drum-Groove-Pack "Maschine Drum" aus dem selben Hause unter die Lupe genommen. Maschine Drum läuft nicht auf dem Kore-Player, sondern auf einer kostenlosen Kontakt 3 Player-Version. Der Soundpack bietet eine Auswahl aus dem NI-Groove-Production-Studio "Maschine". Doch zunächst zu den Bässen. Essential Bass nutz das Kontakt-Skript, welches auch im...
SIR2
Wenn sich Musiker unterhalten, die sich mit dem Thema Recording beschäftigen, hört man immer wieder den Begriff des "Faltungshalls" und es wird darüber diskutiert, ob er besser oder schlechter als die herkömmlichen synthetischen Hallgeräte bzw. -programme ist. Die Antwort hierauf liegt im Auge - oder besser gesagt "im Ohr" - des Betrachters, muss also von jedem selbst gefunden werden. Wenn man sich aber etwas intensiver mit der Thematik auseinandersetzt, wird man früher oder später auf das VST-Plugin SIR von Christian Knufinke stoßen, das es im Internet kostenlos zum Download gibt. Seit ca. 2 Jahren hat der Entwickler der Software-Engine seine Freeware-Version zu einem kommerziellen Produkt weiterentwickelt, welches in der Lage ist...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben