Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Test des Toontrack ROOTS SDX Bundles
Wem die mitgelieferten Sounds im Superior Drummer noch nicht ausreichen (liegt ja in der Natur des Menschens von allem immer mehr und alles besser haben zu wollen ... ) wird bei Toontrack fündig und kann sich an deren Soundtheke zahlreiche Sound Expansions für verschiedenste Genres dazu bestellen. Die Roots SDX nimmt im Reigen der SD-Expansions sicher einen Spitzenplatz ein, sowohl was den Recording-Aufwand der Samples, als auch deren Umsetzung in der ROOTS SDX angeht. Toontrack´s Superior Drummer (SD) ist wahrlich kein unbeschriebenes Blatt mehr in Sachen Drum Sample Player - unheimlich flexibel und detailverliebt in der Umsetzung. Auch mit dem EZ Drummer ist Toontrack eine Software gelungen, die mehr oder weniger als Standard...
FXpansion Geist – die Groovestation im Test
Der Name FXpansion geistert schon seit ein paar Jahren durch kreative Köpfe. Dank des Erfolgs von BFD2, Synth Squad und des Geistes Vorläufer Guru ist der britische Hersteller eines der angesagten kleinen Unternehmen, das mit gänzlich eigenen Konzepten und der ein oder anderen frischen Idee den Markt aufwirbelt. Hier ein Überblick über die wichtigsten Features des Geistes. Ich beginne die Vorstellung etwas unüblich mit einem Video vom Hersteller FXpansion. Die knapp 14 Minuten erklären anschaulich die Grundprinzipien des Plugins. Struktur & Ausstattung Der Benutzer erhält acht identische Engines. Jede Engine besteht aus 16 Trigger Pads. Jedes Trigger Pad hat acht Layer. In jedem der Layer kann man Samples mit Filter...
Test: Vertigo VSC-2 Plugin von Brainworx
Die in Deutschland gegründete Edelhardwareschmiede Vertigo Sound dürfte bisher nicht unbedingt jedem bekannt sein. Einer der Gründe mag sein, dass die Firma erst 2007 gegründet wurde, ein anderer, dass ihr bekanntestes Produkt - der VSC-2 Quad Discrete Kompressor - mit knapp 4700€ zu Buche schlägt und damit nur einer auserlesenen Kundschaft vorbehalten ist. Letzteres scheint zumindest ein guter Grund für die Firma Brainworx gewesen zu sein die Hardware via Component Modelling in einem Softwareplugin abzubilden. Brainworx hat in der Vergangenheit schon bewiesen, dass sie ihr Handwerk verstehen. Sie waren u.a. für die Software-Modellierung des SPL Transient Designers und Vitalizers verantwortlich. Mit dem Vertigo VSC-2 haben sie sich aber...
Test: Spitfire Albion
Wenn es schnell mit der Filmmusik gehen soll, hat man gerne ein ganzes Orchester unter seinen Fingern. Nach ProjectSam mit Symphobia bietet Spitfire mit Albion ein Komplett-Paket an. Der Kauf erfolgt ausschließlich online und per Download. 40 GB brauchen etwas Zeit, die man sich aber nehmen sollte. Als Host fungiert der Kontakt-Player. Sehr aufmerksam ist, dass das Handbuch in einer farbigen und in einer druckerfreundlichen Variante existiert. Albion bietet gleich vier verschiedene Instrument-Kategorien: - Albion Orchestra - Brunel Loops - Darwin Percussion Ensemble - Stepenson’s Steam Band Albion Orchestra-Strings Beim Orchester ist alles vorhanden, was in den Orchestergraben gehört: - Brass Hi - Brass Low - Piano - Strings...
Test: Cinesamples Drums of War 2
Auch wenn es immer wieder neue Orchester-Libraries gibt mit immer raffinierteren Playern, so bleiben die Instrumente meistens selber Standard: Streicher, Holzbläser, Blechbläser. Bei den Percussion-Instrumenten ist man da schon flexibler. Neben Gran Casa, Pauke und Snare gibt es eine unüberschaubare Vielfalt, die das Klangbild bereichert. Mit ‚Drums of War 2’ sorgen Cinesamples-Instrumente für noch mehr Abwechslung. Per Download erhält man 8 GB. Cinesamples wirbt mit den Räumen, der guten Qualität und Dopplungen oder mehr Aufnahmen, die in einem einzigen Sample enthalten sind. So erhält man einen Percussionisten und einen Tonmeister. Die Aufnahmen erfolgten in 24 Bit und 48 kHz. Für mehr Realismus sorgen 10faches Round Robin...
Test: Native Instruments Solid Mix Series
Mit den Komponenten der Solid Mix Series verspricht Native Instruments Klangbearbeitungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau für alle, die ihre Musik „in the box“ mischen. Guitar Rig 5 oder der kostenlose Guitar Rig 5 Player dienen als Container für Solid EQ, Solid Dynamics und Solid Bus Comp. Guitar Rig 5 läuft stand-alone oder als Plug-in in den Formaten VST, AU oder RTAS. SSL – legendäre Mischpulte Das Vorbild der Solid Mix Series ist unschwer zu erkennen. Ende der 70er-Jahre brachte die britische Firma Solid State Logic die SSL 4000 Konsole auf den Markt. Die in die Kanalzüge integrierten Equalizer und Kompressoren sowie die Automationsmöglichkeiten inklusive „Total Recall“ sorgten für die Beliebtheit dieser Mischpulte. Angeblich...
UVI Gypsy Jazzy und die UVI Workstation
Die Firma UVI Soundsource entwickelt das kostenlose Programm UVI Workstation. Es funktioniert in 32 und 64 bit standalone und als Plug-In und ist seit Version 2 offizieller "Player" der UVI-Soundbänke, die allerdings auch noch in MotU's Mach Five oder BPM geladen werden können. Gypsy Jazzy ist eine neue Soundbank, die neue Scripting Features nutzt, die in MachFive 3 und der UVI-Workstation integriert sind. In diesem Artikel erläutern wir vor allem die neue Gypsy Jazzy Soundbank, gehen dabei aber auch auf die neue UVI Workstation ein. Die neue Soundbank von UVI Soundsource lässt sich grundsätzlich auf drei verschiedene Arten verwenden: 1. Man kann mit Hilfe der Construction Kits voreingespielte "Weisen" arrangieren. Dabei ist man...
Test: Desert Winds von Bestservice
Desert Winds ist ein brandaktuelles Plug-In Instrument von Eduardo Tarilonte, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, vier orientalische und persische Instrumente, sowie Soundcapes und Atmosphären aus der heissen Wüste in noch nie dagewesener Qualität für eine DAW spielbar zu machen. Was sind die Desert Winds? Für die vier Instrumente und Atmos/Klanglanschaften stehen satte 2,5 GB zur Installation bereit. Folgende Instrumente sind in Desert Winds enthalten: 1. Das armenische Duduk ist ein traditionelles Holzblasinstrument, das auch als Nationalinstrument der Armenier gilt. Man könnte es vom Klang her am ehesten mit einer Klarinette vergleichen. Der Klang ist für die Größe des Instruments überraschend tief. Vom eingestrichen c bis...
Sibelius 7 im Test
1993 erschien die erste Version des Notensatz-Programms, das heutzutage für viele Komponisten und Arrangeure zum Standard-Werkzeug gehört. Über die Jahre hat sich viel getan. Seit kurzem ist Sibelius 7 verfügbar und wirbt mit überarbeiteter Oberfläche, neuen Funktionen und verbessertem Workflow. Ausgeliefert wird Sibelius 7 auf einer Installations-DVD und drei Content-DVDs, die die Sample-Library enthalten. Apropos Installation: Auf Windows-Systemen wird jetzt Windows Vista (oder neuer) vorausgesetzt, unter Windows XP lässt sich Sibelius 7 also nicht mehr installieren. Systemanforderung auf Apple-Systemen ist Mac OS X 10.6.7. Dafür ist das Programm jetzt erstmals als echte 64-Bit-Applikation verfügbar, praktisch zur Verarbeitung von...
Test: Korg Nano-Control-Serie 2
Mit der Einführung der nano-Serie im Jahre 2008 hatte Korg eine Nische entdeckt. Nach kurzer Zeit waren die praktischen Controller-Zwerge auf den Tischen vieler Laptop-Musiker zu sehen und nicht viel später erschienen auch schon die ersten Nachahmer. Mittlerweile drängelt sich eine ganze Armada von Mini-Controllern auf dem Markt - und für Korg wurde es Zeit nachzulegen, zumal die erste Generation „nano“ für ihre Verarbeitung einiges an Kritik einstecken musste. Eine erfolgreiche Evolution? nanoKEY2 Nummer 1 auf meiner Liste - das nanoKEY2: Zwei Oktaven Klaviatur-ähnlicher Taster sowie 6 gummierte Druckknöpfe für Sustain, Pitch, Modulation und Oktavierung. Letztere verändern ihre Hintergrundbeleuchtung je nach Transposition, sodass...
IConnect MIDI – MIDI-Interface für Mac iOS
Wozu man dieses MIDI eigentlich noch brauche, fragte mich unlängst ein Technik-freundlicher Zeitgenosse, seinen Blick fest auf die 5-Pol-DIN-Buchse eines beliebigen Musiktechnikgerätes gerichtet. „Sehr“, fabulierte ich, meinen Finger deutlich auf sein iPhone zeigend, „MIDI ist sogar da drin…“ Ein Volltreffer in Sachen Verwunderung, denn „dieses MIDI“ ist natürlich nicht nur eine altertümliche Buchse, sondern ein Übertragungsprotokoll für Daten. Und seit iPhone, iPad und Co diverse Apps bereit halten, mit denen Musik gemacht aber auch gesteuert wird, braucht man zumindest ein passendes Kabel, um Daten von A nach B zu schicken. IConnectivity ist eine kanadische Firma, die auf der Musikmesse 2011 noch in geheimer Misson ein...
Test der Metal Machine von Toontrack
Vor ziemlich genau einem Jahr haben die Schweden von Toontrack ein Schmankerl für Freunde hochqualitativer Metal-Drums veröffentlicht. Jahre nach dem “Drumkit From Hell” erblickten vergangenen November die “Metalheads EZX” das Licht der Welt um den “EZDrummer” sowie das Flagschiff “Superior Drummer 2.0” Metal-kompatibler zu machen. Das ist ihnen damals schon mit Bravour gelungen. Nach diversen Erweiterungen die nur bedingt (wenn überhaupt) für Metal geeignet waren, sollen die Fans der härteren Spielarten nun, ein Jahr später, wieder auf ihre Kosten kommen. Im selbstproklamierten “Metal-Month” November erscheint, neben anderen Produkten, somit nun die “Metal Machine” - eine Erweiterung für EZDrummer und Superior Drummer, die wieder...
Test: Tone 2 ElectraX
Kombinationsprodukte versprechen seit Jahren in allerhand Branchen den ultimativen Mehrwert. So werden von der Kosmetikindustrie Shampoos als „two in one“ oder mittlerweile sogar „three in one“ (...was war doch gleich das Dritte?) angepriesen, Hautcremes fetten, spenden Feuchtigkeit, ziehen Falten straff und wirken gleichzeitig noch gegen Akne und Hautschuppen. Für den Konsumenten bedeuten diese Kombinationsprodukte in der Regel eine leichtere Einkaufstasche aber gelegentlich auch einen leichteren Geldbeutel. Das „Killerargument“ der Kombipakete ist allerdings die damit verbundene Zeitersparnis. Mal sehen, mit welchen Argumenten der Multisynthese-fähige Softwaresynthesizer ElectraX von Tone2 reine Marketingsprüche überflügelt. Hier...
Test Cinesamples Cinebrass
Der König kommt, der kleine Held hat die Welt gerettet, das Tor von Kiew erscheint am Horizont - es ist riesig. Für die Vertonung solch oder ähnlich monumentaler Bilder greift man gerne auf strahlende Bläserarrangements zurück. Nach aufwändigen Streicher-Libraries zieht Cinesamples jetzt mit Cinebrass die Bläserfraktion nach. Seit 2007 besetzte Cinesamples bisher vor allem Klangnischen mit allerhand guter Sounds. Mit Cinebrass wird nun auch die Orchester-Basis bestückt. Gerade bei Bläsersamples ist die Qualität der Instrumentalisten entscheidend. Der erste Ton muss sitzen, hohe Töne sind meist ebenso schwierig zu spielen wie sehr leise. Installation und Überblick Per Download erhält man 8,6 GB. Als Host fungiert der Kontakt-Player...
Erfahrungsbericht UAD 2 Workshops im Herbst 2011
Universal Audio hat sich mit seinen DSP-Karten einen festen Platz in der Musikproduktionsbranche erarbeitet. Nachdem vor drei Jahren die UAD2 auf den Markt kam und noch mehr Power für das „Signal Modeling“ legendäre Effekte wie den Urei 1176 oder Pultec EQ zur Verfügung stellte, kam in diesem Jahr die Satellite Firewire-Variante für Mac-Systeme auf den Markt. Doch die besten Effekte bringen nichts, wenn man sie nicht optimal bedienen kann. Welches ist der beste EQ für welchen Anwendungs-Zweck? Welcher Kompressor packt richtig zu? Welche Kombination ist effektiv? Diese und einige Fragen mehr sollten auf der vom deutschen Vertrieb S.E.A. durchgeführten Workshopreihe beantwortet werden. S.E.A. hatte bereits im vergangenen Jahr...
Bereits 2010 präsentierte Lexicon mit dem Native Reverb Bundle die Hall-Algorithmen des Studiogeräts PCM 96 im Plug-In Format. Das PCM Native Effects Bundle stellt nun auch Verzögerungs- und Tonhöhenbearbeitungs-Tools zur Verfügung deren Qualität der Hardware in nichts nachsteht. Beide Bundles, die unter der Bezeichnung PCM Total Bundle auch zusammen erhältlich sind, funktionieren unter Windows und am Mac, auch im 64-Bit Modus. Brauche ich wirklich noch ein Delay und noch einen Pitch-Shifter? Sieben auf einen Streich Die Bedienungsoberfläche Wer suchet, der findet! So könnte es klingen … Gitarrenakkorde, zuerst unbearbeitet, dann mit einem Flanger-Programm des Plug-ins Chorus/Flange...
Test: Reason 6
Reason 6 wurde auf den Markt losgelassen - wir stellen vor, was neu ist. Ausserdem nutzen wir die Gelegenheit, einmal neu einzuordnen, wo sich die aktuelle Software von Propellerhead aus Schweden im Vergleich zur Konkurrenz und den Vorversionen aktuell einordnet. Was ist neu? Reason 6 verschmelzt die Programme Reason 5 und Record 1.5 miteinander und fügt drei neue Effektgeräte hinzu, die bislang in keinem der beiden Programme vorhanden waren. Nutzer von Reason 5 und Record 1.5 konnten oder können noch in einer Spezialaktion zu einem selbstgewählten Preis auf Reason 6 upgraden. Auf die nun also für Reason neuen, für Record User aber bereits altbekannten Funktionen wie den grossen SSL Mixer, Audiospuren und den Vocal-Verbieger "Neptune"...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben