Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Fender Telecaster Custom 1973
Im Jahre 1950 brachte Fender die Telecaster als erste in Serie gefertigte E-Gitarre der Welt auf den Markt, sie wird bis heute hergestellt. Das Instrument sollte anfangs "Broadcaster" heißen, aus urheberrechtlichen Gründen musste der Name aber geändert werden. Einige wenige Gitarren wurden während dieser Umstellung "ohne Namen" ausgeliefert, sie werden von Sammlern heute als "Nocaster" bezeichnet. Die Telecaster Custom von 1973 ist eine nicht so häufige Variante dieser Gitarre, zu der ich durch den Bremer Musikhändler Hoins gekommen bin, in dessen Laden sich in den 1970er Jahren und später viele Musiker aus Bremen und Umgebung trafen, nicht nur um etwas zu kaufen, sondern auch zum Fachsimpeln und Quatschen. Mitte der 70er war in...
MrRay SeventyThree
Der Rhodes-Sound ist für mich und meine Art Musik zu machen nahezu unverzichtbar. Für meinen Geschmack gibt es keinen besseren E-Piano Sound - vielleicht mit einer Ausnahme: Der DX7, bzw. der TG77 können hier ebenfalls punkten, klingen aber völlig anders. Einer der Vorteile der FM-Tonerzeugung ist die Lebendigkeit der Ansprache. Man spielt einen synthetischen Sound und der reagiert wie ein echtes physisches Instrument - stufenlos und extrem dynamisch. Das MrRay SeventyThree basiert auf physical modelling und bringt damit - zumindest theoretisch - genau die oben beschriebenen Vorteile mit. Mal sehen, ob dieses Ziel erreicht wurde - und noch wichtiger - wie gut der Sound des SeventyThree wirklich ist. Physical modelling soll die...
MrRay SeventyThree - Demosongs nachgereicht
Vor kurzem hatte ich einen Test zum MrRay SeventyThree veröffentlicht. Dieses Plug-in macht mich ziemlich an. Der Sound ist einfach nur genial und heute möchte ich mal zwei Demosongs nachreichen, die ich eben eingespielt habe. Bitte jetzt nicht auf Timing oder meine Spieltechnik achten (ich bin eh "hauptberuflich" Gitarrist) - nur auf den Sound dieses Plug-ins. Viel Spaß Jörn Demosong 1 https://recording.de/_files/import/audio/MrRay/MrRay1.mp3 Demosong 2 https://recording.de/_files/import/audio/MrRay/MrRay1.mp3
iZotope Trash
Nachdem die digitale (R)Evolution uns immer höhere Sample Rates und bessere Auflösungen beschert hat, scheint doch immer wieder ein analoger Aspekt zu fehlen, nämlich die harmonische Verzerrung, die dem Signal Druck, Wärme und Durchsetzungskraft verleiht. Anders ist es nicht zu erklären, weshalb sowohl auf Hardware- wie auch auf Softwareseite die größten Anstrengungen unternommen werden, diesen Makel durch den Einsatz von Preamps oder Plug-ins wieder zu kompensieren. Genau hier setzt dann auch Trash von iZotope an, eine ausgewachsene Distortion-Suite, die verspricht, genau das gewisse Maß an Dreck und Druck wieder in den Rechner zu injizieren. Die Installation von Trash gestaltet sich denkbar einfach, und nach wenigen Minuten ist...
Apple Logic Studio - Main Stage
Logic Studio bringt im Vergleich zu Logic Pro 7 eine Vielzahl neuer Möglichkeiten mit sich. Eine der größten Neuerungen ist Main Stage, ein Programm, mit dem sich die Instrumente und Plug-ins von Logic in einer Live-Umgebung sinnvoll einsetzen lassen sollen. Dies gilt sowohl für Software-Instrumente - also Keyboard-Sounds, die von Plug-ins im Computer erzeugt werden - als auch für Live-Instrumente wie Bass oder Gitarre, bei denen (fast) alle AU-Plug-ins (auch die von Fremdherstellern) verwendet werden können. Das Besondere an Main Stage ist, dass sich die Controller der Plug-ins am Bildschirm in Form von Reglern wiederfinden und dort eingestellt werden können. Mehrere Plug-ins können dabei in einem Kanalzug kombiniert werden, so...
Apple Logic Studio - Soundtrack Pro 2
Sascha Sachs hat bereits am 28. August über Soundtrack Pro 2 berichtet - in seinem Final Cut Pro 6-Test. Heiko und ich haben heute kurz darüber gesprochen, ob es Sinn macht, nun nochmals einen eigenen Test über diesen Teil von Logic Pro Studio zu schreiben. Heiko kannte Saschas Test bereits und ließ mich wissen, dass sich sein Fazit nicht von dem Saschas unterscheiden würde - und wo es sich unterscheidet, sagt er in seinem ergänzenden Fazit. Für all die Leser, die den Final Cut Pro 6 Test von Sascha nicht gelesen haben - und damit nichts über Soundtrack Pro 2 wissen - gibt's hier den gesonderten Test aus Final Cut Pro 6. Jörn Ähnlich wie Garageband verfügt Soundtrack über einen Dateibrowser. Die Sounds sind in 24 Schlagworte...
Apple Logic Studio - Studio Effekte und Studio Instrumente
In der Sequenzer-Urzeit (also noch vor der Steinzeit) sah man sich meist mit folgendem konfrontiert: man gab den Gegenwert eines gebrauchten Pkws für Rechner und Software aus, dann saß man in seinem Studio oder im heimischen Keller und musste feststellen, dass ohne zusätzliche Hardware oder später virtuelle Instrumente und Plug-ins nicht wirklich viel mit dem Sequenzer los war. Diese Zeiten sind zum Glück aber Vergangenheit, immer komplexer und kompletter wird die Ausstattung aktuell erhältlicher DAWs. Vor allen anderen scheint Apple immer mehr darauf bedacht zu sein, dem Käufer mit Logic Pro gleich ein Plug & Play Paket an die Hand zu geben, und so erhält man neben der fast inflationär anmutenden Menge an Apple Loops auch eine...
Damage Control Demonizer
To Be Demonized Klare Sounds konnten Sie noch nie leiden und leicht angezerrt ist was für Weicheier? Dann könnte der Demonizer von Damage Control etwas für Sie sein! Den Demonizer gibt's zwar (noch) nicht auf Rezept, er ist aber als Heilmittel für alle Gitarristen angetreten, die auf klare, oder nur angezerrte Sounds mit Bauchschmerzen und Schwindelgefühl reagieren. Zusammen mit meiner Ibanez Artcore habe ich den Demonizer auf seine Wirksamkeit geprüft - Schlaftablette, oder Hormonkur - das war hier die Frage. Meine Artcore ermöglicht gerade in der Stegposition extrem geniale verzerrte Sounds - daran sollte es also nicht scheitern. Schon optisch macht der Demonizer eine Menge her! Die Röhren liegen direkt im Blick und die...
Big Fish Audio Raging Guitars
Schwer angesagt sind derzeit "virtuelle Instrumente": Samples, die von einem Player abgespielt werden und in eigene Arrangements eingebunden werden. Damit soll es auch Musikern, die das jeweilige Instrument nicht spielen, ermöglicht werden, dessen Klang zu verwenden. Dabei gibt es meist zwei Konzepte: entweder werden nur einzelne Sounds zur Verfügung gestellt, oder z.B. bei Gitarren-Libraries auch Riffs und Patterns. Ob ein Sampler eine Gitarre, einen Bläsersatz oder ein Drumset nachbilden kann, ist nach wie vor umstritten. Nicht von der Hand zu weisen ist jedoch der vermehrte Einsatz derartiger Klangtools auch in großen Produktionen. So wird beispielsweise im Booklet zum aktuellen Avril Lavigne Album auch der jeweilige...
Cakewalk Sonar 7 Producer Edition
Es ist mal wieder Herbst. Angesichts der miesen Qualität des letzten Sommers hatte ich schon früher mit einer neuen Version von Sonar gerechnet. Man hat sich leider schon dran gewöhnt, und so manch ein Sonar-Jünger wird wohl schon ein eigenes Sparkonto eingerichtet haben, in das er brav Monat für Monat einzahlt, um sich das jährliche Update leisten zu können. So bringt Sonar schon seit ein paar Jahren etwa alle 12 Monate eine neue kostenpflichtige Version raus und würzt diese fein dosiert mit immer neuen Features. Bevor ich auf diese eingehe, möchte ich vorab auf den letzten Testbericht von Sonar 6 Producer hinweisen. Was Sonar in der letzten Version bereits beherrschte, ist natürlich nach wie vor vorhanden. Es gibt in Sonar 7 eine...
Nomad Factory Rock Amp Legends
Ampsimulatoren für Gitarren sind heutzutage so selbstverständlich, dass sogar im neuen Cubase 4 ein derartiges Plug-In standardmäßig enthalten ist. Dennoch gibt es nach wie vor Stand-alone-Software, die mit mehreren hundert Euro zu Buche schlägt. Leisten diese so viel mehr, oder reicht ein mitgeliefertes Plug-In? Die bislang eher als Geheimtipp gehandelte Nomad Factory aus den USA hat (neben einer Reihe weiterer brillanter Produkte) die Amp-Simulation Rock Amp Legends im Programm. Mit dem Erscheinungsjahr 2005 liegt ein nicht allzu aktuelles Produkt vor, das aber einiges auf dem Kasten hat. So ist auf der Internetseite eines größeren Musikladens von dem"derzeit auf dem Weltmarkt bestklingenden Amp Simulator Plug-In" die Rede ...
Sonoma Wire Works RiffWorks Standard
Die Entwicklung im Bereich der DAWs und Sequenzer bescherte Musikern und Produzenten gerade in der jüngsten Vergangenheit durch die gesteigerte Prozessorleistung fast uneingeschränkte Möglichkeiten, von denen man vor nicht allzu langer Zeit nur zu träumen wagte. Nahezu jede Software kann eine beliebig große Anzahl von Audio- und Midi-Spuren verwalten, Insert-Punkte stehen mehr als genug zur Verfügung und die Plug-in-Architektur hat die Einschränkungen von Hardware hinter sich gelassen. Auf der anderen Seite wird aber gerade von Musikern, die sich nicht in erster Linie als Toningenieure oder Produzenten begreifen, wieder verstärkt der Wunsch nach einfach zu bedienenden Programmen zum Festhalten und Skizzieren musikalischer Ideen...
iZotope Spectron
Unter den Anbietern von Plug-ins hat iZotope längst den Status des Geheimtipps hinter sich gelassen. Die Softwareschmiede ist bekannt für Produkte, die ebenso innovativ wie individuell gestaltet sind, am bekanntesten dürfte wohl das Mastering-Bundle Ozone 3 sein. Spectron ist ein Effektmodul welches vornehmlich die Abteilung der Modulations- und Verzögerungseffekte bedient, aber ganz eigene Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet, da es frequenzselektiv arbeitet. Es ist also möglich, über die Spektralbereichsbearbeitung (das Eingangssignal wird in bis zu 2048 Frequenzbänder zerlegt), ganz gezielt unterschiedliche Frequenzbereiche anzusteuern. Dabei arbeitet Spectron mit einer internen Auflösung von 64 Bit und unterstützt Sample-Rates bis...
Steinberg Sequel
Update zum Testbericht: Antwort von Steinberg am Ende des Tests Steinbergs Antwort auf Apples Einsteiger-Musikprogramm GarageBand, hat lange auf sich warten lassen. GarageBand wurde bereits im Januar 2004 vorgestellt. Doch seit einigen Wochen gibt es nun Sequel - im Gegensatz zu GarageBand nicht nur für Mac OS X, sondern auch für Windows. Beide Programme dürften sich intensiv bei ihren großen Brüdern bedient haben - im Falle von GarageBand bei Logic und Sequel sicherlich bei Cubase. GarageBand und Sequel sind somit die kleinen Brüder der professionellen Musikprogramme. Da ich GarageBand recht gut kenne, habe ich beide Programme im Test immer wieder miteinander verglichen. Apples Einsteigerprogramm ist sozusagen die Messlatte für...
Behringer Guitar Link
Guitar Link UCG102 heißt das Gitarren-USB Interface von Behringer, ein schneeweißes kleines Gerät, in Form und Größe nicht unähnlich einer Computermaus. Das Guitar Link kommt In einem umweltfreundlich kleinen Karton, eingebettet in "Eierkarton-Pappe", zusammen mit einer CD-ROM, auf der sich Anleitung und Software befinden. Man verbindet das Gerät über einem 6,3 mm Klinkenanschluss mit dem Gitarrenkabel und schließt es mit dem fest angebrachten USB-Kabel am PC oder Mac an. Die Stromversorgung geschieht über USB. Es ist auch möglich, den Anschluss über einen USB-Hub vorzunehmen. Ein zweiter 6,3 mm Klinkenanschluss dient zum Anschließen eines Kopfhörers, oder wahlweise von Aktivlautsprechern. Seitlich am Guitar Link befindet sich...
Nanoloop - Eine Dose voll Musik!
Zugegeben. Bei Nintendo und Gameboy denkt man zuerst an Mario oder an Zelda. Mal ganz zu schweigen von den tausenden von anderen Modulen für den kleinen "Hosentaschenfreund"...;) Aber ein Modul für den Gameboy Advance mit dem man "richtig" Musik produzieren kann? In medias res Electro Plankton für den Nintendo DS ist vielleicht bekannt. Mit Stift und Touchscreen ausgestattet, lassen sich nette kleine Melodien, Harmonien oder auch rythmische 8-Bit Retrosounds "erspielen" im wahrsten Sinne des Wortes, indem man kleine Meerestierchen quält. Das ganze ist eine nette Spielerei, sehr stylish, und bei Youtube finden sich sogar Videos die zeigen was man mit Elektro Plankton und Korg KAOS Pad 3 in Kombination alles machen kann. Doch das...
Massey Pro Tools Plug-ins
Ich gebe es zu: als Mac-Besitzer und Pro Tools-User schaue ich schon manchmal neidisch auf die VST-Windows-Welt. Zwar hat sich in den letzten Jahren die Situation auf dem Plug-in-Markt für die Pro Tools-Plattform zum Besseren gewendet, denn mittlerweile unterstützen alle großen Anbieter und Entwickler die Pro Tools-Schnittstellen RTAS, Audio Suite und TDM, aber das Angebot an guten, günstigen Spezial-Lösungen aus kleinen Entwicklerschmieden ist nach wie vor begrenzt, und nicht selten bedeutet Plug-in-Kauf den tiefen Griff in den Geldbeutel. Eine Alternative ist hier mit Sicherheit Steven Massey mit seinem Angebot an hochwertigen Plug-ins für die Pro Tools-Plattform, der seine Produkte exklusiv über seine eigene Webseite im...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben