Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Die Entwicklung im Bereich der DAWs und Sequenzer bescherte Musikern und Produzenten gerade in der jüngsten Vergangenheit durch die gesteigerte Prozessorleistung fast uneingeschränkte Möglichkeiten, von denen man vor nicht allzu langer Zeit nur zu träumen wagte. Nahezu jede Software kann eine beliebig große Anzahl von Audio- und Midi-Spuren verwalten, Insert-Punkte stehen mehr als genug zur Verfügung und die Plug-in-Architektur hat die Einschränkungen von Hardware hinter sich gelassen. Auf der anderen Seite wird aber gerade von Musikern, die sich nicht in erster Linie als Toningenieure oder Produzenten begreifen, wieder verstärkt der Wunsch nach einfach zu bedienenden Programmen zum Festhalten und Skizzieren musikalischer Ideen...
Unter den Anbietern von Plug-ins hat iZotope längst den Status des Geheimtipps hinter sich gelassen. Die Softwareschmiede ist bekannt für Produkte, die ebenso innovativ wie individuell gestaltet sind, am bekanntesten dürfte wohl das Mastering-Bundle Ozone 3 sein. Spectron ist ein Effektmodul welches vornehmlich die Abteilung der Modulations- und Verzögerungseffekte bedient, aber ganz eigene Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet, da es frequenzselektiv arbeitet. Es ist also möglich, über die Spektralbereichsbearbeitung (das Eingangssignal wird in bis zu 2048 Frequenzbänder zerlegt), ganz gezielt unterschiedliche Frequenzbereiche anzusteuern. Dabei arbeitet Spectron mit einer internen Auflösung von 64 Bit und unterstützt Sample-Rates bis...
Update zum Testbericht: Antwort von Steinberg am Ende des Tests Steinbergs Antwort auf Apples Einsteiger-Musikprogramm GarageBand, hat lange auf sich warten lassen. GarageBand wurde bereits im Januar 2004 vorgestellt. Doch seit einigen Wochen gibt es nun Sequel - im Gegensatz zu GarageBand nicht nur für Mac OS X, sondern auch für Windows. Beide Programme dürften sich intensiv bei ihren großen Brüdern bedient haben - im Falle von GarageBand bei Logic und Sequel sicherlich bei Cubase. GarageBand und Sequel sind somit die kleinen Brüder der professionellen Musikprogramme. Da ich GarageBand recht gut kenne, habe ich beide Programme im Test immer wieder miteinander verglichen. Apples Einsteigerprogramm ist sozusagen die Messlatte für...
Guitar Link UCG102 heißt das Gitarren-USB Interface von Behringer, ein schneeweißes kleines Gerät, in Form und Größe nicht unähnlich einer Computermaus. Das Guitar Link kommt In einem umweltfreundlich kleinen Karton, eingebettet in "Eierkarton-Pappe", zusammen mit einer CD-ROM, auf der sich Anleitung und Software befinden. Man verbindet das Gerät über einem 6,3 mm Klinkenanschluss mit dem Gitarrenkabel und schließt es mit dem fest angebrachten USB-Kabel am PC oder Mac an. Die Stromversorgung geschieht über USB. Es ist auch möglich, den Anschluss über einen USB-Hub vorzunehmen. Ein zweiter 6,3 mm Klinkenanschluss dient zum Anschließen eines Kopfhörers, oder wahlweise von Aktivlautsprechern. Seitlich am Guitar Link befindet sich...
Zugegeben. Bei Nintendo und Gameboy denkt man zuerst an Mario oder an Zelda. Mal ganz zu schweigen von den tausenden von anderen Modulen für den kleinen "Hosentaschenfreund"...;) Aber ein Modul für den Gameboy Advance mit dem man "richtig" Musik produzieren kann? In medias res Electro Plankton für den Nintendo DS ist vielleicht bekannt. Mit Stift und Touchscreen ausgestattet, lassen sich nette kleine Melodien, Harmonien oder auch rythmische 8-Bit Retrosounds "erspielen" im wahrsten Sinne des Wortes, indem man kleine Meerestierchen quält. Das ganze ist eine nette Spielerei, sehr stylish, und bei Youtube finden sich sogar Videos die zeigen was man mit Elektro Plankton und Korg KAOS Pad 3 in Kombination alles machen kann. Doch das...
Ich gebe es zu: als Mac-Besitzer und Pro Tools-User schaue ich schon manchmal neidisch auf die VST-Windows-Welt. Zwar hat sich in den letzten Jahren die Situation auf dem Plug-in-Markt für die Pro Tools-Plattform zum Besseren gewendet, denn mittlerweile unterstützen alle großen Anbieter und Entwickler die Pro Tools-Schnittstellen RTAS, Audio Suite und TDM, aber das Angebot an guten, günstigen Spezial-Lösungen aus kleinen Entwicklerschmieden ist nach wie vor begrenzt, und nicht selten bedeutet Plug-in-Kauf den tiefen Griff in den Geldbeutel. Eine Alternative ist hier mit Sicherheit Steven Massey mit seinem Angebot an hochwertigen Plug-ins für die Pro Tools-Plattform, der seine Produkte exklusiv über seine eigene Webseite im...
Der Postbote klingelt und bringt zwei Päckchen - ein großes und ein kleines. Die vor einer Woche bestellten "Motiv 2" von Teufel sind anbekommen. Ein wenig überrascht bin ich ob der Größe des einen Kartons - aber das klärt sich schnell auf. Beim Auspacken stelle ich fest, dass der Subwoofer der Motiv 2 doch um einiges voluminöser ist, als er auf den Werbefotos von Teufel aussieht (da fügt er sich kuschelig an einen iMac). Aber gut, wer satte Bässe haben will, kommt mit kleinen Boxen wohl nicht hin... Seit 5 Jahren hatte ich an meine Macs immer SoundSticks von Harman Kardon angeschlossen - erst die Version 1 mit USB-Anschluss, später die Version 2 mit Miniklinke (Letztere klang übrigens deutlich besser als die USB-Variante). Für mich...
a.s.l. ist keine weitere technische Möglichkeit für einen schnellen Internetzugang und auch kein neuzeitliches Halluzinogen. Das Kürzel steht ganz einfach für "Analogue Sequenzer Loops" und beschreibt damit auf einfache Weise den Inhalt der vor mir liegenden Software aus dem Hause Zero-G. Für mich als EM-Musiker sind das schon genug Gründe, um mir das Paket genauer anzuschauen. Wäre da nicht noch der kleine Hinweis mit den Worten "Produced by Ian Boddy". Ian ist ein bekannter Sounddesigner aus UK, der sich mit amtlichem analogem Equipment neben seiner eigenen Musik und der Arbeit an seinem Din-Label der Produktion von interessantem Klangmaterial widmet. Für die Vintage-Enthusiasten unter Ihnen eine Auflistung der Tools, die zur...
Da hat sich IK Multimedia etwas ganz Besonderes einfallen lassen: eine Ausgabe von AmpliTube mit den Sounds von Jimi Hendrix. Die italienische Simulationsschmiede behauptet, komplett die Amps und Effekte von Jimi Hendrix modelliert zu haben - schwierig zu sagen, ob das stimmt. Zumindest gibt es mehr als hundert Presets, die nach den Songs und Platten von Jimi Hendrix geordnet sind. Amplitube Jimi Hendrix basiert auf Amplitube 2 und bringt von den grundsätzlichen Software-Features die gleichen Möglichkeiten mit: Es läuft als Standalone-Programm auf Mac OS X (Intel und PowerPC) sowie Windows XP und steht in verschiedenen Plug-in-Formaten zur Verfügung (AU, VST und RTAS). Integriert sind ein Audio-Player ... ... auf dem man Mp3s...
Der Stylus RMX aus dem Hause Spectrasonics hat es mir ganz schön angetan. Der RMX ist das Tool schlechthin um auf einfache und bequeme Weise komplexe und gut klingende Drumgrooves zu generieren. Das Plug-in ist intuitiv zu bedienen und bringt neben gut klingenden integrierten Effekten eine 8 GB Library mit. Langeweile kommt damit nicht so schnell auf. Wer mehr zum Stylus RMX erfahren möchte, sollte sich den Testbericht einmal zu Gemüte führen. In der Grundvariante bietet der RMX bereits eine Menge Potential, und auch die Soundauswahl ist für viele Genres geeignet. Irgendwann ist aber der Zeitpunkt gekommen, wo sich kein passender Groove mehr finden lässt oder alle Inspirationen, die der Stylus bietet, aufgebraucht sind. Dann hat...
Sequenzer wie Digital Performer oder Apple Logic verfügen über so genannte Score-Editoren, bei denen Noten konventionell über ein Notationssystem eingegeben und editiert werden können, wer aber mehrstimmige Arrangements oder Scores auf dem Rechner anfertigen möchte, kommt um eine spezielle Notationssoftware meist nicht herum. Finale Allegro gehört deshalb mit Sicherheit zu den ersten Adressen, wenn es um Notation, Transkription, Notensatz und Notendruck geht. Eine komplette Überarbeitung erfährt die Notationssoftware jetzt in Finale Allegro 2007: die aktuelle Version ermöglicht es, Noten über Midi oder Editor einzugeben, diese mit Dynamikangaben und Artikulationen zu versehen, Akkordsymbole hinzu zu fügen, Tabulaturen für Gitarre...
Das Sony-Urgestein als Vorreiter einer besseren Plug-in-Generation gibt's nun auch nativ für die DAW - ohne ProTools, ohne PowerCore. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Seit der Entwicklung des Oxford Plug-ins hat sich einiges getan - sollte man meinen ... Im September 2002 startete Sony eine eigene Plug-in-Serie mit Algorithmen des hauseigenen Oxford-Digitalpultes OXF-R3, angeführt vom Equalizer des Luxusflagschiffs. Zu dem Zeitpunkt waren wirklich gute Plug-in-Equalizer Mangelware - und der Sony Oxford Equalizer das angesagteste Plug-in am Markt. Zunächst war der Sprung aus der Spielzeugliga nur Pro Tools-Nutzern vorbehalten. Die zahlungskräftige Kundschaft bewegt sich aber nicht zuletzt im übrigen PC- und Mac-Umfeld -...
Die Lautsprecher der Firma Teufel aus Berlin haben einen sehr guten Ruf als Hi-End Produkte, die auch immer wieder bei Vergleichstests als Sieger hervorgehen. Das macht sie auch für den Studiobereich interessant, wenn zusätzlich zur Stereo-Abhöranlage ein 5.1 Surround-Set gebraucht wird. Vorweg: Dieser Test wurde nicht mit Hilfe von Messinstrumenten durchgeführt, das haben bereits andere getan und die Ergebnisse waren durchweg positiv. Hier geht es nicht um die letzte Stelle hinter dem Komma, sondern um praktische Erfahrung. Ich habe die Anlage in einem Projektstudio ausprobiert, die Größe des Raums, in dem der Test stattfand, beträgt 22 m2. Es wurden CDs, Musik-DVDs, DVD Audio und SACDs abgehört. Am wichtigsten war jedoch der...
Delay-Effekte bekommt man mittlerweile als ambitionierter Sequenzernutzer in Hülle und Fülle in verschiedenen Variationen im Standardumfang einer Software mitgeliefert. Allein Logic Pro bietet einige Variationen, und auch bei den Plug-in-Anbietern erfreut sich der Delay-Effekt immens großer Beliebtheit. Die Spanne reicht hier von der Simulation alter Tape-Delay-Klassiker bis hin zu Außergewöhnlichem wie spektralen Delays. Auch bei den gängigen Ampsimulationspaketen wird meist neben Zerrern und Reverb mindestens eine Delay-Option angeboten. Das ist auch gut so, denn Delays machen für mich einen essentiellen Teil meines Gitarrensounds aus, The Edge von U2, Andy Summers von The Police, David Gilmour von Pink Floyd und Alex Lifeson von Rush...
"Anything But Traditional", diesen Slogan hat sich Ibanez schon lange auf die Fahne geschrieben. Und so scheiden sich an den Gitarren aus dem Hause Ibanez gemeinhin auch gerne die Geister und geben Anlass zu hitzigen Diskussionen. Für die Vintage-Fraktion sind sie nichts als sterile Massenware ohne Charakter und Gesicht, viele Spieler schätzen aber die innovativen Designs, die ausgeklügelten Detaillösungen und den hohen Verarbeitungsstandard des Herstellers. Um es vorwegzunehmen, ich rechne mich der zweiten Gruppierung zu.
Mit den "flüssigen Trommeln" präsentiert Ueberschall den 8. Teil der Liquid-Instruments-Serie. Wir haben in ML bereits über Liquid Sax und Liquid Guitar berichtet, so dass wir für diesen Test ein wenig Grundwissen voraussetzen dürfen bzw. auf die vorangegangenen Tests verweisen Nach zwei Liquid Vocal-Volumes, Bass, Hörnern und Trompeten sind nun also die Drums an der Reihe. Bevor wir die Schlagzeugerseele erwecken, wollen wir aber noch kurz auf das inzwischen erfolgte Update eingehen. Der Liquid Instruments Player liegt nun in der Version 1.5.1 vor und erweitert die Möglichkeiten. Interessant ist hier vor allem der Midi-Export: hat man seine Solo-Linie mittels Editor zurechtgebastelt, kann diese nun als midi-file exportiert und...
Ich gebe zu, ich bin immer noch ein Hardware-Head. Auch wenn Plug-ins heute natürlich nicht mehr wegzudenken sind und ich auf meine Kollektion virtueller Synths, Sampler, EQs, Compressoren, Delays und Reverbs nicht mehr verzichten könnte, manchmal möchte ich doch an richtigen Knöpfen drehen oder einen Fußschalter treten. Und ich gebe weiter zu: ich ziehe mich auch in meine Werkstatt zurück und löte Effekt-Pedale in DIY-Manier zusammen. Ab und zu stöbere ich auch mal im Internet, denn manche Überraschung, oder was sich später als Überraschung entpuppt (genau, Ibanez TS-5) lässt sich immer mal wieder bei den großen Discountern finden. Und so gibt es aktuell den Behringer Bass Limiter Enhancer BLE 100 zu einem drastisch reduzierten Preis...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben