Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Die französische Softwarefirma Flux ist noch recht jung, hat aber bereits sehr gute Kritiken für ihre Dynamikprozessoren, EQs und Mastering Plug-ins bekommen. Das neueste Produkt sind die Ircam Tools, die in Zusammenarbeit mit dem Ircam Institut entwickelt worden sind. Ircam ist der Name des renommierten wissenschaftlichen Forschungsinstituts für Akustik und Musik in Paris. Von den drei veröffentlichten Tools habe ich das Plug-in Verb getestet. Raumakustik Bei jeder Mikrofonaufnahme, auch wenn sich das Mikrofon nah an der Schallquelle befindet, wird etwas von der Raumakustik mit eingefangen. Deshalb sind die akustischen Eigenschaften von Aufnahmeräumen so wichtig. Im Mix haben diese Aufnahmen dann einen natürlichen Klang und...
Neues von Sample Magic aus der Feder von Sharooz Raoofi und David Felton. Soundtrack & Chill soll vor allem für ruhigere musikalische Fahrwasser den nötigen klanglichen Stoff bieten. Ich habe es für euch einmal ausprobiert. Der erste Eindruck des Software-Pakets ist schon mal positiv. Nach dem Auspacken gab es eine Beschreibung des Packungsinhalts in Form eines gedruckten Covers. Dann schnell die DVD ins Laufwerk gesteckt und den Inhalt mit einiger Spannung begutachtet. Die Sounds liegen übersichtlich angeordnet in folgenden Abteilungen vor: Apple loops EXS24-Patches Halion Kontakt3 NNXT Rex2 Loops Stylus RMX Loops Wavs In den Nutzungsbedingungen steht erklärt, was man mit den Samples machen darf und was verboten ist. Nicht...
In Spielen, Filmen und auch in der Musik bekommt man die meiste Aufmerksamkeit, wenn es knallt. Dafür bekommt man Hilfe von Boom Library mit dem ersten Produkt Cinematic Metal. Boom Library ist zwar neu auf dem Markt, die Macher jedoch gehören schon zum alten Eisen. Gegründet wurde Boom Library von Sound Designern der Firma Dynamedion, die seit 2001 Musik und Sound-Effekte für Games und Trailer produzieren. An deren Erfahrungen kann jetzt auch jeder Sound-Designer teilhaben, der keine teuren Mikrofone, ein gutes mobiles Aufnahme-Gerät und eine Halle voller krachmachendem Inventar hat. Cinematic Metal bietet viele Impacts – und dies gleich in zwei Varianten. ‚Construction Kit’ bietet auf zwei DVDs die kompletten Rohaufnahmen an...
Lang erwartet - nun ist sie verfügbar, Steinbergs neueste VST-Workstation: HALion Sonic, gewissermaßen die Wiedergeburt des damals so beliebten Hypersonic, um das es in den letzten Jahren leider still geworden ist. Die Erwartungen - auf der Frankfurter Musikmesse, im Forum und auch in der RECORDING.de-Redaktion - waren groß, so fragt sich doch jeder, ob das Instrument auch jetzt wieder den Kult-Status einnehmen kann, den Hypersonic (2003) bzw. Hypersonic 2 (2005) sich damals erkämpft hat. Mit Hypersonic war das ja so eine Sache: Jeder wollte es haben, niemand wieder hergeben und auch heute noch gehört es bei vielen zum VSTi-Standard-Repertoire. Kein Wunder, die Bedienung war denkbar einfach und die Sounds waren - für ein...
Das Behringer UMX490 ist ein MIDI-Controller Keyboard, das über USB oder die MIDI-Out Buchse MIDI-Befehle und Daten sendet, die von Klangerzeugern und Peripheriegeräten virtueller und realer Art verarbeitet werden können. Neben 8 Drehreglern, 10 Buttons, einem Fader, einem Modulationsrad und einem Pitch Bender steht dabei besonders die Tastatur mit 49 Tasten im Fokus. Nachdem der Vorgänger mit 25 Tasten noch nicht als echtes „Instrument“ auf den Prüfstand gestellt werden konnte, sind die neuen Versionen mit 49 Tasten (bzw. 61 Tasten beim UMX610) schon prätentiöser. Die rote Hochglanz-Optik trägt dazu bei, dass auch Technik-Dilettanten beim Betreten des Raums sofort eine Veränderung bemerken. In Sachen Tastatur und Spielgefühl kann das...
Am 21.06.2010 erschien das lang erwartete und kostenlose Update für Cubase 5, das eine Vielzahl von Veränderungen mit sich bringt. Einige fallen sofort auf, andere verstecken sich eher in Details. Wir wollen nun die wichtigsten Veränderungen vorstellen. Grundlegende Veränderungen Beim ersten Start nach dem Update merkt man sofort, dass etwas anders ist. Man weiß auf Anhieb nur nicht so recht, was genau. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Fenster und Menüs neu strukturiert und verteilt wurden. Die Macher wollten eine Vereinheitlichung der gesamten Oberfläche erreichen – nicht immer zum Vorteil alteingesessener Anwender. Zum einen wurde die Tool-Leiste im oberen Bildschirmbereich verkleinert. Die Layout-Einstellungen des...
Ein kompaktes und hoch qualitatives Streicher-Ensemble verspricht Native Instruments neue Klangbibliothek Session Strings. Wenn sie hält, was sie verspricht, dann wäre das eine echte Arbeitserleichterung im Produktionsalltag und somit Grund genug, sich diese Library näher anzuschauen. NI Session Strings im Test NI Session Strings im Test Als ich die Tage von der Veröffentlichung von Native Instruments neustem Produkt gelesen habe, war ich von Anfang an interessiert: Ein emuliertes Streicher-Ensemble mit vier Violinen, drei Violas, zwei Celli und zwei Kontrabässen - natürlich in verschiedenen Spielweisen. Gekrönt wird das Ganze von einem Arpeggiator. Session Strings wird als Bibliothek für Kontakt 4 oder den kostenlosen Kontakt 4...
Normale Effekte wie Hall und Echo hat so ziemlich jeder. Zumal das Standard-Repertoire durch jeden Sequenzer abgedeckt wird. Um die 08/15-Barriere zu durchbrechen, gibt es Deep Freq von Native Instruments. Der Download ist mit sechs MB schnell erledigt. Und auch Installation und Aktivierung lassen keine Zeit für einen Kaffee. Um die Effekte zu nutzen, muss im Sequenzer lediglich der Kore-Player geöffnet werden. In diesem fungiert er nicht als Player, sondern als Effekt-Gerät. Das einzig nervige ist, dass die Effekte zuerst gar nicht zu sehen sind, da am Anfang links noch die Tastatur aktiviert ist und damit tonal spielbare Klänge suggerieren. Ein Klick auf „FX“ lässt den erstaunten Musiker aber wieder den Mund zumachen. Deep Freq...
Master-Keyboards und MIDI-Controller gibt es wie Sand am Meer. Voll im Trend liegen Kombinationen in Form von Controller-Keyboards, die mit einer Vielzahl von Knöpfen, Reglern und weiteren Eingabemöglichkeiten zur optimalen Kontrolle der heimischen DAW ausgestattet sind. Eine besonders innovative Lösung verspricht M-Audio mit dem Axiom Pro, der neuen Generation der beliebten Axiom-Reihe. Wie sich das Controller-Keyboard im Einsatz behauptet, zeigt dieser Praxistest. Die Neuerungen Die auffälligste Veränderung gegenüber dem Vorgänger ist die Farbwahl: Das Axiom Pro präsentiert sich in edlem Lack-Weiß. Das mag sich nicht in jede Studio-Umgebung perfekt einpassen, wo man tendenziell eher dunkles Equipment findet, aber gerade deshalb...
Für Filmmusik wird oft ein Orchester herangezogen – oder dementsprechende Libraries. Um aber einen eigenen Charakter zu bekommen, braucht es oft weitere Klänge. Diese kann man wiederum selber aufnehmen – oder kaufen. Cinematique Instruments stammt von den Kölner Komponisten Dürbeck & Dohmen (ddmusik.de), die seit mehr als 10 Jahren Filmmusik machen und wissen, was gebraucht wird. Auf einer DVD gibt es auf 1,61 GB insgesamt 84 Patches (16 Bit, 44,1 kHz). Zunächst fällt das übersichtlich gestaltet und umfangreiche Handbuch mit 34 Seiten auf. Von fast jedem Instrument gibt es ein bis zwei Bilder, dazu eine kurze Erläuterung. Den Schluss bildet die genaue Keyboard-Belegung mit Key-Switches. Dazu noch eine Erklärung der verschiedenen...
Der Mensch ist immer fasziniert am Übersinnlichen. Und um die Nachbarn davon zu überzeugen, dass es im Haus spukt, soll einem „Paranormal Spectrums“ von Native Instruments helfen. Das Demo-Video unterstreicht dies noch. Auf knapp 620 MB findet man 100 Sounds für Kore bzw. den Kore-Player. Jeder Sound beinhaltet acht Sound-Variationen und durch Kore kann man zwischen diesen Variationen stufenlos hin und her morphen. Für die Programmierung ist Klaus Baetz verantwortlich, der auch schon viele Sounds für den Absynth und Kontakt programmiert hat. Die Grundlagen für die Sounds sind Field-Recording-Aufnahmen in Kontakt, die mit Absynth- oder MASSIVE-Sounds kombiniert wurden. Teilweise wurde auch Guitar Rig herangezogen. Es wird auch ein...
Der Name „Lexicon“ steht nicht nur für eine Premium-Marke auf dem Gebiet der Studiotechnik sondern ist geradezu ein Synonym für digitale Hallgeräte im professionellen Bereich. Auf beinahe jedem Mischpult sieht man in professionellen Studio irgendwo die „Taschenrechner-artige Fernbedienung“ für den amtlichen Haupt-Hall Lexicon PCM. Nun bieten die Amerikaner ihre Hi-End Algorithmen als native Plug-ins für DAW-User an. Signal-Processing „in the box“ Schnelle Prozessoren und große Festplatten haben dafür gesorgt, dass Bit-Rate und Anzahl der Spuren beim Computer-Recording kein besonderes Problem mehr darstellen. Um aus vielen Einzelspuren einen fertigen Stereomix zu machen, sind Tonbearbeitungsgeräte in Softwareform notwendig, wenn man...
Viele Wege führen bekanntlich nach (Mastering-)Rom. Die Möglichkeiten und Notwendigkeiten einen Song oder einem Album den finalen Schliff zu verpassen, sind genauso vielfältig wie die Genres, die es gibt. iZotope liefert mit Ozone 4 ein Plug-In, dass dem Mastering-Engineer alle dafür benötigten Werkzeuge zur Hand gibt. Die Installation stellt im Allgemeinen keine Hürde dar: Einfach herunterladen und ausführen. Beim ersten Start des Programms wird dann nach der Lizenz gefragt. Wer einen iLok besitzt, kann sein Programm über diesen lizenzieren oder mit Hilfe des Challenge/Response-Verfahrens, was einen internetfähigen PC voraussetzt. Das muss aber nicht der Studio-PC sein. Anschließend ergibt sich folgendes Bild: Als Standard ist Ozone...
Am Anfang war der Evolve, dann kam Evolve Mutations und nun Evolve Mutations 2. Alle aus gleichen Häusern: Heavyocity & Native Instruments. Dabei handelt es sich in allen drei Fällen um eine Soundlibrary für Native Instruments Kontakt Player. Dieser ist für alle gängigen Hosts zu haben, und somit ist die Library auf nahezu allen Systemen lauffähig. Mit Evolve Mutations 2 erweitern die Hersteller das Soundangebot ein weiteres Mal um weitere 2GB Samplefutter für High-Fidelity-Fans, Hollywood/Film/Game-Komponisten. Wer noch keinen Kontakt Player installiert hat, kann diesen kostenlos auf der Website von Native Instruments downloaden. Der Kontakt Player 4 umfasst allerdings schon stattliche 500MB und somit ist eine schnellere...
Die Zusammenarbeit zwischen Native Instruments aus Berlin und den Londoner Abbey Road Studios hat in kurzer Zeit schon interessante Produkte hervorgebracht. Nach den 60s Drums ist die Sampling-Library 70s Drums für Kontakt und Kontakt Player erschienen. Ein Ludwig- und ein Premier-Drumkit wurden zusammen mit der legendären Akustik des Studio Two und mit Hilfe der dort vorhandenen besonderen technischen Ausrüstung gesampelt. Analog eingefangen, digital publiziert Analog eingefangen, digital publiziert Gleich vorweg eine persönliche Meinung: Einfach nur „vintage“, das reicht mir nicht. Früher war alles besser– das haben unsere Vorfahren auch schon gesagt. Aber es gibt sowohl Instrumente als auch technische Geräte, die so ausgereift...
Wenn es um das Produzieren von Songs am Computer geht, kommt man nicht um einen Sampler herum. Kein anderes Instrument bietet so einfach und zügig Zugriff auf eine Vielzahl von Instrumenten und ist sowohl in seiner Verwendung als auch Erweiterung vielfältiger als andere. Führend unter den Software-Samplern ist dabei Native Instruments Kontakt, der inzwischen in Version 4 vorliegt. Was man davon als Sample-Player erwarten kann, soll nun in diesem ersten Teil offenbart werden. Lieferumfang und Installation Lieferumfang und Installation Wenn man die Verpackung von Kontakt 4 das erste Mal in den Händen hält, wundert man sich schon etwas über die Größe. Die wiederum ist keine Überraschung mehr, wenn man feststellt, dass sich insgesamt 5...
Elastique Pitch Plug-In ist die VST/AU/RTAS-Version von zplanes erfolgreichem Pitch-Shift-Algorithmus. Seit einigen Jahren setzen renommierte Software-Hersteller auf den „elastique pro“-Algorithmus, wie z. B. Ableton (seit Live 5), Steinberg (Cubase 5) Image-Line (seit FL-Studio 5) oder Native Instruments (Kontakt, Intakt, Traktor). Die neue Version 1.1 ist für Besitzer der ersten Version, die ausschließlich als RTAS-Plug-In vorlag, kostenlos. Als Neueinsteiger ist man mit 149,- Euro dabei und kann zwei Lizenzen des Programms nutzen. Die Benutzeroberfläche visualisiert die beiden Grundfunktionen des Plug-Ins in einer XY-Achsen-Grafik. Dem Paket ist zusätzlich zum Handbuch eine in Folie geschweißte Kurzanleitung beigefügt, in der alle...

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben