Testberichte Test: Portabler Recorder Sony PCM-D50

Ein Begleiter für alle Aufnahme-Fälle

Die Glocken läuten, eine Polizeisirene plärrt an dir vorbei und du denkst: „Hätte ich das bloß aufgenommen für meinen neuen Track“. Da hilft nur eines: ein echter Fieldrecorder. Ja, es gibt iPhones, iPads und überhaupt. Aber mal Hand aufs Herz: die i-Dinger klingen ja nur wirklich gut, wenn man dementsprechend teures Outboard zusätzlich verwendet, oder?
Ein kurzer Überblick

Ein hochwertiger Fieldrecorder ist für mich als Sounddesigner und Musiker eine spannende Angelegenheit. Fieldrecorder eröffnen zusätzliche, kreative Möglichkeiten im Umgang mit Spontanaufnahmen und auch bei geplanten Outdoor-Recordings. Für meinen ersten Fieldrecorder-Test habe ich mir den Sony PCM-D50 zuschicken lassen und mache mich daran mit dem Gerät ein wenig zu spielen. Der Fieldrecorder ist natürlich in erster Linie zum Aufnehmen gedacht, kann aber durchaus auch als Musikträger fungieren. So kann ich damit auch vor dem Gig meine Songs als MP3s hören, oder nach dem Gig die getätigten Aufnahmen direkt überprüfen.
Beim ersten Blick auf den PCM-D50 fallen mir besonders die Stereomikrofone auf, die in drei Positionen eingestellt werden können, sowie die Audiotools Low Cut und Limiter. Ich habe die Möglichkeit, Audiomaterial mit einer Auflösung von 22,05kHz /16 Bit bis hin zu 96 kHz/24 Bit aufzunehmen. Das klingt schon flexibel und vielversprechend. Im Display stolpere ich dann auch gleich über die gute Ordnerstruktur. Aber zu all dem später mehr. Bei diesem Test entschied ich mich, den Fokus auf die alltägliche Praktikabilität zu richten. Also keine künstlichen Situationen im schalloptimierten Studio, sondern Live-Einsätze im Wohnzimmer und in der Natur. Genau da sehe ich den Recorder auch im Einsatz und genauso werde ich ihn testen.
Meine Pre-Emphasis mit Sony

Ich habe so meine Erfahrung mit den Geräten von Sony - in professioneller, wie auch HI-FI Beziehung. Vernünftige Software, die Plattform-übergreifend für jeden einfach zu bedienen ist, vermisste ich da immer irgendwie. Entwickler und Ingenieure in Japan haben da unter Umständen eine andere Wahrnehmung unserer dreidimensionalen Realität, oder ich bin ein Beta-Klon einer unausgereiften Versuchsreihe mit kognitiven Einschränkungen, oder das Leben ist ein Traum… Jedenfalls war es bisher immer eine Crux mit der Sony-Software und mir. So konditioniert habe ich mit zitternden Fingern das USB-Kabel an meinen Mac angeschlossen und das schlimmste erwartet. Aber siehe da - es erscheint einfach eine externe Festplatte.
1_SonyPCMD50.jpg

Und wenn ich dann in die Festplattenstruktur eintauche, habe ich auch noch per drag&drop schnellen, unkomplizierten Zugriff auf alle Inhalte.
2_SonyPCMD50.jpg

Verdutzt schiebe ich die Baldriantropfen wieder in die Schublade und mache mich an den Rest des Tests. Fazit: es braucht keine Installation fremder Software, oder sonstige Diplome, um das Gerät intuitiv zu bedienen.
Der PCM-50D lässt sich problemlos bedienen, und das über den gesamten Funktionsumfang hinweg.
13_SonyPCMD50.jpg

Übersicht der Features

Bevor ich zum wichtigsten Punkt komme - der Soundqualität - hier ein kurzer Umriss, was der Recorder alles kann. Mit dem Fokus auf Audioaufnahmen bietet der Sony folgende Möglichkeiten. Er hat einen integrierten, einstellbaren Limiter, ein Low Cut Filter (75 und 150 Hz), ein SBM Tool (Super Bit Mapping) zur Eliminierung von Störgeräuschen, eine PRE REC-Funktion (Voraufnahmefunktion die fünf Sekunden vor der eigentlichen Aufnahme anfängt) und bietet verschiedene Auflösungen von 22,05 kHz bis 96 kHz und alle jeweils in 16 oder 24 Bit Quantisierungstiefe. Zur Übersicht habe ich eine kleine Tabelle mit den gebotenen Abtastfrequenzen und Quantisierungsbitwerten:
Sony_tab1.png

Aufnahmedauer und Batterieleistung

Interessant ist es sicherlich zu wissen wie lange die mitgelieferte, voll aufgeladene Batterie hält. Hier eine Tabelle:
(Die mitgelieferten LR6-Batterien haben eine Leistungsdauer von):
Sony_tab2.png

Man kann sich noch von Sony andere, optionale Akkus besorgen, die eine Leistungssteigerung bieten. Nötig ist es allerdings nicht, da die Mehrleistung der bestellbaren Akkus nicht wesentlich höher ist. Alles in allem eine respektable Leistung und sicherlich ausreichend für die meisten Aufgaben. Der Sony PCM-D50 wird mit einem internen Speicher von 4 GB ausgeliefert. Die Aufnahmedauer ist sehr gut und kann mit Memory Sticks beliebig verlängert werden. Hier eine Übersicht:
Sony_tab3.png


Selbst bei hoher Auflösung kann man also eine knapp zweistündiges Konzert im internen Speicher aufnehmen.
Kapitel 2: Soundqualität

Soundqualität


Da mich in erster Linie der Klang und die Leistung interessieren, schiebe ich erst einmal meine Eindrücke zur Soundqualität dazwischen. Details zur Handhabung und den erweiterten Möglichkeiten kommen nach diesem Kapitel.
Für den Test habe ich im Bad ein Xylophon aufgenommen, um die Empfindlichkeit der Mikros zu testen. Ich habe jeweils mit und ohne SBM oder Limiter aufgenommen. Die Mikros sind äußerst sensibel und fangen, für einen Fieldrecorder erstaunlich gut, auch besonders die hohen Frequenzen ein. Glockenspiel ohne zusätzliche Funktionen


Glockenspiel mit SBM


Die empfindlichen Mikrofone nehmen in der Tat alle Geräusche in meinem Badezimmer auf. Man müsste daher eine Umgebung schaffen, die schalloptimiert ist, um die Mikrofone vollends ausnutzen zu können. Die Qualität der Mikros samt Wandlung finde ich beeindruckend gut. Das aufgenommene Audiomaterial ist für mich daher problemlos geeignet, um im Studio, in einer DAW oder in einer Sounddesign-Software als Grundmaterial eingesetzt werden zu können.
Limiter und Low Cut

Um den Limiter und den Low Cut zu demonstrieren, habe ich ein Instrument zuerst ohne Low Cut und dann jeweils einmal mit dem Low Cut bei 75 Hz und einmal mit 150 Hz aufgenommen. Dazu habe ich einen Bass auf dem Ton A mit zugehörigen Flageoletts gespielt. Ihr habt die Originalaufnahme direkt vom Recorder und dann die zweite Version, wo ich das Grundrauschen von Festplatte und vom Straßenverkehr mit SBM limitiert habe.
Bei diesen Beispielen möchte ich primär das Bassverhalten beim Low Cut demonstrieren. Sonys Low Cut greift sehr stark. Persönlich gefällt mir die Aufnahme ohne Low Cut am besten, da der Sound voll präsent ist. Die Low Cuts auf 75 oder 150 Hz klingen für meinen Geschmack zu signalinvasiv. In der Realität würde ich mich vermutlich im Nachhinein über die fehlende Tiefe der Aufnahmen ärgern - auch wenn die Signale „unten rum gesäubert“ sind. Die Signaloptimierung würde ich doch lieber im Studio durchführen. Das Feature ist dennoch in vielen Situationen unabdingbar, vor allem, wenn es in der Umgebung viele tieffrequente Störsignale gibt, oder wenn der Fieldrekorder zu viele Trittschallgeräusche bei bewegter Handhabung aufzunehmen droht und damit die Aufnahmen vielleicht irreparabel zerstört. Original - kein Low Cut


Bearbeitet - kein Low Cut


Original - Low Cut bei 75 Hz


Bearbeitet - Low Cut bei 75 Hz


Original - Low Cut bei 150 Hz


Bearbeitet - Low Cut bei150 Hz


Hier ein Beispiel für den Limiter: Glockenspiel ohne Limiter


Glockenspiel mit Limiter



Gutes Einpegeln ist immer die optimale Herangehensweise für das optimale Signal. Beim Limiter des PCM-50D hört man sofort seine „Griffigkeit“ - daher sollte man seine Einstellung auch nicht übertreiben. Der Limiter ist dennoch in vielen Einsatzbeispielen der ultimative Signalretter. Etwa bei Sprachaufnahmen, elektronischer Berichterstattung oder Interviews, wenn Sprecher oder Umgebungsgeräusche plötzlich im Pegel ausschlagen. Als Fazit zum Limiter: Bei Innenaufnahmen unter optimierten Klangverhältnissen würde ich ihn immer weglassen, aber Draussen ist er für mich ein Muss.
SBM-Super Bit Mapping

Ist SBM eingeschaltet, filtert der Recorder automatisch Störgeräusche heraus. Das geschieht, indem der Recorder die dynamischen Bereiche akustisch erhöht. Störgeräusche, die vom menschlichen Ohr leicht wahrgenommen werden (Rauschen, Brummen, etc.) filtern sich heraus bzw. werden in ihrer Präsenz gemindert. Dies kann bei Sprachaufnahmen in unruhiger Kulisse durchaus sinnvoll sein. SBM funktioniert, meinen Versuchen nach zu urteilen, sehr gut. eine Einschränkung gibt es allerdings. SBM funktioniert nur bei einer 16 Bit Auflösung.
Zur klanglichen Veranschaulichung habe ich das sensible Klangspektrum meiner Akustikgitarre in meinem Wohnzimmer gewählt. Gitarre ohne Limiter


Gitarre mit Limiter


Der im Original gut zu hörende Straßenlärm wird gut weggefiltert. In den hohen Frequenzbereichen bleibt jedoch ein geringes Rauschen bestehen. Das liegt eher am Filter als am Recorder an sich. Aber wie schon oben erwähnt; im Studiobetrieb gibt es ja dann die Mittel, um das Audiomaterial zu bereinigen. Etwas „roughere“ Signale können in der Produktion auch das gewisse Etwas ausmachen und Atmosphäre vermitteln - es kommt also wie so oft auf den Einsatzzweck an.
Die Mikrofone

Die Stereomikrofone können in drei Positionen eingestellt werden. Wenn ich eine naheliegende oder diffizile Signalquellen aufnehmen möchte wie Gitarre, Cello, Gesang, dann stelle ich die Mikrofone in die XY-Position ein, in der die Mikrofone einen 90° Winkel beschreiben.
3_SONYPCMD50.jpg

Will ich hingegen die gesamte Band aufnehmen oder ein Auditorium, dann nehme ich eine weitere Distanz vom Recorder zur Gruppe ein und stelle die Mikrofone auf die 120° Winkel-Einstellung.
4_SonyPCMD50.jpg

Wenn ich einfach eine direkte, ungestörte Sprachaufnahme brauche, dann richte ich die Mikrofone gerade aus. Sehr hilfreich, wenn es Störgeräusche gibt und es darum geht, nur die Stimme einzufangen.
5_SONYPCMD50.jpg

Wer ein externes Mikrofon verwenden will, kann es an den PCM-D50 anschließen. Kondensator-Mikros können vom Sony-Recorder auch mit Strom gespeist werden.
Stereobild: In den folgenden Beispielen habe ich den Recorder in der Raummitte platziert und versucht das Stereobild auszuloten. Die Mikrofoneinstellung ist im 90°-Winkel, also der XY-Position, und es lassen sich alle Instrumente an der richtigen Position orten. Gitarre Links


Gitarre Mitte


Gitarre Rechts




Externe Quellen

Man kann mit externen Mikrofonen aufnehmen, sowie über externe Geräte wie CD-, MD-, oder DAT-Player Tonsignale einspeisen. Die Anschlüsse und Einstellungsoptionen finden sich am Gerät schnell und einfach. Auch ein optischer Eingang ist am Gerät vorhanden.
11_SonyPCMD50.jpg

Kapitel 2: Weitere Funktion & Fazit
Digital Pitch Control

DPC-Digital Pitch Control ermöglicht es, eine Aufnahme in ihrem Tempo zu verändern und dabei die Tonhöhe zu erhalten. Zum Proben von Stücken kann das ganz nützlich sein. Je nachdem welche Klangquelle man verwendet und wie sehr man das Tempo ändert, klingen die Resultate auch ganz gut. Extreme Einstellungen und schwieriges Audiomaterial können aber auch sehr eigenwillige Ergebnisse erzielen. Dieses Feature arbeitet ansprechend im kleinen Korrekturrahmen, für extremere Pitch-Korrekturen ist es allerdings nicht zu empfehlen.
Weitere Audiobearbeitungen

Der Recorder ermöglicht auch noch die interne Bearbeitung von Audiomaterial. Man kann Loops erstellen und/oder Audioaufnahmen trennen (Divide-Button). Für unterwegs, zum Proben oder zum Einstudieren eines Textes ist dies sehr nützlich. Ausgereiftes Editing kann man an dieser Stelle nicht erwarten, aber auf die Schnelle einige Dinge ausprobieren, das gelingt. Den höchsten Mehrwert erzielt man durch die Bearbeitung in der DAW - dazu sind die gebotenen Möglichkeiten auch keine Alternative und sollen es auch gar nicht sein.
Fazit

Im Großen und Ganzen ist der Sony Fieldrecorder PCM-D50 ein professionelles Arbeitstool für den gehobenen Anspruch. Er bietet viele Features für die bestmögliche Aufnahme von Audiomaterial, sei es für pragmatische bis hin zu hochwertigen Zwecke.
Ich habe mich recht schnell zurechtgefunden und sofort einige Aufnahmen realisieren können. Für mich persönlich ist der PCM-D50 ein Werkzeug, das ich gerne permanent mit mir rumtragen würde - um dann auch jeden interessanten akustischen Pups sofort aufnehmen zu können. Vom Regen zum Donner, von der quietschenden Tür oder dem Kühlschranksummen, von der Bandprobe zur Rezitation, oder einfach um geniale philosophische Einsichten sofort für die Nachwelt festzuhalten.
Die leichte Bedienung erleichtert auch eine „persönliche Bindung“. Ich könnte mir schon vorstellen, einen Fieldrecorder dieser Güte zum festen Bestandteil meines - hauptsächlich musikalischen - Arbeitens zu machen. Der PCM-D50 ist ein sympathischer Profi mit hohem Anspruch. Wer viel draußen unterwegs ist, sollte noch in den optional erhältlichen Wildschutz investieren.
Der Preis ist stolz, aber durchaus angebracht. Besonders lobend will ich die Stereomikrofonie loben. Bei meinem Versuch, drei Gitarren räumlich platziert aufzunehmen, hat es sich hervorragend bewährt, und im Mix konnte ich auf jegliche Pan-Manipulation verzichten, da die Gitarren auf der Aufnahme dort waren, wo ich sie einspielte. Weitere technische Details und Zubehör findet ihr bei: www.hlaudio.de Preis: ca. 615,- EUR inkl. MwSt Der Straßenpreis liegt momentan bei ca. 499,- EUR inkl. MwSt
 

Anhänge

  • Test: Portabler Recorder Sony PCM-D50.jpg
    Test: Portabler Recorder Sony PCM-D50.jpg
    8,2 KB · Aufrufe: 194
ein stolzer preis. danke für den bericht :)
 
Danke für den ausführlichen Bericht. Der Preis ist echt nicht gerade klein. Hast du eine Möglichkeit, das Gerät gegen andere herkömmliche zu testen (Tascam DR-100, Zoom H4n, und wie sie nicht alle heissen?)
 
Genau, DR-100 und das H4n sind ja eigentlich die bekanntesten Modelle in dem Bereich. Würde mich auch interessieren.
 
Hm. Ich frage mal nach ob das möglich wäre. Würde mich nämlich auch interessieren. :)
 
Ich verwende das pcm d50 seit 2 Jahren und bin sehr zufrieden damit. Ich war über die gute Qualität der internen Preamps in Verbindung mit externen Mikros überrascht. Kleiner Kritikpunkt: Innerhalb eines Tracks können nicht mehrere Marker verwendet werden, es kann lediglich eine A-B Wiederholung gesetzt werden. Und das Audiosignal am optischen Ausgang von meinem TC Impact Twin Audiointerface wird nur als `Unknown data` erkannt. Ich weiss aber nicht ob jetzt das pcm d50 oder das Interface daran Schuld ist. Ich kann den Recorder aber durchaus empfehlen. Ist den Preis Wert.
 
Naja, die Preamps im Dr-100 für die externen Anschlüsse sind beispielsweise auch sehr gut, die Frage ist, ob sich die Mehrkosten wirklich lohnen.
 
Also beim Händler reinschauen und die Preise vergleichen lohnt sich :)
 
Hmm habe zwar nur einen Yamaha Pocketrack CX (vorgänger vom W24) aber den gabs im Ausverkauf für 119Eu . Kann jetzt nicht sagen das die Qualität der Mikros/Aufnahme sich deutlich von deiner Unterscheidet.
 
Es kommt immer darauf an, was du für Zwecke verfolgst. Deutlich hörbar und in meinen Ohren beeindruckend war die Präzision der Aufnahme und der Ortung. Wenn ich Samples kreiere, dann möchte ich genau die Töne "zwischen den Tönen" einfangen, da diese dann später den Sound ausmachen. Nur ein leichter Abfall in der Qualität verwandelt die Aufnahme in ein abgeschnittenes Signal und ist nicht mehr brauchbar. Der Sony hat da tolle Dienste geleistet und ich kann z.B. die Xylophon-Samples aus dem Bad so minuscule bearbeiten, daß die versteckten Töne zu Synthis werden. Deswegen gefiel es mir so gut. Den Yamaha Pocktrack CX hatte ich noch nie bei mir, deshalb kann ich keinen Vergleich ziehen. Ich wollte nur mal hervorheben was mich am Sony angemacht hat. Auf meiner nächsten Weltreise würde ich das Ding mitnehmen um die ungewöhnlichsten Musiker aus den entlegensten Ecken aufzunehmen :)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
2K
RefinedRough
RefinedRough
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
notebynote
notebynote
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
5K
muffy
muffy
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
5K
montybunker
montybunker
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
6K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben