Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Logic Studio 9 - Convert To Sampler Track
Neben dem Amp Designer, Pedalboards und dem Drum Replacer war das Convert To Sampler Track-Feature eine der neuen Funktionen in Logic 9, die mein Herz sofort um einiges höher schlagen ließen. Man stelle sich dies nur mal vor: nahezu jeder Audio-Loop soll sich slicen lassen und am Ende erhält man ein spielbares EXS-Sampler-Instrument. So ganz neu ist die Idee natürlich nicht, denn schon in der Vergangenheit gab es Tools und Programme, die diese Anforderungen erfüllen konnten, denn das Slicen, Choppen und Aufdrösseln von Samples gehört bei manchen Stilistiken einfach zum guten Ton - im wahrsten Sinne des Wortes. Aber auch wenn das Herz eher für den Rock'n Roll statt für Hip Hop schlägt, auch als Gitarrenmann hat man durchaus mal die...
ProjectSAM Orchestral Brass Classic 1.1
Manchmal ist weniger mehr? Total Blödsinn. ProjectSam hilft einem, in die Vollen zu gehen und schnell Größe und dicke Hose produzieren zu können. Dieses Produkt ist nicht komplett neu, sondern eine Zusammenstellung und Optimierung folgender Librarys: SAM Horns SAM Trombones SAM Trumpets SAM Solo Sessions Dazu kommen noch Tuba und Cimbasso. Vorbildlich ist wieder die Verpackung. Eindruck sollen die Klänge hinterlassen, nicht aber eine übermäßig große Verpackung. Im Inneren finden sich zwei DVDs. Nach der einfachen Installation hat man 9 GB weniger auf der Festplatte. Anschließend sollte man sich direkt das Update runterladen, das zum Großteil Bug-Fixes enthält und weichere Modwheel-Überblendungen. Ein Fehler ist leider noch...
Neues von Antares: AVOX EVO und Harmony Engine EVO
Mit der Namensergänzung EVO betritt die nächste Generation Antares' Vocal Tool-Kits die Bühne. Was sich geändert hat, und ob das Upgrade lohnt, erfahren Sie in diesem Test. Überblick Neu an AVOX EVO ist zunächst - nach Herstellerangaben - eine verbesserte Engine, die eine schnellere Tonhöhenerkennung (vor allem für den Live-Einsatz von Bedeutung) und eine verbesserte Auflösung insbesondere hoher Frequenzen ermöglicht. In der Tat war es bisher so, dass vor allem im hohen Frequenzbereich die Authentizität der verfremdeten Stimmen zu wünschen übrig lies, weshalb AVOX-Throat bei drastischeren Einstellungen eher als Effekt-Tool denn als naturnaher Vocal-Designer eingesetzt werden konnte. Antares präsentiert die Weiterentwicklung als...
Nach dem Test der neuen Funktionen in Logic Pro 9 musste sich die Software in der Alltags-Praxis beweisen. Den Anfang macht die Installation. Diese verläuft ohne Bauchschmerzen. Wer eine Vollversion installiert, darf sich über die bestehende Version 8 freuen. Bei einem Upgrade wird bei einigen Nutzern allerdings Logic 8 durch Logic 9 ersetzt. Das sollte aber kein Problem darstellen, da keine Kompatibilitäts-Probleme festgestellt werden konnten. Bei umfangreichen Projekten gab es bei Logic 9 allerdings den Hinweis, dass aufgrund knapp werdenden Speichers keine Plug-Ins mehr benutzt werden sollten. Da stellt sich die Frage, ob die Grenze früher als bei Logic 8 erreicht wird oder einfach der Hinweis neu ist. Bei einem Kollegen waren...
Apple Logic Studio MainStage 2
Software-Emulationen lösen die alte Hardware immer weiter ab, softwarebasierte Sampler, Reverb Plug-ins oder Gitarrenampsimulationen sind heute nicht mehr wegzudenken. Selbstredend, dass sich immer mehr von diesen Sounds auch auf professionellen Produktionen zum Einsatz kommen. Dies stellt einen im Nachgang aber oftmals vor Probleme, wenn man nun bestimmte Sounds und Effekte außerhalb einer Produktionsumgebung oder DAW nutzen möchte. Genau an diesem Punkt setzt Apple Mainstage 2 an, bietet das Programm doch die passende Live-Umgebung für AU Plug-ins. Hat man mich am Anfang zu Mainstage befragt, ging es mir so ähnlich wie Trent Reznor in diesem Video ... Auch ich dachte: Na ja Mainstage, das ist doch irgend was, was die bei Apple...
DCAM Synth Squad von FXpansion
FXpansion wird den meisten ein Begriff sein, wenn es um virtuelle Drums und Grooves geht. BFD und GURU rangieren klanglich in der Oberliga dieser Spezies. Nun betritt der britische Hersteller die Bühne der Analog-Synthies - softwaremäßig, versteht sich. Dabei wird nicht gekleckert, sondern geklotzt: DCAM Synth-Squad ist ein Bundle aus drei Synthies, die sowohl Standalone als auch als im Host-Betrieb laufen. Mit Fusor, ebenfalls im Bundle enthalten, kommt als Krönung ein Kombinations-Modul hinzu, in dem Sounds aus allen drei Synthies gelayert werden. Mal sehen, ob FXpansion auch im Synthie-Bereich die hohe hauseigene Meßlatte erreicht. Überblick Strobe, Amber und Cypher nennen sich die drei Analog-Synthesizer. Anders als so mancher...
Yellow Tools Independence Pro 2.5.1
Was braucht ein Sampler heute? Dass er in Form von Software vorliegt ist fast Standard, für die Hardware-Jungs gibt es nur noch einen eingeschränkten Verwendungsbereich. Plattformübergreifend sollte er sein und möglichst viele Formate unterstützen. Und eigene Effekte wären auch nicht schlecht, und er sollte mit der Werkslibrary die Sounds des täglichen Gebrauchs erschlagen können. Alles Parameter, die so auf Independence Pro von Yellow Tools zutreffen könnten, was wiederum für mich Grund genug ist, den Yellow Tools-Sampler einem ausgiebigen Test zu unterziehen. Als Company feiert Yellow Tools 2009 das Zehnjährige. Gegründet wurde die Firma nicht weit von meiner Haustür weg, in Karlsruhe, wo Yellow Tools auch heute noch ihren Sitz...
Quantum Leap Silk
Die berühmte Seidenstraße war ein Netz von Handelsrouten, das Ostasien mit dem Mittelmeer verband. So mancherlei exotische Güter fanden auf ihr den Weg nach Europa. An diese bedeutungsvolle Geschichte (und den klangvollen Namen) will East West mit ihrem Samplepaket Quantum Leap Silk - Masters of the Silk Road anknüpfen. Das ganze Gebiet der Seidenstraße deckt Silk nicht ab, versprochen werden jedoch authentische orientalische Sounds aus China, Indien und dem persischen Reich. Konzipiert ist Silk wohl als Zusatzpaket zu Quantum Leap RA, das bei Musician's Life schon getestet wurde -Â aber natürlich kann Silk auch ohne RA eingesetzt werden. Wie die in der letzten Zeit getesteten Instrumente von East West basiert auch Silk auf der...
Im Fokus: Waveelite SCM-3 Großmembran-Mikrofon
Ausgehend vom letzten Artikel „Das Low-Budget-Studio“, in dem es darum geht, wie man mit wenig Geld trotzdem erste musikalische Gehversuche machen kann, habe ich in den letzten Tagen das SCM-3-Großmembran-Mikrofon der Firma Waveelite näher unter die Lupe genommen. Das seit 2007 produzierte Mikrofon soll dabei ambitionierten Einsteiger- und/oder Amateurmusikern helfen, einen guten und flexiblen Einstieg in die Welt der Mikrofonaufnahmen zu finden. Das silberne Waveelite SCM-3 ist ein Groß-Doppel-Membran-Mikrofon und verfügt daher über drei schaltbare Richtcharakteristiken: Kugel, Niere und Acht. Der Lieferumfang kann sich bereits sehen lassen. Dazu gehören Spinne, Windschutz, Ledertasche und Aluminiumkoffer. Der Koffer bietet genug...
Softube Bass Amp Room
Nach Vintage Amp Room und Metal Amp Room bringt die schwedische Firma Softube mit Bass Amp Room ein Plug-in für Bassgitarristen auf den Markt. Wie schon bei den zuvor genannten Plug-ins beschränkt man sich bewusst auf eine überschaubare Anzahl von modellierter Hardware und wenige Regler an den Geräten. Das Ergebnis ist eine Software mit eigenständigem Soundcharakter, was aber nicht heißt, dass man den Sound nicht in weiten Bereichen manipulieren und den eigenen Erfordernissen anpassen könnte. Allein die Kombinationsmöglichkeiten von Mikrofonposition, Boxentyp, Direkt- und Verstärkersound ergeben viel mehr unterschiedliche Klangvariationen, als man im ersten Augenblick erwarten würde. Die Installation von Bass Amp Room läuft...
Rob Papen SubBoomBass
Plug-ins gibt es immer wieder ... Aber nur wenige überstehen die Jahre und können sich einen festen Platz in den virtuellen Racks vieler, auch namhafter Musiker, ergattern. Spricht man von Rob Papen und somit von RPCX, so trifft das wohl auf fast alle seiner Plug-ins zu. Albino, Blue, Predator wären da zum Beispiel zu nennen. Gleichzeitig machte sich Rob auch einen guten Namen als Sounddesigner. So strotzen seine Produkte vor inspirativen Sounds ohne dabei auf reine Effekthascherei zu setzen. Nun erscheint sein neustes Werk: SubBoomBass. Der Name ist dabei schon Programm. War der Albino Garant für mächtige virtuell-analog Klänge und der Blue für kühles Digitales, so widmet sich SubBoomBass den abgrundtiefsten Frequenzen der Musik, den...
Resolume 3 Avenue
Das Software-Angebot ist für Musiker in wirklich jeder Hinsicht reichhaltig und wie wir wissen, wächst auch die Produktpalette für den Digital-DJ. Sein Arbeitskollege, der VJ, blickt hingegen auf einen sehr überschaubaren Markt. Nun ist Resolume 3 fertig, die erste Version der Software, die sowohl für den PC als auch für Mac OS X verfügbar ist. Von Grund auf neu entwickelt, zeigt das Programm, was im visuellen Mittelalter digitaler Echtzeit-Videoverarbeitung bereits möglich ist. Die Welt der Video-Jockeys war zweigeteilt, bevor die Resolume 3 Avenue vor einigen Wochen die Beta-Phase verlies und mit neuer GUI und frischem Code gesegnet den Markt betrat. Auf des Macianers Rechenmaschine tummelte sich vermutlich Modul8, während es für...
Als Fan der Musik der 60/70er, insbesondere der (experimentellen) Fusion aus Jazz, Rock und Funk, war ich lange auf der Suche nach den entsprechenden elektrisch erzeugten Tastensounds von Fender Rhodes, Wurlitzer Electric Piano, Hammond Orgel, Moog, Hohner Clavinet und Mellotron. Hier möchte ich mich der Rhodes-Nachbildung EVP-88 aus Apple Logic widmen.
ProjectSAM Symphobia 1.1 Update
Das Orchester wächst. Nachdem Project SAM Symphobia vor knapp einem Jahr veröffentlicht hat, wurden die Meinungen von den Nutzern angehört. So wurden jetzt Fehler beseitigt, Funktionen hinzugefügt und Verbesserungen spendiert. Und das alles auch noch für kostenlos. Start in ein besseres Leben Das Update wurde für Kontakt 2.2.5 kreiert. Man sollte also den neuesten Kontakt 2 Player haben oder Kontakt 3. Über das NI Service Center wird automatisch das Update runtergeladen. Ein leckeres 5-Gänge-Menü vertreibt einem die Zeit, während 1 GB neues Material heruntergeladen wird. Da das Update aber sehr gefragt ist, musste ich mehrere Versuche unternehmen. Letztendlich loggte ich mich bei NI direkt auf der Homepage ein und konnte das Update...
Kabelvergleich - Hören Sie einen Unterschied?
Im Folgenden geht es um "Kabel". Nicht die, die Wiener bekommen, wenn sie sich über etwas besonders aufregen, sondern die ummantelten - zumeist - Kupferdrähte, die dazu dienen Gerät A mit Gerät B zu verbinden. Sollten Sie ein regelmäßiger Audioforenbesucher sein, so sind Sie mit Sicherheit schon über entsprechende Diskussionen gestolpert. Meine Wenigkeit, als ich noch weit mehr Zeit hatte als dieser Tage, hat diesem Thema zu Beginn noch recht wenig Bedeutung beigemessen. Mit Fortdauer - sonst könnten Sie diese Zeilen gar nicht lesen - wuchs jedoch meine Neugierde und am Ende eben dieser stand eine Online Bestellung. Kaum war das Paar Kupferdrähte eines bekannten Kabelherstellers bei mir angekommen, machte ich mir sogleich Gedanken...
Outsim Synthmaker
Outsim, gegründet von Jorge Costa stellt mit dem Synthmaker eine grafische Benutzeroberfläche zur Konstruktion eigener VST Plug-ins zur Verfügung. Grundsätzlich ist der Synthmaker in vier Bereiche unterteilt, welche ein schnelles und effizientes Arbeiten zum Kinderspiel machen. Die Synthmaker Library besteht aus zwei Elementen, die Links in der Toolbox zu finden sind. Die Low-Level Komponenten, mit denen die Programmierung auf mathematischer Ebene durchgeführt werden kann, heißen Primitive. Mehrere Primitive in Kombination ergeben ein Modul. Diese können wiederum zu komplexeren Modulen zusammengefügt werden. Zwar verfügt der Synthmaker über weniger vordefinierte Module wie zum Beispiel Native Instrument's Reaktor oder MAX/MSP...
Apple Mac Pro
Musician's Life Autor und Mac-Experte Ulf Cronenberg hat den neuen Mac Pro zwei Wochen lang intensiv getestet. Klar, dass dabei Musikanwendungen im Vordergrund standen, aber auch Grafik und Office wurden bewertet. So viel vorweg: Der Mac Pro schlägt sich ausgezeichnet. Sogar im Windwos-Bereich dürfte der Mac Pro einer der schnellsten Computer sein. Ehrlich gesagt hatte ich mir vorgenommen, nie wieder ein Revision A-Modell von Apple zu kaufen, weil diese fast immer irgendwelche kleineren Schwächen haben, die erst in der Zweitauflage des Gerätes beseitigt werden. Aber nachdem die Forumsberichte in den USA (v.a. bei MacRumors) so positiv waren und dort mehr als eine Woche absolut nichts Negatives berichtet wurde, konnte ich der...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben