Testberichte iZotope Trash

Nachdem die digitale (R)Evolution uns immer höhere Sample Rates und bessere Auflösungen beschert hat, scheint doch immer wieder ein analog ...

Nachdem die digitale (R)Evolution uns immer höhere Sample Rates und bessere Auflösungen beschert hat, scheint doch immer wieder ein analoger Aspekt zu fehlen, nämlich die harmonische Verzerrung, die dem Signal Druck, Wärme und Durchsetzungskraft verleiht. Anders ist es nicht zu erklären, weshalb sowohl auf Hardware- wie auch auf Softwareseite die größten Anstrengungen unternommen werden, diesen Makel durch den Einsatz von Preamps oder Plug-ins wieder zu kompensieren.




Genau hier setzt dann auch Trash von iZotope an, eine ausgewachsene Distortion-Suite, die verspricht, genau das gewisse Maß an Dreck und Druck wieder in den Rechner zu injizieren.



Die Installation von Trash gestaltet sich denkbar einfach, und nach wenigen Minuten ist dann auch das Disk Image auf meinen Rechner geladen, das Plug-in installiert und die Lizenz auf den notwendigen iLok-Key übertragen. Formatseitig gibt sich Trash vielseitig und unterstützt RTAS, AudioSuite, HTDM, VST, MAS, Audio Unit (Apple) und DirectX (Windows). Damit eignet sich Trash für den Einsatz mit nahezu jedem Sequenzer, sei es nun Pro Tools, Logic, Live oder Cubase. Für Apple steht natürlich eine Universal Binary bereit, die Windows User werden mit Versionen bedient, die sowohl XP wie auch Vista-kompatibel sind. Die interne Auflösung von Trash arbeitet mit 64 Bit und unterstützt Sample Rates bis 192 KHz.


trash-presets.jpg



Trash ist nicht nur ein Distortion-Plug-in, sondern vielmehr eine detaillierte Sammlung unterschiedlichster Komponenten und eignet sich dadurch sowohl für subtile Compression-Effekte, spektakuläre Verzerrungen so wie für ausgewachsene Amp-Modellings für Gitarren und Bässe. Zur Verfügung stehen im Einzelnen ein Multibandkomporessor, ein Pre-Filter, mit der Trash-Sektion eine Auswahl von 48 Distortion-Typen, ein Postfilter, Ampmodellings und eine Buzz-Sektion, die für Sättigungseffekte zuständig ist.

Wie bei iZotope fasst schon üblich, arbeitet auch Trash im Multiband-Modus, was bedeutet, dass verschiedene Frequenzbereiche des Signals mit unterschiedlichen Effekten bearbeitet werden können. Das macht zum Beispiel dann Sinn, wenn man bei einem fertigen Drumloop nur die Kick mit etwas Verzerrung belegen möchte, aber auch bei Gitarre und Bass, beugt ein solcher Ansatz doch sehr gut dem gefürchteten Soundmatsch vor. Schon seit jeher splitte ich zum Beispiel im Mix immer dann das Bass-Signal, wenn Verzerrung gefragt ist. Ein Signal bleibt clean und über den Frequenzbereich erhalten, während das andere verzerrte Signal mit einem Bandpass versehen wird. Der Vorteil ist, dass so der Druck im tiefen Frequenzbereich erhalten bleibt, die Verzerrung aus den Mitten kommt und so undefiniertem Soundbrei vorgebeugt wird. Schön, dass Trash einem diesen Routing schon mal abnehmen kann.

Wer sich von den ausufernden Möglichkeiten von Trash vielleicht erschlagen fühlt, dem bietet iZotope auch eine Vielzahl von Presets, mit denen man zu Anfang einen weiten Bereich an verschiedenen Anwendungen abdecken kann.

Was das Benutzerinterface betrifft, orientiert sich Trash an anderen iZotope-Plug-ins wie Ozone 3 oder Spectron, wer also schon mal mit diesen gearbeitet hat, sollte auch bei Trash keine Schwierigkeiten mit der Bedienung haben. Was man allerdings beachten sollte: Möchte man den Multiband-Modus in einzelnen Modulen nutzen, so muss dieser erst über die betreffende Schaltfläche aktiviert werden, denn per Default arbeiten die Trash-Module zunächst im "normalen" Modus.


trash-squash.jpg



Das Compressor-Modul Squash ist eigentlich eine Kombination aus Compressor und Gate, wie man es zum Beispiel auch in verschiedenen Hardwaregeräten findet. Die Regelmöglichkeiten entsprechen denen, die man standardmäßig von Dynamikeffekten gewohnt ist, zum Glück hat es sich iZotope, im Gegensatz zu manch anderem Hersteller, verkniffen, Fantasiebegriffe mit möglichst geringer Aussage zu wählen. Sehr schön! Mit Treshold, Ratio, Attack und Release für sowohl den Compressor und das Gate vermisst man eigentlich erst mal nichts. Aktiviert man den Multiband-Modus, kann man die Trennfrequenzen grafisch kalibrieren und erhält für jeden Frequenzbereich dann auch einen eigenen Gainregler.

Wichtig ist zu wissen, dass auch das Gate im Multiband-Modus arbeitet, wenn dieser aktiviert ist, die eingestellten Werte beziehen sich dann natürlich nur auf den ausgewählten Bereich. Squash liefert sowohl sanfte Compression für Vocals, wie auch spektakuläre Effekte für pumpende Beats und druckvolle Drums.



Ebenfalls einen guten Eindruck macht der Pre-Filter, mit dem sich eine Vielzahl von Anwendungen und Filtermöglichkeiten ergeben, von klassischen Peak/Shelving-Effekten über Wah/Tremolosounds bis hin zu abgefahrenen Talk-Box-Anwendungen.


trash-distortion.jpg



Das Herz des Plug-ins ist natürlich das Trash-Modul, welches eine Vielzahl von Zerr-Varianten anbietet. Verschiedene Gruncharakteristika wie Drive, Retro oder Distort werden bedient, außerdem ist es möglich, zwei Zerrstufen hintereinander zu schalten, und das dann auch noch im Multibandmode pro Frequenzband. Die Möglichkeiten reichen dann von leichtem Overdrive/Crunch bis hin zu fiesen digital-synthetischen Verzerrungen. Über den Post-Filter lässt sich der Klang dann nochmals ver- oder zurechtbiegen, und dem eigenen Geschmack anpassen.

Über das Box-Modul stehen eine Vielzahl an Amp-Models mit unterschiedlichen Cabinet-Typen zur Verfügung, ebenfalls können verschiedene virtuelle Mikrofone ausgewählt werden, neben den üblichen Dynamic- und Condensor-Typen hat iZotope hier auch die Klangcharakteristik des gerade wieder populärer werdenden Bändchenmikrofons einbezogen. Die Anwendungsmöglichkeiten auf Gitarre und Bass sind erstaunlich gut, im Grunde hat iZotope in Trash einen kompletten Ampsimulator versteckt. Überrascht war ich, das gerade die Vintage-orientierten Modelings sehr authentisch und warm klangen, mit schön runden Höhen, die zum Glück die digitale Härte außen vor lässt. Dass dies Trash auf Wunsch natürlich auch hinbekommt, ist keine Frage, auch bekennende Fans der Nine Inch Nails kommen hier auf ihre Kosten. Außerdem hat man bei Trash auch den Ansatz aufgenommen, Sounds zu designen, die so nicht in Realität vorkommen. Interstellar Space Age Guitar ist hier, wenn gewünscht, also durchaus möglich.


trash-buzz.jpg



Mit der Buzz-Sektion lässt sich das Signal dann noch mal übergreifend formen, hier sind wieder viele grundverschiedene Optionen gegeben, von warmen Tube/Tape-Typen über Bit-Reduction bis hin zu Lo-Fi und Digital. Abgerundet wird die Buzz-Sektion mit einem Delay, das entweder zum Host-Tempo synchronisiert werden, oder bei dem man Delay-Wert auch per Tap-Funktion eingeben kann.

Soundbeispiel 1: Ein verzerrter Bass, wobei die Verzerrung sich via Multibandmode nur über den Mittenbereich erstreckt.



Soundbeispiel 2, 3 und 4: Jeweils immer der gleiche Drumloop, immer anders mit Trash bearbeitet.







Fazit

In Trash steckt mehr drin als man vielleicht zuerst vermutet, denn Trash ist mehr als "nur" ein Distortion-Plug-in. iZotope liefert hier eine komplette Effekt-Suite mit Regelverstärker und Dynamikeffekten.

Auch wenn dies sehr allgemein klingen mag, Trash bietet sich für viele Anwendungsmöglichkeiten an: Zum einen natürlich für alles, was in den Bereich Beats/Loops fällt. Mit Trash kriegt man auch saubere Drumloops wieder klein.

Subtil eingesetzt eignet sich Trash aber auch dafür, Sprache und Gesang etwas Wärme zu verpassen und von digitaler Härte zu befreien.

Die härteren Einstellungen verschärfen virtuelle Hammondsounds und geben sterilen Keyboardsounds etwas analogen Schmutz zurück.

Mit der Möglichkeit, komplette Gitarren- und Bass-Rigs zu simulieren, bietet Trash natürlich auch für die Saitenfraktion ausufernd viele Möglichkeiten. Die Soundeinstellung nimmt etwas mehr Zeit in Anspruch, weil bei den verwendeten Bezeichnungen recht bewusst auf die Nennung bekannter Marken verzichtet wurde, man sollte also schon wissen, wo die - klanglichen - Unterschiede zwischen einer 12AX7-Röhre und einer 6L6 oder EL34 liegen. So erhält man aber unter Umständen individuellere Ergebnisse, als wenn man ständig nur das "SRV"-Preset aufruft. Ebenfalls interessant ist es, Trash vor einen virtuellen Amp wie Ampeg SVX oder Amplitube zu schalten - als Stompbox Deluxe. Dabei sind überraschend runde, weiche Sounds genauso im Bereich des Möglichen wie High Gain-Sounds oder harsche Transistorzerre im Stile von Dimebag Darrel.

Die einzelnen Module lassen sich frei anordnen und verschalten, was recht kreative Wege eröffnet. Somit wird Trash sowohl für Musiker Produzenten interessant, die auf einfache Art reichhaltige Möglichkeiten zum Verzerren suchen, wie auch für Sounddesigner, denen es wichtig ist, Effekte in immer neuen Folgen zu kombinieren.

Wegen der Multiband-Optionen empfiehlt sich Trash auch für Anwendungen in der Summe oder für Mastering-Ansätze.

Heiko Wallauer
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
232
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
242
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
649
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
881
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
664
breitband
breitband

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben