Auf meiner Wunschliste für Logic 9 hatte ich für mich ganz persönlich eine Überarbeitung des Logic Amp Plug-ins ganz oben auf der Liste. ...
Auf meiner Wunschliste für Logic 9 hatte ich für mich ganz persönlich eine Überarbeitung des Logic Amp Plug-ins ganz oben auf der Liste. Guitar Amp Pro aus den alten Logic-Versionen war irgendwie ganz OK, aber mehr auch nicht und kam bei mir auf Grund besserer Alternativen recht selten zum Einsatz. Zu meiner eigenen Überraschung legt Apple nun deutlich nach und bringt mit Amp Designer und Pedalboard zwei Plug-ins, die auf dem Papier durchaus das Zeug haben, sich mit den Spezialisten in Sachen Ampmodelling messen zu können.
Amp Designer
Der Amp Designer bietet 25 den altbekannten Klassikern nachgebildete Verstärkermodelle, mit den dazu passenden Speaker Cabinets, welche sich dann auch frei konfigurieren lassen, dazu unterschiedliche Reverb-Typen, Mikrofone und EQs. Natürlich nimmt Apple nicht direkt Bezug auf die nachgebildeten Originale, bei Amp Designer heißen die Amps Tweed, Classic American Combos, British Stacks, British Combos, British Alternatives, Metal Stacks und Rare Finds.
Tweed
Die Tweed Amps sind recht offensichtlich den Fender Amps der 50er Jahre nachgebildet und liefern typischerweise einen sehr durchsichtigen Sound, der primär auf cleane Wiedergabe ausgelegt ist. Sie können aber auch leichte Overdrivesounds bedienen, die sich dann vor allem für Country, Classic Rock oder Blues eignen.
Large Tweed
Die klassischen Tweed-Amps, Re.Issues mal außen vor, gab es von Fender bis 1964, und entsprechend vintagemäßig kommt auch der Sound. Wobei - der Large Tweed Amp lässt sich sehr gut für angecrunchte Rocksounds verwenden, und klingt auch bei Powerchords und Downtunings bis zu einem Ganzton sehr straff und wenig verwaschen.
Mini Tweed
Der Mini Tweed Combo hat immer dann seine große Stunde, wenn es an Overdrivesounds für bluesige Soli und ähnliches geht. Vor allem auf Single Coils in Strat und Tele reagiert er dynamisch und kann so im Mix viel "größer" klingen, als das Mini vielleicht vermuten lässt.
Small Tweed
Der Small Tweed Combo findet klanglich seinen Weg zwischen  Large und Mini, für mich der ideale Sound für Country-Leads oder Rockabilly.
Classic American Combos
Die Classic American Combos schließen dort an, wo die Tweed Amps aufhören und repräsentieren den Sound der Fender-Ära ab ca. 1959 mit dem Brownface Combo und  Blues Blaster Combo, und dann den Sound ab 1964 mit Large Blackface Combo und Silverface Combo.
Small Brownface Combo
Der Small Brownface Combo liefert, im positiven Sinne, einen sehr gemeinen Sound, bei dem man schon fast Jimi Hendrix vorwegnehmen möchte. Mit leichtem Hang zum Overdrive fühlt sich der Amp vor allem mit dem Hals-Singlecoil einer Strat bei der Rhythmusarbeit richtig wohl, kann aber auch mit Stegtonabnehmern, egal ob Humbucker oder Singlecoil bei Leadsounds überzeugen. Auch hier wirkt der Sound sehr dynamisch und lebhaft, mit dem Einsatz von Volume Poti oder Anschlagdynamik kann man eine Menge an "Tone" generieren.
Blues Blaster Combo
Nomen est omen, möchte man fast sagen, denn der Blues Blaster Combo überzeugt dort, wo man den Sound der Kings oder Stevie Ray Vaughan sucht. Er klingt runder und mit weniger Ecken wie der Small Brown Face, hat mehr Reserven im Overdrive und auf der Rhythmusseite punktet der Amp mit straffen Bässen, der virtuelle 15-Zöller sorgt für wohliges Tiefenfundament
Large Blackface Amp
Der Klassiker bei den Black Face Amps ist für mich immer der Twin Reverb, der mit seinen 85 Watt aus 4 6L6 GC-Röhren für die damalige Zeit ein richtiges Leistungsmonster gewesen sein muss. Die Large Blackface-Adaption klingt rauchig, je nach Gain-Setting zwischen Danny Gatton und Texas Blues. Auch hier weiß der Amp die Vorzüge von Singlecoils bei cleanen und Crunch-Sounds überzeugend wiederzugeben, während Humbucker hier etwas abfallen und leicht flach klingen.
Mini Blackface Combo
Hier wird ein kleiner, handlicher Fender-Combo digital nachgestellt, mit einem einzelnen 10-Zoll-Speaker, der sich recht gut für dezente Akkordbegleitungen eignet.
Silverface Combo
Mit noch mal deutlich mehr Headroom wie der Large Blackface kann der Silverface Combo vor allem bei cleanen Sounds punkten, hier wissen die virtuellen Leistungsreserven zu gefallen. Mit einer Strat oder Tele erhält man Sounds, die sich sehr gut für Funk- und Motown-Stile verwenden lassen, während man mit Humbuckern und einer einer Les Paul oder ES-335 schöne jazzige Sounds erzeugen kann. Dazu etwas Reverb und Chorus, und man sollte bestens für die nächste Jazz-Session gerüstet sein.
Britsh Stacks
So genug mit den auf Amps aus Kalifornien, in Großbritannien ist das Wetter einfach immer einen Ticken schlechter als am Venice Beach, was sich auch im "gemeineren" Klang der britischen Amp-Abteilung äußert.
British Blues Combo
Pate  für den British Blues dürfte der legendäre Marshall Bluesbreaker Combo gewesen sein, ein Amp, dem Eric Clapton in den 60ern zu großer Popularität verhalf. Mit einer Les Paul  bekommt man hier genau den klassischen Rockton, den man auch in der richtigen Welt von dieser Kombination erwartet.
Brown Stack
Hier dürfte weniger ein Amp als vielmehr ein spezieller Sound das Vorbild gewesen sein, denn dieser Amp klingt nach Eddie Van Halen und seinem ganz eigenen Brown Sound.
Der Sound ist duchsetzungsstark und lässt sich auch mit Effekten nur schwer verwässern, auch den massivem Einsatz von Dealys und Modulationseffekten quittiert er gutmütig. Bei hohen Gainsettings kippen einzelne Töne recht schnell in Obertöne um - genauso wie man es vom Meister gewohnt ist.
Modern British Stack
Hier standen die heißgemachten Marshalls aus den 80ern Pate, deren Sounddesign eine Gitarristen-Ära geprägt haben dürfte. Bekam man damals einen JCM 800, so musste der erst mal zum Amp Doc, um, je nach Modell, einen Master Volume, zusätzliche Gainstages oder einen FX-Weg nachmodifizieren zu lassen. Viele dieser Modifikationen übernahm Marshall später in den JCM 900. Die Dömäne des Modern British Stacks sind deshalb auch Heavy Rock- und Metalsounds, die ausreichend Gainreserven benötigen, sei es nun für die Galopper-des-Monats-Rhythmusarbeit oder für Shredding.
Vintage British Stack
Dieser Amp erinnert an die Plexi-Amps von Marshall und bietet sich für Klänge zwischen Hendrix und Cream an, mit einer vorgeschalteten Distortion-Einheit auch gerne Deep Purple. Was den Plexi im Original ausgemacht hat, haben auch Apples Designer hier sehr gut eingefangen, nämlich das dynamische Verhalten auf die Intensität des eingehenden Signals.
Britsh Combos
Hier regiert der Vox, denn die beiden virtuellen Amps aus dieser Abteilung fallen allein schon durch das Design des GUI auf. So ist der Sound gerade dieser Amps auch im neuen Jahrtausend populärer denn je. In den letzten Jahren hat Vox geradezu wieder eine  Renaissance erlebt, und Apple trägt diesem Soundideal Rechnung.
Small British Combo
Der Kleine Bruder des Vox AC-30 dürfte hier das Vorbild gewesen sein. Während man den AC-30 nur unter "erschwerten" Bedingungen richtig zum zerren bringt, liefert dieses Modelling schon viel früher Overdrive-Sounds, die rund und doch auch glasig klingen.
British Combo
Der AC-30 ist vielleicht der Amp. der am vielfältigsten einzusetzen ist, kann man ihm doch präsente Cleansounds a la Brad Paisley entlocken, wie auch effektbeladene Sounds a la bei The Edge und mit dem richtigen Booster bringt er eben auch die dicken Brian May-Sounds, für die der Queen-Gitarrist bekannt ist. All das hat auch Apple in das entsprechende Amp Designer-Modell gepackt, so dass sich Freunde des AC-30 Sounds hier zu Hause fühlen dürften.
British Alternatives
Hier handelt es sich um eine Sammlung alternativer Amps zu den britischen Platzhirschen, die aber genauso ihren Platz in der Rockgeschichte haben.
Stadium Stack und Stadium Combo
Diese beiden Amps sind den legendären Hiwatt Custom Amps nachempfunden, deren Sound vor allem durch Pete Townend und David Gilmour populär gemacht wurden. Die Amps fühlen sich bei Crunch-Sounds sehr wohl und bilden die Charakteristik der Originale sehr gut ab. Die Stadium Amps liefern ein gesundes Rockbrett, am unteren Ende der Crunch-Skala, der Sound bleibt immer durchsichtig und klar. Es besteht kaum die Gefahr hier im Matsch unterzugehen.
Small Sunshine Combo und Sunshine Stack
Hier ist offensichtlich der Hersteller Orange mit seinen Amps das Vorbild. Diese Modellings eignen sich hervorragend für Single Note Riffs, Downtunings und Powerchords. Gerne für alles Richtung Stoner Rock, also Kyuss, Unida & Co.
Metal Stacks
Clean-Sounds sind was für Sonntagsgitarristen, die Dynamik von Singlecoils braucht kein Mensch und das Noise Gate ist dein bester Freund? Dann seid ihr bei den Metal Stacks richtig. Diese Amps bedienen Soundgeschmäcker, denen es auf maximale Distortion, Kompression und Durschlagskraft ankommt.
Modern American Stack
Vorbild ist hier der Mesa Rectifier und dementsprechend liefert der Amp am besten Distortion Sounds, die sich für knackige Alternativ-Gitarren eignen. Sei es nun kalifornisch beeinflusster Punkrock, die Sounds der letzten Nickelback oder die Foo Fighters, wer auf diese Art von Sounds steht, wird mit dem Modern American Stack bestens zurechtkommen.
Turbo Stack
Beim Turbo Stack zeigt Apple ein Herz für alle Mitglieder der IG Metal: das Amp-Model liefert moderne Sounds, wie man es von der Black Label Society und Zakk Wylde gewohnt ist. Miracle Man von Ozzy Osbourne kann hier gerne als klangliche Referenz in Sachen Gitarrensound herangezogen werden. Hier eine Les Paul mit aktiven EMG-Pickups davor, und man kann den sustainreichen Sound dieser Kombination frönen.
High Octane Stack
Ihr hört beim Wohungsputzen genau so gerne wie ich die Vulgar Display Of Power von Pantera? Dann solltet Ihr dem High Octane Stack eine Chance geben. Klanglich am Turbo Stack angelehnt unterstützt dieses Modell schreiende Obertöne und Artifical Harmonics nach bester Dimebag Darrel/Zakk Wylde-Schule. Vor allem bei Single Note Riffs kann dieses Amp-Modell seine Stärken ausspielen, doomige Riffs klingen wie in Blei gegossen. Black Sabbath für das neue Jahrtausend.
Rare Finds
Hier würdigt Apple den bekannteren und weniger bekannten Boutique Amps, die Amp Designer in Hinterhöfen und Garagen zusammenlöten.
Studio Amp
Zumindest hat Randall Smith mit seiner Firma Mesa/Boogie auch mal in einer Garage angefangen, bevor ihm sein Mark I bei den angesagten Studiogitarristen zum Durchbruch verhalf. Die digitale Nachbildung trifft das Original sehr gut und liefert genau den heißgemachten Sound, für den die ersten Mesa/Boogie-Amps bekannt waren.
Boutique Retro Combo
Hier hatte Apple offensichtlich den Sound von Gitarristen wie Joe Bonamassa in den Ohren, den Boutique Retro überzeugt durch einen Grundsound, wie man ihn von einem Vintage-Amp britischer Prägung erwartet, allerdings mit deutlich mehr Reserven im Gain-Bereich.
Pawnshop Combo
Immer wieder gibt es auch obskure Amps von Nischenherstellern, die Musikgeschichte schreiben, man denke nur an Jimmy Pages Supro Amp, den er exzessiv im Studio einsetzte. Der Logic Pawnshop Combo liefert einen rauhen, dreckigen Sound, der Querverweise an eben jenes Klangideal zulässt.
Leider gibt es für die Bassisten kein entsprechendes Amp-Modul beim Amp Designer. Schade, dass Apple hier nicht an die Tieftöner gedacht hat. Trotzdem muss man nicht ganz in die Röhre schauen, denn der Amp Designer enthält einen Transparent Preamp, Apples Adaption eines hochwertigen Vorverstäkers. Dieser lässt sich ebenfalls frei mit den verschiedenen Cabinets und Mikrofonen kombinieren, so dass man als Bassist dann doch den ein oder anderen Stich mit dem Amp Designer landen kann.
Neben den vorgegebenen Amps lässt der Amp Designer nämlich die freie Kombination der einzelnen Module zu, jeden Amp mit jeder Box und jedem Mikrofon zusammenzuschalten. Darüber hinaus kann man frei zwischen unterschiedlichen EQ-Tonestacks wählen und so den Sound individuell formen. An virtuellen Mikrofonen stellt der Amp Desinger drei Typen bereit: Condenser, Dynamic und Ribbon. Diese lassen sich vor dem virtuellen Speaker verschieben.
Jeder Amp verfügt über einen Reverb, der zuschaltbar ist, sowie über eine kleine Modualtionssektion mit Vibrato- oder Tremoloeffekt, egal ob diese Effekte bei der originalen Vorlage nun mit dabei waren oder nicht. Beim Reverb lässt sich zwischen 10 verschiedenen Typen auswählen, die natürlich alle Gitarrenspezifisch abgestimmt sind.
Pedalboard
Was wäre das Gitarristenleben ohne Effektpedale? Richtig, nichts! Denn mit nichts lässt sich der Gitarrensound schneller neu erfinden als mit diesen kleinen Kistchen von Ibanez, Boss oder zahllosen anderen kleinen Herstellern. Braucht man eine neue Zerre oder ein ausgefallenes Delay, für fast jeden Geldbeutel lässt sich was Passendes fürs Pedalboard finden und so akute G.A.S.-Anfälle befriedigen.
Diesem speziellen Gitarristenwahnsinn trägt Logic 9 nun mit dem Pedalboard Rechnung und bietet eine Sammlung von Gitarren-Effekten an, die sich vor die Amps schalten lassen. Hierbei orientiert man sich an den Kategorien Distortion, Delay, Filter und Modulationseffekte.
Distortion & Overdrive
Diese Abteilung gehört ohne Zweifel zu den beliebtesten Gitarreneffekten, und Apple bringt mit Logic 9 ganz unterschiedliche Distortioneffekte. Ocatfuzz liefert den typischen Fuzz-Sound von Hendrix & Co., eignet sich aber natürlich für kaum mehr. Vielfältiger ist da schon der Double Dragon, ein ausgefuchstes Overdrivepedal mit vielfältigen Regelmöglichkeiten.
Hi Drive bietet den Sound eines klassischen britischen Treble Boosters und fühlt sich am wohlsten vor den British Combos, bevorzugterweise mit einer Strat, Tele oder Les Paul junior. Etwas derber ist da schon der RAWK!, mit dem sich die Sounds der alten Distortion-Trampelkisten nachstellen lässt. Insgesamt neun Zerr-Treter findet man beim Pedalboard, wobei Apple einen großen Anteil den Fuzz-Effekten einräumt, denn mit Octafuzz, Fuzz Machine, Happy Face Fuzz, Monster Fuzz und Candy Fuzz ist dieses Segment sehr gut bestückt.
[audio:_files/import/2009/08/logic_guitar_5-1.mp3]
Delay
Mit Tru Tape Delay, Blue Echo und Spring Box hat man alle gängigen Vintage Delay-Sounds an der Hand und kann von kurzen Slapback Echos bis hin zu abgefahrenen Reverse-Delays alle Anforderungen bedienen.
Auffällig ist natürlich, dass es kein normales Digital Delay gibt, aber das hat man ja eh schon im Funktionsumfang von Logic mit drin.
Filter
Drei Wah-Effekte implementiert Logic in die Pedalboards: ein Vintage-Wah in bester Crybaby-Tradition, ein modernes Wah, das an die Pedale von Morley erinnert und ein Autowah, das sich immer dann anbietet, wenn es um funkige Rhythmusarbeit geht.
Modulation
Ähnlich umfangreich wie bei den Distorton-Pedals geht es auch bei den Moduationseffekten zu.
Neben verschiedenen Chorus-Pedalen, Flangern, einem Phaser und Tremolo finden sich hier auch ein Rotary-Effekt und mit dem Roswell Ringer noch einen Ringmodulator.
Dynamics
Hier findet sich nur ein einzelner Compressor der die Charakteristik eines typischen Dynamikbegrenzers in Pedalform nachstellt und mit Sustain, Level und einem zwischen Fast und Slow schaltbaren Attack Parameter recht genügsam gibt.
Bei den Utilities finden sich noch ein Splitter und ein Mixer, die immer dann benutzt werden können, wenn man seinen Signalweg aufdrösseln möchte, um z. B. parallel unterschiedliche Distortion-Effekte zu verwenden, oder wenn man Delay- oder Modulationseffkte zumischen möchte.
Fazit
Was Apple mit dem Amp Designer und dem Pedalboad in Logic 9 eingebaut hat, gefällt mir sehr gut. Das Konzept ist schlüssig und würdigt die bekanntesten E-Gitarrensounds der Rockgeschichte in vollem Umfang.
Die Bedienung der einzelnen Amp-Module ist einfach, da Apple hier den Schritt gegangen ist, jeden Amp mit den gleichen Features auszustatten, und nicht wie andere Hersteller versucht, die Bedienoberfläche eines jeden Amp-Typs bis ins Detail nachzubilden. Dieses Konzept ist nicht minder schlüssig, denn nichts ist nerviger, wie am Mittenregler zu drehen und sich zu wundern, warum nichts passiert, um dann vom Manual darüber aufgeklärt zu werden, dass die originale Vorlage ja keine Mittenkontrolle hatte.
Klanglich finde ich die Tweed Amps, den Brown Stack sowie die Metal-Abteilung am besten getroffen, hier hat man sich bei Apple in der Tat viel Mühe gegeben. Mit dem Pedalboard ergibt sich ein schlüssiges Konzept für Gitarristen, liefern die Pedaleffekte doch alle lieb gewonnen Tretminensounds in überzeugender Qualität. Zwar hätte es bei den Distortioneffekten der ein oder andere Fuzz weniger zugunsten eines schönen Overdrives getan, aber das hängt wohl auch damit zusammen, dass ich kein wirklich großer Fuzz-Fan bin. Der Double Dragon begeistert mich aber, genauso wie der RAWK!-Distortion. Ebenso gefallen mir die Modulationseffekte, hier vor allem Heavenly Chorus, The Vibe, Spin Box, der Roswell Ringer und Phaze 2.
Ich werde in Zukunft bestimmt öfter die Logic-Amps einsetzen, wenn es um virtuelle Gitarrensounds geht. Natürlich ist der Einsatz der Pedalboard-Effekte nicht nur auf Gitarren beschränkt, auch Keyboard- und Orgelsounds oder abgefahrene Vocal-Effekte können hier durchaus von Apples neuer Effektpalette profitieren.
Heiko Wallauer
Amp Designer
Der Amp Designer bietet 25 den altbekannten Klassikern nachgebildete Verstärkermodelle, mit den dazu passenden Speaker Cabinets, welche sich dann auch frei konfigurieren lassen, dazu unterschiedliche Reverb-Typen, Mikrofone und EQs. Natürlich nimmt Apple nicht direkt Bezug auf die nachgebildeten Originale, bei Amp Designer heißen die Amps Tweed, Classic American Combos, British Stacks, British Combos, British Alternatives, Metal Stacks und Rare Finds.
Tweed
Die Tweed Amps sind recht offensichtlich den Fender Amps der 50er Jahre nachgebildet und liefern typischerweise einen sehr durchsichtigen Sound, der primär auf cleane Wiedergabe ausgelegt ist. Sie können aber auch leichte Overdrivesounds bedienen, die sich dann vor allem für Country, Classic Rock oder Blues eignen.
Large Tweed
Die klassischen Tweed-Amps, Re.Issues mal außen vor, gab es von Fender bis 1964, und entsprechend vintagemäßig kommt auch der Sound. Wobei - der Large Tweed Amp lässt sich sehr gut für angecrunchte Rocksounds verwenden, und klingt auch bei Powerchords und Downtunings bis zu einem Ganzton sehr straff und wenig verwaschen.
Mini Tweed
Der Mini Tweed Combo hat immer dann seine große Stunde, wenn es an Overdrivesounds für bluesige Soli und ähnliches geht. Vor allem auf Single Coils in Strat und Tele reagiert er dynamisch und kann so im Mix viel "größer" klingen, als das Mini vielleicht vermuten lässt.
Small Tweed
Der Small Tweed Combo findet klanglich seinen Weg zwischen  Large und Mini, für mich der ideale Sound für Country-Leads oder Rockabilly.
Classic American Combos
Die Classic American Combos schließen dort an, wo die Tweed Amps aufhören und repräsentieren den Sound der Fender-Ära ab ca. 1959 mit dem Brownface Combo und  Blues Blaster Combo, und dann den Sound ab 1964 mit Large Blackface Combo und Silverface Combo.
Small Brownface Combo
Der Small Brownface Combo liefert, im positiven Sinne, einen sehr gemeinen Sound, bei dem man schon fast Jimi Hendrix vorwegnehmen möchte. Mit leichtem Hang zum Overdrive fühlt sich der Amp vor allem mit dem Hals-Singlecoil einer Strat bei der Rhythmusarbeit richtig wohl, kann aber auch mit Stegtonabnehmern, egal ob Humbucker oder Singlecoil bei Leadsounds überzeugen. Auch hier wirkt der Sound sehr dynamisch und lebhaft, mit dem Einsatz von Volume Poti oder Anschlagdynamik kann man eine Menge an "Tone" generieren.
Blues Blaster Combo
Nomen est omen, möchte man fast sagen, denn der Blues Blaster Combo überzeugt dort, wo man den Sound der Kings oder Stevie Ray Vaughan sucht. Er klingt runder und mit weniger Ecken wie der Small Brown Face, hat mehr Reserven im Overdrive und auf der Rhythmusseite punktet der Amp mit straffen Bässen, der virtuelle 15-Zöller sorgt für wohliges Tiefenfundament
Large Blackface Amp
Der Klassiker bei den Black Face Amps ist für mich immer der Twin Reverb, der mit seinen 85 Watt aus 4 6L6 GC-Röhren für die damalige Zeit ein richtiges Leistungsmonster gewesen sein muss. Die Large Blackface-Adaption klingt rauchig, je nach Gain-Setting zwischen Danny Gatton und Texas Blues. Auch hier weiß der Amp die Vorzüge von Singlecoils bei cleanen und Crunch-Sounds überzeugend wiederzugeben, während Humbucker hier etwas abfallen und leicht flach klingen.
Mini Blackface Combo
Hier wird ein kleiner, handlicher Fender-Combo digital nachgestellt, mit einem einzelnen 10-Zoll-Speaker, der sich recht gut für dezente Akkordbegleitungen eignet.
Silverface Combo
Mit noch mal deutlich mehr Headroom wie der Large Blackface kann der Silverface Combo vor allem bei cleanen Sounds punkten, hier wissen die virtuellen Leistungsreserven zu gefallen. Mit einer Strat oder Tele erhält man Sounds, die sich sehr gut für Funk- und Motown-Stile verwenden lassen, während man mit Humbuckern und einer einer Les Paul oder ES-335 schöne jazzige Sounds erzeugen kann. Dazu etwas Reverb und Chorus, und man sollte bestens für die nächste Jazz-Session gerüstet sein.
Britsh Stacks
So genug mit den auf Amps aus Kalifornien, in Großbritannien ist das Wetter einfach immer einen Ticken schlechter als am Venice Beach, was sich auch im "gemeineren" Klang der britischen Amp-Abteilung äußert.
British Blues Combo
Pate  für den British Blues dürfte der legendäre Marshall Bluesbreaker Combo gewesen sein, ein Amp, dem Eric Clapton in den 60ern zu großer Popularität verhalf. Mit einer Les Paul  bekommt man hier genau den klassischen Rockton, den man auch in der richtigen Welt von dieser Kombination erwartet.
Brown Stack
Hier dürfte weniger ein Amp als vielmehr ein spezieller Sound das Vorbild gewesen sein, denn dieser Amp klingt nach Eddie Van Halen und seinem ganz eigenen Brown Sound.
Der Sound ist duchsetzungsstark und lässt sich auch mit Effekten nur schwer verwässern, auch den massivem Einsatz von Dealys und Modulationseffekten quittiert er gutmütig. Bei hohen Gainsettings kippen einzelne Töne recht schnell in Obertöne um - genauso wie man es vom Meister gewohnt ist.
Modern British Stack
Hier standen die heißgemachten Marshalls aus den 80ern Pate, deren Sounddesign eine Gitarristen-Ära geprägt haben dürfte. Bekam man damals einen JCM 800, so musste der erst mal zum Amp Doc, um, je nach Modell, einen Master Volume, zusätzliche Gainstages oder einen FX-Weg nachmodifizieren zu lassen. Viele dieser Modifikationen übernahm Marshall später in den JCM 900. Die Dömäne des Modern British Stacks sind deshalb auch Heavy Rock- und Metalsounds, die ausreichend Gainreserven benötigen, sei es nun für die Galopper-des-Monats-Rhythmusarbeit oder für Shredding.
Vintage British Stack
Dieser Amp erinnert an die Plexi-Amps von Marshall und bietet sich für Klänge zwischen Hendrix und Cream an, mit einer vorgeschalteten Distortion-Einheit auch gerne Deep Purple. Was den Plexi im Original ausgemacht hat, haben auch Apples Designer hier sehr gut eingefangen, nämlich das dynamische Verhalten auf die Intensität des eingehenden Signals.
Britsh Combos
Hier regiert der Vox, denn die beiden virtuellen Amps aus dieser Abteilung fallen allein schon durch das Design des GUI auf. So ist der Sound gerade dieser Amps auch im neuen Jahrtausend populärer denn je. In den letzten Jahren hat Vox geradezu wieder eine  Renaissance erlebt, und Apple trägt diesem Soundideal Rechnung.
Small British Combo
Der Kleine Bruder des Vox AC-30 dürfte hier das Vorbild gewesen sein. Während man den AC-30 nur unter "erschwerten" Bedingungen richtig zum zerren bringt, liefert dieses Modelling schon viel früher Overdrive-Sounds, die rund und doch auch glasig klingen.
British Combo
Der AC-30 ist vielleicht der Amp. der am vielfältigsten einzusetzen ist, kann man ihm doch präsente Cleansounds a la Brad Paisley entlocken, wie auch effektbeladene Sounds a la bei The Edge und mit dem richtigen Booster bringt er eben auch die dicken Brian May-Sounds, für die der Queen-Gitarrist bekannt ist. All das hat auch Apple in das entsprechende Amp Designer-Modell gepackt, so dass sich Freunde des AC-30 Sounds hier zu Hause fühlen dürften.
British Alternatives
Hier handelt es sich um eine Sammlung alternativer Amps zu den britischen Platzhirschen, die aber genauso ihren Platz in der Rockgeschichte haben.
Stadium Stack und Stadium Combo
Diese beiden Amps sind den legendären Hiwatt Custom Amps nachempfunden, deren Sound vor allem durch Pete Townend und David Gilmour populär gemacht wurden. Die Amps fühlen sich bei Crunch-Sounds sehr wohl und bilden die Charakteristik der Originale sehr gut ab. Die Stadium Amps liefern ein gesundes Rockbrett, am unteren Ende der Crunch-Skala, der Sound bleibt immer durchsichtig und klar. Es besteht kaum die Gefahr hier im Matsch unterzugehen.
Small Sunshine Combo und Sunshine Stack
Hier ist offensichtlich der Hersteller Orange mit seinen Amps das Vorbild. Diese Modellings eignen sich hervorragend für Single Note Riffs, Downtunings und Powerchords. Gerne für alles Richtung Stoner Rock, also Kyuss, Unida & Co.
Metal Stacks
Clean-Sounds sind was für Sonntagsgitarristen, die Dynamik von Singlecoils braucht kein Mensch und das Noise Gate ist dein bester Freund? Dann seid ihr bei den Metal Stacks richtig. Diese Amps bedienen Soundgeschmäcker, denen es auf maximale Distortion, Kompression und Durschlagskraft ankommt.
Modern American Stack
Vorbild ist hier der Mesa Rectifier und dementsprechend liefert der Amp am besten Distortion Sounds, die sich für knackige Alternativ-Gitarren eignen. Sei es nun kalifornisch beeinflusster Punkrock, die Sounds der letzten Nickelback oder die Foo Fighters, wer auf diese Art von Sounds steht, wird mit dem Modern American Stack bestens zurechtkommen.
Turbo Stack
Beim Turbo Stack zeigt Apple ein Herz für alle Mitglieder der IG Metal: das Amp-Model liefert moderne Sounds, wie man es von der Black Label Society und Zakk Wylde gewohnt ist. Miracle Man von Ozzy Osbourne kann hier gerne als klangliche Referenz in Sachen Gitarrensound herangezogen werden. Hier eine Les Paul mit aktiven EMG-Pickups davor, und man kann den sustainreichen Sound dieser Kombination frönen.
High Octane Stack
Ihr hört beim Wohungsputzen genau so gerne wie ich die Vulgar Display Of Power von Pantera? Dann solltet Ihr dem High Octane Stack eine Chance geben. Klanglich am Turbo Stack angelehnt unterstützt dieses Modell schreiende Obertöne und Artifical Harmonics nach bester Dimebag Darrel/Zakk Wylde-Schule. Vor allem bei Single Note Riffs kann dieses Amp-Modell seine Stärken ausspielen, doomige Riffs klingen wie in Blei gegossen. Black Sabbath für das neue Jahrtausend.
Rare Finds
Hier würdigt Apple den bekannteren und weniger bekannten Boutique Amps, die Amp Designer in Hinterhöfen und Garagen zusammenlöten.
Studio Amp
Zumindest hat Randall Smith mit seiner Firma Mesa/Boogie auch mal in einer Garage angefangen, bevor ihm sein Mark I bei den angesagten Studiogitarristen zum Durchbruch verhalf. Die digitale Nachbildung trifft das Original sehr gut und liefert genau den heißgemachten Sound, für den die ersten Mesa/Boogie-Amps bekannt waren.
Boutique Retro Combo
Hier hatte Apple offensichtlich den Sound von Gitarristen wie Joe Bonamassa in den Ohren, den Boutique Retro überzeugt durch einen Grundsound, wie man ihn von einem Vintage-Amp britischer Prägung erwartet, allerdings mit deutlich mehr Reserven im Gain-Bereich.
Pawnshop Combo
Immer wieder gibt es auch obskure Amps von Nischenherstellern, die Musikgeschichte schreiben, man denke nur an Jimmy Pages Supro Amp, den er exzessiv im Studio einsetzte. Der Logic Pawnshop Combo liefert einen rauhen, dreckigen Sound, der Querverweise an eben jenes Klangideal zulässt.
Leider gibt es für die Bassisten kein entsprechendes Amp-Modul beim Amp Designer. Schade, dass Apple hier nicht an die Tieftöner gedacht hat. Trotzdem muss man nicht ganz in die Röhre schauen, denn der Amp Designer enthält einen Transparent Preamp, Apples Adaption eines hochwertigen Vorverstäkers. Dieser lässt sich ebenfalls frei mit den verschiedenen Cabinets und Mikrofonen kombinieren, so dass man als Bassist dann doch den ein oder anderen Stich mit dem Amp Designer landen kann.
Neben den vorgegebenen Amps lässt der Amp Designer nämlich die freie Kombination der einzelnen Module zu, jeden Amp mit jeder Box und jedem Mikrofon zusammenzuschalten. Darüber hinaus kann man frei zwischen unterschiedlichen EQ-Tonestacks wählen und so den Sound individuell formen. An virtuellen Mikrofonen stellt der Amp Desinger drei Typen bereit: Condenser, Dynamic und Ribbon. Diese lassen sich vor dem virtuellen Speaker verschieben.
Jeder Amp verfügt über einen Reverb, der zuschaltbar ist, sowie über eine kleine Modualtionssektion mit Vibrato- oder Tremoloeffekt, egal ob diese Effekte bei der originalen Vorlage nun mit dabei waren oder nicht. Beim Reverb lässt sich zwischen 10 verschiedenen Typen auswählen, die natürlich alle Gitarrenspezifisch abgestimmt sind.
Pedalboard
Was wäre das Gitarristenleben ohne Effektpedale? Richtig, nichts! Denn mit nichts lässt sich der Gitarrensound schneller neu erfinden als mit diesen kleinen Kistchen von Ibanez, Boss oder zahllosen anderen kleinen Herstellern. Braucht man eine neue Zerre oder ein ausgefallenes Delay, für fast jeden Geldbeutel lässt sich was Passendes fürs Pedalboard finden und so akute G.A.S.-Anfälle befriedigen.
Diesem speziellen Gitarristenwahnsinn trägt Logic 9 nun mit dem Pedalboard Rechnung und bietet eine Sammlung von Gitarren-Effekten an, die sich vor die Amps schalten lassen. Hierbei orientiert man sich an den Kategorien Distortion, Delay, Filter und Modulationseffekte.
Distortion & Overdrive
Diese Abteilung gehört ohne Zweifel zu den beliebtesten Gitarreneffekten, und Apple bringt mit Logic 9 ganz unterschiedliche Distortioneffekte. Ocatfuzz liefert den typischen Fuzz-Sound von Hendrix & Co., eignet sich aber natürlich für kaum mehr. Vielfältiger ist da schon der Double Dragon, ein ausgefuchstes Overdrivepedal mit vielfältigen Regelmöglichkeiten.
Hi Drive bietet den Sound eines klassischen britischen Treble Boosters und fühlt sich am wohlsten vor den British Combos, bevorzugterweise mit einer Strat, Tele oder Les Paul junior. Etwas derber ist da schon der RAWK!, mit dem sich die Sounds der alten Distortion-Trampelkisten nachstellen lässt. Insgesamt neun Zerr-Treter findet man beim Pedalboard, wobei Apple einen großen Anteil den Fuzz-Effekten einräumt, denn mit Octafuzz, Fuzz Machine, Happy Face Fuzz, Monster Fuzz und Candy Fuzz ist dieses Segment sehr gut bestückt.
[audio:_files/import/2009/08/logic_guitar_5-1.mp3]
Delay
Mit Tru Tape Delay, Blue Echo und Spring Box hat man alle gängigen Vintage Delay-Sounds an der Hand und kann von kurzen Slapback Echos bis hin zu abgefahrenen Reverse-Delays alle Anforderungen bedienen.
Auffällig ist natürlich, dass es kein normales Digital Delay gibt, aber das hat man ja eh schon im Funktionsumfang von Logic mit drin.
Filter
Drei Wah-Effekte implementiert Logic in die Pedalboards: ein Vintage-Wah in bester Crybaby-Tradition, ein modernes Wah, das an die Pedale von Morley erinnert und ein Autowah, das sich immer dann anbietet, wenn es um funkige Rhythmusarbeit geht.
Modulation
Ähnlich umfangreich wie bei den Distorton-Pedals geht es auch bei den Moduationseffekten zu.
Neben verschiedenen Chorus-Pedalen, Flangern, einem Phaser und Tremolo finden sich hier auch ein Rotary-Effekt und mit dem Roswell Ringer noch einen Ringmodulator.
Dynamics
Hier findet sich nur ein einzelner Compressor der die Charakteristik eines typischen Dynamikbegrenzers in Pedalform nachstellt und mit Sustain, Level und einem zwischen Fast und Slow schaltbaren Attack Parameter recht genügsam gibt.
Bei den Utilities finden sich noch ein Splitter und ein Mixer, die immer dann benutzt werden können, wenn man seinen Signalweg aufdrösseln möchte, um z. B. parallel unterschiedliche Distortion-Effekte zu verwenden, oder wenn man Delay- oder Modulationseffkte zumischen möchte.
Fazit
Was Apple mit dem Amp Designer und dem Pedalboad in Logic 9 eingebaut hat, gefällt mir sehr gut. Das Konzept ist schlüssig und würdigt die bekanntesten E-Gitarrensounds der Rockgeschichte in vollem Umfang.
Die Bedienung der einzelnen Amp-Module ist einfach, da Apple hier den Schritt gegangen ist, jeden Amp mit den gleichen Features auszustatten, und nicht wie andere Hersteller versucht, die Bedienoberfläche eines jeden Amp-Typs bis ins Detail nachzubilden. Dieses Konzept ist nicht minder schlüssig, denn nichts ist nerviger, wie am Mittenregler zu drehen und sich zu wundern, warum nichts passiert, um dann vom Manual darüber aufgeklärt zu werden, dass die originale Vorlage ja keine Mittenkontrolle hatte.
Klanglich finde ich die Tweed Amps, den Brown Stack sowie die Metal-Abteilung am besten getroffen, hier hat man sich bei Apple in der Tat viel Mühe gegeben. Mit dem Pedalboard ergibt sich ein schlüssiges Konzept für Gitarristen, liefern die Pedaleffekte doch alle lieb gewonnen Tretminensounds in überzeugender Qualität. Zwar hätte es bei den Distortioneffekten der ein oder andere Fuzz weniger zugunsten eines schönen Overdrives getan, aber das hängt wohl auch damit zusammen, dass ich kein wirklich großer Fuzz-Fan bin. Der Double Dragon begeistert mich aber, genauso wie der RAWK!-Distortion. Ebenso gefallen mir die Modulationseffekte, hier vor allem Heavenly Chorus, The Vibe, Spin Box, der Roswell Ringer und Phaze 2.
Ich werde in Zukunft bestimmt öfter die Logic-Amps einsetzen, wenn es um virtuelle Gitarrensounds geht. Natürlich ist der Einsatz der Pedalboard-Effekte nicht nur auf Gitarren beschränkt, auch Keyboard- und Orgelsounds oder abgefahrene Vocal-Effekte können hier durchaus von Apples neuer Effektpalette profitieren.
Heiko Wallauer