Testberichte Test: Universal Audio Apollo - Audio Interface

  • Ersteller chriscontrol
  • Erstellt am

Die neue Allzweck-Waffe direkt aus dem Schoß des Olymps

Apollo(n) war in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, aber auch der Künste, insbesondere der Musik. Ob diese Namenwahl dem neuesten Audio-Interface aus dem Hause Universal Audio zur erhofften Strahlkraft verhilft, wollen wir hier anhand eines praktischen Tests untersuchen.


apollo_aufmacher.JPG


Audio-Interface und UAD-Plug-Ins


Apollo nur ein Audio Interface zu nennen, würde der Sache nicht gerecht werden, vielmehr ist es eine Kombination aus der beliebten UAD-Card-Reihe und einem hochwertigen Audio-Interface.
Dass die Verquickung von Hard- und Software lohnend scheint, dürfte sich mittlerweile in IT-Kreisen rumgesprochen haben. Die Alles-aus-einer-Hand-Politik von Universal Audio hinsichtlich Ihrer Plug-Ins hat nicht nur sicher gestellt, dass sich Raubkopierer den Wolf suchen können – ohne die passende Hardware von Universal Audio geht da nunmal gar nichts – darüber hinaus wird der Prozessor des Rechners nicht belastet, und diese Aufgaben fallen den mannigfaltigen Varianten (intern wie extern) der UAD-Karten zu.
Die UAD-Karte ist bei professionellen und ambitionierten Producern seit Markteinführung Standard in vielen Setups und braucht eigentlich keine weiteren Darstellungen.

Die Qualität der Plug Ins aus dem Hause Universal Audio ist überragend, und bedeutende Dritthersteller sind auch mit an Bord. So weit, so gut.
Eine komplette Auflistung der verfügbaren Plug Ins & Bundels gibt es hier im Store von Universal Audio.
http://www.uaudio.com/store.html


Vorweg - Was ist jetzt das Spektakuläre an Apollo?


Ganz einfach: der Sound und die Live-Spielbarkeit der UAD-Plugs ohne wahrnehmbare Latenz.
Ohne Latenz? Ja, ohne „wahrnehmbare“ , sicherlich kann man eine Latenz irgendwie messen, aber die ist so klein, dass kein Mensch sie fühlen kann..., und wenn doch, kann er sich gleich in den besagten Olymp als Gott der Feinfühligkeit befördern lassen.

Also im Ernst, eigentlich könnte der Test hier schon enden, denn es ist schlicht und ergreifend der Hammer, mit welcher Leichtigkeit es nun möglich ist, Plug-Ins wie ein LA2A und einen Neve Kanalzug mit einem Roland Dimension D obendrauf in einen Kanal einzuschleifen und diese gemeinsam Live spielen zu können. Aber eins nach dem anderen...



Die technischen Daten



apollofront_links.JPG




Das Apollo-Interface ist mit 1 HE in19“-Zoll-Rackbauweise rocksolid gefertigt. Das macht auf den ersten Blick klar: Hier sind Profis am Werk. Apollo sieht und fühlt sich wertig an und gehört in die Oberklasse der Audio-Hardware eingeordnet.



apollofront_rechts.JPG


Es bietet eingangsseitig 8 analoge Eingänge, davon 4 mit HiEnd digital gesteuerten Mikrofon-Vorverstärkern und XLR-Buchsen, die sich ihr Dasein allerdings mit den zwei an der Vorderseite befindlichen HiZ-Eingängen für Instrumente wie Gitarre und Bass teilen müssen. Satte 10 Ausgänge – alles Klinke – ergänzen das Angebot auf der analogen Seite. Eine Besonderheit sind die getrennt regelbaren zwei Kopfhörerausgänge, so gesehen sind es sogar 14 analoge Ausgangskanäle.


hinten _.JPG


Digital kommt noch ADAT-In und Out dazu, sowie ein S/P-DIF und eine Wordclock zum Taktangeben/annehmen bei größeren Setups.

Zwei Firewire-800-Buchsen sorgen für den Anschluss der Apollo an den Rechner. Am zweiten FW800-Port können Festplatten und/oder eine UAD 2
Satelitte oder ähnliches angeschlossen werden.



hintenlinks.JPG




Die optionale Thunderbolt-Karte ist noch nicht erschienen weshalb wir keine Aussage über dessen Funktion machen können. Zu erwarten ist allerdings eine noch besser Übertragungsrate der Audiodaten, da Thunderbolt eine vielfache höhere Datenrate zulässt als FW800.
Das Audiointerface verträgt Sampleraten bis zu 192 kHz bei 24bit.

Die Bedienelemente an der Front beginnen zunächst mit zwei HiZ-Eingängen. Ein schönes, großes Preamp Poti findet daneben seinen Platz und bietet eine geschmeidige Haptik beim Einwählen der Kanäle.
Daneben sind Tastenschalter für Mic/Line, Lowcut, Phantompower, eine Pad-, sowie eine Phasendreher- und eine Link-Taste für die Bündelung zum Stereokanal angebracht.



apollofront_mitte.JPG


Mittig befindet sich die schöne Meterbridge, die rechts von dem Firmenlogo flankiert wird. Abschließend befinden sich ganz rechts zunächst ein Monitor-Poti, welcher durch Druck den Apollo in den Mute Modus schaltet – Top! Und dann gibt es noch zwei getrennt regelbare Kopfhörer-Verstärker.
Eine Nutzung mehrere Apollo Interfaces – Stichwort Kaskadierung – soll in Zukunft möglich sein.
Wir benutzten hier im Test ausschließlich den analogen Teil von Apollo bei 44,1 kHz und 24bit.

Installation


Beim Einschalten von Apollo begrüsst mich zunächst das Universal Audio- Logo mit weißbläulich hinterlegtem Licht – sieht schick aus und macht auch was her. Danach fährt ein kleiner Check durch die acht Meter (Apollo tanzt) und das Gerät ist einsatzbereit.
Die Software wird entweder von CD geladen, besser noch online, damit man sich sicher sein kann, die neueste Version zu haben.
UAD Meter & Control Panel, sowie Console erscheinen nach erfolgreicher Installation im Dock.
Nach dem obligatorischen Neustart des Rechners führt Apollo mittels des UAD Meter & Control Panels gleich ein Firmware-Update durch.
Nach erfolgtem Update macht mich eine Dialog Box darauf aufmerksam, dass die Firmware erfolgreich upgedatet wurde und ich nun einmal das „UAD Device powercyclen“ soll, damit der Effekt in Erscheinung treten kann – gemeint ist das Gerät einmal Aus- und wieder Einzuschalten.
Gesagt, getan – Apollo ist nun einsatzbereit.


Firewire


Obwohl sich Apollo den Firewire-Bus meist mit anderen Geräten wie Festplatten teilen muss, ist dennoch genug Kapazität frei, um eine Menge Plug-Ins gleichzeitig zu nutzen. Wie viel, hängt von der Performance des Rechners ab. Eine Chart was geht findet Ihr hier: http://www.uaudio.com/support/uad/compatibility/instance-chart.html

Im Manual ist die Thematik der Firewire-Bandweite ausreichend erklärt und im Grunde gilt die Faustformel, je weniger „Load“ auf den Firewire Bus für andere Geräte zur Verfügung stehen muss, umso mehr kann Apollo für sich beanspruchen.
Ist logisch, klar - trotzdem hatte ich in meinem Test ab und zu Aussetzer, wenn mal wieder eine FW-Platte in den Ruhezustand fährt und dies sichtlich den FW-Stream kurz unterbricht. Abhilfe schafft hier das Deaktivieren des automatischen Ruhezustands der Festplatten. Ansonsten freue ich mich auf das Erscheinen der Thunderbolt-Karte, was nicht heißt, dass die FW Anbindung so nicht funktioniert, sie hat halt nur Ihre Tücken – dafür kann aber Universal Audio nichts, und nach erwähnten Einstellungen lief der weitere Test reibungslos.


Band Recording




Das Apollo Audio Interface erschien mir wie prädestiniert für ein Band-Recording. Die Jungs vom 1st Take Studio von Carsten Enghardt (carstenenghardt.com) haben mir bei den Videoaufnahmen Ihre wunderschönen Räume zur Verfügung gestellt – danke dafür hier nochmal.

In dem Tageslicht-40-qm-Aufnahmeraum konnten wir gleich die Live-Tauglichkeit des Interfaces überprüfen. Um ein möglichst realistisches Setup abzubilden, habe ich mir auch gar nicht die Mühe gemacht, mich getrennt mit dem Apollo in die Regie zu begeben, sondern war Proberaum-like als Keyboarder und damit automatisch zum Rechnermeister ernannten Musiker, mit im Raum.
Das hat natürlich den Nachteil, den Sound nicht getrennt in einem vernünftigen akustischen Umfeld zu hören (wie auch, wenn der Drummer zwei Meter neben mir sitzt?), dennoch fand ich diese Situation total praktikabel, da ein solches Setup sicherlich viele Bands und Produzenten nutzen, um direkter miteinander kommunizieren und musizieren zu können.

Somit haben wir uns bei der „Einwahl“ der 4 Mics auf die Anzeige des Apollo verlassen und diese auch relativ „heiß“ gefahren, die Summe war demzufolge schon ab und zu im roten Bereich – was aber keine sichtlichen Klangeinbußen zur Folge hatte.


mixingsection.png


Folgende Belegung haben wir vorgenommen:
  1. Kanal 1 – Kick , Electro Voice PL20
  2. Kanal 2 – Snare, Shure SM 57
  3. Kanal 3 & 4 – Overheads, Gefell M 300
  4. Kanal 5 – Bass, direct in
  5. Kanal 6,7,8 – Keys, direct

Ein Schlagzeug mit „nur“ 4 Mikrofonen aufzunehmen fand ich sehr reizvoll, zumal dies tatsächlich ausreichte – ein sehr natürlicher, offener Klang war das Ergebnis.


preamps.png



An Plugs hatten wir hauptsächlich den 1176 LN auf Kick und Snare, sowie den DBX160 auf dem Bass.



pluginmenue.png



Den Keys haben wir auch den Limiter verpasst, sowie ein Cambridge EQ zum Höhen aufpolieren und per AUX-Weg noch ein Bandecho zum Breitermachen. Das war es eigentlich schon.
Alle Plugs wurden übrigens ausschließlich im mitgelieferten virtuellen Mischpult „Console“ eingeschleift.



console.png



consolemitplug.png


Das hat den immensen Vorteil, dass man so die Plugs quasi wahlweise „wet“ (mit) oder „dry“ (ohne) in die dahinter agierende DAW aufnehmen kann und Console gleichzeitig die Latenzen regelt. Das wirkt sich in der Praxis so aus, dass man das Gefühl hat, an einem echten Mischpult ohne Latenzen zu sitzen. The real deal.

Das ist ziemlich große Klasse, und man geht somit ein bisschen zurück auf die analoge Arbeitsweise von früher, da man bei der „wet“ Einstellung einen ordentlichen Eingriff in den Sound vorweg nimmt.
Eine Recall der Einstellungen der Console ist auch gleich anhand eines Plug-Ins, das diese direkt in der DAW mit abspeichert, dabei. Sehr praktisch.



apollorecall.png



Logicapollorecall.png




Und wie klingt das Ganze?


Wie bereits erwähnt, fantastisch. Klare Höhenaufzeichnung, runde, fette Bassimpulse, differenzierte Mitten – alles was man sonst so von einem Audio-Interface der Oberklasse erwartet.
Natürlich kommt es auch auf die Mittel (Mikrofone, Kabel) an, mit denen man aufnimmt, auch die Musiker selbst sorgen für den Sound – dennoch hat uns alle der Ersteindruck des Sounds umgehauen. Die Live-Spielbarkeit der Plug-Ins von Universal Audio ist zudem auch einzigartig, und eigentlich möchte man nach diesem Erlebnis nicht mehr „zurück“.


Kritik


Einige Dinge muss ich dennoch los werden.
Zu allererst hätte ich mir persönlich 8 Mikrofonvorverstärker gewünscht – das ist aber sicherlich eine Preisfrage und war wohl so im Konzept nicht machbar.
Zum Zweitem ist die Console-Software zwar durchdacht und durch die Recall-Fähigkeit in der DAW auch gut zu gebrauchen, nur, was ist, wenn ich den verwendeten Channel-Strip der Console genau so in meiner DAW auf der bereits vorliegenden Aufnahme verwenden möchte?
Es geht darum zur Aufnahme durch die Plugs spielen zu können, dennoch
„dry“ aufzunehmen, um eben später genau die verwendete und gehörte Signalkette in meiner DAW auf den Aufnahmen zu benutzen.
Das ist so nicht möglich da das Recall-Plug-In nur die Eingänge (Aufnahmesituation des virtuellen Mixers Console) und deren Plug Ins speichert.
Wenn also dry aufgenommen wurde, dennoch die Plug Ins zu hören waren, muss man in der DAW die Aufnahmen nochmals mit den Plugs Ins per Hand belegen.
Zudem sollte man die Wahl haben „wet“ und „dry“ optional gleichzeitig aufzunehmen.
Um ein Keyboard oder ähnliches in den Kanälen 5-8 anzupassen, hätte ich mir außerdem einen Gain-Regler in Consule gewünscht. Ich kann natürlich ein Neve-Plug oder was auch immer einen Gain Hat aufmachen, aber wozu die Ressourcen verschwenden, wenn so eine Kleinigkeit doch als Code sicherlich schon vorliegt.
Bis auf Punkt eins sind dies allerdings Dinge, die wohl mit Software-Updates behoben werden können.


Wer braucht also Apollo ?


Alle die einen oberamtlichen Sound wollen mit der Option UAD-Plug-Ins live zu spielen und aufzunehmen.
Die Alleinstellung der Universal-Audio-Plug-Ins ist ja vielen Anwendern bekannt. Wenn man nun schon ein hochwertiges Audio-Interface um die 1000€-Plus_Klasse besitzt (z. B. RME Fireface) würde sich wahrscheinlich dieser User eher eine UAD Karte dazu kaufen.
Aber wenn man einmal die Plug-Ins live spielen durfte, ohne sich um Latenzen kümmern zu müssen, zudem das virtuelle Mischpult „Console“ seinen Job unkompliziert und gut gelöst hat, ist Apollo ein wahrer Segen für alle Fans der UAD-Serie.

Der fette Sound des Apollo Interfaces kann durchaus als amerikanisch bezeichnet werden – wenn wundert´s? – und so steht dem nächsten sonic upgrade eigentlich nichts im Wege.
Es ist hier sehr schwierig, realistische Vergleiche mit Produkten anderer Hersteller zu ziehen, da es ein solches Paket erst gar nicht gibt oder nur in deutlich höheren Preislagen anzutreffen ist. (Digidesign TDM System, Metric Halo etc.).

Universal Audios Apollo ist zwar eine mittelgroße Investition, aber das Interface ist mit den Boxen das wichtigste Element eines Studios, von daher wäre es fatal an dieser Stelle zu sparen.
Zu diesem Rundum-Sorglos-Paket von Universal Audio gibt es zur Zeit einfach keine Alternative, und es bietet für ambitionierte Aufsteiger und professionelle Audioproduzenten ein starkes Stück zeitgemäßer Audiotechnik.




Weitere Infos unter: http://www.uaudio.com/apollo

Preise: UAD-Apollo Quad: ca. 3.000 €
Apollo Duo: ca. 2.400 €
 

Anhänge

  • Test: Universal Audio Apollo - Audio Interface.jpg
    Test: Universal Audio Apollo - Audio Interface.jpg
    8,3 KB · Aufrufe: 323
unglaubliche Maschine .. coole Musiker .. einfach nur Spaß !! So einfach soll Musik machen sein !!!! Rock`n Roll .. sehr gelungener Artikel
 
Cooler Test, coole Videos
 
Geil !!!
 
Super gemacht!
 
Vielen Dank für die positiven feedbacks ! Das motiviert !
 
Sehr lecker! Lassen sich die PlugIns auch klassisch in die Sequenzerumgebung einbinden, oder lediglich mit aufwändigem Routing innerhalb der Apollo und SFX-Send des Sequenzers? Letzteres würde meinen Reiz etwas bremsen.
 
Die UAD Plug Ins lassen sich wie gewohnt wie bei einer UAD Card üblich in den Sequencer einbinden. Im Grunde ist das Apollo eine Audio Interface und eine UAD Card in einem.
 
Ich würde gerne mal wissen welche Becken der Drummer spielt. Die klingen phänomenal!
 
Auf der Musikmesse hatte ich das Vergnügen das in einer Livepräsentation zu sehen und beeindruckte mich nicht wirklich. UAD ist schon ein teurer Spaß wenn man da nicht nur 5 Plugins haben will ist man da mit ner anständigen DSP Power schnell bei rund 800 EUR. Ich find da ist die Frage wie Hochwertig ist denn dann das Interface das ja eine deutlich höhere Fülle mehr an Plugins mitbringt berechtigt. Also wenn all die Plugins die man im Plugin menü abgebildet sieht auch im Lieferumfang sind, ist das doch um ein vieles mehr als das was im Lieferumfang einer UAD2 Sattelite DUO Core dabei ist. Wenn ich da zukaufe lieg ich mit Plugins etwa bei dem Preis eines interfaces mit den ganzen Plugins. Um so überraschter bin ich wie gut es klingt.
 
Hi Phildodge. Also damit hier keine Missverständnisse aufkommen. Das Apollo Interface hat das Analog Bundle dabei. Die ganzen Plug Ins , die hier im screenshot gezeigt werden, können dazu gekauft werden. Je nach Version des Apollos sind da auch Gutscheine dabei, die zum Einkauf im UA Store berechtigen. Das relativiert natürlich den Preis nochmal, aber wie gesagt, der Sound macht die Musik, und der ist mit diesem Interface einfach Bombe.
 
schade ... macht das ganze ein bisschen unattraktiver
 
Wegen Preis: Ja dachtet Ihr denn hier gibt's das Audio Interface und alle Plugs für knapp 3 Kilo ?Ja..dachte ich auch am Anfang..aber kam mir schon spanisch vor...Es ist wie mit allem im Leben, wer was will muss eben erstmal investieren. Und diese Investition ist eine für mehrere Jahre und euren Sound. Das mit dem Preis gehadert wird ist klar, ist ja auch kein Schnäppchen, aber das ist Pro Tools und Digidesign Hardware auch nicht, und genau da bewegt Ihr euch klanglich und latenzmässig mit Apollo. Entscheidet selbst, macht aber nicht immer alles vom Preis abhängig, der ist bei Qualitätsprodukten nunmal schon immer zweitrangig gewesen.Muss man eben wissen, was man will von seinem Equipment (und seinem Leben ? ..hmm.. vielleicht n bisschen zu viel des Anspruchs...) nichts für ungut, happy beatmaking..peace outty, chris
 
Danke für den super Review! Heisst das, dass ich den Apollo auch bei meine Konzerte als: Preamp/Reverb/Mixer ohne Probleme live einsetzen kann?
 
Apollo ist wie geschaffen für den Live Einsatz. Also: Klar !
 
Kein Midi - Kein Apollo
 
Zwei wirklich blöde Sachen zu dem Teil: a) Die Headphone - bzw.Aux-Wege sind nicht Pre oder Post-Fader schaltbar! b) Es gibt kein separates FW-Return aus der DAW heraus. Man kann beispielsweise die bereits aufgenommenen Tracks nicht in die Aux-Wege routen! Auch nicht in die separaten Headphone outs! Ich wollte ursprünglich sowohl die Aux-Wege als auch die HP-Outs für 4 unabhängige Kopfhörer-Mischungen nutzen. Aber so wirds zusammen mit dem ersten genannten Problem ein schönes Gemurkse... Punch-Ins sind somit nicht möglich! Schade! Aber sonst 1A !
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
726
derspencer
D
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
454
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
530
stereolli
stereolli
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
724
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
526
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben