Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Test: Audient iD22 Audio-Interface
Audient, britischer Hersteller erstklassiger Audiowerkzeuge mit Firmensitz in Hampshire wurde 1997 gegründet und konnte sich in der kurzen Zeit bei Kennern einen sehr guten Ruf im Bereich der Mischkonsolen und Mikrofonvorverstärker erarbeiten. Das Streben nach ergonomischer Eleganz, so wie es sich Audient auch auf der Homepage auf die Fahne schreibt, ist ein erkennbarer Antriebsgrund zur Gestaltung des ersten firmeneigenen USB-Audio-Interfaces gewesen. Mal sehen womit der Eyecatcher iD22 neben der sexy Konsolenoptik überzeugen kann. Kapitel 1: Einleitung Neues Konzept: All-in-Wonder? Der Markt an USB-Audio-Interfaces ist seit Jahren ein sehr lebendiger, nein eigentlich ein völlig überlaufener. Jeder Hersteller versucht sich mit...
Test: Roland AIRA - TR-8, TB-3 & VT-3
Lange hat's gedauert, bis Roland aus seinen giftgrünen Teaser-Videos das Geheimnis um die neue Produktlinie AIRA lüftete. Zu bestaunen gab es nicht weniger als die Wiedergeburten ihrer größten Klassiker TB-303, TR-808, TR-909, System 100, System 700 und dem BOSS VT-1. Für diesen Test standen uns die AIRA-Produkte TR-8, TB-3 und VT-3 zur Verfügung. Kapitel 1: Drummachine Roland TR-8 Das AIRA-Marketing wird sicherlich ein voller Erfolg gewesen sein, denn schließlich hat Roland mit den immer wieder aktiv werdenden Werbetrommeln die wohl kultigsten Klassiker ihrer Firmengeschichte wiederbelebt. Die Gebrauchtmarktpreise der Originalen schießen schon seit längerem ins Unermessliche, weshalb die Produktion einer Neuauflage sich zu einem...
Test: Best Service Cantus - Gregorian Chants
Cantus nennt sich das neueste KONTAKT-Instrument von Eduardo Tarilonte, der sich zur Aufgabe gemacht hat, gregorianische Gesänge eines Mönchschors ins heimische Studio zu holen und mittels Scripting-Möglichkeiten als Instrument spielbar zu machen. Cantus, der Traum Ich muss zugeben, dass mich gregorianische Gesänge seit meiner Kindheit faszinieren. Es liegt also nahe, dieses Stilmittel auch in eigenen Produktionen zu verwenden. Doch nur wenige haben das Glück, sich einen Mönchschor in der Abstellkammer halten zu können, und in der Sample-Welt sieht es rar aus. Abhilfe schafft das KONTAKT-Instrument Cantus. Eduardo Tarilonte versteht es schon seit einigen Jahren, sich Marktlücken herauszusuchen und Bereiche zu bedienen, an die sich...
Test Yamaha MOXF 6/8
Yamaha hat seine Mittelklasse ordentlich aufgebohrt und schickt sie nun mit kompletten Motif XF Sound- und Samplevorrat sowie verdoppelter Stimmenzahl ins Rennen. Der eigentliche Clou ist jedoch der optional erhältliche Flashram-Speicher für den das Kürzel „F“ im Namen des Neuen steht. Mit 512 bzw. 1024Mb soll es die Klangmöglichkeiten des Mox endgültig auf Motif-Niveau heben und die Mitbewerber im Markt unter Druck setzen. Kapitel 1: Einleitung Es ist nun mittlerweile zweieinhalb Jahre her, dass ich den Yamaha MOX6 zum Testen unter den Fingern hatte. Trotz einiger Schwächen konnte das Gerät mich soweit für sich einnehmen, dass ich es in meinen Fundus aufnahm. Damals überzeugten mich vor allem die große Soundauswahl, das geringe Gewicht...
Testbericht: Arto Vaarala Kirnu Cream
Arto Vaarala, die Macher des Plugins Kirnu Cream hatten bereits einen kostenlosen Arpeggiator auf den Markt gebracht und präsentierten im letzten Jahr ihre aufgemöbelte Variante. Was der Luxus-Arpeggiator in der Version 1.0.9 kann und wie er sich im Studio schlägt, erfahrt Ihr in diesem Test. Arpeggiatoren können dem Klangtüftler und Live-Musiker eine Menge Spaß bereiten, denn mit ihnen wird ein MIDI-fähiges Gerät wie beispielsweise ein Sampler oder Synthesizer sofort mit einer Notenfolge basierend auf dem gespielten Grundton gefüttert. Die Geschwindigkeit und der Tonhöhenumfang lassen sich in der Regel einstellen. So kann zum Beispiel ein Akkord über drei Oktaven verteilt, bei Tempo 120, allein durch drücken des Akkordes auf der...
Erfahrungsbericht – Cubase iC Pro für Android
Bei Cubase iC Pro handelt es sich um eine Fernsteuerungs- und Fernbedienungsapp für Cubase. Nutzer von Apples iOS-Geräten können schon seit einiger Zeit per Smartphone oder Tablet ihr Cubase fernsteuern. Es existiert sogar eine kostenfreie App für den Zugriff auf wichtige Transportfunktionen. Nutzer von Android-basierten Geräten schauten da bis dato zumindest herstellerseitig in die Röhre. Nun hat Steinberg nachgelegt und die Vollversion der App auch auf Android portiert. Kapitel 1: Einleitung Zu meinen Testgeräten: Ich nutze Cubase auf einem Dell XPS 15 Laptop aus dem Jahre 2011, sowie Geräte aus der Google Nexus Reihe (hier für den Test die erste Version des Nexus 7 sowie das Nexus 10) und ein HTC Sensation mit Custom ROM...
Test: Warm Audio WA12 - Mikrofonvorverstärker
Vom Hersteller Round Rock hat man hierzulande noch nicht viel gehört. Das kann sich bald ändern, denn die junge Firma aus Texas liefert mit dem einkanaligen Mikrofonvorverstärker WA12 eine ausgezeichnete Alternative zu Preamps im mittleren Preisbereich. Ausgepackt Schon beim Auspacken wird klar: Der WA12 ist solide verarbeitet, und macht einen wertigen Eindruck. Ein erstes Drehen am Gainregler unterstreicht die ansprechende, optische Wirkung. Das Frontpanel erinnert an die 70er Jahre, in denen genau dieser Orange-Ton angesagt war. Wer da an einen Zufall glaubt, dem sei gesagt, dass sich der WA12 im Aufbau an den legendären API 312 orientiert, der schon in den 70ern für einen amtlichen Sound gesorgt hat. Ein externes Netzteil und eine...
Test: sonible ml:1
Mit dem ml:1 feiert das österreichische Entwicklerteam von sonible seine erste kommerzielle Veröffentlichung und schickt eine interessante Kombination aus Audiointerface, DI-Box und Testtongenerator ins Rennen. Die Fertigung erfolgt ausschließlich in Österreich & Deutschland und lässt nicht nur deshalb auf ein hochwertiges Produkt hoffen. Das Startup-Unternehmen sonible besteht aus drei Absolventen des interuniversitären Studiengangs Elektrotechnik-Toningenieur, der gemeinsam von der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz und der Technischen Universität Graz betreut wird. Das Team hat sich innovative Audiolösungen für den Live- und Studiobetrieb auf die Fahne geschrieben und arbeitet zur Zeit an einer Software, mit der die...
Test: Arturia Keylab 61 | AnalogLab - Keyboard-Controller
Der Markt der Controller-Keyboards ist seit Jahren prall gefüllt. Grund dafür ist die Verbreitung der Instrumenten-Plugins, die in vielen Bereichen den klassischen Synthesizer und auch die Workstation ersetzt haben. Böse Zungen behaupten, dass sich „normale“ Synthesizer oder eben Workstations als die besseren Controller-Keyboards erweisen. Denn jene besitzen nicht nur eine zusätzliche Audio Engine (im Gegensatz zum reinen Controller), sondern auch eine bessere Qualität beim Gehäuse und vor allen Dingen bei der Tastatur. Hardware Wer allerdings versucht die fest verknüpften Controller in der DAW zu nutzen, wird schnell an deren Grenzen stoßen. Controller lassen sich nicht mal eben individuell belegen oder gar mehrfach belegen. Hier...
Test: Traktor Kontrol S4 MK2
Die überaus erfolgreichen DJ-Controller von Native Instruments wurden im vergangenen Jahr neu aufgelegt und damit an das neue Featureset der hauseigenen DJ-Software Traktor angepasst. Für wen sich das Upgrade lohnt, erfahrt ihr in diesem Testbericht. Native Instruments leistet schon seit der Einführung der DJ-Software Traktor Pionierarbeit im digitalen DJ-Sektor. Ende 2010 stellte das Berliner Unternehmen dann die erste zentrale Steuereinheit mit der Kontrol S4 vor. Mit diesem Controller konnte der Anwender die immer komplexer werdende DJ-Software Traktor endlich komfortabel und wie ein DJ bedienen. Seither dreht sich das Karussell immer weiter und neue Entwicklungen wie beispielsweise die Remix-Decks, der Flux-Mode oder die iOS-App...
Test des Pro-MB von FabFilter
Mit dem Pro-MB beschreitet FabFilter neue Wege im Bereich der Multibandkompression. Normalerweise sind Multibandkompressoren Plug-ins, die für mich und vermutlich auch für viele andere User als ziemlich unübersichtliche und zeitraubende Klangveredler bzw. Klangputzer präsentieren. Im Gegensatz dazu wirkt beim Pro-MB aus der niederländischen Softwareschmiede FabFilter hier alles sehr aufgeräumt und lässt sich intuitiv bedienen – ohne dass auf wichtige Features verzichtet wurde. Die grafische Oberfläche des Pro-MB präsentiert sich im gewohnten FabFilter-Look und überzeugt mich daher einmal mehr durch sein schlichtes und durchdachtes Design. Zudem sucht man fix vorgegebenen Bänder vergeblich - stattdessen lassen sich bis zu sechs Bänder...
Test:  Positive Grid JAMUP PRO XT - iOS-Gitarren-Effekt-Farm
Vorschusslorbeeren sind in Tests ja eigentlich nicht die feine Art, aber: Diese App stellt all die anderen iOS-Guitar-Apps (die ich kenne) Sound-mäßig in den Schatten. Dies hat viele Gründe, welche uns wir einmal genauer anschauen wollen. Der Klang der mitgelieferten Amps und Effekte ist wirklich überraschend gut und die Funktionsvielfalt der App lässt auch kaum noch Wünsche übrig. Tuner und Metronom gehören ja überall zur Standardausstattung und funktionieren hier erwartungsgemäß, doch unter dem Menüpunkt „JAM“ findet man eine für Musiker unschätzbare Funktion, bei der man einen Titel aus der iTunes-Musiksammlung einbinden kann, den man dann per „Speed“ und „Pitch“ in Tempo und Tonhöhe sowie der Lautstärke den Spielbedürfnissen...
Test: KORG MS-20 mini – monophoner Synthesizer
Korg hat seinen Klassiker MS-20 bei gleicher Bauweise auf 71% der Originalgröße geschrumpft und wagt damit markttechnisch ein durchaus riskantes Spiel. Einerseits existiert ein Trend zu analogem Equipment und die Sehnsucht nach lebendigem, vollem Analogklang. Andererseits ist ja auch die generelle, jahrzehntelange Entwicklung und Wandlung der Synthesizerstrukturen und -bedienung, die ein Remake eines simplen Preset-freien und naturbedingt klanglich unvorherseh baren Synthesizer nicht zu einem automatischen Verkaufsschlager machen wird. Annähernd identisch wie damals vor drei Dekaden kommt nun dieser „geschrumpfte“, monophone Synthesizer daher und verspricht den Originalsound. Ich hatte ihn gerade für 30 Tage bei mir und mir...
Test: YouRockGuitar – MIDI-Controller
Gute MIDI-Gitarren sind für Otto-Normal-Musikmacher unerschwinglich. Produzierende Saitenspieler waren bis dato also auf das Zwei-Finger-System angewiesen oder gute Keyboard-spielende-Freunde, wenn es darum ging, eigene Arrangements in den Rechner zu kriegen. Doch es gibt seit geraumer Zeit eine Lösung für uns Vergessenen: Die YouRock-Gitarre - prüfen wir also die preiswerteste MIDI-Gitarre auf Leistungsumfang und Güte. Die YouRockGitarre (im weiteren Verlauf YRG genannt) fiel mir das erste Mal auf der Musikmesse Frankfurt auf. Ein talentierter Gitarrist schredderte erstaunliche Läufe nahezu mühelos auf einer seltsamen Gitarre mit Game-Controller-Ästhetik. Die Neugier war groß und ich drängte unsere Redaktion solange, bis sie endlich...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben