Effekt-PlugIns im Paket
Von Arturia gibt es zwei PlugIn-Sammlungen: Synthesizer und Effekte. Beide inzwischen in einer beachtlichen Anzahl, so dass es sich kaum noch lohnt, PlugIns einzeln zu kaufen. Die FX Collection V umfasst 34 „Titel“, die ich – um den Lesefluss nicht zu stören - zum Ende des Artikels aufgelistet habe.
Das ist eine Menge und da ich hier natürlich nicht alles testen und vorstellen kann und es auch schon viele Videos und Tests von mir zu Effekten von Arturia gibt, begrenze ich mich auf die neuen Tools:
- Bus EXCITER-104
- Bus PEAK
- EfX MOTIONS
- Filter MS-20
- Rotary CLS-222
Mehr Kontur
Ein erster Blick auf das Interface lässt Vermutungen aufkommen, dass man sich beim Bus EXCITER-104 vpm Aphex Aural Exciter hat inspirieren lassen. Und genauso ist es auch. Wenn man mit einem Equalizer in Ermangelung an Höhen nicht weiterkommt, kann ein Exciter weiterhelfen. Der Exciter fügte harmonische Obertöne hinzu, und so bekam man mehr Brillianz. Der untere Bereich hieß ‚Big Bottom‘ und wurde bei Arturia ‚Big Bass‘ genannt.
Simuliert wird hier ganz konkret der Exciter C2-104. Für mein Beispiel habe ich ein Klavier genommen, das etwas nach unten gepitcht wurde - und schon fehlen die Höhen. Jeder der beiden Frequenz-Bereiche hat einen Mix-Regler. Gleichzeitig gibt es noch einen pauschalen Mix-Regler. Dieser definiert aber nur, wie stark der Wet-Mix zum Dry-Mix hinzugefahren wird. Wer nur das Wet-Signal hören will, aktiviert einfach den Button „Wet Only“.
Im Analyzer kann man die Frequenz für den Exciter und Big Bass verschieben – oder man dreht einfach ‚Freq‘-Regler. Die Resonanz ist nur per Maus einstellbar. Im oberen Bereich lassen sich beide Bänder auf Solo oder an- und ausschalten.
Gucken wir uns den unteren Bereich an. Im Bass kann die Polarität geändert werden, was den Sound wirklich stark verändern kann. Damit kann der Bass etwas klarer werden. ‚Saturation‘ verstärkt die Wirkung von ‚Drive‘, klingt aber nicht so heftig wie ein Gitarren-Pedal.
Der Bass kann mit dem ‚Drive‘-Regler noch mal richtig Schub untenrum bekommen. Diese Funktion sollte so eingestellt sein, dass die rote LED etwas leuchtet. Sonst arbeitet ‚Big Bass‘ nicht stark genug. Mit dem Mono-Feature gibt es die zwei Mono-Modi
- Big Bass (nur Big Bass Signal ist mono)
- All Bass (alle Bass Signale, also auch das Original)
Im Exciter werden zwei Signale zusammengemischt. Wie stark, wird via ‚Slope‘ im Bereich 50% bis 100% eingestellt. Anders als beim ‚Big Bass‘ gibt es keine Mono-, sondern eine Stereo-Funktion, die von 0% bis zu 200% reicht.
Am Ende gibt es noch den Output-Equalizer, der einen High- und Low-Shelf Filter mit +/- 12 dB beinhaltet. Die Frequenzen sind dieselben, die bei ‚Big Bass‘ und dem ‚Exciter‘ eingestellt wurden. Damit kann man den Effekt noch verstärken oder dafür sorgen, dass mehr Höhen vorhanden sind, aber nicht so stark hervorstechen.
Taugt der Exciter nun? Wie immer bei Excitern ist das Wichtigste Ausschalten. Denn nur durch den Vergleich merkt man, ob es man schon übertreibt. Mein erster Exciter war von Behringer, und auch da war Vorsicht geboten. Der Effekt klingt für mich sofort typisch nach Aural Exciter. Wer verlorene Frequenzen durch schlechte Aufnahmen wieder wie von Zauberhand hinzufügen möchte, ist hier falsch. Wer aber den Sound formen und andere Tools nutzen möchte als einen schnöden Equalizer, ist hier genau richtig. Eigentlich nutze ich dieses Tool nur in kleiner Dosis. Aber es kann ja auch schön sein, die Regeln zu brechen. Nur das Wet-Signal allein kann auch echt nice sein.
LAUTER
‚Bus PEAK‘ ist ein Limiter, kombiniert mit einem Clipper. Natürlich kann man ein PlugIn einsetzen, wie man möchte. Aber dieses PlugIn wurde eher für den Bus-Einsatz konzipiert. Dieses PlugIn ist keine Emulation älterer Geräte, sondern eine komplette Neuentwicklung.
Zuerst kommt der Clipper, der Spitzen wirklich abschneidet. Danach hat der Limiter weniger zu tun. Diese Reihenfolge ist also vorgegeben. Um optimal zu arbeiten, gibt es sogar ein Look-ahead Processing, damit Pegelspitzen rechtzeitig erkannt werden.
Bevor ich an das PlugIn selbst gehe, möchte ich noch ein lobendes Wort über die Handbücher verlieren. Hier gibt es sehr viele historische Hintergründe und viele Tipps zur Anwendung und Einsatzbereichen. Das habe ich so lange nicht mehr gesehen.
Links wird der Input eingestellt. Da geht aber noch mehr. Sehr cool ist, dass der Input Slide gelockt werden kann, wenn man die Presets wechselt. Zusätzlich kann der Input mit dem Clipper gekoppelt werden. Damit ändert sich nicht mehr das Verhältnis der beiden, sondern es wird nur noch geregelt, wie stark der Limiter arbeitet. ‚Link Tone‘ verknüpft Bass und Treble von ‚Tone Control‘ mit dem Gain-Regler. Damit bleibt das Verhältnis von Bass und Höhen gleich.
‚Tone Control‘ bietet gleich zwei Limiter: Bass und Treble. Eine laute HiHat sorgt nicht mehr dafür, dass der Bass limitiert wird und umgekehrt. Jeder Limiter hat seinen eigenen Treshold. Mit den Kopfhörer-Knöpfen kannst Du in das Signal reinhören, das geändert wird, also was limitiert wird – vergleichbar mit der Delta-Funktion.
Im unteren Bereich kann jedes Band vor dem Limiter in der Lautstärke geändert werden. Zusätzlich gibt es einen Solo-Button und Bass und Treble können deaktiviert werden. Schließlich können noch die Frequenzen für beide Limiter eingestellt werden. Allein mit dieser Funktion kann der Sound noch stark beeinflusst werden.
Die wichtigste Seite ist das Hauptfenster, auf dem der Clipper und der Limiter zu sehen sind. In pink präsentiert sich der Clipper, der vor dem Limiter in der Kette liegt. Wenn der Clipper mit dem Input-Regler verknüpft ist, hat der Regler keinen Strich wie beim Limiter, sondern einen Punkt (eben wie der Input-Regler).
‚Knee‘ bestimmt, wie stark der Clipper nach Überschreiten des Thresholds arbeitet. Bei 0 dB werden nur die tatsächlichen Clips abgeschnitten. Wird ‚Knee‘ nach oben gesetzt, werden auch Stellen bearbeitet, die es nicht unbedingt nötig hätten, was aber ein gleichmäßigeres Klangbild ermöglichen kann. Falls es das schon gibt, habe ich das noch nicht gesehen. Sehr coole Funktion.
Der ‚Character’ bestimmt die Look-Ahead und Release-Zeit gleichzeitig. Das hat den Effekt, dass bei 100 Prozent der Clipper etwas stärker greift (in meinem Beispiel ca. 2 dB mehr).
Beim Limiter gibt es bei ‚Character‘ sogar drei Stufen:
- 0% sehr weich, statische Look-Ahead- und Release-Zeiten
- 50% Look-Ahead- und Release-Zeiten sind arbeiten abhängig vom Input
- über 50% schnelle Attack
hört man bei 0 Prozent bei starkem Eingreifen schon ein Pumpen, bei 100 Prozent dagegen nicht oder erst mit viel extremeren Einstellungen.
Am Ende gibt es noch die TruePeak Option, die bei ausgeschaltetem Limiter auf den Clipper angewendet wird. Sehr gut gefällt mir, dass es im oberen Bereich auch hier das Delta-Monitoring gibt. Sehr cool ist auch, dass man mit der Lupe oben links die Darstellung von Clipping und Limiting vergrößern kann, um das Eingreifen besser zu sehen.
Der Master Output verändert keinen Klang, biete aber ein paar Optionen. Auf der rechten Seite werden die LUFS angezeigt. Das Ziel kann oben rechts ausgewählt werden:
- CD (-9 LUFS)
- Streaming (-14 LUFS)
- EBU R128 (-23 LUFS)
- ATSC A/85, TR-B32 (-24 LUFS)
- Custom
Die Grenze wird im Metering zwar mit einem kleinen Strich angezeigt, das war es aber. Wenn man den Zielwert überschreitet, ändert sich nicht die Farbe des Balkens oder der angezeigten LUFS-Werte. Das ist schade.
In den Engine Settings gibt es noch ein DC-Filter, was dafür sorgen kann, dass Clipper und Limiter weniger arbeiten müssen. Sogar an Dithering wurde hier gedacht.
Mit dem Quality-Setting wird nicht nur die Qualität, sondern auch die CPU-Belastung für den Rechner eingestellt. Braucht Tracking nur 5%, ist Render dagegen mit 117% schon sehr hungrig und bringt meinen recht neuen Rechner schon zum Stottern, ist daher nur für das Offline-Rendering gedacht. Hier lohnt es sich, zuerst mit Tracking zu arbeiten und beim Export auf Render zu wechseln.
‚Equal Loudness‘ passt die Lautstärke den Input an. Damit haben beide dieselbe Lautheit und man kann die Klangbeeinflussung hören und überprüfen. Das funktioniert hier wirklich sehr gut und ist ein tolles Hilfsmittel.
Filter MS-20
Nachdem es sehr umfangreich zuging, wird es jetzt etwas einfacher. Hier wird das Filter aus dem Korg MS-20 nachgebildet, das den Klang des Synthesizers stark beeinflusst hat.
Beim ersten Preset läuft das Signal zuerst durch das Filter und dann durch das Distortion. Die Reihenfolge kann mit den beiden Pfeilen auf der rechten Seite aber auch geändert werden. Die Verstärkung geht von 0 bis 50 dB.
Mir gefällt, dass der Drive-Regler pegelkompensiert ist. Es ändert sich also nicht die Lautstärke, sondern nur der Sound – ohne böse Überraschung. Für Pegel gibt es den Output-Regler. Sehr cool ist auch, dass es einen Dry/Wet-Regler gibt. Das Low Cut und High Cut Filter können zusammen ein Bandpassfilter bilden. Modulieren lassen sich diese aber nicht. Dafür aber ALLES beim eigentlichen Filter.
Beim Filter handelt sich um die OTA-Filterschaltung, die bei späteren Generationen benutzt wurde. Zur Wahl stehen ein High Pass und ein Low Pass Filter mit jeweils einem Peak-Regler für die Resonanz. Die Filter können war eine Selbstoszillation haben. Aber nur, wenn im unteren Feld ‚Limit Res.‘ deaktiviert ist. Und selbst dann gibt es noch eine Warnmeldung. Denn es wird wirklich LAUT.
Mit ‚Stereo‘ werden die Cutoff-Frequenzen des linken und rechten Kanals verschoben. So kann ein schöner Stereo-Effekt erzeugt werden.
Im Gegensatz zum Original gibt es hier einen Regler, der beide Filter gleichzeitig regeln kann. Wird dieser nach rechts gedreht, gehen beide Filter weiter nach oben. Somit bekommt man mehr Höhen und weniger Bässe. Beim Weg nach links passiert das Gegenteil. Das ist sehr praktisch, wenn High Pass und Low Pass nicht auf 0 und 10 stehen. Ein gelber Ring auf den beiden Filter-Reglern zeigt die Änderung vom Originalwert an. Sehr praktisch.
Für die Filter gibt es zwei verschiedene Filter-Modi:
- Clean
- Dirty
Das Prinzip dahinter ist so simpel wie effektiv: Bei Clean wird das Eingangssignal abgesenkt, im PlugIn bearbeitet und am Ende wieder verstärkt. Dirty macht genau das Gegenteil.
Den Abschluss des Signal-Flusses bildet der Output. ‚Mix‘ erklärt sich von selbst. ‚Movement‘ stellt pauschal die Intensität aller Modulationen ein, auf die ich gleich noch komme.
Da gehen noch drei
Im Advanced-Modus klappt das PlugIn nach unten auf. Hier offenbaren sich drei Modulatoren.
Los geht es mit einem Envelope Follower. Abhängig von der Dynamik kann z. B. ‚Master Cutoff‘ gesteuert werden. Tolle Effekte lassen sich erzielen, wenn per Sidechain ein anderes Signal benutzt wird.
Nummer zwei ist ein Step-Sequencer, der frei (in Hz) laufen kann oder sync zum Host. Maximal gibt es 16 Steps. Es gibt vier Play-Modi:
- Vorwärts
- Rückwärts
- Rückwärts und vorwärts
- Zufall
Sehr schön ist, dass es noch den Swing-Faktor gibt, obwohl die Rate auch in Triolen eingestellt werden kann. Mit ‚Random‘ kann jeder Step noch etwas Abwechslung bekommen – sogenanntes Humanizing.
‚Smooth‘ macht aus knackigen Stufen weiche Übergänge. Super mitgedacht.
Der dritte und letzte Modulator ist ein Funktions-Generator, mit dem weitaus mehr als ein LFO geht.
Wie kann ich die Modulatoren aber einem Ziel zuweisen? Neben den meisten großen Dreh-Regler bei Filter, Drive und Output sind rechts drei kleine Kreise. Wenn man mit der Maus darüberfährt, kann der Amount jeweils für Envelope, Step Sequencer und Funktion Generator eingestellt werden. Und zwar positiv als auch negativ. Das ist einfach und praktisch.
Der Klang
Dieses PlugIn lädt wirklich zum Spielen ein. Einfach mal drehen und gucken, was rauskommt. In meinem Fall habe ich einen Drumgroove programmiert und klicke einfach die Presets durch. Dabei hatte ich sofort viel Spaß und man hört, dass das Filter MS-20 nichts mit warmen, fettem Filter Mini (auch von Arturia) zu tun hat, sondern vor allem Dreck kann. Zu erwähnen ist auch, dass der Mix-Regler eine Lock-Funktion hat. Damit sorge ich z. B. dafür, dass der Effekt nur leicht zugemischt wird, was für etwas Farbe sorgt.
Rotary CLS-222
Eine Orgel ist ohne Rotary Speaker oft langweilig. Der original CLS-222 selbst ist schon eine Simulation. Daher ist die Wahl hier sehr interessant.
Beim Pre-Amp gibt es die Wahl zwischen
- Op-Amp: Original-Operationsverstärker Dynacord CLS-222
- Valve: analoger Röhrenvorverstärker
Wie stark der Amp greift, wird mit dem Drive-Regler eingestellt.
Mit der ‚Rotor Balance‘ kann man entweder mehr vom Bassrotor oder von den Höhen zu hören. Eine schöne Möglichkeit, den Sound zu verändern.
Das Stereo Image lässt sich stufenlos (im Gegensatz zum Original) verändern. Nicht zu vergessen ist auch die Geschwindigkeit mit Fast, Slow und Stop.
Wer noch ein paar Einstellungen vermisst, klapp das PlugIn nach unten mit den Advanced-Einstellungen auf. Wer zu viel Bass hat, kann auf den Eingang ein Hochpass-Filter legen.
Bei ‚Global-Speed‘ wird die Geschwindigkeit der Rotoren eingestellt. Da kann sogar temposync zum Song passieren.
‚Distance‘ moduliert Lautstärke und Filterung, was den Rotary-Effekt noch verstärkt.
Sehr hilfreich ist auch der Visualizer, der etwas an die Sendung „Spaß am Dienstag“ erinnert.
Rotary ist ein Effekt, an dem ich nicht sehr viel einstelle. Die Möglichkeiten sind etwas subtiler und es bleibt immer noch eine Orgel. Aber dieser Effekt fällt auf, wenn man ihn ausschaltet. Dann schmerzt es umso mehr. Der Effekt ist super. Allerdings bringen die meisten virtuellen Orgeln direkt einen Rotary-Effekt direkt selbst mit. Über dessen Qualität oder Farbe lässt sich natürlich streiten.
Bewegung ist Trumpf
Mein persönliches Highlight ist Efx Motions. Der Aufbau erinnert leicht an die Shaperbox von den CableGuys oder den FX Modulator von Steinberg innerhalb von Cubase und Nuendo, aber hier läuft einiges anders.
Ingesamt gibt es fünf Effekte:
- Filter
- Noise
- Drive
- Volume
- Pan
Was auf den ersten Blick nicht viel erscheint, reicht für mich persönlich. Denn damit lässt sich viel anstellen und Dinge wie Chorus, Flanger oder Reverb automatisiere ich selten in Intervallen. Die Reihenfolge der Effekte kann einfach per Drag & Drop geändert werden. Der obere Teil fängt mit zwei Macro Reglern an, die sich frei benennen lassen. In diesem Fall ‚More Highs‘ und ‚Cymbals‘. Danach folgt der Frequenzteiler. Leider kann man nicht das Panning auf tiefe Frequenzen legen und ein Tremolo auf die hohen, die Auswahl hier pauschal erfolgt. Output und Dry/Wet erklären sich von selbst.
Grundlagen
Der Grundaufbau ist bei jedem der fünf Module gleich. Wir fangen in der Mitte an. Dort gibt es eine Hüllkurve, die man sich frei einzeichnen kann. Oder man bedient sich einfach aus den fünf Grund-Formen:
- Sinus
- Triangle
- Saw aufwärts
- Saw abwärts
- Square
Oder man greift auf eine große Anzahl an Presets zurück. Bei ‚Mode‘ sind verschiedene Optionen anwählbar – abhängig vom Trigger auf der linken Seite:
- Clock (Loop)
- Envelope Seq & Euclidean (Env & Env Loop)
- Transient (One Shot, Loop)
- MIDI (One Shot, Loop, Env, Env Loop)
Die Trigger selbst sind schon extrem vielseitig.
Die Uhr läuft einfach durch und mit jedem Durchlauf wird auch die Hüllkurve durchlaufen.
Anders sieht es mit dem Envelope Sequenzer aus. Bei bis zu 32 Steps kannst Du wählen, wann die Hüllkurve getriggert wird. Das ermöglicht das Triggern auf verschiedenen Zählzeiten. Oder auf jeweils anderen Zählzeiten werden andere Module benutzt. Oder jedes Modul hat unterschiedlich viele Steps. Ideen kommen mir da genug.
Ein euklidischer Sequenzer versucht, eine Anzahl an Punkten gleichmäßig zu verteilen, aber innerhalb eines Rasters. Das kann zu interessanten Pattern führen.
´Abhängig vom Eingangssignal kann eine Hüllkurve ausgelöst werden. Hier sind vor allem die Attacks wichtig. Dafür können auch externe Signale per Sidechain genutzt werden. Mir persönlich ist die Anzeige zu sensibel. Selbst Signale mit -12 db sehen dort wie ein Flüstern aus.
Zum Schluss gibt es noch den MIDI-Input.
Die Dynamik des einkommenden Audio-Signals kann mit dem Envelope-Follower bei ‚Dynamics‘ den Parameter (Pan, Filter…) des Moduls zusätzlich modulieren. So kann das Klavier rechts spielen und abhängig von der Lautstärke immer mehr in der Mitte. Natürlich kann auch hier ein Sidechain benutzt werden.
Die Effekte
Auf der rechten Seite gibt es die Effekte.
Leider kann pro Effekt immer nur ein Parameter moduliert werden. So könnte es beim Filter auch schön sein, die Resonanz zu modulieren. Das sehe ich aber als Luxus-Problem an.
Der Drive-Effekt bietet zehn verschiedene Algorithmen.
Das Filter lässt auch keine Wünsche offen.
Das Noise-Modul feuert WAV-Files ab. Diese können 36 Halbtöne (also drei Oktaven) nach oben oder unten transponiert werden. Es können sogar eigene Samples importiert werden. Aber egal, wie lang das Sample ist – abgespielt werden nur die ersten acht Sekunden.
Da da da
Neben den fünf Modulen gibt es aber noch ‚Beat Repeat‘. Dieser erinnert etwas an Sugar Bytes Effectrix oder Illformed Glitch 2. Hier gibt es einen rasterbasierten Sequenzer, der pro Schritt einen von fünf Effekten ansteuern kann. Leider kann immer nur ein Effekt genutzt werden und nicht mehrere gleichzeitig. Insgesamt gibt es maximal 16 Steps. Die Geschwindigkeit wird in Notenwerten eingestellt.
Mit einem Klick auf ein Kästchen wird der Effekt aktiviert. Mit gedrückter Maustaste kann die Effekt-Einstellung geändert werden.
- Roll: Stottereffekt (1 bis 1/8)
- Reverse
- Pitch (bis zu 12 Halbtöne im Tape-Algorithmus nach unten, nicht nach oben, schade)
- Stretch Timestretch-Algorithmus, aber warum gebe ich hier die Tonhöhe an?
- Stop
Bei Stop finde ich etwas verwirrend, dass 1:1, 1:2, 1:3, 1:4 und 1:8 gibt und das nicht etwa die Geschwindigkeit anzeigt, sondern wie oft der Tape-Effekt aussetzt. Mehrere Steps können auch miteinander verknüpft werden.
Selbst jetzt gibt es noch Effekte. Bei zwei Effekt-Slots gibt es die freie Wahl aus 14 Effekten.
Das Coole ist, dass die Position der Effekte frei wählbar ist: Vor oder hinter Beat Repeat oder beides. Das kann echt einiges am Sound ändern und man kann es schnell und einfach ausprobieren.
Einige Effekte bieten das Umschalten zwischen Send und Insert (was das Dry Signal leiser macht im Gegensatz zu Send). Auch das hat jemand mitgedacht. Das habe ich sonst noch nirgendwo gesehen.
DER USP
Für mich ist der Unique Selling Point der Modulationsbereich. Es gibt drei unabhängig Modulations-Quellen, die verschiedene Funktionen haben können.
Der Sequencer kann mit Smooth die Schritte etwas weicher gestalten. Die Schritte gibt es vorwärts, rückwärts, vor und zurück und Zufall. Gerade den Zufall finde ich geil. Es ist schön, wenn man ein paar konstante Quellen hat und Zufalls-Quellen und diese miteinander kombiniert. Mit ‚Random‘ auf der rechten Seite kann jeder Parameter leicht variiert werden. Wenn einem die Zufallswerte gefallen, kann man ganz einfach auf Apply drücken und die Zufallswerte sind jetzt die neue Original-Werte.
Mit dem Funktionsgenerator können alle möglichen Hüllkurven gezeichnet werden. Wann dieser neu getriggert wird, kann abhängig gemacht werden von der Clock oder Filter, Drive, Noise, Volume oder Pan (also deren Trigger).
Random ist ein Sample & Hold Generator. Mit Smooth können hier schöne weiche Werte und zufällige Hüllkurven erstellt werden. Perfekt, um die Module noch leicht zu variieren.
Der letzte im Bunde ist der Envelope Follower. Warum man es bei Arturia aber für eine gute Idee hält, eine weiße Wellenform auf sehr hellem grauem Hintergrund darzustellen, würde ich gerne mal wissen. Das ist doch die ostfriesische Nationalflagge, oder?!
Die letzte Quelle sind die Marco, die unten neben den Modulatoren stehen und oben in Form von Dreh-Reglern zur Verfügung stehen.
Wie werden die Modulatoren aber den Zielen zugewiesen? Einfach neben dem Modulator auf den Strich gehen und dann per Drag & Drop auf das Ziel ziehen. Fertig! Jedes Ziel kann auch mehrere Modulationsquellen haben. Umgekehrt kann ein Modulator auch auf mehrere Ziele geroutet werden. Na, raucht vor lauter Möglichkeiten schon der Schädel?
Modulierter Klang
Kommt da jetzt wirklich etwas Interessantes raus oder Kuddel-Muddel? Zuerst klicke ich ein paar Presets an. Dabei ist es natürlich wichtig oder von Vorteil, dass das Material auch im Tempo der DAW läuft. Die Anzahl an Presets ist gewaltig und es ist toll, dass diese in sinnvolle Kategorien unterteilt sind. Einige nutzen gar kein Modul, sondern nur Repeater und die Effekte. Bei anderen läuft ein Modul und manchmal wird voll aufgefahren.
Natürlich lege ich auch gerne selbst Hand an. Das ist ein Tool für lange und viele Winter-Nächte. Eine große Spielwiese.
Efx MOTIONS eignet sich wunderbar auf Tracks, Gruppen und der Summe. Entweder immer ein oder nur mal ab und zu als Ear-Candy.
Efx REFRACT
Dieses PlugIn gab es eine Weile sogar kostenlos und kostet jetzt 99 €. Es sind zwei Module. Zuerst gibt es einen Chorus / Unison mit bis zu acht Stimmen gefolgt von einem Effekt:
- Bandpass
- Combfilter
- BitCrusher
- Distortion
- Harmonizer
Das kann ganz interessant sein, wenn es über den üblichen Chorus hinausgehen soll oder das Signal noch etwas Farbe bekommen soll. Dieser Effekt wird von mir aber eher selten genutzt.
Fazit
Lohnt das Upgrade auf die FX Collection V? Das ist immer Geschmackssache, bevor man aber eines der neuen PlugIns einzeln kauft, sollte man gucken, ob man dafür nicht direkt das Upgrade bekommt. Ich liste alle PlugIns in meiner persönlichen Hitliste auf:
Mein Highlight unter den neuen Effekten ist ganz klar Efx MOTIONS, weil es extrem umfangreich ist und viele Modulations-Möglichkeiten hat: Hüllkurven, LFOS, Trigger, Dynamik und mehr.
Bus PEAK werde ich demnächst in Produktionen ausprobieren. Dieses Werkzeug geht weit über einfaches Limiting hinaus und es lohnt sich, sich damit zu beschäftigen. Oder sogar mal das Handbuch zu lesen.
Der Bus EXCITER-104 klingt anders als die meisten Exciter und hat seinen speziellen eigenen Sound. Hier nehme ich gerne nur das Wet-Signal. Klingt etwas overprocessed – und das meine ich positiv.
Das Filter MS-20 ist der perfekte Dreckmacher. Die Kombination aus Filter und Distortion klingt super und es ist toll, dass man die Reihenfolge von Filter und Distortion per Drag & Drop ändern kann.
Rotaryl CLS-222 ist ein Effekt, den ich persönlich nur selten nutzen werde. Er klingt gut, aber bei den meisten Samples und virtuellen Orgeln ist ein Rotary schon dabei.
Efx REFRACT erzeugt einen Unison-Effekt gefolgt von einem Farben-Effekt. Das geht von subtil bis WTF. In meinem Schrank steht dieses PlugIn aber eher hinten.
Die Collection beinhaltet ja noch andere Effekte, von denen ich gerne Chorus Dimension-D, REV Plate-140, REV Spring-636, Delay TAPE-201, Efx Fragments, Tape Mello-Fi, Dist Coldfire, Dist Tube-Culture nutze. Und mein Liebling ist Filter Mini für fette gefilterte Synth-Bässe. Für den perfekten Mix gibt es noch EQs, Compressoren und Pres-Amps. Das macht in der Vollversion 34 Effekt und pro Effekt 15 €.
Generell fällt auf, an wie viele Dinge gedacht wurde. Da wurde nicht einfach kopiert, sondern viel selbst entwickelt oder ergänzt. Es lohnt sich, die PlugIns auszuprobieren und nicht nur Presets zu wählen, um damit auch wirklich zu arbeiten und Spaß zu haben.
Hier gibt es wirklich nichts zu meckern. Die FX Collection V bietet Werkzeuge für einen guten Mix und Kreativ-Tools.
Anbieter: Arturia
Plattform: AAX, AU, VST2, VST3
Preis: 499 €
Die 34 PlugIns der FX Collection V
- Bus EXCITER 104
- Bus FORCE
- Bus PEAK
- Chorus Dimension-D
- Chorus JUN-6
- Comp Diode-609
- Comp FET-76
- Comp TUBE-Sta
- Comp VCA_65
- Delay BRIGADE
- Delay ETERNITY
- Dist COLDFIRE
- Dist OPAMP-21
- Dist TUBE-CULTURE
- Efx FRAGMENTS
- Efx MOTIONS
- Efx REFRACT
- EQ SITRAL-295
- Filter M12
- Filter MINI
- Filter MS-20
- Filter SEM
- Flanger BL-20
- Phaser BI-TRON
- Pre 1973
- Pre TridA
- Pre V76
- Rev INTENSITY
- Rev LX-24
- Rev LX-24
- Rev PLATE-140
- Rev SPRING-636
- Rotary CLS-222
- Tape MELLO-FI
Das ist eine Menge und da ich hier natürlich nicht alles testen und vorstellen kann und es auch schon viele Videos und Tests von mir zu Effekten von Arturia gibt, begrenze ich mich auf die neuen Tools:
- Bus EXCITER-104
- Bus PEAK
- EfX MOTIONS
- Filter MS-20
- Rotary CLS-222
Mehr Kontur
Ein erster Blick auf das Interface lässt Vermutungen aufkommen, dass man sich beim Bus EXCITER-104 vpm Aphex Aural Exciter hat inspirieren lassen. Und genauso ist es auch. Wenn man mit einem Equalizer in Ermangelung an Höhen nicht weiterkommt, kann ein Exciter weiterhelfen. Der Exciter fügte harmonische Obertöne hinzu, und so bekam man mehr Brillianz. Der untere Bereich hieß ‚Big Bottom‘ und wurde bei Arturia ‚Big Bass‘ genannt.
Simuliert wird hier ganz konkret der Exciter C2-104. Für mein Beispiel habe ich ein Klavier genommen, das etwas nach unten gepitcht wurde - und schon fehlen die Höhen. Jeder der beiden Frequenz-Bereiche hat einen Mix-Regler. Gleichzeitig gibt es noch einen pauschalen Mix-Regler. Dieser definiert aber nur, wie stark der Wet-Mix zum Dry-Mix hinzugefahren wird. Wer nur das Wet-Signal hören will, aktiviert einfach den Button „Wet Only“.
Im Analyzer kann man die Frequenz für den Exciter und Big Bass verschieben – oder man dreht einfach ‚Freq‘-Regler. Die Resonanz ist nur per Maus einstellbar. Im oberen Bereich lassen sich beide Bänder auf Solo oder an- und ausschalten.
Gucken wir uns den unteren Bereich an. Im Bass kann die Polarität geändert werden, was den Sound wirklich stark verändern kann. Damit kann der Bass etwas klarer werden. ‚Saturation‘ verstärkt die Wirkung von ‚Drive‘, klingt aber nicht so heftig wie ein Gitarren-Pedal.
Der Bass kann mit dem ‚Drive‘-Regler noch mal richtig Schub untenrum bekommen. Diese Funktion sollte so eingestellt sein, dass die rote LED etwas leuchtet. Sonst arbeitet ‚Big Bass‘ nicht stark genug. Mit dem Mono-Feature gibt es die zwei Mono-Modi
- Big Bass (nur Big Bass Signal ist mono)
- All Bass (alle Bass Signale, also auch das Original)
Im Exciter werden zwei Signale zusammengemischt. Wie stark, wird via ‚Slope‘ im Bereich 50% bis 100% eingestellt. Anders als beim ‚Big Bass‘ gibt es keine Mono-, sondern eine Stereo-Funktion, die von 0% bis zu 200% reicht.
Am Ende gibt es noch den Output-Equalizer, der einen High- und Low-Shelf Filter mit +/- 12 dB beinhaltet. Die Frequenzen sind dieselben, die bei ‚Big Bass‘ und dem ‚Exciter‘ eingestellt wurden. Damit kann man den Effekt noch verstärken oder dafür sorgen, dass mehr Höhen vorhanden sind, aber nicht so stark hervorstechen.
Taugt der Exciter nun? Wie immer bei Excitern ist das Wichtigste Ausschalten. Denn nur durch den Vergleich merkt man, ob es man schon übertreibt. Mein erster Exciter war von Behringer, und auch da war Vorsicht geboten. Der Effekt klingt für mich sofort typisch nach Aural Exciter. Wer verlorene Frequenzen durch schlechte Aufnahmen wieder wie von Zauberhand hinzufügen möchte, ist hier falsch. Wer aber den Sound formen und andere Tools nutzen möchte als einen schnöden Equalizer, ist hier genau richtig. Eigentlich nutze ich dieses Tool nur in kleiner Dosis. Aber es kann ja auch schön sein, die Regeln zu brechen. Nur das Wet-Signal allein kann auch echt nice sein.
LAUTER
‚Bus PEAK‘ ist ein Limiter, kombiniert mit einem Clipper. Natürlich kann man ein PlugIn einsetzen, wie man möchte. Aber dieses PlugIn wurde eher für den Bus-Einsatz konzipiert. Dieses PlugIn ist keine Emulation älterer Geräte, sondern eine komplette Neuentwicklung.
Zuerst kommt der Clipper, der Spitzen wirklich abschneidet. Danach hat der Limiter weniger zu tun. Diese Reihenfolge ist also vorgegeben. Um optimal zu arbeiten, gibt es sogar ein Look-ahead Processing, damit Pegelspitzen rechtzeitig erkannt werden.
Bevor ich an das PlugIn selbst gehe, möchte ich noch ein lobendes Wort über die Handbücher verlieren. Hier gibt es sehr viele historische Hintergründe und viele Tipps zur Anwendung und Einsatzbereichen. Das habe ich so lange nicht mehr gesehen.
Links wird der Input eingestellt. Da geht aber noch mehr. Sehr cool ist, dass der Input Slide gelockt werden kann, wenn man die Presets wechselt. Zusätzlich kann der Input mit dem Clipper gekoppelt werden. Damit ändert sich nicht mehr das Verhältnis der beiden, sondern es wird nur noch geregelt, wie stark der Limiter arbeitet. ‚Link Tone‘ verknüpft Bass und Treble von ‚Tone Control‘ mit dem Gain-Regler. Damit bleibt das Verhältnis von Bass und Höhen gleich.
‚Tone Control‘ bietet gleich zwei Limiter: Bass und Treble. Eine laute HiHat sorgt nicht mehr dafür, dass der Bass limitiert wird und umgekehrt. Jeder Limiter hat seinen eigenen Treshold. Mit den Kopfhörer-Knöpfen kannst Du in das Signal reinhören, das geändert wird, also was limitiert wird – vergleichbar mit der Delta-Funktion.
Im unteren Bereich kann jedes Band vor dem Limiter in der Lautstärke geändert werden. Zusätzlich gibt es einen Solo-Button und Bass und Treble können deaktiviert werden. Schließlich können noch die Frequenzen für beide Limiter eingestellt werden. Allein mit dieser Funktion kann der Sound noch stark beeinflusst werden.
Die wichtigste Seite ist das Hauptfenster, auf dem der Clipper und der Limiter zu sehen sind. In pink präsentiert sich der Clipper, der vor dem Limiter in der Kette liegt. Wenn der Clipper mit dem Input-Regler verknüpft ist, hat der Regler keinen Strich wie beim Limiter, sondern einen Punkt (eben wie der Input-Regler).
‚Knee‘ bestimmt, wie stark der Clipper nach Überschreiten des Thresholds arbeitet. Bei 0 dB werden nur die tatsächlichen Clips abgeschnitten. Wird ‚Knee‘ nach oben gesetzt, werden auch Stellen bearbeitet, die es nicht unbedingt nötig hätten, was aber ein gleichmäßigeres Klangbild ermöglichen kann. Falls es das schon gibt, habe ich das noch nicht gesehen. Sehr coole Funktion.
Der ‚Character’ bestimmt die Look-Ahead und Release-Zeit gleichzeitig. Das hat den Effekt, dass bei 100 Prozent der Clipper etwas stärker greift (in meinem Beispiel ca. 2 dB mehr).
Beim Limiter gibt es bei ‚Character‘ sogar drei Stufen:
- 0% sehr weich, statische Look-Ahead- und Release-Zeiten
- 50% Look-Ahead- und Release-Zeiten sind arbeiten abhängig vom Input
- über 50% schnelle Attack
hört man bei 0 Prozent bei starkem Eingreifen schon ein Pumpen, bei 100 Prozent dagegen nicht oder erst mit viel extremeren Einstellungen.
Am Ende gibt es noch die TruePeak Option, die bei ausgeschaltetem Limiter auf den Clipper angewendet wird. Sehr gut gefällt mir, dass es im oberen Bereich auch hier das Delta-Monitoring gibt. Sehr cool ist auch, dass man mit der Lupe oben links die Darstellung von Clipping und Limiting vergrößern kann, um das Eingreifen besser zu sehen.
Der Master Output verändert keinen Klang, biete aber ein paar Optionen. Auf der rechten Seite werden die LUFS angezeigt. Das Ziel kann oben rechts ausgewählt werden:
- CD (-9 LUFS)
- Streaming (-14 LUFS)
- EBU R128 (-23 LUFS)
- ATSC A/85, TR-B32 (-24 LUFS)
- Custom
Die Grenze wird im Metering zwar mit einem kleinen Strich angezeigt, das war es aber. Wenn man den Zielwert überschreitet, ändert sich nicht die Farbe des Balkens oder der angezeigten LUFS-Werte. Das ist schade.
In den Engine Settings gibt es noch ein DC-Filter, was dafür sorgen kann, dass Clipper und Limiter weniger arbeiten müssen. Sogar an Dithering wurde hier gedacht.
Mit dem Quality-Setting wird nicht nur die Qualität, sondern auch die CPU-Belastung für den Rechner eingestellt. Braucht Tracking nur 5%, ist Render dagegen mit 117% schon sehr hungrig und bringt meinen recht neuen Rechner schon zum Stottern, ist daher nur für das Offline-Rendering gedacht. Hier lohnt es sich, zuerst mit Tracking zu arbeiten und beim Export auf Render zu wechseln.
‚Equal Loudness‘ passt die Lautstärke den Input an. Damit haben beide dieselbe Lautheit und man kann die Klangbeeinflussung hören und überprüfen. Das funktioniert hier wirklich sehr gut und ist ein tolles Hilfsmittel.
Filter MS-20
Nachdem es sehr umfangreich zuging, wird es jetzt etwas einfacher. Hier wird das Filter aus dem Korg MS-20 nachgebildet, das den Klang des Synthesizers stark beeinflusst hat.
Beim ersten Preset läuft das Signal zuerst durch das Filter und dann durch das Distortion. Die Reihenfolge kann mit den beiden Pfeilen auf der rechten Seite aber auch geändert werden. Die Verstärkung geht von 0 bis 50 dB.
Mir gefällt, dass der Drive-Regler pegelkompensiert ist. Es ändert sich also nicht die Lautstärke, sondern nur der Sound – ohne böse Überraschung. Für Pegel gibt es den Output-Regler. Sehr cool ist auch, dass es einen Dry/Wet-Regler gibt. Das Low Cut und High Cut Filter können zusammen ein Bandpassfilter bilden. Modulieren lassen sich diese aber nicht. Dafür aber ALLES beim eigentlichen Filter.
Beim Filter handelt sich um die OTA-Filterschaltung, die bei späteren Generationen benutzt wurde. Zur Wahl stehen ein High Pass und ein Low Pass Filter mit jeweils einem Peak-Regler für die Resonanz. Die Filter können war eine Selbstoszillation haben. Aber nur, wenn im unteren Feld ‚Limit Res.‘ deaktiviert ist. Und selbst dann gibt es noch eine Warnmeldung. Denn es wird wirklich LAUT.
Mit ‚Stereo‘ werden die Cutoff-Frequenzen des linken und rechten Kanals verschoben. So kann ein schöner Stereo-Effekt erzeugt werden.
Im Gegensatz zum Original gibt es hier einen Regler, der beide Filter gleichzeitig regeln kann. Wird dieser nach rechts gedreht, gehen beide Filter weiter nach oben. Somit bekommt man mehr Höhen und weniger Bässe. Beim Weg nach links passiert das Gegenteil. Das ist sehr praktisch, wenn High Pass und Low Pass nicht auf 0 und 10 stehen. Ein gelber Ring auf den beiden Filter-Reglern zeigt die Änderung vom Originalwert an. Sehr praktisch.
Für die Filter gibt es zwei verschiedene Filter-Modi:
- Clean
- Dirty
Das Prinzip dahinter ist so simpel wie effektiv: Bei Clean wird das Eingangssignal abgesenkt, im PlugIn bearbeitet und am Ende wieder verstärkt. Dirty macht genau das Gegenteil.
Den Abschluss des Signal-Flusses bildet der Output. ‚Mix‘ erklärt sich von selbst. ‚Movement‘ stellt pauschal die Intensität aller Modulationen ein, auf die ich gleich noch komme.
Da gehen noch drei
Im Advanced-Modus klappt das PlugIn nach unten auf. Hier offenbaren sich drei Modulatoren.
Nummer zwei ist ein Step-Sequencer, der frei (in Hz) laufen kann oder sync zum Host. Maximal gibt es 16 Steps. Es gibt vier Play-Modi:
- Vorwärts
- Rückwärts
- Rückwärts und vorwärts
- Zufall
Sehr schön ist, dass es noch den Swing-Faktor gibt, obwohl die Rate auch in Triolen eingestellt werden kann. Mit ‚Random‘ kann jeder Step noch etwas Abwechslung bekommen – sogenanntes Humanizing.
‚Smooth‘ macht aus knackigen Stufen weiche Übergänge. Super mitgedacht.
Der dritte und letzte Modulator ist ein Funktions-Generator, mit dem weitaus mehr als ein LFO geht.
Wie kann ich die Modulatoren aber einem Ziel zuweisen? Neben den meisten großen Dreh-Regler bei Filter, Drive und Output sind rechts drei kleine Kreise. Wenn man mit der Maus darüberfährt, kann der Amount jeweils für Envelope, Step Sequencer und Funktion Generator eingestellt werden. Und zwar positiv als auch negativ. Das ist einfach und praktisch.
Der Klang
Dieses PlugIn lädt wirklich zum Spielen ein. Einfach mal drehen und gucken, was rauskommt. In meinem Fall habe ich einen Drumgroove programmiert und klicke einfach die Presets durch. Dabei hatte ich sofort viel Spaß und man hört, dass das Filter MS-20 nichts mit warmen, fettem Filter Mini (auch von Arturia) zu tun hat, sondern vor allem Dreck kann. Zu erwähnen ist auch, dass der Mix-Regler eine Lock-Funktion hat. Damit sorge ich z. B. dafür, dass der Effekt nur leicht zugemischt wird, was für etwas Farbe sorgt.
Rotary CLS-222
Eine Orgel ist ohne Rotary Speaker oft langweilig. Der original CLS-222 selbst ist schon eine Simulation. Daher ist die Wahl hier sehr interessant.
Beim Pre-Amp gibt es die Wahl zwischen
- Op-Amp: Original-Operationsverstärker Dynacord CLS-222
- Valve: analoger Röhrenvorverstärker
Wie stark der Amp greift, wird mit dem Drive-Regler eingestellt.
Mit der ‚Rotor Balance‘ kann man entweder mehr vom Bassrotor oder von den Höhen zu hören. Eine schöne Möglichkeit, den Sound zu verändern.
Das Stereo Image lässt sich stufenlos (im Gegensatz zum Original) verändern. Nicht zu vergessen ist auch die Geschwindigkeit mit Fast, Slow und Stop.
Wer noch ein paar Einstellungen vermisst, klapp das PlugIn nach unten mit den Advanced-Einstellungen auf. Wer zu viel Bass hat, kann auf den Eingang ein Hochpass-Filter legen.
Bei ‚Global-Speed‘ wird die Geschwindigkeit der Rotoren eingestellt. Da kann sogar temposync zum Song passieren.
‚Distance‘ moduliert Lautstärke und Filterung, was den Rotary-Effekt noch verstärkt.
Sehr hilfreich ist auch der Visualizer, der etwas an die Sendung „Spaß am Dienstag“ erinnert.
Rotary ist ein Effekt, an dem ich nicht sehr viel einstelle. Die Möglichkeiten sind etwas subtiler und es bleibt immer noch eine Orgel. Aber dieser Effekt fällt auf, wenn man ihn ausschaltet. Dann schmerzt es umso mehr. Der Effekt ist super. Allerdings bringen die meisten virtuellen Orgeln direkt einen Rotary-Effekt direkt selbst mit. Über dessen Qualität oder Farbe lässt sich natürlich streiten.
Bewegung ist Trumpf
Mein persönliches Highlight ist Efx Motions. Der Aufbau erinnert leicht an die Shaperbox von den CableGuys oder den FX Modulator von Steinberg innerhalb von Cubase und Nuendo, aber hier läuft einiges anders.
Ingesamt gibt es fünf Effekte:
- Filter
- Noise
- Drive
- Volume
- Pan
Was auf den ersten Blick nicht viel erscheint, reicht für mich persönlich. Denn damit lässt sich viel anstellen und Dinge wie Chorus, Flanger oder Reverb automatisiere ich selten in Intervallen. Die Reihenfolge der Effekte kann einfach per Drag & Drop geändert werden. Der obere Teil fängt mit zwei Macro Reglern an, die sich frei benennen lassen. In diesem Fall ‚More Highs‘ und ‚Cymbals‘. Danach folgt der Frequenzteiler. Leider kann man nicht das Panning auf tiefe Frequenzen legen und ein Tremolo auf die hohen, die Auswahl hier pauschal erfolgt. Output und Dry/Wet erklären sich von selbst.
Grundlagen
Der Grundaufbau ist bei jedem der fünf Module gleich. Wir fangen in der Mitte an. Dort gibt es eine Hüllkurve, die man sich frei einzeichnen kann. Oder man bedient sich einfach aus den fünf Grund-Formen:
- Sinus
- Triangle
- Saw aufwärts
- Saw abwärts
- Square
Oder man greift auf eine große Anzahl an Presets zurück. Bei ‚Mode‘ sind verschiedene Optionen anwählbar – abhängig vom Trigger auf der linken Seite:
- Clock (Loop)
- Envelope Seq & Euclidean (Env & Env Loop)
- Transient (One Shot, Loop)
- MIDI (One Shot, Loop, Env, Env Loop)
Die Trigger selbst sind schon extrem vielseitig.
Die Uhr läuft einfach durch und mit jedem Durchlauf wird auch die Hüllkurve durchlaufen.
Anders sieht es mit dem Envelope Sequenzer aus. Bei bis zu 32 Steps kannst Du wählen, wann die Hüllkurve getriggert wird. Das ermöglicht das Triggern auf verschiedenen Zählzeiten. Oder auf jeweils anderen Zählzeiten werden andere Module benutzt. Oder jedes Modul hat unterschiedlich viele Steps. Ideen kommen mir da genug.
Ein euklidischer Sequenzer versucht, eine Anzahl an Punkten gleichmäßig zu verteilen, aber innerhalb eines Rasters. Das kann zu interessanten Pattern führen.
´Abhängig vom Eingangssignal kann eine Hüllkurve ausgelöst werden. Hier sind vor allem die Attacks wichtig. Dafür können auch externe Signale per Sidechain genutzt werden. Mir persönlich ist die Anzeige zu sensibel. Selbst Signale mit -12 db sehen dort wie ein Flüstern aus.
Zum Schluss gibt es noch den MIDI-Input.
Die Dynamik des einkommenden Audio-Signals kann mit dem Envelope-Follower bei ‚Dynamics‘ den Parameter (Pan, Filter…) des Moduls zusätzlich modulieren. So kann das Klavier rechts spielen und abhängig von der Lautstärke immer mehr in der Mitte. Natürlich kann auch hier ein Sidechain benutzt werden.
Die Effekte
Auf der rechten Seite gibt es die Effekte.
Leider kann pro Effekt immer nur ein Parameter moduliert werden. So könnte es beim Filter auch schön sein, die Resonanz zu modulieren. Das sehe ich aber als Luxus-Problem an.
Der Drive-Effekt bietet zehn verschiedene Algorithmen.
Das Filter lässt auch keine Wünsche offen.
Das Noise-Modul feuert WAV-Files ab. Diese können 36 Halbtöne (also drei Oktaven) nach oben oder unten transponiert werden. Es können sogar eigene Samples importiert werden. Aber egal, wie lang das Sample ist – abgespielt werden nur die ersten acht Sekunden.
Da da da
Neben den fünf Modulen gibt es aber noch ‚Beat Repeat‘. Dieser erinnert etwas an Sugar Bytes Effectrix oder Illformed Glitch 2. Hier gibt es einen rasterbasierten Sequenzer, der pro Schritt einen von fünf Effekten ansteuern kann. Leider kann immer nur ein Effekt genutzt werden und nicht mehrere gleichzeitig. Insgesamt gibt es maximal 16 Steps. Die Geschwindigkeit wird in Notenwerten eingestellt.
Mit einem Klick auf ein Kästchen wird der Effekt aktiviert. Mit gedrückter Maustaste kann die Effekt-Einstellung geändert werden.
- Roll: Stottereffekt (1 bis 1/8)
- Reverse
- Pitch (bis zu 12 Halbtöne im Tape-Algorithmus nach unten, nicht nach oben, schade)
- Stretch Timestretch-Algorithmus, aber warum gebe ich hier die Tonhöhe an?
- Stop
Bei Stop finde ich etwas verwirrend, dass 1:1, 1:2, 1:3, 1:4 und 1:8 gibt und das nicht etwa die Geschwindigkeit anzeigt, sondern wie oft der Tape-Effekt aussetzt. Mehrere Steps können auch miteinander verknüpft werden.
Selbst jetzt gibt es noch Effekte. Bei zwei Effekt-Slots gibt es die freie Wahl aus 14 Effekten.
Einige Effekte bieten das Umschalten zwischen Send und Insert (was das Dry Signal leiser macht im Gegensatz zu Send). Auch das hat jemand mitgedacht. Das habe ich sonst noch nirgendwo gesehen.
DER USP
Für mich ist der Unique Selling Point der Modulationsbereich. Es gibt drei unabhängig Modulations-Quellen, die verschiedene Funktionen haben können.
Der Sequencer kann mit Smooth die Schritte etwas weicher gestalten. Die Schritte gibt es vorwärts, rückwärts, vor und zurück und Zufall. Gerade den Zufall finde ich geil. Es ist schön, wenn man ein paar konstante Quellen hat und Zufalls-Quellen und diese miteinander kombiniert. Mit ‚Random‘ auf der rechten Seite kann jeder Parameter leicht variiert werden. Wenn einem die Zufallswerte gefallen, kann man ganz einfach auf Apply drücken und die Zufallswerte sind jetzt die neue Original-Werte.
Mit dem Funktionsgenerator können alle möglichen Hüllkurven gezeichnet werden. Wann dieser neu getriggert wird, kann abhängig gemacht werden von der Clock oder Filter, Drive, Noise, Volume oder Pan (also deren Trigger).
Random ist ein Sample & Hold Generator. Mit Smooth können hier schöne weiche Werte und zufällige Hüllkurven erstellt werden. Perfekt, um die Module noch leicht zu variieren.
Der letzte im Bunde ist der Envelope Follower. Warum man es bei Arturia aber für eine gute Idee hält, eine weiße Wellenform auf sehr hellem grauem Hintergrund darzustellen, würde ich gerne mal wissen. Das ist doch die ostfriesische Nationalflagge, oder?!
Die letzte Quelle sind die Marco, die unten neben den Modulatoren stehen und oben in Form von Dreh-Reglern zur Verfügung stehen.
Wie werden die Modulatoren aber den Zielen zugewiesen? Einfach neben dem Modulator auf den Strich gehen und dann per Drag & Drop auf das Ziel ziehen. Fertig! Jedes Ziel kann auch mehrere Modulationsquellen haben. Umgekehrt kann ein Modulator auch auf mehrere Ziele geroutet werden. Na, raucht vor lauter Möglichkeiten schon der Schädel?
Modulierter Klang
Kommt da jetzt wirklich etwas Interessantes raus oder Kuddel-Muddel? Zuerst klicke ich ein paar Presets an. Dabei ist es natürlich wichtig oder von Vorteil, dass das Material auch im Tempo der DAW läuft. Die Anzahl an Presets ist gewaltig und es ist toll, dass diese in sinnvolle Kategorien unterteilt sind. Einige nutzen gar kein Modul, sondern nur Repeater und die Effekte. Bei anderen läuft ein Modul und manchmal wird voll aufgefahren.
Natürlich lege ich auch gerne selbst Hand an. Das ist ein Tool für lange und viele Winter-Nächte. Eine große Spielwiese.
Efx MOTIONS eignet sich wunderbar auf Tracks, Gruppen und der Summe. Entweder immer ein oder nur mal ab und zu als Ear-Candy.
Efx REFRACT
Dieses PlugIn gab es eine Weile sogar kostenlos und kostet jetzt 99 €. Es sind zwei Module. Zuerst gibt es einen Chorus / Unison mit bis zu acht Stimmen gefolgt von einem Effekt:
- Bandpass
- Combfilter
- BitCrusher
- Distortion
- Harmonizer
Das kann ganz interessant sein, wenn es über den üblichen Chorus hinausgehen soll oder das Signal noch etwas Farbe bekommen soll. Dieser Effekt wird von mir aber eher selten genutzt.
Fazit
Lohnt das Upgrade auf die FX Collection V? Das ist immer Geschmackssache, bevor man aber eines der neuen PlugIns einzeln kauft, sollte man gucken, ob man dafür nicht direkt das Upgrade bekommt. Ich liste alle PlugIns in meiner persönlichen Hitliste auf:
Mein Highlight unter den neuen Effekten ist ganz klar Efx MOTIONS, weil es extrem umfangreich ist und viele Modulations-Möglichkeiten hat: Hüllkurven, LFOS, Trigger, Dynamik und mehr.
Bus PEAK werde ich demnächst in Produktionen ausprobieren. Dieses Werkzeug geht weit über einfaches Limiting hinaus und es lohnt sich, sich damit zu beschäftigen. Oder sogar mal das Handbuch zu lesen.
Der Bus EXCITER-104 klingt anders als die meisten Exciter und hat seinen speziellen eigenen Sound. Hier nehme ich gerne nur das Wet-Signal. Klingt etwas overprocessed – und das meine ich positiv.
Das Filter MS-20 ist der perfekte Dreckmacher. Die Kombination aus Filter und Distortion klingt super und es ist toll, dass man die Reihenfolge von Filter und Distortion per Drag & Drop ändern kann.
Rotaryl CLS-222 ist ein Effekt, den ich persönlich nur selten nutzen werde. Er klingt gut, aber bei den meisten Samples und virtuellen Orgeln ist ein Rotary schon dabei.
Efx REFRACT erzeugt einen Unison-Effekt gefolgt von einem Farben-Effekt. Das geht von subtil bis WTF. In meinem Schrank steht dieses PlugIn aber eher hinten.
Die Collection beinhaltet ja noch andere Effekte, von denen ich gerne Chorus Dimension-D, REV Plate-140, REV Spring-636, Delay TAPE-201, Efx Fragments, Tape Mello-Fi, Dist Coldfire, Dist Tube-Culture nutze. Und mein Liebling ist Filter Mini für fette gefilterte Synth-Bässe. Für den perfekten Mix gibt es noch EQs, Compressoren und Pres-Amps. Das macht in der Vollversion 34 Effekt und pro Effekt 15 €.
Generell fällt auf, an wie viele Dinge gedacht wurde. Da wurde nicht einfach kopiert, sondern viel selbst entwickelt oder ergänzt. Es lohnt sich, die PlugIns auszuprobieren und nicht nur Presets zu wählen, um damit auch wirklich zu arbeiten und Spaß zu haben.
Hier gibt es wirklich nichts zu meckern. Die FX Collection V bietet Werkzeuge für einen guten Mix und Kreativ-Tools.
Anbieter: Arturia
Plattform: AAX, AU, VST2, VST3
Preis: 499 €
Die 34 PlugIns der FX Collection V
- Bus EXCITER 104
- Bus FORCE
- Bus PEAK
- Chorus Dimension-D
- Chorus JUN-6
- Comp Diode-609
- Comp FET-76
- Comp TUBE-Sta
- Comp VCA_65
- Delay BRIGADE
- Delay ETERNITY
- Dist COLDFIRE
- Dist OPAMP-21
- Dist TUBE-CULTURE
- Efx FRAGMENTS
- Efx MOTIONS
- Efx REFRACT
- EQ SITRAL-295
- Filter M12
- Filter MINI
- Filter MS-20
- Filter SEM
- Flanger BL-20
- Phaser BI-TRON
- Pre 1973
- Pre TridA
- Pre V76
- Rev INTENSITY
- Rev LX-24
- Rev LX-24
- Rev PLATE-140
- Rev SPRING-636
- Rotary CLS-222
- Tape MELLO-FI