Testberichte Test: Elektron Analog Drive

Edler Verzerrer für Synthesizer wie geschaffen

Elektron ist den meisten bekannt durch seine Drummachines und Synthies, baut aber auch seit zwei Jahren mit dem Analog Drive und Analog Heat, Effekte im Stompbox-Format. Der Analog Drive ist ein Verzerrer-Pedal, welches sich zunächst an den Gitarristen richtet. Die ursprünglich aufgerufenen und vielleicht etwas überzogenen 400€ sind in Laufe der Zeit immer weiter bis auf unter 100 Euro nach unten.


EAD-13.jpg


Die gesteigerte preisliche Attraktivität steigert natürlich auch den potentiellen Käuferkreis. Deshalb habe ich mir das Teil aus der Perspektive eines Keyboarders und Studiomenschen einmal genauer angeschaut.

Wer gerne mit synthetischer Hardware arbeitet, wird auch über die Jahre den einen oder anderen Effekt angeschafft haben. Dabei besitzen die meisten Keyboarder einen Hall, Delay, Chrous und sonstige seidigen Spezialisten. Geht es um Verzerrer, so sind diese in Synthesizer-Burgen seltener anzutreffen. Zumindest ist das meine subjektive Wahrnehmung und keine allgemein gültige Aussage.

Viele aktuelle Synthesizerbauer wissen um die Kraft von Verzerrern, gerade im Zusammenspiel mit elektronischen Sounds. So besitzen mein Minibrute, Pro2, REV2, Sub37, Nord Lead 4, V-Synth und der System 8 bereits eingebaute Verzerrer, die das Signal, mal mehr, mal weniger, „zerstören“. Dabei werkelt nicht immer ein ausgewiesener Distortion, sondern auch Overdrives, Feedback, Fuzz oder halt eine Brute-Schaltung. Zusätzlich sind da die Übersteuerungen, die man in analogen Synthesizern durch mehr Gain im Mixer erreichen kann. Auch das klassische Feedback bei den Moogs gehört dazu. Diese Varianten sind zwar keine ausgewiesenen Verzerrer, führen aber zu sehr ähnlichen Ergebnissen. Dabei zerstören jegliche Verzerrer nicht immer gleich das komplette Signal. Bei dezentem Einsatz sorgen sie für subtile Verzerrungen, die den Sound andicken, kräftiger machen und klanglich in eine andere Richtung lenken. Auch fügen sie weitere Obertöne hinzu, die einen Sound im Mix weiter nach vorne holen können oder im Zusammenspiel mit einem sonst cleanen Klangbild besonders hervorheben. Dabei können alle Klänge, also Bässe, Leads, Percussions, Key/Pluck-Sounds, aber auch Flächen und Drones mit Verzerrern nachbehandelt werden. Auch ganze Loops oder Songs/Songteile lassen sich mit Verzerrern bearbeiten, wenn es das Genre hergibt.


EAD-05.jpg


Auf der Suche nach einem solchen Verzerrer bin ich über die Jahre, ehrlich gesagt, verzweifelt. Digitale Emulationen von Verzerrern klingen durch die Bank steril und irgendwie seltsam. Nicht immer schlecht und je nach Mix überaus brauchbar, aber halt steril. Man kann sich dran gewöhnen, geht aber Kompromisse ein. Viele analoge Bodentreter können nur einen Sound. Ergo benötigt man gleich mehrere, unterschiedliche Pedale um für die meisten Anwendungen versorgt zu sein. Alle Verzerrer die ich im Einsatz hatte (EHX Big Muff, Rat 2, Boss OS-2, Dark Matter, Mojo, Biyang DS-12) hatten dabei das gleiche Problem: Tiefe Frequenzen werden regelmäßig gefiltert, was gerade beim Einsatz für synthetische Bässe keine ideale Eigenschaft ist. Also musste ich mit einem zusätzlich, nachgeschaltetem EQ fast immer nachhelfen. Klar, die o.g. Bodentreter sind für die E-Gitarre gemacht und da gibt es naturgemäß nicht so viele Bässe im Signal. Lösung des Problem: Es gibt natürlich auch Effekte für den E-Bass. Ich denke Sie verstehen wo das hinführt. An diesem Punkt habe ich damals resigniert. Als Synthi-Mann hat man wichtigere Baustellen.


EAD-11.jpg


Hier kommt der Elektron Analog Drive (ab jetzt EAD genannt) ins Spiel: Dieser bietet gleich 8 unterschiedliche und tutti kompletti analog aufgebaute Drive-Schaltungen, die in der Praxis auch alle unterschiedlich klingen. Zudem bietet er einen eingebauten EQ, Speicher und MIDI. Dies sind alles gute Voraussetzungen, einen Studio-Menschen und Keyboarder wie mich glücklich zu machen.

Die Hardware des EAD ist einfach klasse: Grundsolides Metallgehäuse, Verschraubte Potis und Anschlüsse. Die Potis drehen sich sahnig und haben einen angenehmen Wiederstand. Das Große Dial-Rad ist gerastert und erweckt Vertrauen. Der Endlosregler für die Presets ist ebenfalls gerastert und verfügt über eine Push-Funktion. Schaut man von vorne schräg auf das Panel, so ist alles gut lesbar und nichts wird verdeckt. Alle Reglerbewegungen werden über MIDI gesendet, respektive auch empfangen. Somit dient der EAD zur Not auch als rudimentärer MIDI-Controller.


EAD-07.jpg


Zu den Anschlüssen: Mono rein und raus als 6.3 Klinke, MIDI In und Out sowie Anschlüsse für ein Expression-Mid- und Expression-Gain-Pedal. 12 V mit 1 Ampere bezieht der EAD über das externe Netzteil. Der Boden des Gehäuses ist mit einer Hartgummiplatte ausgestattet, rutscht aber trotzdem über meine Holzplatte. Das Design ist, wie immer, Geschmacksache. Mir gefällt´s. Beiges Gehäuse mit anthrazitfarbenen Knöppen und roter Beleuchtung haben einen gewissen 80er-Retro-PC Charme. Das Gerät wird im laufenden Betrieb handwarm.

Im EAD lassen sich 100 Presets abspeichern und über die beiden Fußtaster (links rechts) durchsteppen. Dabei muss das angewählte Preset über die mittlere Taste bestätigt werden. Das ist cool. Richtiges Preset auswählen und dann zum richtigen Zeitpunkt wechseln. Alternativ lässt sich das EAD auch via MIDI-Controller steuern. Ein Umschalten erfolgt ohne Knackser. Der Kippschalter links vom Display verwirrt etwas. Steht er oben, so befindet sich das Gerät im manuellen Modus, obwohl eigentlich darunter Manual steht. Ist er also nach unten gekippt, so befindet sich der EAD im Preset-Modus. Egal, ist so. Über das Display lassen sich auch sämtliche Verwaltungsaufgaben (MIDI-Kanal usw.) erledigen.


EAD-02.jpg


Das Grundrauschen des EAD reicht je nach Typ und Gain von wahrnehmbar bis heftig. Dies gilt aber für alle Distortion Effekte und sogar für die meisten Digitalen. Bei einer Aufnahme im Studio lässt sich das Rauschen natürlich wegschneiden. Für die Bühne wäre ein Noisegate Plicht. Das gilt aber und wie gesagt für alle Verzerrer. Die Dinger rauschen halt.

Der EAD verfügt über 8 verschiedene Verzerrer-Schaltungen, die alle zu 100% analog aufgebaut sind und über das Dial-Rad angewählt werden können. Nachgeschaltet ist ein rudimentärer Dreiband-EQ.


EAD-10.jpg


Der Low fügt oder subtrahiert Bassanteile. Dabei sollte man als DJ keinen Lowcut erwarten. Vielmehr werden die Signalanteile Low, Mid und High um gefühlte 10dB nach oben und unten geregelt. Der Q ist relativ breit. Leider schweigt sich das Manual über die korrekten Werte der EQ-Frequenzen aus. In der Praxis kann ich aber versichern, dass der EQ ausreichend musikalisch arbeitet. Vergleichbar mit einem Mischpult, wobei diese Gattung etwas extremer (+-15dB) regelt, als es der EAD tut. Die Frequenz der Mitten ist einstellbar. Damit lassen sich subtile Filterfahrten generieren, die auch via MIDI aufgezeichnet werden können. Cool. Zudem lässt sich der Sweetspot der Mitten schnell finden und entsprechend hervorheben. Aber auch überbetonte Frequenzen lassen sich wirkungsvoll und musikalisch in Grenzen bändigen.

Grundsätzlich wird der Signaleingang über den Gainregler gesteuert. Je mehr Gain, desto mehr Verzerrung und desto mehr Volume am Ausgang. Der Ausgangspegel wird dabei über den Level geregelt. Hier springt man schon mal hin und her, weshalb ich diese Regler gerne direkt nebeneinander auf dem Panel gehabt hätte. Bitte darauf achten, dass man die Vorverstärker der Eingänge des Audiointerfaces nicht übersteuert. Diese lassen sich nämlich auch als Verzerrer nutzen, und dies verändert das Klangbild des EAD. Wer sich wundert, weshalb das Signal immer noch zerrt, obwohl kaum Gain im Eingang anliegt, sollte mal auf die Pegel des Interfaces/Mixers schauen. Wer den puren Klang des EAD haben will, sollte hier also immer für ausreichenden Headroom sorgen. Zusätzlich hat auch der Pegel des Eingangssignals Auswirkungen auf den Sound. Dabei wirkt der EAD bei zu viel Eingangspegel wie ein Kompressor. Bitte nicht falsch verstehen: Selbstverständlich beinhaltet er keine Kompressor-Schaltung. Er wirkt nur so. Die Drive-Modell haben hier etwas unterschiedliche Eigenschaften. Der eine hat ein längeres Sustain, der andere ein schnelleres Attack. Je nach Frequenzspektrum des Eingangssignals reagieren alle Modelle wieder etwas anders. Dies gilt auch für die Modelle als solche. Manche filtern die Bässe mehr, andere die Höhen. Zudem reagieren sie alle anders auf bereits vorhandenen Verzerrungen im Eingangssignal. Viel Resonanz im Filter des Synth hat direkte Auswirkungen auf den Grad der Verzerrung im EAD. Es ist deshalb schwierig jede Nuance des EAD zu beschreiben. Es ist ein Zusammenspiel aus Drive-Modell, Eingangssignal Pegel, Eingangssignal Frequenzen, Eingangssignal Verzerrungen, EQ und angeschlossenem Audiointerface sowie ggf. weiterer hinzugeschalteter Effekte. Wobei das Drive-Modell im EAD selbst den größten Einfluss auf den Klang hat.


EAD-08.jpg


In diesem Punkt, und da kann ich gerne dem Fazit vorgreifen, ist der EAD das Beste, was ich bisher unter den Fingern hatte: Jegliche Nuance lässt sich mit nur einem Gerät intuitiv zusammenschrauben. Gerade bei Verzerren weiß ich persönlich nie genau, wieviel „Dreck“ ich im Mix wirklich brauche. Von leichtem Anzerren bis hin zur totalen Zerstörung ist mit dem EAD alles möglich und schnell erreichbar. Dabei fallen die Bässe nicht weg. Im Gegenteil. Mit etwas mehr Bass über den EQ rumpelt und rappelt es hier im Studio wie Hölle. Dabei bleibt das Signal ziemlich sauber und immer präsent. Wärme strahlen andere mehr aus. Die Höhen gehen manchmal etwas verloren, was sich aber auch via EQ in Grenzen nachregeln lässt. Allerdings nicht in der exakten Frequenz plus mehr Rauschen, was ich etwas schade finde. Hier muss man selbst Erfahrung sammeln. Manchmal reicht es, den Cutoff am Synth etwas aufzudrehen oder den Suboszillator ein paar dB mehr zu spendieren. Manchmal bedarf es aber auch eines anderen Modells im EAD plus zusätzlichem EQ in der Nachbearbeitung.



EAD-03.jpg


Nun alle Modell im Schnelldurchlauf, wobei ich mich etwas auf die Beschreibung des Manuals stütze, welches sich stets auf eine Gitarre als Eingangssignal bezieht. Beim Einsatz eines Synths haben die Modelle zum Teil andere Eigenschaften:

Clean Boost erzeugt ein sauberes Signal, welches durch Einsatz des Gain leicht angezerrt wird. Die Verzerrung ist bei Null-Gain nicht wahrnehmbar. Hier eignet sich der EAD als einfacher EQ mit bis zu 20dB Headroom und leichter Verzerrung.

Mid Drive klingt nach warmen Overdrive. Vorbild ist wohl eine grüne Stompbox.

Dirty Drive erzeugt beim Einsatz des Gains für mehr oder weniger starke Gate-artige Effekte.

Big Distortion verzerrt schon ganz ordentlich. Und ja, der Bass bleibt weitestgehend erhalten. Vorbild: Marshall-Stack.

Focused Distortion verzerrt die oberen Mitten und hat den legendären Centaur Overdirve von Bill Finnegan als Vorbild.

Harmonic Fuzz soll etwas „weicher“ klingen. Hier klingt der EAD etwas muffig. Über ein Vorbild schweigt sich Elektron allerdings aus.

High Gain erzeugt ziemlich aggressive Verzerrungen. Der Sustain der Verzerrung ist wirklich länger als bei den anderen Modellen.

Der Thick Gain klingt wieder anders und besitzt noch mehr Gain. Die Höhen gehen etwas verloren.


Als Faustregel zusammengefasst: Von Clean Boost (7 Uhr) bis Thick Gain (5 Uhr) nehmen die maximal möglichen Verzerrungen stetig zu und unterscheiden sich dabei extrem in der Art und Weise, wie das Signal verzerrt wird. Mal mehr Mitten, mal mehr Höhen, mal aggressiver, mal wärmer.


EAD-04.jpg



Was mir in der Praxis aufgefallen ist: Ändert man den Sound am Synth, so fallen manche Änderungen (längerer Sustain, kürzere Release) im Klang gar nicht auf. Schaltet man den EAD nach, so haben diese gleichen Parameteränderungen (z.B. minimal mehr Sustain) auf einmal eine hörbare Konsequenz. Erklären kann ich dieses Phänomen nicht. Es macht aber Spaß damit zu spielen. Dies aber nur am Rande.

Nun ein paar Hörbeispiele. Zunächst läuft immer der Sound ohne Einsatz des EAD, dann mit. Dies gilt für alle folgenden Soundbeispiele. Beginnen wir mit dem klassischen Gespann aus x0xb0x und EAD. Der Reihe nach unterschiedliche Modelle und Einstellungen. Am Ende kommt noch Delay aus dem RP360 dazu:






Nun der EQ ohne im Clean Boost, also ohne viel Verzerrung



Arturia Microfreak mit viel Distortion



Arturia Microfreak Baseline mit Kick



Arturia Microfreak Speech



Arturia Microfreak Episch mit nachgeschaltetem Hall



System 8 Sequenz mit allen EAD-Modellen der Reihe nach, am Ende der Mid Drive mit EQ



Syncsound aus dem system 8 zuerst ohne, dann mit Big Distortion und EQ



Square String aus dem System 8 zunächst trocken, dann mit zusätzlichem Reverb



Drumbeat aus der TR8s






Ich denke die Demos geben schon mal guten Überblick über die möglichen Sounds und Anwendungen. Überzeugt hat mich sofort rhythmisches Material und Bässe. Gerade die x0xb0x profitiert massiv vom Einsatz des EAD. Bei den Leads hatte ich etwas mehr Mühe den gewünschten Sweetspot zu finden. Das liegt zum einen daran, dass gerade verzerrte hohe Frequenzen jegliche Transparenz aus dem Eingangssignal „filtern“. Hier wäre ggf. ein Einsatz des EAD im Send-Weg hilfreich, um subtile Verzerrungen bei Bedarf zumischen zu können. Alternativ kann man auch original Signal und verzerrtes Signal parallel aufzeichnen und dann im Mix entsprechend anpassen. So mache ich es übrigens immer. Mir persönlich fehlt im EAD ein LFO um bestimmte Parameter, insbesondere die Mid Frequenz, automatisieren zu können. Dies ist zwar grundsätzlich auch über MIDI möglich. Dieser Umweg ist aber nicht so elegant und direkt. Ansonsten ist der EAD Mono. Stereo Signale verarbeitet er somit nicht. Gerade bei Drumloops ist dies natürlich doof. Mit etwas Aufwand kann man aber abwechselnd linken und rechten Kanal durch das EAD schicken und die beiden Spuren dann wieder zusammenführen. Die meisten Multieffekte mit integriertem Distortion machen aus jeglichen Stereosignal zunächst ein Monosignal. Somit sind die mir bekannten Multieffekte mit Stereoeingang hier auch keine Lösung. Wer ohne Kompromisse Stereo fahren will, muss halt zwei EADs anschaffen.


EAD-06.jpg


Fazit



Elektrons Analoge Drive ist ein ausgesprochen vielseitiger Verzerrer. Hautsächlich Distortion aber auch Overdrive und Fuzz liefert er. Von subtil bis heftig ist so ziemlich alles mit ihm möglich. Die 8 unterschiedlichen und analogen Distortion-Schaltungen sind gut aufeinander abgestimmt und bieten eine ordentliche Basis. Der integrierte 3-band EQ tut was er soll. Er ist musikalisch. Allerdings hätte sein Regelweg für meinen Geschmack etwas kräftiger ausfallen können. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut. Auch das Design gefällt, weil anders. Das externe Netzteil ist etwas groß geraten, was auf Pedalboards ggf. für Probleme sorgen könnte. Presets sind bei analogen (!) Distortion-Effekten eher selten anzutreffen. MIDI sowieso. Somit kann ich für die Ausstattung des Analog Drive die maximal mögliche Punktzahl vergeben. Der Klang ist gut, allerdings benötigt man einige Erfahrung um den gewünschten Sweetspot zu finden. Die Bässe klingen durchweg gut, zumindest im Vergleich zu den Distortion-Effekten, die ich bisher hier so hatte. Somit eignet sich der Analog Drive auch zum Verzerren von elektronischen Bassounds. In den Höhen konnte mich er mich nicht so richtig überzeugen. Hier fehlen ihm etwas der Biss und die nötige Aggressivität plus Transparenz. Dies lässt sich zwar mit dem eingebauten EQ etwas kaschieren. Trotzdem kreischen hier andere wilder, unberechenbarer und mit mehr Charakter. Der Preis geht für das Gebotene absolut in Ordnung. Wer nur 2-3 der integrierten Modelle mag und nutzt, hat im Gegensatz zum Einzelkauf bereits gespart. Zusammengefasst kann ich den Elektron Analog Drive als grundsolide Basis für gezerrte Sounds im Synthesizerbereich empfehlen. Dabei macht er aber nicht alle anderen Distortion Effekte überflüssig.


Website des Hersteller: https://www.elektron.se/products/analog-drive/

Preis: ca. 219€
 

Anhänge

  • 01 x0xb0x.mp3
    10,5 MB · Aufrufe: 2.678
  • 02 Clean Boost EQ.mp3
    2,2 MB · Aufrufe: 2.114
  • 03 Microfreak Sequenz.mp3
    2,7 MB · Aufrufe: 2.216
  • 04 Microfreak Baseline plus Kick.mp3
    3,3 MB · Aufrufe: 2.349
  • 05 Microfreak Speech.mp3
    4,2 MB · Aufrufe: 2.252
  • 06 Microfreak Episch.mp3
    3,6 MB · Aufrufe: 2.298
  • 07 System 8 mit allen EAD-Modellen.mp3
    8,8 MB · Aufrufe: 2.429
  • 08 Syncsound aus dem System 8.mp3
    1,5 MB · Aufrufe: 2.029
  • 09 String aus dem System 8.mp3
    4,1 MB · Aufrufe: 2.263
  • 10 TR8S 1.mp3
    3,9 MB · Aufrufe: 2.264
  • 10 TR8S 1.mp3
    3,9 MB · Aufrufe: 2.280
Das bestimmte Parameter bei einer Änderung des Eingangssignals kaum noch warnehmbar sind begegnet mir auch immer wieder, das ist besonders bei verschiedenen Tonabnehmern in Gitarren manchmal fast unheimlich. Auch bei WahWah Effekten kommt das häufig vor. Muss man sich wohl mit arrangieren oder sogar notieren , den eine Gesetzmäßigkeit dazu konnte ich noch nicht erkennen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
149
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
85
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
496
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
790
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
655
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben